PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ST-P1 von Silentmaxx - Was meint ihr?


Parkerone
2004-07-18, 16:35:36
Hallo alle zusammen!

Auch wenn das Thema vor einiger Zeit hier schonmal kurz angeschnitten wurde, möchte ich das Thema an anderer Stelle nochmal zum Leben erwecken. Was haltet ihr von diesem Gehäuse? "Heiße Sache" oder doch nur "heiße Luft" und nicht viel mehr? Vielleicht gibt´s ja hier inzwischen schon jemand, der das System getestet hat und etwas über die alltagstauglichkeit sagen kann?

Als kleiner Anstoß hier mal den einzigen Test, den ich bislang finden konnte...

http://www.teschke.de/heatpipes/Neues/Gehause/Silentmaxx_P1/silentmaxx_p1.html

http://www.teschke.de/heatpipes/Neues/Bastelecke/PC_s/P1_Silentmaxx/p1_silentmaxx.html

Gruß Parker

huha
2004-07-18, 16:47:22
Nunja, ich halte von den Teilen nicht arg viel... man muß eben Kompromisse eingehen -- entweder vollkommen lautlos oder vollkommene Performance.
Will man beides, muß man eben sehr viel Geld ausgeben.
Das Gehäuse mit Netzteil und Heatpipe kostet dann locker 600 Euro; für das Geld kann man sich ein Gehäuse mit wirklich lautloser passiv-Wasserkühlung kaufen; der Vorteil der Wasserkühlung ist darüberhinaus, daß man sie leicht aufrüsten kann, wenn neue Komponenten ins Haus stehen und, daß sie flexibler zu verlegen ist.

-huha

infinity
2004-07-20, 18:42:35
naja, eine Wasserkühlung ist auch nicht wirklich Lautlos...
Da gibt es einmal die Pumpe, dann die Lüfter für den Radiator, dann muss man sie gut warten, damit da keine Verstopfungen entstehen usw usw.
Aber ich halte auch nichts von solchen Passivgehäusen, da sich dann die Wärme sowas von staut, dass sich irgendwann mit sicherheit etwas verabschieden muss. Allein die Stromwandler auf dem Mobo leben ja von einem miniluftzug. Man kann sich kaum vorstellen wie heiß es wird, wenn auch der geringste Luftzug fehlt.

huha
2004-07-20, 19:21:19
Wasserkühlungen kann man auch sehr gut passiv gekühlt betreiben, dann stört kein Lüfter. Pumpen lassen sich entkoppeln =)
Dazu dann noch einen sehr leisen Gehäuselüfter, der für minimalen Durchzug sorgt -- dann hat man ein leises System, das lange lebt.

-huha

Parkerone
2004-07-21, 13:12:28
Aber ich halte auch nichts von solchen Passivgehäusen, da sich dann die Wärme sowas von staut, dass sich irgendwann mit sicherheit etwas verabschieden muss. Allein die Stromwandler auf dem Mobo leben ja von einem miniluftzug. Man kann sich kaum vorstellen wie heiß es wird, wenn auch der geringste Luftzug fehlt.

Wenn man der Aussage dieses Users glauben schenken darf, dann wird´s gar nicht so arg heiß im Gehäuse...

http://www.teschke.de/Board/thread.php?threadid=331&boardid=46&styleid=6&sid=de7d711e0d988d04c49986630c0fb4db


Kann das Ding nicht auch von so ner Art Kamineffekt profitieren?

Silent3sniper
2004-07-21, 14:53:49
Wenn du ein "lautloses" Gehäuse haben willst, darfst du aber nicht deine HDD's vergessen, die machen dann oft am meisten Lärm noch, am Ende :o

Parkerone
2004-07-21, 15:22:51
Nun ja, dass mit Laufwerken ist sicher richtig, aber für jemanden der CD´s oder DVD´s nur gelegentlich "einschiebt", sollte es bestimmt ertragbar sein von Zeit zu Zeit ein leichtes surren zu vernehmen. Das hängt sicher vom User ab. Was die Festplatte angeht, so ist die Festplattendämmung von Silentmmaxx wirklich so gut, dass ich selbst meine ziemlich laute Barracuda mit 7.200rpm in meinem Medion-Gehäuse nicht mehr höre. Nicht mal nachts beim schlafen:D ...

-error-
2004-07-23, 20:32:02
Eine passive Wasserkühlung halte ich hier auch für sinvoller.
Irgendwas wird man immer höhren, das kann auch das MB oder das Netzteil sein das fiept, über die Festplatte braucht man erst garnicht zu reden. Wenn man extrem empfindlich ist, sollte man sich eine Samsung anschaffen und die in einer Dämmbox stecken, mit integrierter Wakü ;D

Wenn ich zB. meine 2 Lüfter meines Enermaxnetzteils anhalte, surrt dieses immernoch,.