PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasser direkt über DIE laufen lassen?


Murhagh
2004-07-11, 14:54:03
Hi Leutz,

ich habe mir mal etwas theoretisches überlegt. Wäre es möglich bei einer Wasserkühlung das Wasser direkt über den DIE es Prozessors laufen zu lassen? Wäre es überhaupt sinnvoll das Metall als "Übergangsleiterleiter" wegzulassen?

Wie gesagt, dies ist eine rein theoretische Überlegung, die mir auch nur spontan eingefallen ist. Ich denke halt an einen Kühlungsvorteil, wenn der Übergang vom Prozessor auf das Wasser direkt kommt, anstatt erst über einen Kühlkörper.

-=DILA=-
2004-07-11, 15:01:24
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=105155

;)


MfG
DILA

desgibtsjonet
2004-07-11, 15:03:13
Ich hab das einmal gemacht: bei meinem alten Celeron 433.
Auf 650 hab ich ihn trotzdem nicht gebracht, aber er hats überlebt.

Byteschlumpf
2004-07-11, 15:03:21
Wasser auf elektronischen Bauteilen führt unweigerlich zum Kurzschluß!!!*ocl*

Das ist aber keine neue Erkenntnis für Dich, oder etwa doch?


Update:
Solch ein Risiko würde ich dennoch nicht eingehen. ;)

TB1333
2004-07-11, 15:13:13
Original geschrieben von Byteschlumpf
Wasser auf elektronischen Bauteilen führt unweigerlich zum Kurzschluß!!!*ocl*

Das ist aber keine neue Erkenntnis für Dich, oder etwa doch?


Update:
Solch ein Risiko würde ich dennoch nicht eingehen. ;)

Wenns destiliertes Wasser ist, leitets ja theoretisch nicht :)

huha
2004-07-11, 16:17:40
Der Die leitet nicht und führt auch keinen Strom. Man muß also nur gucken, daß man genug Wasser drüberkriegt und es vor allem davon abhält, auf oder in irgendwelche SMD-Bauteilchen oder Brücken zu fließen. Eine gute Isolation ist hier also Pflicht.
Die Kühlleistungen sind überragend, allerdings ist's nichts für den Massenmarkt, da eben die wirklich perfekte Isolation einen Eingriff in den Prozessor erfordert.

-huha

DasToem
2004-07-11, 17:30:00
Original geschrieben von huha
Der Die leitet nicht und führt auch keinen Strom. Man muß also nur gucken, daß man genug Wasser drüberkriegt und es vor allem davon abhält, auf oder in irgendwelche SMD-Bauteilchen oder Brücken zu fließen. Eine gute Isolation ist hier also Pflicht.
Die Kühlleistungen sind überragend, allerdings ist's nichts für den Massenmarkt, da eben die wirklich perfekte Isolation einen Eingriff in den Prozessor erfordert.

-huha

Wasser hat eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit, ich verstehe da den Ansatz nicht.

huha
2004-07-11, 17:44:27
Wasser leitet die Wärme niciht unbedingt schlecht, was aber vollkommen irrelevant ist.
Man läßt den konventionellen Kühlkörper einfach weg und sogrt dafür, daß das Wasser mit möglichst hoher Geschwindigkeit über den Prozessorkern läuft, um viel Wärme aufzunehmen.

-huha

FragMaztah
2004-07-11, 17:44:51
da muss ich dastoem recht geben. ich würde sogar sagen, das eine on die kühlung bei ner amd cpu mit +100 watt abwärme schlecht bis gar nicht mehr funktioniert -> cpu zu heiss oder sofortiger tod, da das wasser die abwärme nicht schnell genug abführen kann.

vielleicht würde eine erhöhung des druckes und der durchflussgeschwindigkeit das wieder ausgleichen, aber die müsste dann scho so hoch sein, dass die abdichtung ein problem werden könnte.

ausserdem könnte ich mir gut vorstellen, dass so schnell fliessendes wasser den die nach und nach "abträgt". den gleichen effekt kann man zb mit steinen, die in flüssen liegen beobachten. diese werden nach jahren im wasserstrom auch glatt.. nur das eine die nicht so hart ist und die wassergeschwindigkeit um ein vielfaches höher sein dürfte.

huha
2004-07-11, 18:00:01
Sorry, aber Direct Die Cooling ist so ziemlich die beste Methode, um niedrige Temperaturen auch bei gigantischen Verlustleistungen zu erreichen.
Wasser nimmt sehr viel Wärme auf, der Übergang CPU-WLP-Kühlkörper-Wasser wird auf den Übergang CPU-Wasser reduziert und noch andere Späße.

-huha

turboschlumpf
2004-07-11, 18:01:09
gnarf.

destilliertes wasser wird durch die geringsten verunreinigungen sofort wieder leitend und die lassen sich bei einer wasserkühlung unmöglich vermeiden!

allgemein ist es so dass ein direct on die kühler bei entsprechendem aufbau immer besser kühlt als ein herkömmlicher wasserkühler. das liegt an dem zusätzlichen wärmewiderstand durch wärmeleitpaste und kupferboden der bei einem direct on die kühler natürlich wegfällt.

praktisch ist es bei einem prozessor mit freiliegendem die wohl zu kompliziert. da alle aktuellen cpus allerdings mit heatspreader ausgeliefert werden dürfte zumindest ein selbstbau kein allzu grosses problem darstellen.

[edit] einfach wasser über den heatspreader laufen lassen iss natürlich nicht. es muss schon eine halbwegs gescheite düsenanordnung vorhanden sein.

huha
2004-07-11, 18:03:47
Ach, es gibt schon Direct Die Cooling-Projekte, bei denen AXPs gekühlt werden -- mit Erfolg.

"An sich" ist das ja kein Problem, lediglich die wirklich gute Abdichtung ist problematisch. Einen Kühler für Direct Die Cooling kann man sich ganz leicht selber basteln, man muß nur darauf achten, daß man eben eine Düse erzeugt, die genug Druck aufbauen kann sowie eine Pumpe verwendet, die das natürlich auch kann.

-huha

FragMaztah
2004-07-11, 18:03:53
aber um eine on die kühlung so effektiv zu machen wie du sie beschreibst, muss halt auch der druck usw. stimmen, wie oben erklärt.

und da überwiegen die nachteile ja eindeutig den vorteilen. für extreme overclocking für ein paar tests ist so eine on die kühlung schon eine gute lösung, da geb ich dir recht. aber für den häufigen einsatz absolut nicht zu gebrauchen.

ich glaub nämlich nicht, dass amd die cpus so gebaut hat, dass sie wasser unter hohem druck eine lange zeit überstehen -> irgendwann schwimmt dann die abgelöste die im wasserkreislauf herum ;).

turboschlumpf
2004-07-11, 18:06:15
für einen direct on die kühler reicht eine stinknormale pumpe wie sie in so ziemlich jeder wasserkühlung eingesetzt wird.

Ùnregistered
2004-07-11, 18:49:19
sone Direct Die kühlung ist schon eine nette sache, wenn man sie gut baut auch wesentlich effizienter als eine normale wasserkühlung. aber ich finde sie ist für leute die öfters mal an ihrem pc basteln eher ungeeignet... ;)

Murhagh
2004-07-12, 01:57:08
Original geschrieben von Ùnregistered
sone Direct Die kühlung ist schon eine nette sache, wenn man sie gut baut auch wesentlich effizienter als eine normale wasserkühlung. aber ich finde sie ist für leute die öfters mal an ihrem pc basteln eher ungeeignet... ;)

Ich kann mir nur einfach die Realisation davon nicht vorstellen. Wie bekommt man denn den Wasserkreislauf auf dem DIE abgedichtet? Nach meiner Vorstellung muss das eine ordentliche Fummelarbeit sein. Aber vielleicht denke ich auch zu kompliziert.

Gibt es denn Bilder oder Berichte über so eine "Direct On DIE" - Kühlung?

betasilie
2004-07-12, 02:20:51
Original geschrieben von huha
Ach, es gibt schon Direct Die Cooling-Projekte, bei denen AXPs gekühlt werden -- mit Erfolg.

"An sich" ist das ja kein Problem, lediglich die wirklich gute Abdichtung ist problematisch. Einen Kühler für Direct Die Cooling kann man sich ganz leicht selber basteln, man muß nur darauf achten, daß man eben eine Düse erzeugt, die genug Druck aufbauen kann sowie eine Pumpe verwendet, die das natürlich auch kann.

-huha
Den Druck baut nicht die Düse auf, sondern die Pumpe und bei direct-die Kühlern werden die ganz normalen Eheims, Hydors, etc. verwendet.

Die Düsen müssen halt vernünftig arbeiten und die Konstruktion muss dicht sein, inkl. dem Trägermaterial.

Eigentlich ne tolle Sache, aber mir wäre das zu Zeitaufwendig.

huha
2004-07-12, 17:13:31
Ich hab mich etwas falsch ausgedrückt. Natürlich muß die Pumpe in der Lage sein, Druck aufzubauen, trotzdem braucht man etwas, das diesen Druck auch nutzen kann, was die Düse wäre.

Anders gesagt: Einfach drauflaufenlassen ist nichts, da bewegt sich das Wasser zu langsam.

-huha

mofhou
2004-07-12, 18:09:14
Es gibt Direct on Die Kühlung auch schon bei Grafikkarten, funktional aus dem kmforum macht das zB.
Auch Direct on Die Kühlung bei CPU's macht Sinn, allerdings nur, wenn der Kleber auch hält.
Ein großer Nachteil von diesen Kühlungen ist die große Anfälligkeit, ist einmal ein Knick im Schlauch, kann das schon das Ende der CPU bedeuten...
[edit]Für näheres müsst ihr Turboschlumpf fragen, der hat sich schon intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt imho.
mfg
mofhou
PS: Hier noch was ausm C/S-forum:
http://web2.cooling-store.de/forum/showthread.php?s=&threadid=8106
http://web2.cooling-store.de/forum/showthread.php?s=&threadid=9110

huha
2004-07-12, 18:13:30
Der große Nachteil dieser Kühlungen ist vor allem der immense Aufwand, der betrieben werden muß. An sich wären das ja ideale Bastlerlösungen, da der verwendete Aufbau meist sehr einfach ist; ein Rohr, das vorne geschlossen, dafür aber mit Löchern versehen ist, in einem Behälter, der unten offen ist und an der Seite den Wasserauslaß hat.
Das Problem ist eben, die Dichtung richtig hinzukriegen, hier geht einfach nichts ohne spezielle Lösungen, die dann auch noch dafür sorgen, daß man nicht mehr an der CPU rumfummeln kann -- schade.

Einen kommerziellen Erfolg wird das auch nie haben, da die Drücke, die auf das Kühlelement ausgeübt werden müßten, daß es -- nur mit einem konventionellen O-Ring ausgestattet -- kein Wasser mehr durchläßt, würden weder der CPU noch dem Mainboard gut tun.

-huha

turboschlumpf
2004-07-12, 19:50:21
Original geschrieben von huha
[...] da die Drücke, die auf das Kühlelement ausgeübt werden müßten, daß es -- nur mit einem konventionellen O-Ring ausgestattet -- kein Wasser mehr durchläßt, würden weder der CPU noch dem Mainboard gut tun.echt? ohoh!
;)

Original geschrieben von mofhou
Für näheres müsst ihr Turboschlumpf fragen [...]
immer auf den armen turboschlumpf ;)

nene, schon in ordnung. aber bitte nicht übertreiben mit den blumen ;)
ich kenn mich zwar recht gut aus und weiss auch einiges, aber da bin ich auf keinen fall der einzige.
zudem ist es ja sascha der den titel "wakü-guru" trägt ;)


zu den versuchen von fluidus auf cooling-solutions.
die waren ja sehr interessant und lesenswert, sind aber leider inzwischen nicht mehr on.

huha
2004-07-12, 19:56:43
Mit dem Druck meinte ich das so:

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Aufsatz abzudichten:

1) Mit dem Prozessor verkleben.
Schlecht, weil schlecht rückgängig zu machen, riesensauerei außerdem.

2) Auf den Prozessor aufdrücken.
Wenn unten ein O-Ring angebracht wird, kann, sofern genug Druck ausgeübt wird, dieser den Behälter so weit abdichten, daß nichts mehr austritt. Allerdings wären die Drücke recht hoch.


Schlechte Illustration:


| |
| |
| | <-- Wand des Behälters
O <-- O-Ring
--------------- <-- CPU



-huha

mofhou
2004-07-12, 20:21:50
Original geschrieben von turboschlumpf
immer auf den armen turboschlumpf ;)

nene, schon in ordnung. aber bitte nicht übertreiben mit den blumen ;)
ich kenn mich zwar recht gut aus und weiss auch einiges, aber da bin ich auf keinen fall der einzige.
zudem ist es ja sascha der den titel "wakü-guru" trägt ;)

Die Suche nach "Direct Die Turboschlumpf":
"Die Suche hat 238 Ergebnisse ergeben." ;)
zu den versuchen von fluidus auf cooling-solutions.
die waren ja sehr interessant und lesenswert, sind aber leider inzwischen nicht mehr on.
Stimmt, Schade...

netzer
2004-07-15, 12:13:55
dann werde ich mal meinen senf dazugeben.

ich habe schon direct on die gekühlt. ist aber schon 2-3 jahre her.
ich bin selber auf die idee gekommen und im i-net gabs damals noch keinen der ausprobiert hat und erfahrung hatte. den kühler hab ich mir selber gebaut. der wurde dann mit ner 3-nasen halterung und schraube auf den prozzi gedrückt.
abgedichtet mit ner 1/2" gummidichtung.

lief alles wunderbar. ABER:
ich hab es zweimal versucht und es sind beide prozzis jeweils nach ca. 3 monaten gestorben.
woran das lag weiß ich nicht.

ich habe das alles auch bei kaltmacher gepostet. einfach mal nach meinem nick (netzer) im forum suchen.
hab hier noch ein paar bilder für euch.

unten sieht man einen selbstgebauten radiator.
der ist aber einem heizkörper gewichen.
damit kann ich wenigstens passiv kühlen.


http://netzer13.bei.t-online.de/on-die1.jpg

http://netzer13.bei.t-online.de/on-die2.jpg

http://netzer13.bei.t-online.de/radi.jpg

http://netzer13.bei.t-online.de/radi1.jpg

http://netzer13.bei.t-online.de/radi2.jpg

http://netzer13.bei.t-online.de/pc3.jpg


und so sahen die defekten cpu's aus:



http://netzer13.bei.t-online.de/die.jpg

papachrischi
2004-07-15, 12:41:28
Da ist wohl ne Ecke vom Kern weggespült was?

Aber die Sache mit dem Heizkörper is ma echt lustig, vor allem spart das im Winter ungemein. :D

netzer
2004-07-15, 13:10:37
die ecke war schon vorher weg. der prozzi lief "mit ohne" ecke trotzdem.

netzer
2004-07-15, 13:13:51
die ecke war schon vorher weg. der prozzi lief "mit ohne" ecke trotzdem.

wassertemperatur wenns hoch kommt so 35°C.
gekühlt wird graka 9800np oced, xp-m @2438 mhz und chipsatz 196 mhz fsb. und alles passiv.

GloomY
2004-07-15, 13:52:43
Habt ihr schon mal überlegt, wie der Die auf dem Prozessorsockel festgemacht ist? Der ist da nur draufgeklebt und die Kontakte werden nach unten hin weggeführt.

Mit der Zeit dringt da unten auch Wasser rein und beschädigt die winzigen Leiterbahnen dort. Ich hätte da ganz große Zweifel, ob das jemals über einen längeren Zeitraum gut funktionieren wird... :|

netzer
2004-07-15, 14:35:13
Original geschrieben von GloomY
Habt ihr schon mal überlegt, wie der Die auf dem Prozessorsockel festgemacht ist? Der ist da nur draufgeklebt und die Kontakte werden nach unten hin weggeführt.

Mit der Zeit dringt da unten auch Wasser rein und beschädigt die winzigen Leiterbahnen dort. Ich hätte da ganz große Zweifel, ob das jemals über einen längeren Zeitraum gut funktionieren wird... :|

dieser verdacht wurde auch bei kaltmacher geäußert.
ich denke daß es so sein könnte.
beide cpu's haben in etwa gleich lang durchgehalten.
mich machen die verfärbungen stutzig.
für mich deutet das auf zu viel wärme hin. ausgeglühtes metall sieht ja ähnlich aus.
vielleicht hat sich ein isolierendes dampfpolster nach dem runterfahren gebildet. die pumpe lief nämlich nicht nach.

turboschlumpf
2004-07-15, 22:30:47
ich würd sagen da ist seitlich wasser in den die eingedrungen.
beim einschalten des pcs hat sich das dann stark erwärmt, iss eventuell verdampft und hat mit der zeit den die gesprengt.

bei einem freiliegenden die würde ich aus obigem grund und der komplizierten umsetzung kein direct on die cooling ausprobieren.

ein glück haben alle aktuellen cpus einen heatspreader...