Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Coppersilent 2 tc als Flugzeugturbine :D


Pentagrave
2004-07-16, 16:27:39
Huhu leute!ich hab heute aus spaß mal den lüfter von meinem alten Copper silent 2 tc verändert. hab den temperatursensor gekappt und die beiden kabel davon kurzgeschlossen. und was passierte? der lüfter ging auf einma ab wie ne turbine :D der war so schnell und laut wie nen extrem starker Föhn :D zwar unerträglich laut aber der fördert luft das is unglaublich :D der macht jetzt bestimmt seine 5000-6000 u/m :D wie kann dat? ^^

Redy
2004-07-16, 16:36:50
Naja, 5000-6000upm dürfte übertriben sein, die machen dann so ~3000 upm, wie hier im forum bei solchen aktionen zu lesen war.
Allerdings werden die bei steigender drehzahl viel lauter, deswegen kommt einem das so vor.

Der Temperaturseinsor ist einfach nur ein temperaturgesteuerter widerstand, der in die schaltung des lüfters eingebaut wurde. Wenn es kalt ist hat dieser widerstand groß, dadurch bleibt für den lüfter nicht mehr ganz so viel spannung über. Wenn es warm ist wird der widerstand kleiner und der lüfter wird mit mehr spannung versorgt udn dreht somit auch schneller.

Allerdings ist unter normalen umständen es nie so warm da wi dieser sensor sitzt, das der widerstand dieses teils gleich null wird. Wenn man den allerdings überbrückt ist der widerstand theoretisch gleich null und somit kommt noch mehr spannung an den lüfter und der dreht noch schneller.

Pentagrave
2004-07-16, 16:42:16
hm kann mit den 5000 u/m ja zu viel sein aber ich hatte noch nie so einen extrem schnellen venti inne hand. also ich hab einen von revoltec der 2900 macht aber der ist niemals so laut und fördert nich halb so viel luft. also der hier gibt mächtig druck. nur leider "etwas"zu laut :D

Redy
2004-07-16, 17:18:01
Original geschrieben von Pentagrave
hm kann mit den 5000 u/m ja zu viel sein aber ich hatte noch nie so einen extrem schnellen venti inne hand. also ich hab einen von revoltec der 2900 macht aber der ist niemals so laut und fördert nich halb so viel luft. also der hier gibt mächtig druck. nur leider "etwas"zu laut :D
Hmm...komisch.
Machs doch ganz einfach, der kühler kann doch soweit ich weis ein drehzahlsignal zurückliefern. Schleid den doch ans board an, dann siehst du wie viel der dreht.

t-master
2004-07-16, 20:24:02
Original geschrieben von Redy
Hmm...komisch.
Machs doch ganz einfach, der kühler kann doch soweit ich weis ein drehzahlsignal zurückliefern. Schleid den doch ans board an, dann siehst du wie viel der dreht.

Jo genau, das würd ich auch machen ;)

Aber der kann ja nicht viel schneller als 2500 Umdrehungen drehen, weil 12 Volt sind 12 Volt und mehr geht doch theoretisch gar nicht, oder?


edit: Oder ist auch noch bei 12 Volt ein Widerstand vorhanden?

dargo
2004-07-16, 20:28:17
Original geschrieben von t-master
Jo genau, das würd ich auch machen ;)

Aber der kann ja nicht viel schneller als 2500 Umdrehungen drehen, weil 12 Volt sind 12 Volt und mehr geht doch theoretisch gar nicht, oder?


edit: Oder ist auch noch bei 12 Volt ein Widerstand vorhanden?

Das ist die TC Version, die einen stärkeren Lüfter hat. Die dürfte bei 12V etwa bei 3200U/Min liegen.

Übrigens die ohne TC hat 2200U/Min.

BK-Morpheus
2004-07-16, 20:55:39
also wenn man den Tmp.Widerstand überbrückt drehen die Arctics (auch die temp. geregelten Gehäuselüfter) viel schneller, als er drehen würde, wenn man den Temp.Fühler mit nem Feuerzeug erhitzt, da immernoch ein kleiner Restwiderstand bleibt.

so zwischen 2700rpm und 3200rpm dürften die dann machen (meine ganzen Gehäuse und CPU Lüfter sind ja auch solche Temp.geregelten Arctic Fans, bei denen ich den Temp.Fühler entfernt und überbrückt habe und sie dann per Lüftersteuerung regel....kann ich nur empfehlen, da die Dinger sich super regeln lassen auch für sehr leisen silentbetrieb und auch viel Reserve haben für den Sommer oder auf LAN, wenn man mal richtig das Gehäuse durchpusten möchte. :D

Redy
2004-07-16, 20:57:56
Original geschrieben von t-master
Jo genau, das würd ich auch machen ;)

Aber der kann ja nicht viel schneller als 2500 Umdrehungen drehen, weil 12 Volt sind 12 Volt und mehr geht doch theoretisch gar nicht, oder?


edit: Oder ist auch noch bei 12 Volt ein Widerstand vorhanden?
Doch, die können schneller.

ICh erkäre das mal so. Also dieser wiederstand von deisem temperaturfühler verändert sich ja mit steigender temperatur. Und man muss sich das so vorstellen, das der widerstand halt vor dem lüfter sitzt und am widerstand fällt halt spannung ab, damit der lüftzer halt nicht so schnell dreht. Und auch wenn der sensor sehr warm wied ist immer noch ein widerstand vorhanden und es fällt noch spannung ab und der lüfter bekommt nicht volle spannung ab. Wenn man aber jetzt keinen widerstand da mehr hat bekommt der volle spannung und dreht dann nochmal nen gutes stück schneller.



Ich habe so den verdacht, das Die TC und die nonTC version eigentlich dne gleichen motor haben, nur das bei der nonTC version kein temperaturgesteuerter sondern ein fester widerstand drin ist.

lazylee
2004-07-16, 20:58:43
Habe ebenfalls den Copper Silent 2 TC und mal zwischendurch den Temperatursensor überbrückt. Dann dreht der Lüfter bei etwas mehr als 3000RPM. Die Kühlleistung war allerdings im Vergleich zu 2200RPM auch nicht signifikant besser. Allerdings meint man dann bei dem Höllenlärm als ob der gleich abheben will. Lief auch nur zwei Tage so, dann hatte ich die Schnauze voll :D

Pentagrave
2004-07-16, 22:24:54
hab den ma wieder angeschlossen und die umdrehungen nachgeschaut. schwankt so zwischen 3400-3500 :D ok 5000 sinds nich ganz aber abdrehen tut der schon echt gut :D

-=AffeMitWaffe=-
2004-07-16, 23:32:32
Frage: Wie habt ihr den Tempsensor überbrückt??

Redy
2004-07-17, 00:08:10
Original geschrieben von -=AffeMitWaffe=-
Frage: Wie habt ihr den Tempsensor überbrückt??
Ist doch ganz einfach. Also bei meinen Arctic gehäuselüftern hab ich einfach den tempsensor abgeknpist udnn die beiden stellen zusammengelötet.

Man könnte auch einfach die drahtenden zusammenzwirbeln, sollte auch gehen.

][immy
2004-07-17, 02:17:12
Original geschrieben von Pentagrave
Huhu leute!ich hab heute aus spaß mal den lüfter von meinem alten Copper silent 2 tc verändert. hab den temperatursensor gekappt und die beiden kabel davon kurzgeschlossen. und was passierte? der lüfter ging auf einma ab wie ne turbine :D der war so schnell und laut wie nen extrem starker Föhn :D zwar unerträglich laut aber der fördert luft das is unglaublich :D der macht jetzt bestimmt seine 5000-6000 u/m :D wie kann dat? ^^

hab des auch mal gemacht
der lüfter läuft dann mit 3200 U/min
dummerweise ist dieser aber nur für 2800 U/min spezifiziert

hab (da ich den wiederstand nicht wiedergefunden hab9 nen anderen (sehr viel größeren) wiederstand dran gemacht

da mein tower sehr gut belüftet/entlüftet wird, hab ich den wiederstand aber im tower sozusagen freischwebend angebracht, und dadurch passt er sich der towertemperatur an

dieser ist aber sehr viel empfindlicher als der alte. würde z.B. die towertemp auf 40°C ansteigen würde dieser widerstand sogut wie nicht mehr existent sein, und das machen, was der alte erst bei ~80°C machen würd... den lüfter aufs maximum bringen

selbst wennd er lüfter ausfallens sollte ist mein tower noch gut genug belüftet um eine zeit lang noch zu laufen.. und ab 63°C cpu-temperatur würd sich der pc eh abschalten.. also das risiko find ich ist dadurch minimiert das mir ne cpu durchbrennt

... achja.. der lüfter ist leiser als zuvor ^^