PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperatur meines Systems


Schiller
2004-07-06, 03:04:02
Hi,

ich hab eine Frage bezüglich der Temperatur meiner CPU/in meinem System.

System:

CPU: AMD Athlon 1800XP(nicht übertaktet) gekühlt durch Arctic Cooling Silent Copper 2 TC
ein Lüfter vorne im Gehäuse(reinsaugend)
ein Lüfter hinten(rausblasend)
und noch die Lüfter vom NT

So...

die Temperatur meiner CPU beträgt nach einer längeren Laufzeit so ca. 55° C...und das nicht unter Volllast. Und die des Boards 33° C

Ist das normal? Ich denke, dass man da was durch einen anderen Lüfter auf dem CPU-Kühler verändern kann, oder?

Danke schon mal.

iam.cool
2004-07-06, 03:20:28
Der Arctic Cooling Silent Copper 2 TC ist der schelechteste CPU kühler den ich je hatte, der liegt auch noch hier rum,
ich hatte temps von 60-75 Grad...............
Ich denke mal dein 1800+ ist ein Palamino, der wert fast so heiss wie mein übertaktetter 2500+, kauf die nen neuen Lüfter.

r00t
2004-07-06, 06:54:49
jup der kühler ist schrott


auf dir nen zalman kühler oder so einen wie aus meiner sig den cooltek ..

kühlt meinen 2600+@3100+ nun auf 45°C last runter !!

mit 4 gehäuselüftern =)

orda
2004-07-06, 07:53:45
Jetzt höhrt auf diesen Kühler runter zu machen! Der hatt seine auch seine Berechtigung, nähmlich im unterem Preissegment. Der sollte locker einen 1800+ ohne Gehäuselüftung kühlen. Er hat sogar damals meinen 2600+@3200+ AUSREICHEND (bis. 56°C) gekühlt. Außerdem ist der ungeschlagen in der Lautstärke.

Mmmmmh
2004-07-06, 12:58:08
Also ich muss sagen der Kühlkörper an sich ist klasse. Gut der Lüfter oben drauf für gut übertakte Prozessoren nicht mehr geeignet. Hab meinen mit dem Radiallüfter des Aero 7+ von Coolermaster(dieser Kupferkühlkörper ist sch....) gepaart und habe bei meinem 2800+ @ 10,5x220MHz @1,775V im Idle bei 2800U/min (nicht lauter als meine Papst8412N/2GMLE Gehäuselüfter) 40-41°C und unter Volllast(Prime Torture Test-Blend) 48-49°C. Also ein leistungsstärkerer Lüfter könnte da schon was bringen.

Schiller
2004-07-06, 13:16:21
Also was soll ich jetzt machen? Neuen Lüfter kaufen? Welchen? Passt ein normaler 80er überhaupt auf den Arctic, weil da ist irgendwie so ein anderer, kein handelsüblicher drauf.

@iam.cool: Ja, ist ein Palamino

Hier, ein paar Daten aus AIDA32

dav133
2004-07-06, 13:33:05
Original geschrieben von iam.cool
[...]kauf die nen neuen Lüfter.

Lieber nen neuen Kühler ;)
Obwohl mir die temps für diesen kühler "ok" scheinen, würde ich nochmal neu WLP auftragen und prüfen ob der kükö richtig sitzt ;)

Redy
2004-07-06, 13:35:25
Naja, der kühler ist nicht gut, aber für den preis garnicht schlecht.
Der sollte eigentlich ausreichend kühlen, deine temps liegen ja auch noch so halbwegs im rahmen. Wie schauts denn mit deiner gehäusebelüftung aus ? Wahrscheinlich würden schon zwei leise gehäuselüfter reichen um die temperaturen unten zu halten.

Mmmmmh
2004-07-06, 13:38:49
Also ein 80mm Lüfter passt da locker drauf. Musst den halt festschrauben. Ging bei mir ja auch nicht anders. Notfalls ein paar Kühlrippen des Kühlers ein klein wenig zusammenbiegen, aber vorsichtig dann sollte das halten. Tja und welchen Lüfter hab mal ein bißchen gestöbert, würde nen Papst empfehlen, aber für das Geld kannst du dir schon fast wieder einen besseren CPU-Kühler leisten. Wie z.B. den hier: http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=25_122&products_id=381
Schau mal auf der Seite findest du alles was du brauchen könntest.

Schiller
2004-07-06, 13:42:37
Original geschrieben von Redy
Wie schauts denn mit deiner gehäusebelüftung aus ? Wahrscheinlich würden schon zwei leise gehäuselüfter reichen um die temperaturen unten zu halten.

Hab doch oben geschrieben, dass ich einen Lüfter vorne habe, der reinsaugt, einen hinten der rausbläst und eben die Lüfter von dem NT. ;)

diedl
2004-07-06, 13:46:31
Hatte bis vor kurzem die erste Revision dieses Kühlers.
Damit konnte ich meinen XP-M 2600+
bis 2,5GHz bei 1,68 V ohne Probleme fahren.
Was bei mir so einiges gebracht hat (-6°) war die
Bodenplatte zu polieren.
Versuche das doch mal.
Selbst wenn es bei dir nicht so viel bringt, etwas besser
sollte es schon werden.

mfg diedl

dav133
2004-07-06, 13:55:54
Original geschrieben von diedl
Hatte bis vor kurzem die erste Revision dieses Kühlers.
Damit konnte ich meinen XP-M 2600+
bis 2,5GHz bei 1,68 V ohne Probleme fahren.
Was bei mir so einiges gebracht hat (-6°) war die
Bodenplatte zu polieren.
Versuche das doch mal.
Selbst wenn es bei dir nicht so viel bringt, etwas besser
sollte es schon werden.

mfg diedl

wies aussieht ist der ähnlichen formschwankungen wie dem Aerocool HT-101 ausgesetzt. Ich würde dir nen ALX800 empfehler, oder: Mach mal das Gehäuse auf und schau dann nochmal.

Schiller
2004-07-07, 00:58:00
Hab heute das Gehäuse aufgemacht, den vorderen Lüfter ausgeschaltet und einen großen Verntilator an die Seite zu Testzwecken gestellt.

Das Ergebnis: Motherboard 27° C CPU: 47° C und das KONSTANT X-D

Ich glaub, ich kaufe mir einen besseren Lüfter oder pflanze den von vorne auf die CPU. Der hat genug Power, deswegen nervt er mich auch(Lautstärke) :D

FragMaztah
2004-07-07, 01:02:20
wenn du ein 8k3a hast, sind diese temps TOTAL OK!

brauchst keinen neuen kühler kaufen, o.Ä.. das board liesst die interne diode deiner cpu aus, deswegen der erhöhte wert.

alles im grünen bereich.

Schiller
2004-07-07, 01:11:07
Original geschrieben von FragMaztah
wenn du ein 8k3a hast, sind diese temps TOTAL OK!

brauchst keinen neuen kühler kaufen, o.Ä.. das board liesst die interne diode deiner cpu aus, deswegen der erhöhte wert.

alles im grünen bereich.

Ich hab kein 8K3A, sonder das 8KHA+ :)

Ich will ja auch keinen neuen Kühler kaufen, sondern einen stärkeren Lüfter auf den Arctic Cooling Copper Silent 2 TC raufsetzen ;)

Wenn bei einem Ventilator, der nichtmal richtig die CPU kühlt ein Wert von 47° C entsteht(davor 53°C), dann dürfte sich die Temp. durch einen besseren Lüfter auch deutlich verbessern, oder?!

FragMaztah
2004-07-07, 01:23:55
kann auch sein das dein lüfter einfach nur zu langsam dreht. du hast ja eine temperaturgeregelte version, welche erst voll aufdreht, wenn eine bestimmte temperatur erreicht ist.

du kannst auch einfach den temperatursensor abmachen, und die beiden kabel verbinden, an die er angeschlossen war. dann dreht der lüfter die ganze zeit auf maximum, was aber nicht viel lauter sein dürfte

das ganze würde dich gar nichts, ausser ein paar minuten arbeit kosten.

Marco76
2004-07-07, 10:51:09
Ich hatte vor meinem Zalman auch den Copper Silent2 TC.

Um den TempSensor zu umgehen musst Du ihn nicht abklemmen. Ich hatte einfach in der Mitte des Sensor Kabels die Isolation auf 1 cm Länge entfernt und dann das Kabel verdrillt und mit Isoband wieder Isoliert. Dann ist der Tempsensor ausser Funktion. Der Lüfter dreht dann voll auf und wird richtig laut. Aber zu Testzwecken kann man das ja mal machen. Da muss man dann auch hinterher den Tempsensor nicht wieder anlöten.

Allerdings sehe ich bei dem Copper Silent nicht den Lüfter als Schwachpunkt sondern den Kühlkörper. Der Lüfter fördert eigentlich genug. Selbst wenn der voll aufdreht, fällt die Temperatur nicht wesentlich. Man müsste also einen guten Kühlkörper finden auf den der sehr Leise Arctic Lüfter draufpasst und mal schauen, wie das dann so läuft.

Schiller
2004-07-07, 12:32:05
Gibt es eigentlich einen besseren Kühler unterhalb von 20€ als den Arctic?

Ich will ja nicht übertakten, deswegen brauch ich keinen so guten Kühler. Der Kühler soll bloß meine CPU gut kühlen <45° C

BK-Morpheus
2004-07-07, 12:40:41
Der Coppersilent 2 hat in der beleuchteten Variante (heisst glaube ich Copper Silent 2 L) eine größere Kupferplatte.
Mein Kumpel hat den nämlich und er hat meinen Coppersilent 2 gesehen und sich gleich gewundert...er meinte seine Kupferplatte ist viel größer.

Laut der Homepage von AC sind bei den ganzen Coppersilent Modellen alle Kupferplatten gleichgroß, aber das kann dann irgendwie nicht stimmen.

Bei Reichelt gab's auch den Coppersilent 2 und den 2 L, da waren die Maße der Kupferplatte auch in der Beschreibung verschieden groß.


Also der könnte noch etwas besser sein als der normale Coppersilent 2.

dav133
2004-07-07, 12:44:54
Original geschrieben von Schiller
Gibt es eigentlich einen besseren Kühler unterhalb von 20€ als den Arctic?

Ich will ja nicht übertakten, deswegen brauch ich keinen so guten Kühler. Der Kühler soll bloß meine CPU gut kühlen <45° C

Ich sehe schon ein starkes OT auf diesen Thread hier zukommen, dass eigentlich auch schon oft genug diskutiert wurde.

-Spire Whisper Rock IV
-AC 2
-etc.

Gugge mal da (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=106319&highlight=copper+whisper) bzw hier (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/search.php?s=).

Wenn du noch 5€ drauf legst, bekommst du bei Caseking *meinen* ALX 800, der die 2 anderen locker wegfegt. Naja, wenn dir das zu teuer ist, muss es wohl ein Copper sein, wobei ich zur "Non-TC" Variante für bessere Kühlleistung greifen würde (IIRC dreht der TC erst viel zu spät voll auf).

Back2Topic: Ja, ein besserer Lüfter oder ein außer Kraft setzen der Lüftersteuerung mittels diversen, bereits erwähnten Tricks wäre wohl angebracht. BTW hab ich kA ob dein Board jetzt die Diode oder nicht ausliest, kannste aber heruasfinden, indem du von Idle auf Load ganz schnell wechselst und sich die TEmp. schlagartig um 5°C erhöht.

HTH ;)

Schiller
2004-07-07, 12:47:27
Und was ist mit dem (http://www.pc-icebox.de/de/p_1040.html)?

dav133
2004-07-07, 13:13:04
Copper 2 < SLK 700 < SLK 800 = ALX 800

Vielleicht solltest du dir wirklich mal
das (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=150923&highlight=faq) durchlesen.

/edit: Hau doch auf den Copper mal nen richtigen Hammer-Lüfter drauf oder schneid' erstmal das TC-Kabel durch (oder machs halt anders).