Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer Wasserkühlung


[GCW]Frederik
2004-07-03, 13:53:30
Hallo,

mich juckt eine Wasserkühlung immer mehr in den Fingern und bei Aqua Computer habe ich einige schöne Teile gefunden.

Für die CPU würde ich gerne den Cuplex Pro und für die beiden Platten je einen aquadrive micro nehmen. Zudem sollen meine Platten noch von einem 120mm Propeller beblasen werden.

Welchen Radiaotor empefhlt ihr mir auch in Hinsicht auf Ergänzungen? Den mit drei 120mm Lüftern? Oder würde der mit zweien reichen?

Zudem gibt es da noch was wichtiges: Ich habe gehört, dass drei Prozent aller richtig installierten Wasserkühlungen undicht werden. Stimmt das?

Gruß,
Frederik

Schnappi
2004-07-03, 14:13:13
der evo 240 (mit 2 120ern) reicht. der 360er ist für ein passiv system gedacht, wenn du keinen lüfter drauf"blasen" haben willst, dann sind die temps aber auchn bisschen höher..

das Waküs undicht werden, stimmt nur indirekt.. schläuche können abgehen (unwahrscheinlich), der dichtungsring kann porös werden (wahrscheinlicher)... Aber du hast von Aqua-Computer ja auch ne Garantie, und ich meine auch, wenn dir die mitten im betrieb ausfällt, und deine Hardware zerstört wird, wird dir alles ersetzt, bin mir dabei aber nciht ganz sicher.

[GCW]Frederik
2004-07-03, 15:21:40
Gut, dann nehme ich den Radiator mit zwei Lüftern. Und die Festplattenkühler sind auch zu empfehlen?

Cyphermaster
2004-07-03, 15:29:26
Original geschrieben von [GCW]Frederik
Welchen Radiaotor empefhlt ihr mir auch in Hinsicht auf Ergänzungen? Den mit drei 120mm Lüftern? Oder würde der mit zweien reichen?

Kommt auf die Temperaturen an, die du halten willst, und die von deinem System erzeugte Abwärme. Ausreichende Kühlung für stabilen Betrieb schafft mit einem Lüfter bestückt auch noch ein 1x120mm-Radiator grade so.

Zudem gibt es da noch was wichtiges: Ich habe gehört, dass drei Prozent aller richtig installierten Wasserkühlungen undicht werden. Stimmt das?

Ich wüßte nicht, wer da eine Statistik aufgestellt hat. Und ein solches Ergebnis halte ich für ziemlichen Blödsinn, denn der Markt ist sowohl extrem unbeständig (damit sehr viele unterschiedliche Modelle), der "richtige" Einbau kann kaum überprüft worden sein, etc.pp.
Oder um's einfach zu belassen der altbekannte Sinnspruch: "Trau keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast".

Deinen Aussagen nach würde dir ein wenig zusätzlicher Lektüre und Informationen zu dem Thema vor dem Kauf echt helfen! Nur nach einem evtl. schönen Schein eine Wasserkühlung zu kaufen ist in etwa so, wie der Kauf eines Autos, weil die Sitzüberzüge so schön bunt sind...

Eine generelle Garantie gibt es allerdings meines Wissens nicht; die Hersteller haften nur bei "ihren" Fehlern, also Produktionsfehlern, nicht für Einbaufehler, beim Einschalten vergessene Pumpen oder durch sowas zerstörte Hardware! Auch ohne Einbaufehler von selbst abrutschende Schläuche bzw. poröse Dichtungen halte ich für absolut abwegig; der Großteil der Hersteller nutzt da EPDM-Material, das hält unter solchen Bedingungen Jahrzehnte.

BBB
2004-07-03, 15:43:15
Wenn du die Platten eh mit einem Lüfter kühlen willst, würde ich die Festplattenkühler weglassen. Die wären dann nur Geldverschwendung.

turboschlumpf
2004-07-03, 15:46:50
für was möchtest du zwei wasserkühler für die festplatten und dann noch extra einen lüfter draufblasen lassen?

wenn die platten nicht gerade irrsinnig heiss werden ist eine wasserkühlung überflüssig. selbst einen lüfter halte ich grösstenteils für überdimensioniert.

meiner meinung nach ist eine wasserkühlung für festplatten nur in verbindung mit einer gleichzeitigen dämmung und entkopplung (wie in der silentstar hd box von watercool) sinnvoll.

[GCW]Frederik
2004-07-03, 16:21:57
Zu den HDD Kühlern: meine beiden Platten haben je 10.000 Umdrehungen, daher kühle ich sie derzeit noch mit zwei 80mm Lüftern. Im neuen Lian Li Tower soll es ein 120er werden. Ich wusste jetzt nicht, ob der meine Platten auf einem gleichen Niveau halten kann, daher sprach ich die Wasserkühler an. Wenn ich die aber nicht brauche ist das umso besser (da günstiger für mich):) Meint ihr eine Luftkühlung der HDDs würde auch für einen dreimonatigen Dauerlauf reichen?

Zum Radiator: ich möchte die bestmöglichen Temperaturen für die CPU (will mich auch mal ans übertakten machen). Sollte ich also doch den Radiator mit drei Lüftern nehmen? Der Aufpreis ist nicht schlimm, da ja die HDD Kühler wegfallen.

Zur Statistik: das hatte mir ein Bekannter gesagt, der sich gut mit PCs auskennt. Das ist auch der Grund, warum ich so lange nichts von Wasserkühlungen hielt. Nein, das hört sich falsch an, besser sollte ich sagen: ich hatte Sorge, dass mein System zu den drei Prozent gehören könnte. Aber wenn ihr sagt, dass das eh falsch ist, dann soll mich vom Kauf nichts mehr abhalten.

Wie sieht es so mit den Pumpen aus? Welche kann davon gut mehrere Wochen/Monate am Stück laufen?

Edit: Kann ich die Stecker auch mit einem besonderen Klebeband so abisolieren, dass sich die Schläuche nicht lösen können?

]Starfucker[
2004-07-03, 23:08:05
Hallo,
ich würde den evo 360 empfehlen:mit 3leisen lüftern kühlt der viel besser als ein evo 240!!!
MfG

turboschlumpf
2004-07-04, 01:22:12
der evo360 mag besser sein, aber sicher nicht viel besser.
falls nur die cpu im kreislauf eingebunden ist lohnt es sich sicher nicht.

die eheim pumpen werden eigentlich in aquarien eingesetzt und sind ohne probleme für den dauerbetrieb geeignet.

wenn du so schnell drehende festplatten hast (scsi?) lohnt es sich je nach temperatur eventuell schon die ein bisschen extra zu kühlen. bei entsprechenden gehäusetemperatur reicht da ein lüfter aber locker aus. eine wasserkühlung finde ich da sowohl überdimensioniert als auch übermässig teuer.

mofhou
2004-07-04, 03:50:18
Original geschrieben von [GCW]Frederik
... bei Aqua Computer habe ich einige schöne Teile gefunden....

Zudem gibt es da noch was wichtiges: Ich habe gehört, dass drei Prozent aller richtig installierten Wasserkühlungen undicht werden....

Naja, ich würde eher anderen Herstellern als AC vertrauen. AC benutzt bei den Anschlußen bekannterweise eher Sachen in der unteren Preisregion. Wenn du Wert auf Dichtigkeit legst würde ich dir eher Schraubverschlüße oder original Legris Anschlüße empfehlen.

[GCW]Frederik
2004-07-04, 11:14:29
Kann ich die original Legris Anschlüsse mit den Komponenten von Aqua Computer verbinden? Könnt ihr mir bitte genau aufführen, welche Legris-Verbindungen ich kaufen muss, wenn ich einen CPU-Kühler, einen Radiator, einen Ausgleichsbehälter und eine Pumpe miteinander verbinden will?

@turboschlumpf: die Platten sind S-ATA, Western Digital Raptor um genau zu sein. Aber du hast schon Recht, eine gute Belüftung müsste da reichen (und tut es bis dato auch). Ich möchte die Sachen jetzt so kaufen, dass ich sie ohne weiteres mal durch eine Grafikkartenkühlung, Northbridgekühlung oder sonstwas ergänzen kann. Daher tendiere ich schon sehr stark zum Radiator mit drei Lüftern, zumal er nur 10 Euro mehr kostet.

An eine Eheim-Pumpe hatte ich auch schon gedacht. Die Eheim 1048 müsste reichen, oder? Oder doch die Eheim 1250?

BBB
2004-07-04, 11:21:48
Naja, auch Steckverbinder von anderen Herstellern außer Legris müssen dicht sein. Ich hab schon Anschlüsse von Conix, Low Noise, Aquacomputer und PC-Cooling gekauft, und die sind alle dicht. Wenn es einer nicht wäre, würde ich einfach vom Händler einen neuen, dichten verlangen.

EDIT: Zur Pumpe: Eine Eheim 1046 reicht locker. Wenn es unbedingt was dickes sein muss, kannst du auch ne Eheim 1048 nehmen. Eine Eheim 1250 wäre Overkill.

[GCW]Frederik
2004-07-04, 12:25:15
Mit Overkill meinst du überdimensioniert?

Gut, dann werde ich eine Eheim 1048 nehmen.

Cyphermaster
2004-07-04, 13:30:14
Original geschrieben von [GCW]Frederik
Kann ich die original Legris Anschlüsse mit den Komponenten von Aqua Computer verbinden?

An eine Eheim-Pumpe hatte ich auch schon gedacht. Die Eheim 1048 müsste reichen, oder? Oder doch die Eheim 1250?

1.: Ja, allerdings müssen die Größen passen! Was du genau brauchst, hängt von deinen Komponenten ab, die du verbauen willst, da müßtest du erstmal was auflisten.

2.: Eine Eheim 1048 macht tendenziell mehr Lärm und ist nicht viel stärker als eine 1046 unter realen WaKü-Bedingungen. Du solltest dir gut überlegen, ob du mit einer 1046 nicht doch auskommst.

Zum Radiator: Vergiß den Spruch von ]Starfucker[ schnell wieder. Die Größe eines Radis wirkt sich schlechter als 1/x aus. Das bedeutet, daß ein doppelt so großer Radiator die Temperaturdifferenz nicht mal halbiert! Im Vergleich zu einem 120er-Radiator hättest du also mit einem 240er halb so hohe, bei einem 360er 1/3 so hohe Temperaturdifferenzen. Rechne es dir selber aus: bei 10°C Unterschied (120er) wären das 5°C beim 240er zu 3°C beim 360er - nicht die Welt! Zudem gilt das für den Radiator ALLEINE, der Wasserkühler auf der CPU erzeugt selber auch noch eine Temperaturdifferenz, die dadurch nicht unbedingt im selben Maß beeinflußt wird.

[GCW]Frederik
2004-07-04, 13:43:21
1. Alles klar. Was genau für Komponenten ich nehmen werde stellt sich jedoch erst Anfang kommender Woche heraus. Dann melde ich mich diesbezüglich wieder.

2. Würde die 1046 auch für eine Kühlung von CPU, Northbridge und GeForce 6800 Ultra Extreme reichen? Dahin will ich mal kommen, nur momentan ist mir alles auf einmal etwas zu teuer, da ich auch noch den neuen Lian Li Tower bezahlen muss.

3. Ok, dann nehme ich doch den Radiator mit zwei Lüftern.

Cyphermaster
2004-07-04, 13:53:28
Eine übertaktete GayFurz 6xxx?!? Ok, in dem Fall würde ich dir auch eher zu einem so großen Radiator raten, wie überhaupt ins Gehäuse paßt. Das Teil erzeugt dir genauso viel Abwärme wie eine CPU (80-110W UNübertaktet)... Wenn du da wirklich alles einbinden willst, wirst du NE MENGE Abwärme kriegen.

Die 1046 sollte aber bei nicht zu viel Widerstand im Kreislauf reichen. Und wenn nicht - Turboschlumpf hat ein System mit zwei 1046 in Reihe, das haut besser rein als eine 1048; und die 2.Pumpe kannst sowohl erst später kaufen, als auch weglassen, wenn du sie doch nicht brauchst.

Apropos Lian-Li-Tower - vielleicht solltest du mal bei Heattrap.de anfragen, ob dir die nicht bei Abnahme eines Towers + einige WaKü-Teile gleich die nötigen Umbauten ohne Aufpreis oder für ein paar wenige Euro machen können. Ich weiß, daß das dort derzeit öfters mal gemacht wird. Fragen kost nix, und wenn's dir zu teuer ist, kannst immer noch selber Hand anlegen!

[GCW]Frederik
2004-07-04, 17:11:20
Jup, die GeForce 6800 Ultra Extreme soll dann auch bald eingebunden werden. Und übertakten möchte ich sie auch. Nehmen wir mal an ich habe die CPU und die Graka im Kreislauf, reicht dann der Radiator mit drei Lüftern aus oder brauche ich noch was größeres? Und die Eheim 1046 würde dann auch noch reichen?

Ich wollte den Radiator ehrlich gesagt extern plazieren. Ich habe neben meinem Rechner eine Ablage vom Schreibtisch, da sollte der drauf. Oder ist das nicht zu empfehlen? Danke aber für deinen Tipp, wenn das intern wirklich besser ist wähle ich die Alternative (wobei ich es lieber selbst machen würde).

mofhou
2004-07-04, 19:02:45
Der Tripleradiator sollte das schon packen.
Wenn du trotzdem mehr Kühlleistung willst, würde ich einen leistungsfähigeren Radiator wie zB den HTF2-X-Triple nehmen.

[GCW]Frederik
2004-07-04, 20:15:44
Würde der den Mehrpreis denn in punkto Leistung rechtfertigen?

Laut Tweaker sind sowohl die Komponenten, als auch das Plug & Cool System von Aqua Computer sehr gut. Meint ihr generell, dass ich von AC daher kaufen sollte? Für bessere Tipps, wie z.B. den Anschlüssen, bin ich sehr dankbar!

Würde der NB/GPU Kühler von AC für eine 6800 Ultra Extreme reichen?

Undertaker
2004-07-04, 20:26:07
du könntest auch über eine kompressorkühlung nachdenken, zum beispiel die mach2...

[GCW]Frederik
2004-07-04, 20:45:01
Original geschrieben von Undertaker 1
du könntest auch über eine kompressorkühlung nachdenken, zum beispiel die mach2...

Ich möchte aber nicht die CPU auf -40 Grad abkühlen, sondern ein gut gekühltes und vorallem leises System haben;)

Thanatos
2004-07-05, 09:06:03
Wenn du nen Radiator mit 2 Lüftern willst empfehle ich dir den Heat Transformer Dual 2 (oder so ähnlich).Der war bei kaltmacher.de der beste bei den Radiatoren im test, und ist nicht wirklich teuer.

Hab ihn jetzt daheim, und das ist wirklich ein mords ding, der sieht recht vielversprechend aus.Wenn der rest meiner WaKü eintrifft kann ich ja dann mal einen richtigen "Test" posten.

skar
2004-07-05, 11:36:02
hm dann postet ich mal meine Erfahrung mit meinem Sys.

meine Wakü:Eheim1046 > Radeon 9800 > Northbridge > A64 3000+ > Airplex EVO 240 mit 2 X Noiseblocker SX1 > Aquainlet > und zurück zur Pumpe.

Hab alles intern verbaut, und hab die beiden Lüfter saugen, sprich ich benutze die Warme Luft aus dem Gehäuse zum Kühlen.

1. Die Eheim 1046 hat mehr als genug Power
2. Temps GRAKA k.a. hab da keinen Sensor CPU unter Vollast 41° nach 5 Stunden Dauerbetrieb bei warmen Wetter, wenn es kühl ist unter 40° .

Die Radeon ist auf 440/350 übertaktet.

Was ist an den Plug&Cool Anschlüßen denn so schlecht? ich bin mit denen sehr zufrieden, die sind absolut dicht.??

P.S. die Pumpe hab ich mit dem Gehäuse verschraubt, und Ohne Entkopplung ist die recht laut, wegen der vibrationen, Entkoppelt allerdings lautlos.

Ach ja Kühlkörper sind:

Twinplex auf der GRAKA
Twinplex auf der Northbridge
Colt auf der CPU

mofhou
2004-07-05, 13:21:09
Original geschrieben von [GCW]Frederik
Würde der den Mehrpreis denn in punkto Leistung rechtfertigen?
Ich würde sagen ja, da der HTF auch in punkto Verarbeitung den ape schlägt...

Laut Tweaker sind sowohl die Komponenten, als auch das Plug & Cool System von Aqua Computer sehr gut.
Naja, ich persönlich höre immer nur schlechtes über die Anschlüße von AC

Würde der NB/GPU Kühler von AC für eine 6800 Ultra Extreme reichen?
Theoretisch reicht (fast) jeder Wasserkühler um einen Prozessor zu kühlen....also ja

turboschlumpf
2004-07-05, 13:56:24
nicht-legris anschlüsse oder auch plug'n'cool müssen nicht unbedingt schlecht sein, aber original legris sind eben besser.

mofhou
2004-07-05, 15:19:41
Original geschrieben von turboschlumpf
nicht-legris anschlüsse oder auch plug'n'cool müssen nicht unbedingt schlecht sein, aber original legris sind eben besser.
Ist mir schon bewußt, ich höre aber gerade von den AC-Anschlüßen viel negatives.

[GCW]Frederik
2004-07-05, 15:32:35
So, ich glaube ich nehme die aquastream-Pumpe, da diese sofort beim Systemstart mitstartet. Laut AC sind die Schläuche 8/6 mm, welche Legris Anschlüsse bräuchte ich also genau?

[GCW]Frederik
2004-07-05, 16:13:42
Sorry für den Doppelpost!

Ich bin auf eine wassergekühlte GeForce 6800 Ultra von Gainward umgestiegen und soll diese morgen bekommen. Das Problem mit dem späteren heruntergefummel des Kühlers hat sich somit also bei der GraKa erledigt.

mofhou
2004-07-05, 18:33:57
Original geschrieben von [GCW]Frederik
Sorry für den Doppelpost!

Ich bin auf eine wassergekühlte GeForce 6800 Ultra von Gainward umgestiegen und soll diese morgen bekommen. Das Problem mit dem späteren heruntergefummel des Kühlers hat sich somit also bei der GraKa erledigt.
Bei der Wakü von Gainward/Innovatek ist ja imho AB, Pumpe, Radi dabei, wenn ich mich nicht irre. Also brauchst du nur noch einen CPU-Kühler und eventuell einen größeren Radi.

btw: Alle 12V Pumpen starten beim Systemstart ;)

[GCW]Frederik
2004-07-05, 18:52:50
Ich habe die Version genommen, bei der nur der Kühlkörper dabei ist.

Jup, ok, aber die aquastream müsste ja eigentlich ziemlich gut sein (zumindest habe ich das bis dato gehört).

mofhou
2004-07-05, 19:06:41
Original geschrieben von [GCW]Frederik
Ich habe die Version genommen, bei der nur der Kühlkörper dabei ist.

Jup, ok, aber die aquastream müsste ja eigentlich ziemlich gut sein (zumindest habe ich das bis dato gehört).
Jo, die aquastream 2.0 ist ziemlich gut.
Achja, wenn du die Pumpe so kaufts, hat sie keine Anschlüße, also kannst du deine Schlauchgröße frei wählen. Wenn du 8/6P&C verwenden willst, brauchst du einen G1/8 auf P&C 8,6 und einen G3/8 auf P&C 8,6 Anschluß.

btw: Wo hast du deine Gainward gekauft?

[GCW]Frederik
2004-07-05, 19:27:46
Danke für die Info, ich werde morgen nochmal mit AC reden.

Die Karte habe ich direkt im Gainward-Shop für 750 Euro gekauft. Laut dem Angestellten dort war es die letzte verfügbare.

[GCW]Frederik
2004-07-09, 11:11:25
Ich bins nochmal: Meine Schläuche von Aqua Computer sind 8/6mm. Die Anschlüsse auf der Gainward Karte sind jedoch, wenn ich richtig gemessen habe, 10/8mm (kann das einer bestätigen?). Könnt ihr mir bitte Brücken oder Adapter empfehlen, mit denen ich die Karte in den Kreislauf einbinden kann?

Edit: habe gelesen, dass es 8x1 Schlauchanschlüsse sind. Was heißt denn das?

Cyphermaster
2004-07-10, 14:47:41
Original geschrieben von [GCW]Frederik Edit: habe gelesen, dass es 8x1 Schlauchanschlüsse sind. Was heißt denn das?

8x1 = 8mm Innendurchmesser, 1mm Wand. Auch als "10/8mm" geführt. Zum Einbinden gibt's entsprechende Adapter im Handel.

[GCW]Frederik
2004-07-10, 15:03:10
Thx, habe bei Aqua Computer Austauschanschlüsse für die Karte gefunden.

[GCW]Frederik
2004-07-11, 20:10:02
Ich bins nochmal: Wenn ich den Radiator neben dem Tower plazieren will, wie schließe ich denn dann am besten die drei Lüfter an?

Thanatos
2004-07-12, 08:16:06
naja ich hatte auch das problem das ich keine 3Pin Molex Anschlüsse mehr freihatte.Bei alphacool gibts son adapter, den schließt man an die 12volt leitung an und du hast dann 4 molex steckerchen mit 12v und 4 mit 5v und nochmal 4 2pin stecker, für leds glaub ich.Gibts bei alphacool.

Und wenn du den radi halt auserhalb vom gehäuse hast muss du halt wohl oder übel ei Loch reinbohren,ging bei mir auch nicht anders :(

Skiploser
2004-07-12, 10:43:26
Servus Leutz!

Wie sieht das aus , ist ein Triple radiator für lediglich eine CPU kühlung überdemensioniert?

welcher der beiden radis ist besser ? HTF2 X Triple oder der EVO 360 ?


Welchen CPU Kühler könnt ihr mir empfehlen ?

Thanatos
2004-07-12, 11:43:00
Schau malunter www.kaltmacher.de (http://www.kaltmacher.de) nach.Dort war kürzlich ein Test mit den verschiedenen Radis wie Black ice usw. darunter war auch der Heattransformer (HTF) dieser ging als Testsieger hervor da er die beste kühlleistung hatte nd noch günstig war.

mofhou
2004-07-12, 13:32:36
Original geschrieben von [GCW]Frederik
Ich bins nochmal: Wenn ich den Radiator neben dem Tower plazieren will, wie schließe ich denn dann am besten die drei Lüfter an?
Wie oben schon gesagt, außerdem brauchst du ein 4-Pin Verlängerungskabel...
Original geschrieben von Skiploser
Servus Leutz!

Wie sieht das aus , ist ein Triple radiator für lediglich eine CPU kühlung überdemensioniert?

welcher der beiden radis ist besser ? HTF2 X Triple oder der EVO 360 ?


Welchen CPU Kühler könnt ihr mir empfehlen ?
Ich denke nciht, dass ein triple überdimensioniert ist, da ich denke, dass du später noch GPU, NB und evtl andere Komponenten einbinden wirst.
Der bessere von beiden in Bezug auf Leistung, Qualität ist der HTF.

Beim CPU-Kühler bräuchte ich mehr Infos. Willst du:
-schöne Optik
-gute Kühlleistung
-hoher Durchfluß
-niedriger Preis
-spezielle Materialen (Plexiglas/only copper)
- ihn öffnen können
-einfacher Einbau
-etc

Skiploser
2004-07-12, 13:38:37
Hii


Also Optik spiel absolut keine Rolle ! es muß effektiv sein!
Ich habe vor einen M2600+@2500 mhz zu kühlen!
Der Radiator soll in einem CS901 platzfinden!
Natürlich will ich auch so wenig wie möglich ausgeben ! 350 Euro wäre meine absolute schmerzgrenze !

mofhou
2004-07-12, 13:46:35
Von der reinen Leistung her wäre der NexXxos XP die erste Wahl, aber man kann grundsätzlich alle Kühler von der ersten Seite von hier (http://watercoolplanet.de/index.php?open=4&show=1) nehmen, ohne dass man einen Unterschied merkt.

Skiploser
2004-07-12, 13:54:13
der Excalibur Rev. 3 macht mir presilich einen guten eindruck !
Mist der HFT X Triple ist ja schweine teuer ! ich tendiere mom. zum evo 360!

mofhou
2004-07-12, 14:26:06
Original geschrieben von Skiploser
Mist der HFT X Triple ist ja schweine teuer ! ich tendiere mom. zum evo 360!
Wieso? Der HTF2-Triple mit Halterung kostet 97€ und der Evo 360 kostet 95€ mit Halterung...
mfg
mofhou
PS: Der HTF ohne "X"

[GCW]Frederik
2004-07-17, 13:33:04
Bringt eigentlich eine unter die Festplatte montierte Wasserkühlung etwas, wenn die Platte die Hitze über die Seiten abgibt?

Cyphermaster
2004-07-17, 15:47:42
Prinzipiell, ja. Festplatten geben die Hitze ja nicht AUSSCHLIESSLICH über die Seiten ab! Das Alu-Druckgussprofil rundherum ist allerdings die imo beste Möglichkeit, die Platte gut zu kühlen. Lösungen unter/über der Festplatte scheinen nach allen Tests(zumindest nach den Anzeigen der HDD-Sernsoren selber; ist nur die Frage, wo die nun wieder messen...) klar schwächer/ineffektiver.

Je weiter man "rundrum" an die Platte Kühlung bringt, umso effektiver; jeder mm Weg/Material zwischen Kühlung und Hitzequelle erhöht die Temperaturen.

kief
2004-07-18, 00:55:08
Welchen Radiaotor empefhlt ihr mir auch in Hinsicht auf Ergänzungen? Den mit drei 120mm Lüftern? Oder würde der mit zweien reichen?


Ich habe nen EVO240 mit 2 Papst@5V und das reicht selbst bei so Temperaturen wie heut locker für CPU/NB/GPU und HDD


Zudem gibt es da noch was wichtiges: Ich habe gehört, dass drei Prozent aller richtig installierten Wasserkühlungen undicht werden. Stimmt das?

Hatte bis jetzt noch keine Probleme