Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maxtor DiamondMax Plus 9 200GB, 8MB Cache, Serial ATA
ten`shu
2004-07-04, 15:28:34
Maxtor DiamondMax Plus 9 200GB, 8MB Cache, Serial ATA
Hat jemand die Festplatte und wenn ja wie laut/leise ist sie und wie warm wird sie?
Hauptsächlich kommt es mir auf die Lautstärke der Festplatte an. Da mein PC in meinem Zimmer steht und 24/7 läuft möchte ich doch sehr beim Kauf einer neuen Festplatte auf die Lautstärke achten, da meine jetzigen festplatten fast unerträglich laut sind :/.
MfG
||ten`shu||
Die Diamond Max Plus 9 sind erträglich. Zugriffsgeräusche sind, ohne AAM, recht gut zu hören (was ich aber brauche), Umdrehungsgeräusch ist zwar vorhanden, aber keinesfalls störend.
Die Festplatten sind von der Performance auch gut IMHO.
-huha
ten`shu
2004-07-04, 16:36:19
Also um das nochmal zu verdeutlichen, ich schlafe in dem Raum in dem der PC steht. Stell dir vor, die Ruhe de Nacht umfängt dich und nur ein hochfrequentes fiepen dringt in dein ohr schlimmer als der nerfigste Tinitus. Dazu kommt dann noch der Staubsaugersound von meinem 350W Enermax Netzteil und perfekt is der ruhig schlaf.
Das muss aufhören sonst knall ich noch dorsch.
Deshalb muss ich sagen, kaum zu hören ist nicht akzeptabel ich will kein beschissenen piepser von hdd hören, die ich mir kaufen werde, also soll ich mir in diesem Fall die Maxtor holen oder nicht?
Wenn nicht, welche hdd is dann zu empfehlen mit min. 160gb und 7200u/min.
MfG
||ten`shu||
Okay...
jetzt mußt du dir erstmal die Frage stellen, warum der Rechner denn nachts an sein muß.
Der 24/7-Betrieb geht nämlcih auch arg auf die Komponenten, das macht denen schon zu schaffen.
Bei Inaktivität lassen sich HDDs auch prima abschalten.
Egal. Ich hab' gerade nochmal meine beiden Festplatten angehört, die Lautstärke im Leerlauf würde ich als gut bezeichnen, ich besitze zwei 120GB-HDDs (6Y120L0) von Maxtor.
Nun habe auch ich einige Fragen an dich:
1) Welches Gehäuse wird verwendet?
2) Wo planst du, die Festplatten einzubauen?
3) Welche Komponenten hast du noch?
4) Wie weit steht das Gehäuse von dir entfernt?
5) Wie viele Festplatten sollen rein, sind noch welche vorhanden?
6) Welche Maßnahmen hast du bisher ergriffen, um dem Lärmproblem Herr zu werden?
-huha
derJay
2004-07-04, 17:19:39
Original geschrieben von ten`shu
Wenn nicht, welche hdd is dann zu empfehlen mit min. 160gb und 7200u/min.
Imho wurde dir auch schon an anderer Stelle eine Samsung empfohlen, etwas leiseres gibts momentan am HDD Markt nicht. Ansonsten mal die Suchfunktion bemühen und schlau werden. :)
ten`shu
2004-07-04, 18:02:54
Ok danke erst mal für die Antworten.
Ja das mit der Samsung ist mir als ALternative bewusst, jedoch tendiere ich irgendwie eher zu Maxtor Platten, ist irgendwie ne Vorliebe von mir aber wenn mir hier einer sagt "hey du musst aber schön blöd sein, wenn du die Maxtor der Samsung vorziehst, die Samsung ist tausend mal leiser, als die Maxtor", na dann werd ich mir eben die Samsung holen.
So jetzt zu huhas Fragen:
Nun habe auch ich einige Fragen an dich:
1) Welches Gehäuse wird verwendet?
2) Wo planst du, die Festplatten einzubauen?
3) Welche Komponenten hast du noch?
4) Wie weit steht das Gehäuse von dir entfernt?
5) Wie viele Festplatten sollen rein, sind noch welche vorhanden?
6) Welche Maßnahmen hast du bisher ergriffen, um dem Lärmproblem Herr zu werden?
-huha
1) Dragon Series Middle Tower: DX-01WD (CS-601)
2) In's Gehäuse, in die 3,5" cages. Es sei denn ich muss die Festplatte entkoppeln, denn dann geht ja nur noch der 5,25" slot, oder?
3)Ich habe atm nur Schrott in meinem PC, werde aber so gut wie alles neu kaufen. Geplant sind:
Mainboard: ASUS A7N8X-E Deluxe, nForce2 Ultra 400
CPU: AMD Athlon XP 3000+, 2100MHz, 200MHz FSB, 512kB Cache
CPU-Kühler: Zalman CNPS-7000AlCu oder nur Cu
RAM: 2x TwinMOS DIMM 512MB PC3200 DDR CL2.5 (PC400)
Netzteil: be quiet Blackline Titanium 450W 2-Lüfter
Lüfter: 3x Blacknoise Noiseblocker Ultra Silent Fan S2 Lüfter, 80x80x25, 50m³/h, 2000rpm, 19dB(A)
HDD: ???
4)Der PC steht gut 5 Meter entfernt von mir aber atm höre ich den PC so laut, dass ich wirklich beim einschlafen probleme habe.
5)Meine alten Festplatten werde ich formatieren und dann über Ebay versteigern, da sie schon etwas älter sind und eben verdammt laut. Nicht beim Zugriff sonder permanent.
Geplant ist atm nur eine Festplatte mit min. 160GB und 7200u/min.
6)Bisher keine, deshalb frage ich hier ja nach Komponenten, die mein PC leiser machen.
So sollter irgend etwas an den genannten Komponeten die ich da oben aufgezählt habe scheisse sein, oder es eine gleichwertige leiser Alternative dazu geben, dann immer her damit.
Ach ja der PC läuft atm rund um die Uhr, weil er als Server in meiner WG fungiert. Ich weiß das Problem könnte man durch einen DSL-Router lösen und das werde ich auch bald aber es könnte ja sein, dass ich ihn trotzdem mal über Nacht laufen lasse, weil ich einen größeren Download zu beweltigen habe?
Wie dem auch sei ich möchte den PC nur so leise haben, dass ich dabei auch gut schlafen kann wenn er läuft.
Danke schon mal für die Antworten.
MfG
||ten`shu||
jorge42
2004-07-04, 18:59:41
um das hier mit den MAxtor Platten zu klären...ich hatte hier eine 80er (7200er) und konnte die nicht mehr ertragen. Am Anfang war sie noch erträglich aber wurde im Laufe der Zeit immer lauter. Hab sie jetzt (durch viele positive Posting in diesem Forum) durch eine Samsung 160 GB (7200RPM) ausgewechselt die um einiges Leiser ist, als die Maxtor jemals war. Eine Maxtor möchte ich definitiv NICHT im Schlafzimmer haben. Und ja, das war nicht meine einzige Maxtor. Habe noch eine 40 GB von Maxtor und die ist trotz 5400 RPM ebenso laut.
Zudem gibt Maxtor die PLatten explizit nicht für 24 / 7 frei und die GARANTIE (nicht Gewährleistung, ist keineswegs das Selbe, bei Gewährleistung spielt leider die Kulanz eine große Rolle) gilt nur ein Jahr. Samsung gibt 3 Jahre bei Platten mit 8 MB Cache.
Und zu 5) nicht nur formatieren sondern wirklich LÖSCHEN...einige Leute machen sich einen Spaß daraus die Daten von formatierten alten Platten zu rekonstruieren.
jorge42:
Maxtor gibt auch Platten mit 8 MB Cache auch 3 Jahre Garantie.
Nur die mit 2 MB haben 1 Jahr.
Wichtig ist bei allen Festplatten, daß sie gekühlt werden. Ein Lüfter, der Luft aus dem Gehäuse saugt oder die Festplatten anbläst, ist also Pflicht.
Sind die Teile zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, schadet das den Lagern, was in Pfeiffgeräuschen resultiert.
Meine beiden Maxtor-HDDs sind nur beim Zugriff hörbar, was man aber durch AAM abstellen kann. Das Leerlaufgeräusch ist gut, ich schlaf' auch manchmal neben meinem Rechner, der ungefähr 2 Meter wegsteht (sagen wir's so: Da ich ne ganze Menge Lüfter+nicht arg leises Netzteil etc. drinhab, ist er hörbar und nervt, aber die Festplatten tragen da nichts dazu bei)
Ich hab' übrigens auch ein CS601, in dem die beiden Festplatten im unteren Käfig eingebaut sind.
Eine Festplatte ist natürlich leiser als zwei, das dürfte ja klar sein ;)
[edit]
Achso, nochwas: WIllst du da wirklich nen AXP reinknallen?
Ein Athlon 64 mit entsprechendem Cool&Quiet-fähigen Mainboard würde vom Stromverbrauch und von der Lautstärke viel besser dastehen!
-huha
jorge42
2004-07-04, 21:57:44
@huha:
Das MAxtor auch 36 MOnate Garantie gibt wusste ich nicht, hatte damals nur mitbekommen, dass die Garantie von 24 auf 12 Monate verringert wurde. Ich habe die Maxtor Platten aufgrund eines Tests in der C'T ausgewählt, war aber von Anfang an enttäuscht. Auf der anderen Seite kenne ich die aktuellen Maxtor Platten nicht mehr, aber bei mir waren die HDDs mit Wakü und Tagan NT im Rechner das lauteste am System. Die 80er Maxtor hängt jetzt extern am USB und wird nur selten zu Hause eingeschaltet weil sie so laut ist und das Sirren nervt. Im Büro (wo es deutlich lauter ist) hört man diese aber kaum und das Sirren fällt überhaupt nicht auf. Auf den Gesamt-Geräusch-Pegel kommt es an.
Mit der Temperatur hast du recht, sie leiden ganz gewaltig unter hohen Temps und werden dadurch dauerhaft lauter. Eine alte Platte ist so laut geworden, dass ich sie 2 Zimmer weiter immer noch hören konnte, Lagerschaden der aber auf Garamtie gegangen ist.
Cyberbernd
2004-07-05, 11:21:54
Hi
Maxtor sind heiß und relativ laut.
Wenn du deinen PC 24/7 an hast um bloß illegale Filmchen zu saugen....brauchst du doch keine 7200u/min Platte.
Nimm eine 5400er Samsung. Die sind leise und bleiben kühl.
Ich habe selber einen DSL Server wo 3 Stück davon drin sind.
Der steht in einer Zimmerecke und ist am Tage unhörbar.
Gruß Cyberbernd
ten`shu
2004-07-05, 14:05:33
Erst mal ein Danke für die Antworten an alle.
Das mit der Hitze könnte bei mir echt die Ursache für die Lautstärke sein, da ich bisher immer auf einen Lüfter vor den Festplatten verzichtet habe. Naja man lernt nie aus.
@cyberbernd: Naja ich sach mal so wenn du es geil findest dir Filme auf nem 5 Jahre alten 17" Monitor anzugucken kannste das ja gerne machen, ich für mein Teil geh lieber ins Kino.
Der PC den ich mir jetzt zusammenstelle soll hauptsächlich zum arbeiten mit PS und anderen Programmen herhalten. Außerdem wäre es schön, wenn das ein oder andere gute Spiel auch noch darauf läuft.
Den 24/7 Betrieb werde ich auch in Zukunft einstellen, da dieser sehr stark auch den Stromverbrauch unseres Haushalts geht. Deshalb kommt demnächst ein DSL-Router ins Haus der wohl wesentlich weniger Strom verbraucht.
@Huha: Was für ein Mainboard würdest du mir da empfehlen?
MfG
||ten`shu||
Für den A64 würde ich das K8V SE bzw. das K8V SE deluxe empfehlen, je nachdem, welche Ausstattung du brauchst.
Hat ein paar entscheidende Vorteile:
1) Ist es von ASUS ;)
2) Kann es Cool&Quiet, also das runtertakten der CPU, auch mit 2 Speicherriegeln absolut problemlos
3) Hat es Q-FAN, eine Lüftersteuerung, die den CPU-Lüfter je nach Temperatur regelt.
Ich hab' das Mainboard im Rechner meiner Eltern verbaut, das Teil ist so geil! Wenn der Prozessor gerade nichts bzw. wenig zu tun hat, geht er auf ~800 Mhz zurück und das Mainboard schaltet den Lüfter ab, um das Teil passiv zu kühlen (solange die Temperatur nicht kritisch ist). Wenn man n bißchen im Internet surft oder Briefe schreibt, bleibt das auch für einige Zeit so, bis der Lüfter wieder kurz angeht, um den Prozessor runterzukühlen.
Vom Geräusch also unglaublich toll. Da der Prozessor auch weniger Spannung kriegt, wenn er auf 800 Mhz betrieben wird, spart das darüberhinaus auch noch Strom.
Wenn ich ein neues System kaufen würde, würde ich auf jeden Fall zum A64 greifen, der ist leistungsfähig und sparsam(er).
Wenn Festplatten nicht gekühlt werden, werden sie leider mit der Zeit laut, da kann man nichts machen. Auch die superleisen Festplatten können dann unerträglich werden.
Also pack' einfach einen Lüfter davor oder zwei hinten in's Gehäuse (die raussaugen) und die Festplatte wird ordentlicih gekühlt.
Ich hab' den Lüfter vor meinen Festplatten gerade nicht in Betrieb, weil's mir zu laut ist... :freak:
Ich bastel' mir aber irgendwann mal bald nen Adapter, damit mein Netzteil den regeln kann.
-huha
Avalance
2004-07-05, 21:46:48
hi
ich habe eine 250GB diamond max und sie ist erst wenige tage alt ( 199€ im USB 2 case mit lüfter )
wenn ich den lüfter aus mach läuft sie ganz okay , relativ leises geräusch beim drehen, beim zugriff ( read ) auch leises klackern, wenn man lese und schreib zugriff hat wird´s dann doch deutlich laut ( im knatterbereich von IBM, wobei IBM schneller hintereinander klackst )
ansich trozdem eine leise platte, wenn du was wirklich leises willst kauf dir eine Samsung ;)
Avalance
2004-07-05, 21:54:27
achja eines habe ich vergessen
wenn du 24/7 betrieb hast kannst du maxtor eh vergessen, weil die halten net so lange ;)
meine "Diamond Max Plus 9" 60GB ATA133 7200rpm und 2MB hatte diesen betrieb circa 7 wochen am stück (!!) und VORHER vilieicht maximal ein halbes jahr "normalbetrieb" durchgehalten, sie wurde von 1x 120mm FAN direkt ange"blasen" mit frischer luft von draussen ( 3x 5 1/2 Zoll schächte, in jedem eine auf gummi gelagerte HDD ( IBM ICL3xx und WD800BB welche von 1x 120er angeblasen wurden, da war airflow ohne ende selbst bei 5V)
da ich ja durchaus noch im garantie rahmen lag war es mir trozdem nicht möglich diese scheiss platte bei maxtor umzutauschen, ich bekam 1ne pampige mail zurück, und hab es dann irgendwann aufgegeben denen zu schreiben, weil ich seh net ein porto für IRLAND zu zahlen und zu warten, nur weil die keine platten bauen können. damals war /sind noch 12monate auf das gerät (seit kauf) an garantie vorhanden/gewesen
seither kommt für mich keine maxtor mehr in frage, ausser die oben genannte 250GB wechselplatte USB2.0 die eh nicht "dauerrennen" mitmacht, und wenn die deffekt wird geh ich übern händler / anwalt ... aber 3 jahre garantie da ist das schon okay :D
ich rate dir deshalb
leise hdd:
samsung
"gute" aber "long run" laute hdd:
WD / IBM
ten`shu
2004-07-06, 11:46:50
Hey Leute.
Vielen dank nochmal an alle, die mir mit ihrem Rat zur Seite gestanden haben.
Ich werd mir jetzt ne 160er von Samsung holen und das mit dem Athlon 64 überleg ich mir auch nochmal.
@huha: würdest du mir denn wirklich empfehlen ein Sockel 754 Mainboard zu kaufen? Hab jetzt schon öfter gehört, dass die Dinger so zukunftsunsicher wären und die 939er Boards noch nicht richtig ausgereift? :/
Wäre mir schon wichtig, dass ich zumindest so in nem Jahr oder 1 1/2 Jahren noch en neuen CPU kaufen kann, ohne dass ich gelich wieder das Mainboard wechseln muss.
Thx
||ten`shu||
Öhm, sagen wir's so:
Socket 754 wird warhscheinlich noch ne weile halten, allerdings eher im Lowcost-Segment.
Anders gesagt: Wenn du dir in 1, 2 Jahren nen neuen Prozessor kaufen willst, dann kauf dir jetzt keinen ;) -- alle Sockel, die's gerade gibt bzw. jegliche Mainboards sind entweder noch nicht richtig ausgereift, zu teuer oder nicht "zukunftssicher".
Ich sehe aber für den Sockel A überhaupt keine große Zukunft mehr, für den Sockel 754 schon.
-huha
Mumins
2004-07-09, 21:06:07
Maxtor ist meiner Meinung und Erfahrung nach mit der beste Hersteller. Wenn ne Platte im Dauerbetrieb laufen soll, muss man eine mit nem Flüssigkeitslager und 8MB Cache holen. Die haben 3 Jahre Garantie. Im Garantiefall ist Maxtor bestens, meine 120er SATA habe ich durch einen von einem defekten Lüfter verursachten Kurzschluss durchgebrannt. Habe online ne RMA erstellt, die Platte nach Irland geschickt und nach 3 Wochen eine nagelneue 250Gb SATA Platte bekommen. Der Versand nach Irland kostet 8€ unversichert oder 16€ versichert. Bei jedem Hardware Hersteller muss man den Versand bezahlen, bei manchen sogar mehr. Garantie ist ne freiwillige Leistung, deshalb muss man sich an den Versandkosten beteiligen. Meine Kiste läuft rund um die Uhr, die Platten sind kaum hörbar und gerade mal handwarm, beide haben nen passiv Kühlkörper drauf. Es gibt auch ne spezielle 250Gb Platte von Maxtor die für den Dauerbetrieb entwickelt wurde, die 7Y250MO. Es gibt sogar ganz neue Platten mit 16MB cache.
Wolfram
2004-07-09, 22:48:26
Original geschrieben von Mummins
Im Garantiefall ist Maxtor bestens, meine 120er SATA habe ich durch einen von einem defekten Lüfter verursachten Kurzschluss durchgebrannt. Habe online ne RMA erstellt, die Platte nach Irland geschickt und nach 3 Wochen eine nagelneue 250Gb SATA Platte bekommen. Der Versand nach Irland kostet 8€ unversichert oder 16€ versichert.
Ich habe kürzlich eine defekte Seagate Barracuda IV eingeschickt (Garantie, Gewährleistung war abgelaufen). Eine neue war nach einer Woche da (neu oder zumindest ohne sichtbare Gebrauchsspuren). Portokosten 4,10 € für ein Päckchen an den Sammelpunkt in Deutschland.
Über die Samsung-Garantiebawicklung war kürzlich in de.comp.hardware.laufwerke.festplatten zu lesen, daß die im Gegensatz zu Seagate im Austausch gebrauchte Platten versenden.
Wie wär's mit einer Hitachi 7K250? Ich habe eine, und die ist trotz 7200rpm leiser als meine Samsung V80 (5400rpm, 120 GB). Zudem bekommt man die 160GB/8-MB-Cache-Version mittlerweile für rund 80 € plus Versand.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.