Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie schädlich ist eine Vdd-erhöhung?
Mich würde mal interessieren, wie schädlich es ist die Vdd bei nem nforce2 board zu erhöhen, so auf 1,8V oder sogar 2V.
Die northbridge würde mit nem zalman nb47j passiv kühler gekühlt.
Also ich denke mal nur so zum testen oder gerade für nen bench ist es relativ ungefährlich. Aber wie sieht das aus, wenn man ne höhere spannung im dauerbetrieb fahren will ? Also in wie fern wird die lebenszeit verkürzt bzw. das board geschädigt ?
TB1333
2004-07-02, 23:13:25
Original geschrieben von Redy
Mich würde mal interessieren, wie schädlich es ist die Vdd bei nem nforce2 board zu erhöhen, so auf 1,8V oder sogar 2V.
Die northbridge würde mit nem zalman nb47j passiv kühler gekühlt.
Also ich denke mal nur so zum testen oder gerade für nen bench ist es relativ ungefährlich. Aber wie sieht das aus, wenn man ne höhere spannung im dauerbetrieb fahren will ? Also in wie fern wird die lebenszeit verkürzt bzw. das board geschädigt ?
Wenn du nur passiv kühlst, dürften 2V zu viel sein.
Aber 1,8V dürften kaum ein Problem sein, auch von der Lebenszeit her, denk ich.
Original geschrieben von TB1333
Wenn du nur passiv kühlst, dürften 2V zu viel sein.
Aber 1,8V dürften kaum ein Problem sein, auch von der Lebenszeit her, denk ich.
Naja, der passiv kühler kühlt imo nicht schlechter als der orginale aktiv kühler.
Ich teste gerade mit 1,8V, allerdings ist die board temp, die ja angeblich in der nähe der nb gemessen werden soll überhaupt nicht angestiegen.
Mit wie viel läuft dein board eigentlich und wie kühlst du die nb ?
TB1333
2004-07-02, 23:25:02
Original geschrieben von Redy
Naja, der passiv kühler kühlt imo nicht schlechter als der orginale aktiv kühler.
Ich teste gerade mit 1,8V, allerdings ist die board temp, die ja angeblich in der nähe der nb gemessen werden soll überhaupt nicht angestiegen.
Mit wie viel läuft dein board eigentlich und wie kühlst du die nb ?
VDD ist 1,7V.
Gekühlt wird die NB von dem blauleuchtenden Titankühler meiner Hercules :)
Original geschrieben von TB1333
VDD ist 1,7V.
Gekühlt wird die NB von dem blauleuchtenden Titankühler meiner Hercules :)
Boah, das DFI ist ja echt geil, FSB 250 bei 1,7V.
Ich brauche scheinbar für FSB 225 schon 1,8V, vielleicht würde auch 1,7 reichen, aber ich kann nur von 1,6 auf 1,8 stellen. Und da drüber macht wohl auch dann mein ram zu, denn auch mit 2V ist FSB 230 nicht stabil und asyncon geht garnicht.
Die nb vom DFI NFII Ultra Infinity ist standardmäßig passiv gekühlt oder ? Kamst du da auch so hoch ?
Werden bei DFI eigentlich dei nb's wirklich selektiert, so wie ich gehört habe ?
TB1333
2004-07-02, 23:52:32
Original geschrieben von Redy
Boah, das DFI ist ja echt geil, FSB 250 bei 1,7V.
Ich brauche scheinbar für FSB 225 schon 1,8V, vielleicht würde auch 1,7 reichen, aber ich kann nur von 1,6 auf 1,8 stellen. Und da drüber macht wohl auch dann mein ram zu, denn auch mit 2V ist FSB 230 nicht stabil und asyncon geht garnicht.
Die nb vom DFI NFII Ultra Infinity ist standardmäßig passiv gekühlt oder ? Kamst du da auch so hoch ?
Werden bei DFI eigentlich dei nb's wirklich selektiert, so wie ich gehört habe ?
Also du kannst nur von 1,6V (Standard?) auf 1,8V und auf 2,0V stellen? Das ist ja bescheiden :)
Standardmäßig ist sie passiv gekühlt, ja.
Da kam ich auch auf 250MHz, aber da stürzte es nach ner Stunde oder so ab.
Jetzt aber nimmer ;)
Ob die die selektieren weis ich nicht, schaut aber beinahe so aus :D
Ach ja, dass du nicht so hoch kommst, das kann ja auch am Barton liegen.
Die gehen ja oft nicht so hoch.
Original geschrieben von TB1333
Also du kannst nur von 1,6V (Standard?) auf 1,8V und auf 2,0V stellen? Das ist ja bescheiden :)
Standardmäßig ist sie passiv gekühlt, ja.
Da kam ich auch auf 250MHz, aber da stürzte es nach ner Stunde oder so ab.
Jetzt aber nimmer ;)
Ob die die selektieren weis ich nicht, schaut aber beinahe so aus :D
Ach ja, dass du nicht so hoch kommst, das kann ja auch am Barton liegen.
Die gehen ja oft nicht so hoch.
Ja, die unterteilung hätte echt ein wenig feiner sein können, aber wenigstens kann ich per bios schonmal auf 2V hoch ;D
Ja, das mit dem selektieren hab ich irgendwo mal gehört und so wie die oc ergebnisse mit den board so anschaue könnte ich mir das gut vorstellen. FSB 250 scheint ja keine seltenheit zu sein.
Hmm...ja kann, vielleicht liegts auch einfach an diesen billigen infineon rams, das die ohne probleme 225MHz machen wundert mich schon.
Wenn ich versuche asyncron also ram runtergetaktet zu takten bootet der rechner garnicht mehr. Komisch oder :| ?
TB1333
2004-07-03, 00:25:44
Original geschrieben von Redy
Ja, die unterteilung hätte echt ein wenig feiner sein können, aber wenigstens kann ich per bios schonmal auf 2V hoch ;D
Ja, das mit dem selektieren hab ich irgendwo mal gehört und so wie die oc ergebnisse mit den board so anschaue könnte ich mir das gut vorstellen. FSB 250 scheint ja keine seltenheit zu sein.
Hmm...ja kann, vielleicht liegts auch einfach an diesen billigen infineon rams, das die ohne probleme 225MHz machen wundert mich schon.
Wenn ich versuche asyncron also ram runtergetaktet zu takten bootet der rechner garnicht mehr. Komisch oder :| ?
Das is komisch, ja.
Is bei mir aber genau das selbe.
Keine Ahnung warum da kein asynchroner Betrieb gehen will.
Mein RAM ist auch sehr billig gewsen (90€ im April 2003), trotzdem geht er sau hoch, aber leider nur bei grotten schlechten Timings :(
Original geschrieben von TB1333
Das is komisch, ja.
Is bei mir aber genau das selbe.
Keine Ahnung warum da kein asynchroner Betrieb gehen will.
Mein RAM ist auch sehr billig gewsen (90€ im April 2003), trotzdem geht er sau hoch, aber leider nur bei grotten schlechten Timings :(
Meine haben pro stück ~35€ im dezember 03 gekostet. Eiegntlich will ich demnächst auf 2x512MB MDT aufrüsten.
Hab gerade nochmal andersrum asyncron getestet, also ram höher als cpu, läuft aber genau so wenig.
Bei FSB 225 geht der ram syncron bei 3-3-3-11 ohne fehler bei memtest.
Aber ab 230 syncron freezed memtest oder auch windows oder halt anwendungen.
Aber auch mit 3-4-4-8 und 2,9V läufts nicht und 2V vdd bringt auch nix.
Könnte also wirklich sein, das die CPU am ende ist, also FSB mäßig, denn auch mehr vcore bringt nix.
Wenn ich wenigstens mal asyncron testen könnte, aber es geht ja nicht !
Kann mir vielleicht einer sagen warum ?
Freakazoid
2004-07-03, 16:12:56
nur mal so zum besseren verständnis, vdd ist doch nb spannung?
Beim a7n8x(-e deluxe was auch immer) gibts das doch nur mit dem uber?
wie heißt denn der eintrag im uber-bios?
Ja, soweit ich gehört habe kann man beim A7N8X(-e) die vdd wohl wirklich nir mit nem überbios verstellen.
Allerdings soll das nix bringen, also keine auswirkung haben, wenn man das umstellt.
iam.cool
2004-07-03, 17:56:22
Original geschrieben von Redy
Ja, soweit ich gehört habe kann man beim A7N8X(-e) die vdd wohl wirklich nir mit nem überbios verstellen.
Allerdings soll das nix bringen, also keine auswirkung haben, wenn man das umstellt.
Mal ne noob frage...... Was tut die VDD eigendlich genau?(würd auch gern nen höheren FSB fahren können)
MFG
ich hatte bei meinem alten Leadtek dauerhaft nen FSB von 228 bei 1,8v VDD, mein jetziges läuft in Verbindung mit dem XP m 2500+ leider nur noch mit 220 ab 223 bleibt der Monitor schwarz. VDD steht auf 2,0v NB wird aktiv gekühlt.
Ich denke das die NB da keine Probleme mit hat über längere Zeit mit 1,8 oder 2,0 v befeuert zu werden. Für ausreichende Kühlung sollte man natürlich sorgen.
Weed_M@x
Weed_m@x
2004-07-03, 18:05:28
ups ich war nicht angemeldet :freak:
iam.cool
2004-07-03, 18:06:17
Erklär mal bitte was die VDD macht.
THX
wäre schön zu wissen, da ich bis zum neuen uber-bios davon noch nie was gehört hab
TB1333
2004-07-03, 18:10:52
Original geschrieben von iam.cool
Erklär mal bitte was die VDD macht.
THX
Das ist ganz einfach die Versorgungsspannung der Northbridge.
Sowie die VCore erhöht wird, wenn die CPU instabil wird, kann man die VDD erhöhen wenn die NB beim FSB-OCen instabil wird :)
iam.cool
2004-07-03, 18:19:54
Original geschrieben von TB1333
Das ist ganz einfach die Versorgungsspannung der Northbridge.
Sowie die VCore erhöht wird, wenn die CPU instabil wird, kann man die VDD erhöhen wenn die NB beim FSB-OCen instabil wird :)
Fettes THX, man lernt immer noch was neues:)
Ich hab die einstellung " AGP VDDQ Voltage" gefunden, ist
das, dass richtige weil das AGP davor hat mich stutzig gemacht ?(
Im Moment stehts auf 1,5 bis 1,7 kann ich erhöhen.
Original geschrieben von iam.cool
Fettes THX, man lernt immer noch was neues:)
Ich hab die einstellung " AGP VDDQ Voltage" gefunden, ist
das, dass richtige weil das AGP davor hat mich stutzig gemacht ?(
Im Moment stehts auf 1,5 bis 1,7 kann ich erhöhen.
Nene, das ist dei spannung vom AGP port. Dei solltest du am beste bei 1,5V lassen.
Es sollen letzten schon karten nach einer erhöhung dieser spannung abgeraucht sein.
Allerdings kannst du bei deinem board die dvdd mit dem normalen bios nicht erhöhen, und mitm überbios hats angeblich keine auswirklung, wenn man die umstellt.
ICh glaube auch nicht, das dein board bei FSB 210 schon am ende ist. Ich glaub eher, die CPU ist am ende.
TB1333
2004-07-03, 20:20:40
Original geschrieben von Redy
Nene, das ist dei spannung vom AGP port. Dei solltest du am beste bei 1,5V lassen.
Es sollen letzten schon karten nach einer erhöhung dieser spannung abgeraucht sein.
Allerdings kannst du bei deinem board die dvdd mit dem normalen bios nicht erhöhen, und mitm überbios hats angeblich keine auswirklung, wenn man die umstellt.
ICh glaube auch nicht, das dein board bei FSB 210 schon am ende ist. Ich glaub eher, die CPU ist am ende.
Die AGP-VDDQ-Spannung sollte man bei ATI-Karten auf keinen Fall erhöhen.
Erstens bringts nichts und zweitens sind schon einige ATIs wie Redy sagte abgeraucht wegen zu hoher Spannung.
Freakazoid
2004-07-04, 18:31:25
Die Frage ist nur wie man erkennt, was früher schlapp macht. CPU oder nb?
hm
Ich hatte mal ein NF7-S mit Standardkühler auf 2.1V laufen, und das ziemlich lange, wenn dein Gehäuse gut belüftet is, sollte das kein Problem darstellen, weil meiner Erfahrung nach kühlt der blaue Zalman besser als der Original!
Ich denke also 1.9V oder 2V dürften auf dauer kein Prob sein ;)
Original geschrieben von 3K
Die Frage ist nur wie man erkennt, was früher schlapp macht. CPU oder nb?
hm
Stimmt, das is so ne Sache.
Eigtl. kein Unterschied zu erkennen, muss man halt mit Spannungen bisschen rumspielen
Original geschrieben von Nedo
Stimmt, das is so ne Sache.
Eigtl. kein Unterschied zu erkennen, muss man halt mit Spannungen bisschen rumspielen
Ja, das ist ja das problem, es bringt ja nix an den spannungen rumzuspielen. Vdd auf 2V oder mehr vcore oder mehr ramspannung nützt nix.
Um zu testen bräuchte man wohl noch nen anderes board, welches schon mit nem höherne FSB vorgeteste ist.
Für welchen FSb brauchst dui denn 2,1V ?
Original geschrieben von Nedo
Stimmt, das is so ne Sache.
Eigtl. kein Unterschied zu erkennen, muss man halt mit Spannungen bisschen rumspielen
Erfahrungsweise, wieviel braucht das NF7-S für 220mhz mit dem blauem Zalman Kühler?
TB1333
2004-07-04, 21:01:39
Original geschrieben von 3K
Die Frage ist nur wie man erkennt, was früher schlapp macht. CPU oder nb?
hm
Ich denke, dass das Board und der RAM als erstes aussteigen.
Mein NF7 2.0 ging beim besten willen nicht über 223MHz egal wieviel VCore/VDimm/VDD ich da drauf gehauen hab.
Das DFI geht bei 1,7VDD/2,85VDIMM/und Taktabhängiger VCore auf 250.
Dann steigt der RAM aus, denke Board und CPU gehen noch weiter.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.