Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum 8rda3+ und Speicher
Michael-OC
2004-06-24, 13:44:28
Erstma zu meinem Sys:
Athlon XP 2400+ T-Bred B
2x256 Corsair CMX256A-3500C2 Rev. 1.1 also Bh-5 im DC-Modus
8rda3+ Rev. 2.1 mit Bios v. 02.12.04
Hat jemand diesen Speicher, und wenn ja wie hoch ging der FSB-Takt?
Hab momentan 208x11 11-2-2-2 Timings. Vdd 1.6 V, Vdimm 2,9 V
Hab schon folgendes getestet, ist aber immer noch ein Rätsel wie das Board teilweise darauf reagiert (Timings bei Tests auf 11-3-3-2):
220x9,5 -> freeze
220x10 und Vdd 1.8 V -> läuft
224x10 Vdd 1.8 -> freeze
224x10 Vdd 2.0 -> läuft
228x10 Vdd 2.0 -> freeze
228x10 Vdd 2.0, Vdimm 2.9, Timings 8-3-3-2,5 ->freeze
Seltsam ist das ich schon bei 224 2.0 Vdd brauch. Mit entschärften Timings müsste eigentlich mehr drinn sein. Und ja ich weiß das die Latenzen nicht mehr Performance bringen!
Außerdem gibts im Bios z. B. keine Option für Plug&play aktivieren/deaktivieren. Die Multis 9,5 und 10,5 laufen auch nicht, hab schon mehrere Bios-Versionen getestet aber jedesmal gibts bei ,5 Multis Memtest-Fehler.
Auch ist es nicht so optimal das das Board undervoltet. Bei 2.9 Vdimm kommen 2.84 drauf.
Hat jemand ähnliches erlebt??? Ach ja, Hardware-Mods möchte ich nicht unbedingt machen wegen Garantie
Hmm... kann ja auch einfach sein, dass dein board schon bei FSB 224 dicht macht und da auch mehr vdd nix mehr bringt.
Du könntest mal den AGp takt auf 67MHZ stellen und gucken ob dann mehr geht, da das nen evntuellen bug beheben könnte.
Haste die rams mal vorher irgendwie getestet, wie viel takt die bei welchen Timings und welcher pannung machen ?
Das mit den multis liegt vielleicht auch an der CPU, manche CPU's laufen einfach nicht mit nem bestimmten multi. Bei mir gehen 9,5 und auch 10,5 ohne probleme.
Das bischen untervolten beim Ram ist normal.
3dzocker
2004-06-24, 15:24:24
mein 8RDA+ geht auch nur stabil bis 221MHZ, bei 224MHz schmiert der CCE ab, obwohl die CPU auf StandarTtaCkt :D läuft und meine BH-5 Module gehen bei 2,93V fehlerfrei bis 226MHz, daran liegts best. nicht.
hab bei mir auch 1,80V Vdd eingestellt, das reicht
irgendwo hat einer der n ABIT NF7-S hat geschrieben, mit Origian-Vdd von 1,6V schafft sein Board 240MHz+, da würd ich 2V Vdd als Brechstange bezeichnen
tschau
Original geschrieben von 3dzocker
mein 8RDA+ geht auch nur stabil bis 221MHZ, bei 224MHz schmiert der CCE ab, obwohl die CPU auf StandarTtaCkt :D läuft und meine BH-5 Module gehen bei 2,93V fehlerfrei bis 226MHz, daran liegts best. nicht.
Dafür, dass nen 8RDA+ am anfang garicht FSB 200 spezifiziert war und man es später dann doch noch mit hilfe eines biosupdates hiekommen hat, dass das board auch ohne probleme FSB 200 schafft finde ich nen max FSB von 221MHz garnichtmal schlecht.
Welche Revision hast du ?
Michael-OC
2004-06-24, 18:44:07
AGP ist schon auf 67. Also daran liegts net.
3dzocker
2004-06-24, 22:09:42
@Redy
Revision 1.1, schwarze Northbridge (A1 Stepping, leider die A3 Southbridge - die wird ganz gut warm), also die die offiziell die 200 schafft, hatte auch nie Probs das zu schaffen.
Was schafftn dein 8RDA3+, denk drüber nach das oder das DFI Infinity zu holen, wenn schon BH-5 dann richtig :)
@Michael-OC
stell doch mal 221x10 o. 11 ein und zock Farcry oder codier n AVI mitm CCE, wenn das durchläuft sind die 221 rockstable.
Bei nem zu hohen FSB schmiert bei mir auch Spybot oder AdAware ab, kannst das ja au testen...
Edit: Seh gerad das Michael-OC das RDA3+ hat, da wird dann wohl die gleiche NB drauf sein wie bei mir, ergo lohnt das 8RDA3+ net wirklich, oder???
tschau
Michael-OC
2004-06-24, 22:47:23
Also 221x10 geht definitv nicht. Betreib auch immer nen erheblichen Testlauf: 1. 3dmark als Kurztest, dann noch Hotcpu, Memtest und dann noch spielen. Achja, am besten geeignet zum Testen is Linux beim Source compilieren. Reagiert sofort auf kleinste Fehler
Original geschrieben von 3dzocker
@Redy
Revision 1.1, schwarze Northbridge (A1 Stepping, leider die A3 Southbridge - die wird ganz gut warm), also die die offiziell die 200 schafft, hatte auch nie Probs das zu schaffen.
Was schafftn dein 8RDA3+, denk drüber nach das oder das DFI Infinity zu holen, wenn schon BH-5 dann richtig :)
...
Edit: Seh gerad das Michael-OC das RDA3+ hat, da wird dann wohl die gleiche NB drauf sein wie bei mir, ergo lohnt das 8RDA3+ net wirklich, oder???
tschau
Jo, die revision 1.1 mit unterstützt spätestens nach nem biosupdate auch FSB 200 und wurde dann nacher ja auch als "FSB400 ULTRA Edition" verkauft.
Allerdings war die platform damal erst nru für FSB 166 disignt, weshalb ich FSB 221 da garnicht mal so schlecht finde.
Was meins ganz genau schafft habe ich noch garnicht ausprobiert, da meien infineon rams bei FSB 220 schon dicht machen. ICh werde wohl mal asyncorn testen müssen.
Ich weis aber von poweraderrainer, das sein 8rda3+ FSB 232 schafft, bei standard vdd.
Die DFI nf2 board ssind wohl schon ganz geil, die schaffen schon öffters mal FSB 250 und mehr.
Ich bin mir da nicht so wirklich sicher, aber das 8rda3+ hat doch die chipsatzrevision C1 und das 8rda+ hat A3 bzw A1.
3dzocker
2004-06-24, 23:46:15
@Michael-OC
ich hab gerad nomma gelesen, dein Board hat real bei 2,9VDimm nur 2,84V.
Bei mir laufen die BH-5 mit 2,93V bis ca. 227MHz fehlerfrei, evtl. machen ja diese 0,09V weniger den RAM doch instabil ab 220MHz???
Mein 3500C2 1.1 is mit 220MHz@2,85V@2-2-2-5 ausgewiesen, deiner auch, oder???
Vielleicht fehlt da echt nur n Müh Spannung???
Edit: Kam die C1 Revision nicht vor der A1/A3 raus??? *in der PCGH blätter*
tschau
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.