Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : leisen cpu-lüfter (TC) für sockel a
ich bin grade auf der suche nach einen leisen cpu-lüfter für sockel a boards der tc ist. gekühlt werden soll ein xp2800+@ 2,3ghz (produziert also ne menge wärme). der kühlkörper muss aber so angebracht werden können, das die kühlrippen senkrecht stehen, da mein netzteil ne menge ansaugt, aber durch den den luftstrom auch der nb-kühler etwas zug bekommt. wäre auch gut wenn man den kühlkröper aber auch wieder um 90 gedreht anbringen könnte. auf meinen asus a7n8x-x sind mountingholes vorhanden.
Wieso soll der denn unbedingt temperturgesteuert sein ? Würde es nicht ein manuell per lüftersteuerung genau so tun ?
Sonst würde ich vielleicht den slk 947u mit nen temperaturgesteuerten lüfter empfelen.
aus gründen der bequemlichkeit ;)
Da kann ich dir nur zu einem raten:
Zalman CNPS-7000A-(Al)Cu. Der paßt auf dein Mainboard. Ja, ich weiß, der ist zwar nicht temperaturgesteuert, das macht aber auch nichts aus -- du stellst die Lüftersteuerung einfach auf die niedrigste Stufe und beläßt den dort, die Kühlleistung reicht trotzdem locker :)
-huha
Original geschrieben von huha
Da kann ich dir nur zu einem raten:
Zalman CNPS-7000A-(Al)Cu. Der paßt auf dein Mainboard. Ja, ich weiß, der ist zwar nicht temperaturgesteuert, das macht aber auch nichts aus -- du stellst die Lüftersteuerung einfach auf die niedrigste Stufe und beläßt den dort, die Kühlleistung reicht trotzdem locker :)
-huha
genau das würde ich dir auch empfehlen.
ein herrlicher kühler!
hatte schon einige andere durch, bevor ich zum zalman kam, bspw. spire whirock4 oder coolermate icecube und der zalman kann 2300mhz (bei mir @1,575V) locker bei niedrigster einstellung wegkühlen, was alle anderen vorher nicht geschafft haben.
wie gut kühlt der alcu? weil nicht das der auf niedrisgter stufe irgendwas von 60° idle hat...
Das Teil kühlt phantastisch! Die Lautstärke ist erstklassig, der Einbau halbwegs einfach und die Kühlleistung toll.
Auch der Preis kann überzeugen.
Irgendwelche konkreten Zahlen zu nennen, ist müßig, da das immer anders ist:
Zum Vergleich: 2400+@2600+ T-Bred (2083 Mhz) bei 1.65 V Kernspannung auf einem A7N8x deluxe rev 1.04 mit BIOS 1.007 in einem Chieftec-CS601 mit AntecTrue430, Seitenteillüfter vom Netzteil temperaturgeregelt , drei Y.S.-Tech-1.2-W-Lüfter (1x vorne, 2xhinten); vorne und hinten vom Mainboard temperaturgeregelt -- der andere hinten auf 12V, WLP Arctic Silver III und der Zalman CNPS-7000A-Cu auf niedrigster Stufe mit dem Fanmate:
Temperaturen sind mit MBM und irgendeinem Configfile, das ich mal für das Board gefunden hab, ausgelesen.
- Zimmertemperatur (lt. Thermometer, das hier rumliegt, ist aber wahrsch. nicht so genau): 25.8°C
- tGehäuse: 20°C
- tDiode: 41°C
- tSockel: 45°C
-huha
unter last oder idle? auf was war der zalman gestellt?
Strayed
2004-07-09, 16:55:56
Wenn es leise, billig und temperaturgesteuert sein soll:http://www.geizhals.at/deutschland/a56550.html
Aber der Kühler ist trotzdem nicht zu empfehlen, weil der bei deiner CPU schon hart an der Grenze ist. Hol dir den Zalman, den hab ich auch, der ist genau so leise wie der arctic aber kühlt doppelt so gut.
!!!VORSICHT!!!
Der Zalman passt nicht in jedes Gehäuse, dehalb vorher nachmessen!
Sorry, daß ich die Angabe vergessen hab, aber mein Rechner kennt den Idle-Zustand nicht. Dank Seti@Home Dauerlast. Der Rechner ist schon einige Stündchen an (4, um genau zu sein). Der Zalman wird auf der niedrigsten Einstellung (5V) betrieben und ist nicht zu hören.
Ein geiler Kühler!
Ich hab allerdings das Gefühl, daß die Gehäusetemperatur falsch ausgelesen wird bzw. etwas zu niedrig ist.
-huha
dargo
2004-07-09, 17:15:24
Original geschrieben von skyworxx
wie gut kühlt der alcu? weil nicht das der auf niedrisgter stufe irgendwas von 60° idle hat...
Wenn dein XP2800+@2,3Ghz bei 1,65V läuft hat der die gleiche Verlustleistung wie mein XP-M2600+@2,5Ghz bei 1,65V.
Ich habe ein Chieftec CS601 Gehäuse mit 2 80-er Lüfter hinten @7V.
Sockeltemps.
Idle 42°C
Last 47°C
Zimmertemp. 23°C
Somit ist deine CPU für den Zalman kein Problem.
Der Zalman Lüfter dreht sich bei mir mit 1700U/Min.
Absolut unhörbar bei geschloßenem Gehäuse.
Das ist der beste Kühler den ich kenne.
Original geschrieben von dargo
Wenn dein XP2800+@2,3Ghz bei 1,65V läuft hat der die gleiche Verlustleistung wie mein XP-M2600+@2,5Ghz bei 1,65V.
Ähm, ne.
Das sind beides Bartons und die verlustleistung hängt nicht nur vom vcore ab, auch der takt spielt ne rolle. Also würde der 2800+@2300MHz (1,65V) weniger abwärme haben als eine XP-M2600+@2500MHZ (1,65V).
Vielleicht wäre sonst noch sowas wie der aerocool hightower zu empfelen, und da halt nen temperaturgesteuerten lüfter dran.
ähm, der vcore ist nicht 1,65 sondern 1,75. das is meiner sig ist noch nicht geupdated
dargo
2004-07-09, 18:06:42
Original geschrieben von Redy
Ähm, ne.
Das sind beides Bartons und die verlustleistung hängt nicht nur vom vcore ab, auch der takt spielt ne rolle. Also würde der 2800+@2300MHz (1,65V) weniger abwärme haben als eine XP-M2600+@2500MHZ (1,65V).
Vielleicht wäre sonst noch sowas wie der aerocool hightower zu empfelen, und da halt nen temperaturgesteuerten lüfter dran.
Also laut Meisterkühler (http://www.meisterkuehler.com/101.0.html)
XP2800+@2,3Ghz@1,65V = 75,42Watt
XP-M2600+@2,5Ghz@1,65V = 76,07Watt
Also beide in etwa gleichviel. :)
dargo
2004-07-09, 18:11:52
Original geschrieben von skyworxx
ähm, der vcore ist nicht 1,65 sondern 1,75. das is meiner sig ist noch nicht geupdated
bei 1,75v wären es ca. 85Watt.
Das ist aber auch kein Problem für den Zalman.
Ich hatte mal testweise meine CPU bei 1,75V@2,6Ghz gestresst. Das sind 89Watt Verlustleistung.
Die Temp war nur 2 bis 3°C unter Last höher wie mit 2,5Ghz@1,65V. Also 49 bis 50°C.
Wohlgemerkt bei nur 1700U/Min.
cool, dann schau ich mal nach dem zalman
Original geschrieben von dargo
Also laut Meisterkühler (http://www.meisterkuehler.com/101.0.html)
XP2800+@2,3Ghz@1,65V = 75,42Watt
XP-M2600+@2,5Ghz@1,65V = 76,07Watt
Also beide in etwa gleichviel. :)
Das stimmt so nicht so ganz.
Das sind beide bartons, also bei gleicher taktung und vcore gleiche verlustleistung.
XP2800+@2,3Ghz@1,65V = 60,82-77,38W
XP-M2600+@2,5Ghz@1,65V = 64,86-82,01W
Das da unterschiedliche ergebnisse rauskommen liget wahrscheinlich daran, dass man auf der seite nicht die grundverlustleistung des cores nimmt, sondern es aus der angabe der verlustliestung bei standardtakt und standard vcore berechnet.
dargo
2004-07-09, 19:29:13
Original geschrieben von Redy
Das stimmt so nicht so ganz.
Das sind beide bartons, also bei gleicher taktung und vcore gleiche verlustleistung.
XP2800+@2,3Ghz@1,65V = 60,82-77,38W
XP-M2600+@2,5Ghz@1,65V = 64,86-82,01W
Das da unterschiedliche ergebnisse rauskommen liget wahrscheinlich daran, dass man auf der seite nicht die grundverlustleistung des cores nimmt, sondern es aus der angabe der verlustliestung bei standardtakt und standard vcore berechnet.
Also ich verstehe jetzt nicht genau was du meinst :kratz2:
Was meinst du mit Grundverlustleisung des Cores ? Wie hoch ist die denn ?
Meinst du jetzt, daß ein XP2800+@1,65V die gleiche Verlustleistung hat wie ein XP-M2600+@XP2800+@1,65V oder wie ?
Das kann aber nicht sein. Denn die XP-M sind handselektierte CPUs mit etwas weniger Verlustleistung denke ich.
Z.B laut Kaltmacher hat ein XP-M2600+@XP2800+@1,65V nur 63,34Watt Verlustleistung. Ein XP2800+ hat dagegen 68,3Watt.
Dann erkläre mir bitte mal wieso die XP2500+, XP2600+ und XP2800+ alle eine max. Verlustleistung von 68,3Watt haben obwohl alle unterschiedlich getaktet sind bei gleicher Vcore ?
Original geschrieben von dargo
Also ich verstehe jetzt nicht genau was du meinst :kratz2:
Was meinst du mit Grundverlustleisung des Cores ? Wie hoch ist die denn ?
Meinst du jetzt, daß ein XP2800+@1,65V die gleiche Verlustleistung hat wie ein XP-M2600+@XP2800+@1,65V oder wie ?
Das kann aber nicht sein. Denn die XP-M sind handselektierte CPUs mit etwas weniger Verlustleistung denke ich.
Z.B laut Kaltmacher hat ein XP-M2600+@XP2800+@1,65V nur 63,34Watt Verlustleistung. Ein XP2800+ hat dagegen 68,3Watt.
Dann erkläre mir bitte mal wieso die XP2500+, XP2600+ und XP2800+ alle eine max. Verlustleistung von 68,3Watt haben obwohl alle unterschiedlich getaktet sind bei gleicher Vcore ?
Ja, mit der grundverlustleistung meine ich nen bestimmten faktor, der bei der ausrechnung der verlustleistung einer CPU mit einem bestimmten core benutzt wird.
Nö, XP-M's sind eigentlich ganz normale bartos, halt nur selektierte, die bei standardtakt schon mit 1,45V laufen.
Ja, die angaben sind nicht alle unbedingt so genau, deswegen kommt das auf der homepage mit den ausgerechneten werten auch nicht so hin.
Zum ausrechnen der verlustleistung ist ansonsten das programm cpuheat zu empfelen.
dargo
2004-07-09, 19:58:23
Original geschrieben von Redy
Ja, mit der grundverlustleistung meine ich nen bestimmten faktor, der bei der ausrechnung der verlustleistung einer CPU mit einem bestimmten core benutzt wird.
Nö, XP-M's sind eigentlich ganz normale bartos, halt nur selektierte, die bei standardtakt schon mit 1,45V laufen.
Ja, die angaben sind nicht alle unbedingt so genau, deswegen kommt das auf der homepage mit den ausgerechneten werten auch nicht so hin.
Zum ausrechnen der verlustleistung ist ansonsten das programm cpuheat zu empfelen.
Wer sagt aber, daß Cpuheat die Verlustleistung richtig anzeigt ???
Ich habe mir dieses Programm runtergeladen.
1. Ist es noch beta
2. Bei einem XP-M2600+ kommt eine Verlustleistung von Typisch 42,75Watt bis maximal 54,39Watt.
Und das kann schon mal garnicht stimmen. Denn ein XP-M2600+ hat laut AMD eine maximale Verlustleistung von 47Watt.
Genauso beim XP2800+.
Laut AMD max. 68,3Watt.
Laut Cpuheat max. 72,35Watt.
Also entweder AMD lügt oder das Programm zeigt falsche Werte an.
Original geschrieben von dargo
Wer sagt aber, daß Cpuheat die Verlustleistung richtig anzeigt ???
Ich habe mir dieses Programm runtergeladen.
1. Ist es noch beta
2. Bei einem XP-M2600+ kommt eine Verlustleistung von Typisch 42,75Watt bis maximal 54,39Watt.
Und das kann schon mal garnicht stimmen. Denn ein XP-M2600+ hat laut AMD eine maximale Verlustleistung von 47Watt.
Genauso beim XP2800+.
Laut AMD max. 68,3Watt.
Laut Cpuheat max. 72,35Watt.
Also entweder AMD lügt oder das Programm zeigt falsche Werte an.
Wer sagt aber, das dieses script auf der seite das richtig ausrechnet.
Außerdem kommen mir die ausgerechneten werte schonmal viel realistischer vor, da die verlustleistung mit steigendem takt schonmal ansteigt und nicht fast gleich bleibt.
Nach der seite würden zwei bartons bei gleicher taktung und gleichem vcore verschieden verlustleistungen haben :crazy:
Wo hast du denn die angaben von AMD her ?
Würde mich mal interessieren.
dargo
2004-07-09, 21:29:47
Bitte schön.
klick (http://www.meisterkuehler.com/78.0.html)
Beachte bitte die max. Verlustleistung von 68,3Watt bei dem XP2400+ bis XP2800+.
Original geschrieben von dargo
Bitte schön.
klick (http://www.meisterkuehler.com/78.0.html)
Beachte bitte die max. Verlustleistung von 68,3Watt bei dem XP2400+ bis XP2800+.
Und wer sagt, das das stimmt ?
Besonders auffällig ist doch, das in der liste z.B. zwei CPUs, mit gleichem core und gleichem takt, aber unterscheidlem vcore die gleiche verlustleistungen haben.
Außerdem fällt es doch noch auf, das zwischen den tbred Bs von 2000+ zu 2100+ zu 2200+ und zum 2400+ dich die verlustleistung immer steigert, aber vom 2400+ zum 2600+ oder auch zum 2700+ garkein unterschied mehr ist.
Oder auch bei den bartons vom 2500+ bis zum 2800+ kein unterschied ist, aber dann zum 3000+ auf einmal wieder.
:|
Da passt was nicht so ganz.
dargo
2004-07-09, 22:10:52
Original geschrieben von Redy
Und wer sagt, das das stimmt ?
Besonders auffällig ist doch, das in der liste z.B. zwei CPUs, mit hgöeicehm ccore und gleichem takt, aber unterscheidlenm vcore gleiche verlustleistungen haben.
Außerdem fällt es doch noch auf, das zwischen den tbred Bs von 2000+ zu 2100+ zu 2200+ und zum 2400+ dich die verlustleistung immer steigert, aber vom 2400+ zum 2600+ oder auch zum 2700+ garkein unterschied mehr ist.
Oder auch bei den bartons vom 2500+ bis zum 2800+ kein unterschied ist, aber dann zum 3000+ auf einmal wieder.
:|
Da passt was nicht so ganz.
Nun die Liste ist höchstpersönlich von AMD.
Siehe auch hier (http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/DownloadableAssets/Electrical_Specification_Rev04_ENG.pdf)
Nichts für ungut, aber könntest du beim nächsten Mal etwas aufpassen welche Tasten du drückst ? ;)
Vorallem den zweiten Satz habe ich nicht wirklich entziffern können. ;)
Original geschrieben von dargo
Nun die Liste ist höchstpersönlich von AMD.
Siehe auch hier (http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/DownloadableAssets/Electrical_Specification_Rev04_ENG.pdf)
Nichts für ungut, aber könntest du beim nächsten Mal etwas aufpassen welche Tasten du drückst ? ;)
Vorallem den zweiten Satz habe ich nicht wirklich entziffern können. ;)
Schön und gut, ich meine trotzdem das die daten nicht ganz stimmen können.
Da ist doch eine gewisse unlogik drin, wenn eine core typ bei gleichem vcore einmal bei einer steigerung von 250MHz keine steigerung der verlustleistung haben, dann aber bei einer taksteigerung von nur 84MHz dei verlustleistung um mehrere Watt ansteigen soll. :|
Strayed
2004-07-09, 23:10:33
Das müsste sich dann ja auch auf die Xps mit mobile-mod auswirken, aber ich habe noch nie davon gehört das sich da was an der Verlustleistung geändert hat :|
Original geschrieben von Strayed
Das müsste sich dann ja auch auf die Xps mit mobile-mod auswirken, aber ich habe noch nie davon gehört das sich da was an der Verlustleistung geändert hat :| Es gibt ja auch keinen unterscheid bei der verlustleistung zwischen einem normalem XP (barton) und einem XP-M (barton) wenn sie bei gleicher taktung mit gleichem vore betreiben werden.
iam.cool
2004-07-10, 06:57:56
Original geschrieben von dargo
Wer sagt aber, daß Cpuheat die Verlustleistung richtig anzeigt ???
Ich habe mir dieses Programm runtergeladen.
1. Ist es noch beta
2. Bei einem XP-M2600+ kommt eine Verlustleistung von Typisch 42,75Watt bis maximal 54,39Watt.
Und das kann schon mal garnicht stimmen. Denn ein XP-M2600+ hat laut AMD eine maximale Verlustleistung von 47Watt.
Genauso beim XP2800+.
Laut AMD max. 68,3Watt.
Laut Cpuheat max. 72,35Watt.
Also entweder AMD lügt oder das Programm zeigt falsche Werte an.
Das mag jetzt krümelig erscheinen, aber für deinen Rechner ist es wichtig.
Die 89W sind keine Verlustleistung einer konkreten CPU. Es ist eine Architektur Richtgrösse.
Konkretes Beispiel. Der Athlon64 3200+ gehört in die 89W TDP Klasse. Damit benötigt dieser ein Mainboard, welches selbst wieder die Anforderungen an die TDP 89W Klasse erfüllen.
Selber wird der A64 3200+ allerdings nie im Leben tatsächlich 89W Verlustleistung erreichen. Weil halt in diese 89W alle zukünftigen CPUs selber Klasse als Reserve enthalten sind oder vielleicht sogar nie durch eine CPU der Klassifizierung erreicht werden.
Oder auf deinen Rechner bezogen.
Nehmen wir mal an jemand hat sich einen Athlon64 2800+ gekauft und möchte diesen als A64 3700+ betreiben.
Der A64 2800+ ist mit 89W TDP spezifiziert. Der a64 3700+ wird mit 2,4GHz betrieben.
Dein Rechner würde nun satte 119W für den übertakteten A64 2800+ errechen, tatsächlich wird die CPU aber sicherlich nicht mal die 89W erreichen. Wie auch der originale A64 3700+ mit 89W TDP spezifiziert ist und diese 89W sicherlich nicht ausschöpft. Darüber schweigt sich AMD allerdings aus. Für keinen K8 ist die Leistungsaufnahme öffentlich in irgendeiner Form zugänglich.
Anmerkung: Das ist nicht von mir sondern aus nem anderen Forum, gibt aber gut wieder wie AMD das mit der Verlustleistung meint und das die Werte sehr weit von den Realen Werten entfährnt sind
MFG
Thanatos
2004-07-10, 13:12:57
Also ich hab jetzt seit längerem den Thermaltake Silent Boost K8 und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.Der hat meinen 3200+ auf gute 54 unter vollast gekühlt (ohne Gehäuse Lüfter im Sommer)
Und leise ist er auch, nur 24db.
PS:Ich verkaufe einen für 15€ (versandkosten inklusive!) :D
Verkausthread: Silent Boost K8 Thread info (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=154080)
ich hab grad ebebn gesehn das der zalman nur 2 löcher zum festschrauben hat. wird as beim transpiort nicht gefähr und kann da nicht was abbrechen, selbst beim gewicht vom alcu?
Eigentlich nicht.
Wenn's dir trotzdem nicht ganz geheuer ist, kannst du den Zalman ja dank der zwei Schrauben bequem lösen und nacher wieder draufsetzen. Ist ne Sache von einer Minute.
*SO* muß ein Kühler befestigt werden! =)
-huha
dargo
2004-07-10, 18:55:02
Original geschrieben von iam.cool
Das mag jetzt krümelig erscheinen, aber für deinen Rechner ist es wichtig.
Die 89W sind keine Verlustleistung einer konkreten CPU. Es ist eine Architektur Richtgrösse.
Konkretes Beispiel. Der Athlon64 3200+ gehört in die 89W TDP Klasse. Damit benötigt dieser ein Mainboard, welches selbst wieder die Anforderungen an die TDP 89W Klasse erfüllen.
Selber wird der A64 3200+ allerdings nie im Leben tatsächlich 89W Verlustleistung erreichen. Weil halt in diese 89W alle zukünftigen CPUs selber Klasse als Reserve enthalten sind oder vielleicht sogar nie durch eine CPU der Klassifizierung erreicht werden.
Oder auf deinen Rechner bezogen.
Nehmen wir mal an jemand hat sich einen Athlon64 2800+ gekauft und möchte diesen als A64 3700+ betreiben.
Der A64 2800+ ist mit 89W TDP spezifiziert. Der a64 3700+ wird mit 2,4GHz betrieben.
Dein Rechner würde nun satte 119W für den übertakteten A64 2800+ errechen, tatsächlich wird die CPU aber sicherlich nicht mal die 89W erreichen. Wie auch der originale A64 3700+ mit 89W TDP spezifiziert ist und diese 89W sicherlich nicht ausschöpft. Darüber schweigt sich AMD allerdings aus. Für keinen K8 ist die Leistungsaufnahme öffentlich in irgendeiner Form zugänglich.
Anmerkung: Das ist nicht von mir sondern aus nem anderen Forum, gibt aber gut wieder wie AMD das mit der Verlustleistung meint und das die Werte sehr weit von den Realen Werten entfährnt sind
MFG
Ich verstehe schon was du meinst. Deswegen spreche ich immer von der maximalen und nicht realen Verlustleistung.
Jetzt aber mal dein konkretes Beispiel.
Ich zitiere :
Der A64 2800+ ist mit 89W TDP spezifiziert. Der a64 3700+ wird mit 2,4GHz betrieben.
Dein Rechner würde nun satte 119W für den übertakteten A64 2800+ errechen, tatsächlich wird die CPU aber sicherlich nicht mal die 89W erreichen. Wie auch der originale A64 3700+ mit 89W TDP spezifiziert ist und diese 89W sicherlich nicht ausschöpft.
Das leuchtet auch ein. Deswegen finde ich die Ergebnisse von CPUHeat (mit denen Redy immer rechnet) noch unrealistischer wie vom Meisterkühler .
Die max. Werte bei CPUHeat sind immer höher.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.