Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AXIOM und MXM


serusss
2004-06-08, 15:11:38
ich hab vor mir (in geraumer Zeit) n notebook zu kaufen. Und was mich mal interessieren würde, is, ob die 2 PCI-Express standards von Ati und Nvidia kompatibel sind und nur andere Namen haben, oder nicht

Gast
2004-06-08, 15:30:03
Sind AFAIk nicht kompatibel zueinander und ist auch nicht geplant.

SERUS
2004-06-08, 19:09:27
najo geplant is es von beiden.. halt unter der bedingung dass der andere die eigene technologie übernimmt :))

del_4901
2004-06-08, 19:31:54
Da sich 2 Streiten würde ich warten, bis der 3te einspringt und sich freut. Ich denke jetzt wo Großmeißter Intel sieht das die kleinen sich nicht einig werden, bringen die ganz schnell selber nen Standart auf den Markt, und dann hat sich's geschissen mit MXM und AXIOM.

Simon Moon
2004-06-08, 22:23:57
Original geschrieben von AlphaTier
Da sich 2 Streiten würde ich warten, bis der 3te einspringt und sich freut. Ich denke jetzt wo Großmeißter Intel sieht das die kleinen sich nicht einig werden, bringen die ganz schnell selber nen Standart auf den Markt, und dann hat sich's geschissen mit MXM und AXIOM.

*g* Sry, aber das ist recht unwahrscheinlich. Was bringt es Intel, wenn sie das Segment weiteraufteilen, aber auf ihrem PCI-E Interface keine einzige perfomante Karte haben? Die werden wohl eher auf einen der beiden (oder beide) Züge aufspringen.

del_4901
2004-06-09, 02:57:09
Original geschrieben von El-Diablo
*g* Sry, aber das ist recht unwahrscheinlich. Was bringt es Intel, wenn sie das Segment weiteraufteilen, aber auf ihrem PCI-E Interface keine einzige perfomante Karte haben? Die werden wohl eher auf einen der beiden (oder beide) Züge aufspringen.

es ist egal wie performant die Karte ist,das siehst du doch schon daran, das Intel prozentual der größte Graka Hersteller ist. Den OEMs ist es egal wie schnell die Karte ist, hauptsache die Karte ist billig. Intel ist imo prozentual der größte Grakahersteller der Welt!

Simon Moon
2004-06-09, 03:06:09
Original geschrieben von AlphaTier
es ist egal wie performant die Karte ist,das siehst du doch schon daran, das Intel prozentual der größte Graka Hersteller ist. Den OEMs ist es egal wie schnell die Karte ist, hauptsache die Karte ist billig. Intel ist imo prozentual der größte Grakahersteller der Welt!

Ja, aber wieso sollten sie deshalb einen neuen, überflüssigen Standard entwickeln? Das würde die Mobile-Intel-Chips nur unnötig teuer machen. Zudem spricht ja nichts dagegen MXM oder AXIOM zu nutzen.

Und das selbst Intel schwachsinnige Standards nicht durchbringt, sah man ja an RDRAM - da hilft ihnen auch 70%+ Marktanteil nicht viel, wenns niemand kaufen will.

Gast
2004-06-09, 15:48:22
RDRAM war ganz und garnicht schwachsinnig, nur eben sau teuer weils niemand gekauft hat, weil man es für schwachsinnig abgestempelt hat.
---

Ich glaube Intel wird sich da nicht einmischen.
Es kommt darauf an, wer von beiden (nV / ati) die meisten Laptophersteller ins eigene Boot holt.

sth
2004-06-27, 17:08:05
sau teuer weils niemand gekauft hat
Andersrum

saaya
2004-06-29, 11:06:52
die sind oder sollen später auf jeden fall kompatibel sein. ein paar notebook hersteller haben schon angekündigt notebooks rauszubringen die man später sowohl mit ati als auch mit nvidia karten upgraden kann... oder die meinten das man ati notebooks mit ati karten upgraden und nvidia notebooks mit nvidia karten upgraden kann...

aber jetzt mal ehrlich, wieso sollte man ne nvidia notebook karte haben wolln? sieht nicht so aus als ob die demnächst ne stromsparende schnelle mobile version ihrer 6er reihe rausbringen.

sth
2004-06-29, 14:54:55
Original geschrieben von saaya
aber jetzt mal ehrlich, wieso sollte man ne nvidia notebook karte haben wolln?
Leute, die auf stabile und schnelle OpenGL-Treiber stehen.

zeckensack
2004-06-29, 23:39:01
Da beide "Standards" PCI-E sind, ist das IMO eine rein mechanische Frage. Man braucht für "AXIOM" un "MXM" keine anderen Chipsätze oder sowas ...

Für Intel würde ein eigener Steckverbinder keinen Sinn machen, weil sämtliche Intel-Grafik in Chipsätzen integriert ist. Intel hat schlicht kein Produkt, das man in einen PCI-Express-Stecker (jedweder Art) hineinstöpseln könnte.

zeckensack
2004-06-29, 23:39:24
Original geschrieben von sth
Leute, die auf stabile und schnelle OpenGL-Treiber stehen. Da spricht der Experte, gell?

sth
2004-06-30, 01:43:20
Original geschrieben von zeckensack
Da spricht der Experte, gell?
Kann ich nicht beurteilen.
Allerdings jemand, der mittlerweile seit einigen Jahren OpenGL-Anwendungen entwickelt (unter Linux und Windows), bis letztes Jahr mit nVidia-Grakas, momentan mit 'ner ATI.

Wie ich auf der Homepage deines Glide-Wrappers sehen kann hattest du wohl einige Probleme mit nVidias Treibern, genauso hatte ich allerdings die meinigen mit ATI.

Also bitte lass diese Bemerkungen...

zeckensack
2004-06-30, 04:02:28
sth,
Zu Linux kann ich mich nicht qualifiziert äussern. Zur Performance könnte ich sicher einige Geschichten erzählen, ich mach's mal ganz kurz:
Bei CPU-Limitierung gewinnt generell NVIDIA mit ca 20% Vorsprung, allerdings ist je nach Situation auch schonmal das Gegenteil der Fall.

Dagegen bin ich mir ziemlich sicher, dass die Stabilität der OpenGL-Treiber (unter Windows, weil siehe oben) bei den beiden grossen absolut gleichwertig ist: nämlich über jeden Zweifel erhaben.

Unter Stabilität verstehe ich primär die Neigung zu Abstürzen bei Überlast, und ich habe in den letzten Jahren weder bei ATI noch bei NV Abstürze gesehen, die nicht meine eigene Schuld gewesen wären. Das Szenario umschreibe ich mal grob als "über mehrere Stunden hinweg hunderttausende Texturen/Display lists/Shader-Objekte dynamisch erzeugen und wieder löschen".

Die einzigen Treiber die mir in der Disziplin momentan Sorge machen, kommen von S3.

Original geschrieben von sth
Also bitte lass diese Bemerkungen...Ich bin für einen vernünftigen Austausch über Treiberqualität jederzeit zu haben. "Diese Bemerkungen" entlockt man mir für gewöhnlich nur, indem man sowas schreibt:Original geschrieben von sth
Leute, die auf stabile und schnelle OpenGL-Treiber stehen [kaufen NVIDIA]. Das ist mir zu platt und undifferenziert. So wie es da steht, ist es einfach nicht wahr. Stabilität unter Windows siehe oben. Und wenn der Satz speziell auf Linux bezogen war (auch siehe oben), dann fehlt da was ...

Nichts für ungut ;(

sth
2004-06-30, 12:17:21
Ich habe nur eine plumpe Antwort auf eine plumpes Posting gegeben (das von saaya) ;)

Die Windows-Treiber sind mittlerweile sehr ausgereift, da gebe ich dir recht. Es gab zeitweise immer mal ein paar Probleme (z.B. bei Vertex Buffer Objects), aber momentan ist es ganz ok. Bis auf nVidia's Performance-Vorsprung kann man mit ATI schon recht gut leben in der Windows-Welt.

Aber ich programmiere halt unter Linux (auch wenn mein Code Cross-Platform ist, ich also auch regelmäßig Windows-Builds und Tests mache) und da sieht die Situation nunmal ganz anders aus. Bei nVidia keine Unterschied zu den Windows-Treibern: Gleiche Stabilität, gleiche Geschwindigkeit, gleiche Features. Wunderbar.
Bei ATI: Instabile (in Form von "System-Crash"!), langsame Treiber, die schlicht unbenutzbar sind. Dazu kommt, dass sich die Treiber - vor allem auf Notebooks - alle paar Stunden auch im 2D-Betrieb aufhängen. Mit diesen Treibern ist es nicht einmal möglich, diverse aktuelle Mainstream-Games (z.B. UT2004) ohne Fehler zu spielen.

Momentan bin ich daher auf die (langsamen aber sehr stabilen) Treiber vom DRI-Projekt (http://dri.sf.net/) angewiesen, welche aber leider auf unvollständigen Specs seitens ATI basieren und daher recht lahm sind und z.B. keine PixelShader unterstützten.

Ryan Gordon (icculus), der Mensch der u.a. NWN und UT2004 auf Linux portiert hat, hat das vor einiger Zeit mal recht treffend zusammengefasst:
Q: In what ways is Linux not yet prepared to take on mainstream games?
Gordon: 3D drivers. NVIDIA's are great; ATI's are flat-out useless. I really hope this situation will change someday.

Hoffen wir mal...