Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ZALMAN VGA Heatpipe ZM 80 D - Erhältlich, sofort!
-error-
2004-07-06, 01:15:56
hallo,
die Heatpipe hat einen stolzen Preis, satte 36€ :eek:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=32_120&products_id=1937
http://www.caseking.de/shop/catalog/images/ZURA_037_5g.jpg?pID=1937
http://www.caseking.de/shop/catalog/images/ZURA_037_1g.jpg?pID=1937
Bitte testen :)
Uller
2004-07-06, 08:53:35
Ich will ja nichts sagen, aber die gibt es schon länger lieferbar, und nicht nur bei Caseking.
http://www.geizhals.at/eu/a107179.html
Ich habe meine inkl. Nachnahme für 37 Euro bei Yellochip bestellt, müsste heute kommen.
Werte gibt es dann im ATI-Forum.
derJay
2004-07-06, 10:44:26
Da gabs auch schon einen oder mehr Threads zu...
-error-
2004-07-06, 13:07:22
Original geschrieben von derJay
Da gabs auch schon einen oder mehr Threads zu...
Ja aber vor kurzem war sie noch nicht erhältlich, da hieß es noch zwei Monate würde es dauern.
Gibt's eigentlich noch irgendwo ne billige Heatpipe? Die muß kaum was können, nichmal arg große Kühlkörper haben.... ich will nur an meinem Rechner rumbasteln, an die Graphikkarte trau' ich mich aber nicht, so daß ich mal ne Heatpipe-Chipsatzkühlung basteln will... nur mit diesen überdimensionalen, extrem teuren (für meinen Zweck!) Heatpipes ist's echt blöde ;(
-huha
minisale
2004-07-06, 16:45:58
Habe die heatpipe gestern für 30,- in Berlin erworben und auch gleich auf eine Leadtek FX5900 (nicht XT) verschraubt.
War vorher so eine kmpl. Alu-Umantelung mit zwei kleinen nervenden Lüftern drauf.
Ergebnis:
idle mit Standardkühlung: 39°C
idle mit Heatpipe : 32°C
Last mit Standardkühlung: 103°C
Last mit Heatpipe : 80°C
beim o/c konnte ich 15Mhz beim Core und 15(30)Mhz beim Speicher rausholen durch die Heatpipe.
Habe einen 80mm Lüfter an der Heatpipe dran mit 1800rpm, superleise.
Bin mehr als zufrieden mit dem Teil.
Original geschrieben von huha
Gibt's eigentlich noch irgendwo ne billige Heatpipe? Die muß kaum was können, nichmal arg große Kühlkörper haben.... ich will nur an meinem Rechner rumbasteln, an die Graphikkarte trau' ich mich aber nicht, so daß ich mal ne Heatpipe-Chipsatzkühlung basteln will... nur mit diesen überdimensionalen, extrem teuren (für meinen Zweck!) Heatpipes ist's echt blöde ;(
-huha
gibt es: zalman zm50
http://www.sharkacorp.com/images/zm50-hp/top-lg.gif
sollte sich auch auf einer northbridge anbringen lassen
weiß allerdings nicht, ob die noch erhältlich ist, evtl. halt gebraucht kaufen.
ich müsste nicht wirklich wie das teil auf ne nb passen sollte. gibts da bilder von?
Original geschrieben von skyworxx
ich müsste nicht wirklich wie das teil auf ne nb passen sollte. gibts da bilder von?
Naja, beider teile der heatpipe dann noch dranzumachen dürfte schwirig werden, aber wenn man genügend platz um dei nb hat dürfte es imo kein problem sein eins von denen da dran zu bekommen.
Das Problem ist erstmal, an die ZM50-hp ranzukommen, die gibt's nämlich nirgendwo ;(
-huha
Original geschrieben von skyworxx
ich müsste nicht wirklich wie das teil auf ne nb passen sollte. gibts da bilder von?
das teil ist nicht wirklich groß, hab die schonmal auf ner 9600 gesehen. zur not kann man den kühlkörper ja auch drehen oder zer:chainsaw:
geht ja um's basteln und nicht um eine fertig-kauf-mod-lösung.
Ich habe die ZM80D seit 2 Tagen an meiner Sapphire X800 pro vivo (pro-Takt, 16 Pipes). Nicht, dass der Zusammenbau übermäßig kompliziert war, nur etwas Ruhe sollte man schon haben. Außerdem habe ich das Teil quasi 2 mal zusammmengebaut. Zunächt mal ohne WLP, da ich Bedenken hatte, dass das Ding überhaupt reinpasst (Board Abit IC7-G mit dem etwas neueren, hohen NB-Kühler!). Aber kein Problem, da die großen Kühlkörper der HP ziemlich weit oben auf der Graka, also ein ganzes Stück entfernt vom AGP-Steckplatz sitzen. Es tat sich allerdings ein anderes Problem auf: Durch die beiden "Röhren" verlängert sich die Graka nach hinten. An dieser Stelle befinden sich in meinem CS601 gerade die beiden Festplatten, deren SATA-Anschlüsse auch ziemlich weit herausragen. Ich habe die Pipes zwar so weit wie möglich reingeschoben, eine leichte Kollision mit den Festplattenanschlüssen gibt es dennoch. Aber damit kann ich leben, die Anschlüsse hoffentlich auch.
Beim Zusammenbau sollte man darauf achten, dass die Schrauben alle fest angezogen werden, dann wackelt auch nichts.
Ich habe dann noch den Zalman-Lüfter ZM-OP1 draufmontiert und lasse den mit reduzierter Drehzahl blasen (fragt mich bitte nicht nach der Drehzahl, ich habe einfach einen vorhandenen Lüfter-Widerstand zwischengeschaltet).
Ergebnisse (Zirka-Werte!):
Idle: Standardlüfter 47°C / ZM80D 41°C
Last: Standardlüfter 75°C / ZM80D 60°C (Codname: Panzers)
Nagelt mich bitte nicht wegen der Werte fest. Auch habe ich nicht die beigelegte WLP sondern Arctic-Silver 5 genommen. Vielleicht sollte man besser die beigelegte WLP nehmen, die AS5 ist irgendwie zu zäh für die großen zu verarbeitenden Flächen.
Ich bin mit der ZM80D sehr zufrieden und kann sie empfehlen. Ob das allerdings den hohen Preis rechtfertigt, muss jeder selber entscheiden.
Klauser54
hat sich denn irgendwas von den abmaßen getan? musste meine ti4200 verbannen, weil die damals mit dem 80c nicht mehr in meinen bare passte. sie eckte mit dem hinteren kühlkörper immer gegen den cdromschacht! :( ist die "D"-version evtl. etwas kleiner geworden?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.