Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radi und Lüfter Abstand
Morpheus2200
2004-07-09, 13:36:51
Hi
Hab das jetzt schon mehrmals in diversen Foren gesehen das einige leute abstand zwischen den Lüftern und dem Wärmetauscher lassen.
bringt das irgendwelche vorteile beim kühlen?
Oder gehts hier eher um die geräusch entwicklung?
mfg. Morpheus2200
Original geschrieben von Morpheus2200
Hi
Hab das jetzt schon mehrmals in diversen Foren gesehen das einige leute abstand zwischen den Lüftern und dem Wärmetauscher lassen.
bringt das irgendwelche vorteile beim kühlen?
Oder gehts hier eher um die geräusch entwicklung?
mfg. Morpheus2200
Bei mir haben die Lüfter automatisch nen Abstand :(
Ich würd lieber wollen, dass sie mehr dran wären :/
IMO bringt es allerhöchstens Vorteile bei der Lärmentwicklung, aber keinesfalls bei der Kühlleistung... im Gegenteil...
cYcRus
2004-07-09, 14:55:24
Denke auch, das es nur Vorteile bei der Lärmentwicklung gibt und es deswegen auch oft gemacht wird.
Morpheus2200
2004-07-09, 19:38:20
Na dann werd ich mir die arbeit mal sparen.
turboschlumpf
2004-07-09, 22:34:37
das kann sehr wohl die kühlleistung verbessern weil die luft besser verteilt wird. ohne abstand findet unter dem bereich des lüftermotors keine luftbewegung statt.
aber selbst nur wegen der geräuschtentwicklung wäre es mir das wert.
Original geschrieben von turboschlumpf
das kann sehr wohl die kühlleistung verbessern weil die luft besser verteilt wird. ohne abstand findet unter dem bereich des lüftermotors keine luftbewegung statt.
problem is nur:
1. die luft wird langsamer
2. die luft verwirbelt mehr
3. ein teil geht am ziel vorbei
4. die luft wird anfälliger für "seitenwinde" (ja sowas gibts! fenster sei dank *gg*)
Morpheus2200
2004-07-09, 22:49:31
Original geschrieben von turboschlumpf
das kann sehr wohl die kühlleistung verbessern weil die luft besser verteilt wird. ohne abstand findet unter dem bereich des lüftermotors keine luftbewegung statt.
aber selbst nur wegen der geräuschtentwicklung wäre es mir das wert.
Wegen der Geräuschentwicklung.
Ich hör die 3 noisblocker @ 5V net wirklich also von daher.
meinst du das es von den Temps was bringen könnte? Von welchen unterschieden reden wir hier, wegen 1°C ist es mir den aufwand ehrlichgesagt nicht wert.
bzw. die 3x120mm lüfter blasen von oben durch den Radi rein ins Gehäuse - ist das optimal oder gibts ne bessere lösung?
mfg.Morpheus2200
turboschlumpf
2004-07-09, 23:19:09
Original geschrieben von IVI
problem is nur:
1. die luft wird langsamer
2. die luft verwirbelt mehr
3. ein teil geht am ziel vorbei
4. die luft wird anfälliger für "seitenwinde" (ja sowas gibts! fenster sei dank *gg*)
jeder aktuelle radi hat ne luftvorkammer. punkt 3 und 4 fallen somit schonmal weg.
punkt 1 halte ich in anbetracht der tatsache dass die luft besser verteilt wird für irrelevant.
was ist an punkt 2 so schlimm? da die luftgeräusche bei ein paar mm mehr abstand abnehmen würde ich sogar sagen nehmen die verwirbelungen ab.
eine luftvorkammer verringert die lüftergeräusche und führt zu einem gleichmässigen druckaufbau und luftverteilung.
Original geschrieben von turboschlumpf
jeder aktuelle radi hat ne luftvorkammer. punkt 3 und 4 fallen somit schonmal weg.
punkt 1 halte ich in anbetracht der tatsache dass die luft besser verteilt wird für irrelevant.
was ist an punkt 2 so schlimm? da die luftgeräusche bei ein paar mm mehr abstand abnehmen würde ich sogar sagen nehmen die verwirbelungen ab.
eine luftvorkammer verringert die lüftergeräusche und führt zu einem gleichmässigen druckaufbau und luftverteilung.
ja nu, ne "luftvorkammer" ... nettes wort *gg*
aber zum thema: ohne rahmen, keine luftvorkammer
und die sache mit den besser verteilen, macht nur dann sinn, wenn der lüfter schmaler das der radi is, wenn man aber, und das is ja meistens so, nen 12cm lüfter auf nen 12cm radi setzt, isses aus mit der besseren verteilung. logisch, oder?
turboschlumpf
2004-07-10, 13:28:32
und die sache mit den besser verteilen, macht nur dann sinn, wenn der lüfter schmaler das der radi is, wenn man aber, und das is ja meistens so, nen 12cm lüfter auf nen 12cm radi setzt, isses aus mit der besseren verteilung. logisch, oder?
du solltest auch lesen was ich schreibe.
im bereich direkt unter dem lüftermotor findet keine luftbewegung statt, wie denn auch.
och ich lese deine posts schon, keine bange, aber der dead-spot is bei radis wurscht. selbst bei luft-kühlern is der net wirklich relevant, sieht man ja bei den aero-modellen, die mit axial-lüfter net schlechter sind und die probs, die einige haben, wenn sie ihren SLK mit nem 92er betreiben, kommen ja daher, dass einfach zuviel luft am kühler vorbeigeht
Cyphermaster
2004-07-11, 19:15:59
Original geschrieben von IVI
och ich lese deine posts schon, keine bange, aber der dead-spot is bei radis wurscht.
Interessante Theorie, erklär das mal der Physik...
Und auch bei deinen angeführten Luftkühlern macht's oft einen Unterschied, weswegen ja zunehmend Modelle verwendet werden, bei denen die Axiallüfter nicht vertikal draufblasen - eben genau wegen diesem Totpunkt.
Original geschrieben von Cyphermaster
Interessante Theorie, erklär das mal der Physik...
wenn von über 30cm² pro lüfter mal eben satte 3 fehlen, macht das ja so wahnsinnig viel aus :bonk:
ich glaube morpheus hatte mal nen ducting-mod an seinem cpu-kühler gehabt oder hat immernoch. durch dne durctingmod fällt der hotspot auch weg. an den temps hats bei ihm nicht gebracht
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.