Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Die zukünftige CPU-Entwicklung bei Intel
Leonidas
2004-07-14, 23:41:58
Link:
http://www.3dcenter.org/artikel/2004/07-14_a.php
Roi Danton
2004-07-15, 01:02:06
Danke für den Überblick über die Planung von Intel mit kurzem Rückblick auf die Gründe der Roadmap Entwicklung in diesem Jahr!
Falls Du noch eine Literatur- und Quellenangabe mit dazufügen könntest, könnte man als unversierter Leser eventuell ohne rumsuchen rausfinden, was z.B. die Vanderpool Technology im genaueren bedeutet, als mehrere OS zu starten. :)
Leonidas
2004-07-15, 04:33:06
Hier stehen ein paar Worte zu Vanderpool:
http://www.3dcenter.org/artikel/2004/03-23_c.php
Oder auch hier:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=131466
mictasm
2004-07-15, 08:33:30
Danke! Ein wirklich schön geschriebener Artikel. Die Annahmen wirken alle soweit schlüssig. Wer einmal einen Pentium-M erlebt hat, kann den Sinneswandel von Intel voll verstehen.
Der letzte Absatz hat allerdings den Beigeschmack eines übereilten Abbruchs aufgrund einer Beschränkung auf zwei Seiten. Warum sollte man den P4 weiterlaufen lassen, weil es eine große installierte Basis gibt? Diese Prozessoren sind schon verkauft und für den weiteren Verlauf meiner Meinung nach unerheblich. Das Thema Aufrüstung ist im OEM-Geschäft und bei den Sockelwechseln sowieso kein großes Thema mehr.
Oder ist nur die Zeit bis zum 2. Halbjahr 2005 gemeint?
Aber immerhin weiss ich nun, dass ich 2006 mal wieder ein Intelsystem aufbauen werde.
Gruß,
MIC
BlackBirdSR
2004-07-15, 09:40:49
Intel hat momentan nichts um den Prescott zu ersetzen.
Man kann auch nicht einfach einen PM Dothan nehmen und ihn als Ersatz verkaufen. Das Design hat wohl zu wenig Spielraum nach oben. Man muss schon etwas Kontinuität anbieten, sonst springen die Kunden reihenweise ab.
Im Workstationmarkt sieht das noch schlimmer aus. Da sind die P4 dem PM überlegen. Da muss schon eine aufgebohrte Variante her. Und das dauert auch nochmal lange Zeit + Evaluierung.
Intel hat wahrscheinlich gar keine andere Wahl als Prescott für die nächste Zeit weiterzuführen.
Intel wird das sicher parallel machen, um einen fliessenden Wechsel herbeizuführen. Als Desktop Version darf der PentiumM ja etwas mehr verbrauchen als er es jetzt tut (ich weiss man tut nicht tut benutzen :D) und die Desktop Features fehlen ja auch noch. Das dürfte Intels Entwicklungslabors im Moment heisslaufen lassen, da sich ein solches Design net so einfach aus dem Boden stampfen lässt sondern seine Zeit braucht. Der im Artikel anberaumte Zeitraum bis zum 2HJ 2005 halte ich von daher für realistisch :)
Und sebst dann werden die beiden Architekturen wohl noch eine ganze Weile parallel laufen, um den Markt möglichst grossflächig einzudecken. Ich denke bis dahin wird Intel den Prescott noch etwas wärmeeffizienter bekommen, sodass Intel auch weiterhin einigermassen ggü. dem A64 konkurrieren kann.
Aber es wird deutlich schwerer werden bis dahin, Intel produzier jetzt schon volle Kanne auf Halde (braucht man nur gestern NTV zu gucken um das zu wissen :D) und AMD hat mit seinem neuen 90nm Mini-A64 (Die Size fast so klein wie TBred-B) die Möglichkeit den Markt viel besser mit CPUs zu versorgen. Dazu brauchen sie wahrscheinlich netmal den A64 wesentlich günstiger anzubieten, da die A64 Nachfrage ja nach wie vor sehr gross ist.
imagine
2004-07-15, 12:05:35
eventuell erinnern sich noch einige der älteren Jahrgänge daran, daß CPUs einstmals rein passiv gekühlt wurden und daß allein Festplatten als die Krachmacher im PC-System galten.
Bis zum 386 gab es sogar überhaupt keinen Kühlkörper, die CPU saß einfach nackt auf dem Motherboard drauf.
Hallo,
wenn ich einen Wunsch bei Intel frei hätte, ich würde mir noch einen ca. 4GHz P-IV für mein Sockel 478 Board wünschen. Mir ist es dabei herzlich egal welcher Core drin steckt. Und wenn der Pentium-M Core drin steckt, dann darf er natürlich niedriger getaktet sein. Zur Zeit steckt auf meinen Asus P4C800-E Deluxe noch ein "alter" 2.53 P-IV. Es wäre aus meiner Sicht Unsinn mit einem 3.4er aufzurüsten.
Bitte liebe Intel-Bunny's, haltet noch etwas länger am Sockel 478 fest. Es sind ja schließlich eine Unmenge von solchen Boards im Einsatz.
Tschau
Mr. Teflon
Tigerchen
2004-07-15, 17:18:15
Original geschrieben von BlackBirdSR
Intel hat momentan nichts um den Prescott zu ersetzen.
Man kann auch nicht einfach einen PM Dothan nehmen und ihn als Ersatz verkaufen. Das Design hat wohl zu wenig Spielraum nach oben. Man muss schon etwas Kontinuität anbieten, sonst springen die Kunden reihenweise ab.
Im Workstationmarkt sieht das noch schlimmer aus. Da sind die P4 dem PM überlegen. Da muss schon eine aufgebohrte Variante her. Und das dauert auch nochmal lange Zeit + Evaluierung.
Intel hat wahrscheinlich gar keine andere Wahl als Prescott für die nächste Zeit weiterzuführen.
Das sehe ich genauso. INTEL ist mit voller Kraft ins AUS gesegelt.
Auch der Dual-Core wird so schnell keine Lösung sein.
So schnell wird SMP-Software für den Desktop nicht aus dem Boden schießen. Auch wenn SMP + 64 Bit die Zukunft sind.
don_salieri
2004-07-15, 17:53:24
Original geschrieben von imagine
Bis zum 386 gab es sogar überhaupt keinen Kühlkörper, die CPU saß einfach nackt auf dem Motherboard drauf. Sogar mein 486DX33 war noch "nackt", der DX50 war IMHO der erste Prozessor mit Kühlkörper und Lüfter.
Roi Danton
2004-07-15, 21:23:00
Danke für die Links.
Original geschrieben von don_salieri
Sogar mein 486DX33 war noch "nackt", der DX50 war IMHO der erste Prozessor mit Kühlkörper und Lüfter. Fast, mein 486DX40 hat einen grünen, üblichen lamellenförmigen Passivkühler.
Leonidas
2004-07-15, 22:47:14
Original geschrieben von mictasm
Der letzte Absatz hat allerdings den Beigeschmack eines übereilten Abbruchs aufgrund einer Beschränkung auf zwei Seiten. Warum sollte man den P4 weiterlaufen lassen, weil es eine große installierte Basis gibt? Diese Prozessoren sind schon verkauft und für den weiteren Verlauf meiner Meinung nach unerheblich. Das Thema Aufrüstung ist im OEM-Geschäft und bei den Sockelwechseln sowieso kein großes Thema mehr.
Mmh. Jein.
Ich denke wirklich, daß Intel den P4 nicht so schnell aufgeben wird. Da gibt es viele Gründe dafür:
1. Die Fraktionen bei Intel - es gibt da eben auch die P4-Fans, die man auch zufriedenstellen muß.
2. Kontinuität ist nicht so unwichtig wie angenommen, ganz besonders nicht für so eine Riesenfirma wie Intel.
3. Im Workstation-Markt zählt der Aufwand, der für die Kühlung betrieben wird, nicht, da zählt die pure Leistung - womit der P4 wieder besser dasteht. Außerdem muß man im Workstation-Markt für sein Geld richtig arbeiten: Man kann da nicht so einfach das Marketing vorschicken und was von weniger Stromverbrauch labern, wenn die Opterons schneller sind.
4. Die große installierte Basis stellt das Marktpotential für den Retail-Markt. Der ist kleiner als der OEM-Markt, aber eben doch nicht unwichtig. Jede Firma muß Produkte für alle Teilmärkte anbieten können.
5. Die große installierte Basis wird es auch nicht verstehen, wenn Intel von einem auf den anderen Tag komplett die Pferde wechselt und das zuvor hochgelobte nun verdammt. Da muß man behutsam vorgehen, um sich bei den eigenen Kunden nicht lächerlich zu machen.
PS: Eben aus dem Grund, weshalb Intel den P4 noch mittelfristig benutzen will, bringt man jetzt mehr Cache und mehr FSB. Damit steigert man die Leistung, ohne daß man dafür mehr Takt und damit mehr Leistungsverbrauch benötigt. Denn beim Takt kann man nicht höher als 5 GHz - daß muß bis Ende 2005 reichen.
mrdigital
2004-07-15, 23:24:43
Intel steckt wieder in einer ähnlichen Situation wie vor ca. 4 Jahren. Der Pentium3 war am Anschlag und der P4 kam (noch) nicht in die Gänge. Da hatte AMD das "Glück" mit einem frischen Design an den Start zu gehen, und in der selben Lage sind sie ja jetzt auch. Der A64 beginnt sich ja gerade erst zu entwickeln, bim Athlon hat das ja auch ne Weile gebraucht bis der so Richtig in Schwung kam. Der Unterschied ist im Moment nur, dass Intel keinen Plan B hat, der nun "nur" noch auf dem Markt muss (bei der Einführung des Athlon wusste Intel ja schon, dass in der Netburst Architektur noch viel Potential steckt). Heute hat Intel keine richtige Alternative am Start. Netburst könnte man zwar weiter hochjubeln, allerdings geht das nicht mehr mit "normalen" Rechnern. Der P4 wird weiterhin OC´s erste Wahl bleiben, wenn es um Taktrekorde geht aber für einen "normalen" PC ist nun Schluss mit NetBurst.
An einen Dual Prescott mag ich im Moment nicht so richtig glauben, man käme damit ja auch wieder in die 200W Region.
Der Banias / Dohatan erscheint mir im Moment dann doch nur ein Lückenfüller zu sein, in dieser Architektur steckt IMO nicht genügent Potential drin. Im Moment schlägt sich der zwar gut aber ob der weitere Taktsteigerungen mit macht ist doch fraglich und weiter die Caches zu vergrössern bringt dann auch nicht den Sprung.
Ich denke das Intel über kurz oder lang den selben Schritt wie AMD machen wird und den Speicherkontroller in die CPU reinholt. Sie konnten das im Moment nur nicht, da sie zu viele Sachen bereits in der Pipe haben / hatten, die sich mit diesem Konzept nicht vereinbaren lassen (neue Chipsätze wie den 915 / 925, Socket 775 und BTX) und die man auch nicht einfach so fallen lassen konnte. So muss Intel nun ein Jahr überdauern, bis sie mit richtig neuen Sachen an den Start können.
BlackBirdSR
2004-07-16, 09:32:42
Original geschrieben von mrdigital
Ich denke das Intel über kurz oder lang den selben Schritt wie AMD machen wird und den Speicherkontroller in die CPU reinholt.
Intel hat Gerüchten zufolge den Plan 2005/2006 alle Platformen zu einer zu verschmelzen. Also ein Chipsatz für IA-32 also PM und P4 (falls es ihn noch gibt) und IA-64.
Das klappt wohl nur mit einem Speichercontroller in der CPU.
Klingt auch logissch AMD hier nachzufolgen. Mit FB-DIMMs wäre dann zumindest für Server/Workstations die verminderte Flexibilität wieder getilgt.
Leonidas
2004-07-16, 10:09:36
Original geschrieben von mrdigital
Der Banias / Dohatan erscheint mir im Moment dann doch nur ein Lückenfüller zu sein, in dieser Architektur steckt IMO nicht genügent Potential drin. Im Moment schlägt sich der zwar gut aber ob der weitere Taktsteigerungen mit macht ist doch fraglich und weiter die Caches zu vergrössern bringt dann auch nicht den Sprung.
Ich denke das Intel über kurz oder lang den selben Schritt wie AMD machen wird und den Speicherkontroller in die CPU reinholt. Sie konnten das im Moment nur nicht, da sie zu viele Sachen bereits in der Pipe haben / hatten, die sich mit diesem Konzept nicht vereinbaren lassen (neue Chipsätze wie den 915 / 925, Socket 775 und BTX) und die man auch nicht einfach so fallen lassen konnte. So muss Intel nun ein Jahr überdauern, bis sie mit richtig neuen Sachen an den Start können.
Womöglich kommt das mit Merom/Conroe. Dieser Core ist womöglich erst angestoßen wurden, als die Entscheidung pro Pentium-M schon gefallen war und wird deswegen womöglich schon Features enthalten, die für mehr Performance auf dem Desktop sorgen.
frankkl
2004-07-17, 16:20:42
Seid dem der Intel Pentium 4 im Herbst 2002 die 3 GHz überschritten hat gab es kaum mehr taktsteigerungen !
:asshole:
November 2002 = 3066 MHz ---> Juni 2004 = 3400 MHz
Das sind in 1,5 Jahren 334 MHz mehr...
:asshole:
frankkl
HellHorse
2004-07-17, 17:41:10
Das wäre eigentlich der ideale Zeitpunkt dass AMD und Intel zusammenspannen und an TPI oder was ähnlichem (weiter)arbeiten.
Aber dazu wird es wohl nicht kommen.
mapel110
2004-07-17, 17:43:42
Original geschrieben von frankkl
Seid dem der Intel Pentium 4 im Herbst 2002 die 3 GHz überschritten hat gab es kaum mehr taktsteigerungen !
:asshole:
November 2002 = 3066 MHz ---> Juni 2004 = 3400 MHz
Das sind in 1,5 Jahren 334 MHz mehr...
:asshole:
frankkl
Das stört mich auch sehr. Zwar ist die Leistung des System trotzdem gestiegen, aber nicht was absolute Rechenpower angeht.
Stone2001
2004-07-17, 17:50:17
Original geschrieben von Leonidas
Ich denke wirklich, daß Intel den P4 nicht so schnell aufgeben wird. Da gibt es viele Gründe dafür:
...
Das uns der Pentium 4 noch eine Weile begleiten wird, daran besteht kein Zweifel. Prof. Yale Patt, University of Texas, Austin, ist derselben Meinung. Das hat er in einem Vortrag im Rahmen der ICAS gesagt. (Man muß dazu erwähnen, der Mann sitzt fast an der Quelle ;) , dazu kommt, das ein paar ehemalige Studenten von ihm, den Pentium 4 mitentwickelt haben. Näheres wollte es aber nicht nennen, leider :( )
frankkl
2004-07-18, 19:22:45
Wenn man das so liest ist ein neuer Computer erst wieder in einen Jahr möglich !
;D
houdini
2004-07-19, 22:45:31
auch Dank von mir für diesen sehr interessanten Artikel.
Ich habe nämlich neulich bei Intel nach einer RM gesucht und nix gefunden. Bei AMD ist das ja kein Problem.
Bei Intel liegt es wohl wirklihc daran, dass sie (momentan) etwas ratlos sind wie sie weitermachen?
mapel110
2004-07-19, 22:56:53
Original geschrieben von houdini
Ich habe nämlich neulich bei Intel nach einer RM gesucht und nix gefunden.
http://www.intel.com/products/roadmap/
google ist dein freund mit den suchbegriffen "intel + roadmap" :)
houdini
2004-07-19, 23:05:28
lol, eignetlihc kenne ich ja google :O
Das war gemein! :D
govou
2004-07-20, 11:53:32
Wenn ich mir die Tabelle so ansehe, glaube ich fast, dass alles schon fertig ist, aber nur des Profites wegen, vorenthalten wird.
BlackBirdSR
2004-07-20, 12:08:07
Original geschrieben von Beh
Wenn ich mir die Tabelle so ansehe, glaube ich fast, dass alles schon fertig ist, aber nur des Profites wegen, vorenthalten wird.
So läufts auch oft.
Möglich ist immer mehr, aber dann versaut man sich seinen Gewinn.
Endorphine
2004-07-20, 16:26:17
Original geschrieben von Beh
Wenn ich mir die Tabelle so ansehe, glaube ich fast, dass alles schon fertig ist, aber nur des Profites wegen, vorenthalten wird. Hardware wird überhaupt nur des Profites wegen hergestellt. Natürlich wird die Entwicklung immer so laufen, wie sie zu einem Zeitpunkt gerade in der Zukunft den größten Gewinn verspricht.
mapel110
2004-07-20, 16:39:14
hm, wollt ihr damit sagen, dass Intel derzeit auf AMD wartet?
Ich würde eher sagen, dass beide derzeit einfach nicht mehr können. Wir krebsen schliesslich schon seit 2 Jahren bei 3 Ghz rum.
Gertz
2004-07-20, 20:57:18
Original geschrieben von mapel110
hm, wollt ihr damit sagen, dass Intel derzeit auf AMD wartet?
Ich würde eher sagen, dass beide derzeit einfach nicht mehr können. Wir krebsen schliesslich schon seit 2 Jahren bei 3 Ghz rum.
ja und jeder will die schnellsten 3ghz X-D
Ich glaube nicht wirklich, dass intel auf amd wartet...
amd bringt im moment ja auch ordentlich sachen heraus, die amd64er reihe wird ja ausgebaut...
nunja ich denke intel ist im moment damit beschaeftigt etwas zu entwickeln, dass den a64 in die schranken weisen soll...
trotzdem find ich diesen 64bit hype der auf einmal entsteht schon heftig...
aber nunja, was will man machen^^ tut der wirtschaft auch gut^^, ich denke mal im moment wird auch heftig an leisen kuehlsystemen gearbeitet, weil 5ghz wollen irgendwann auch mal mit einem luftkueler bei 50°C rennen...
so long das nervende etwas Gertz
BlackBirdSR
2004-07-20, 22:39:03
Original geschrieben von mapel110
hm, wollt ihr damit sagen, dass Intel derzeit auf AMD wartet?
Ich würde eher sagen, dass beide derzeit einfach nicht mehr können. Wir krebsen schliesslich schon seit 2 Jahren bei 3 Ghz rum.
an richtiges warten glaube ich nicht.
Aber ab und zu wird das schon der Fall sein, dass AMD oder Intel sich etwas mehr Zeit lassen als unbedingt nötig.
Schließlich macht es wenig Sinn, sich das Geschäft mit langsameren CPUs zu versauen, weil man von oben kräftig nachdrückt.
Auf der anderen Seite verstehe ich auch oft nicht, warum man so stark vorlegen muss.
Da bringt AMD einen Athlon64 3800+ der gar nicht nötig wäre (viel nötiger wäre der gleich getaktete Prozessor als 3400+ oder 3500+) und versaut sich damit sein PR-System.
HellHorse
2004-07-21, 11:19:21
Wie ist das eigentlich mit Dualcore und Windows XP Home? HTT ging ja noch, da es als eine CPU erkannt wurde. Bei Dualcore glaube ich aber irgendwie nicht so daran.
Weiss jemand mehr?
BlackBirdSR
2004-07-21, 12:13:13
Original geschrieben von HellHorse
Wie ist das eigentlich mit Dualcore und Windows XP Home? HTT ging ja noch, da es als eine CPU erkannt wurde. Bei Dualcore glaube ich aber irgendwie nicht so daran.
Weiss jemand mehr?
Wird genauso funktionieren. Das System erkennt 2 CPUs und verteilt die Threads dann mehr oder weniger effizient darauf :)
P4 mit SMT werden ja auch als 2 CPUs behandelt.-
HellHorse
2004-07-21, 12:50:39
Original geschrieben von BlackBirdSR
Wird genauso funktionieren. Das System erkennt 2 CPUs und verteilt die Threads dann mehr oder weniger effizient darauf :)
P4 mit SMT werden ja auch als 2 CPUs behandelt.-
Nee, was ich meine ist, dass man für ein richtiges 2 CPU System (eg Dual Xeon) nicht XP Home nehmen kann, da das bloss mit einer CPU klarkommt, sondern XP Prof nehmen muss.
HTT geht mit XP Home, da es als eine CPU mit HTT erkannt wird.
Die Frage bezieht sich also auf Software Lizenzen.
Die Frage ist, wie wird DualCore lizentechnisch gehandhabt:
1 CPU mit 2 Cores
2 CPUs
Marodeur
2004-07-21, 14:23:19
Naja... rein von der Aussprache her würd ich sagen es wird als eine CPU gehandhabt. Wird ja auch nur ein Sockel belegt. :)
Ist halt EINE Dualcore-CPU...
Aber MS wird sich das schon hindrehen wie sie es brauchen...
BlackBirdSR
2004-07-21, 15:01:38
Naja ist aber ein ganz schöner beschiss von M$
Darauf hab ich noch gar nicht geachtet, danke
Leonidas
2004-07-22, 12:25:11
Ich glaube nicht, daß MS es sich leisten kann, Intel und AMD in dieser Lizenzfrage - an die ich ehrlicherweise noch gar nicht gedacht habe - zu brüskieren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.