Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zu hohe Temperatur trotz Lüfteraustausch - woran liegt es?


t-master
2004-07-18, 20:46:50
Also, bei meinem Zweitrechner habe ich den Copper Silent 2 TC auf einem 1700+ Palominio verbaut. Die Temperatur der CPU war unter Vollast immer auf 68 Grad. Naja, ich habe mir gedacht, dass der Lüfter irgendwie nicht richtig funktioniert, also habe ich jetzt den Lüfter meines Thermaltake Silent Boost draufgebaut...

Ich habe mir gedacht, dass dadurch die Temperatur sinkt, aber ich konnte überhaupt keine Veränderung feststellen - gerade wieder nach Prime 68 Grad!

Das kann doch nicht sein! Ich denke mir jetzt, dass anscheinend was mit dem Kühlkörper oder der Klammer nicht stimmt - aber wie kann ich das überprüfen? ;(

Die Klammer zurechtbiegen - ja, aber wie genau zurechtbiegen?

-"-AMD-"-HoRsT-"-
2004-07-18, 21:23:37
vll.ist dein Temp fühler im a.....

Gruß Chris

t-master
2004-07-18, 22:37:06
Original geschrieben von -"-AMD-"-HoRsT-"-
vll.ist dein Temp fühler im a.....

Gruß Chris


:D

Genau das habe ich mir ja beim Originallüfter gedacht, sowas in der Art.
Aber ich habe ja den Lüfter ausgetauscht!

Neon3D
2004-07-18, 23:01:30
evt. liegt es an der schlechten durchlüftung deines pc.

unbedingt 2 starke lüfter zum absugen der innenluft + 1-2 starke für die frischluftzufuhr verwenden.

abgesehen davon sind beide cpu-lüfter zu schwach für nen heißen palomino.

ansonsten noch arctic silver 5 wärmeleitpaste verwenden.

dargo
2004-07-18, 23:23:41
Original geschrieben von t-master
Also, bei meinem Zweitrechner habe ich den Copper Silent 2 TC auf einem 1700+ Palominio verbaut. Die Temperatur der CPU war unter Vollast immer auf 68 Grad. Naja, ich habe mir gedacht, dass der Lüfter irgendwie nicht richtig funktioniert, also habe ich jetzt den Lüfter meines Thermaltake Silent Boost draufgebaut...

Ich habe mir gedacht, dass dadurch die Temperatur sinkt, aber ich konnte überhaupt keine Veränderung feststellen - gerade wieder nach Prime 68 Grad!

Das kann doch nicht sein! Ich denke mir jetzt, dass anscheinend was mit dem Kühlkörper oder der Klammer nicht stimmt - aber wie kann ich das überprüfen? ;(

Die Klammer zurechtbiegen - ja, aber wie genau zurechtbiegen?

Daß die Temp nicht sinkt kann mehrere Ursachen haben :

1. Der Anpressdruck ist zu schwach (die Klammer kannst du einfach von Hand verbiegen, dann merkst du beim Einbau ob es zu leicht geht oder zu schwer den zu montieren).

2. Der Thermischer Widerstand des Kühlkörpers ist einfach zu schlecht (da kannst du noch so starken Lüfter draufmontieren).

t-master
2004-07-19, 11:40:00
Original geschrieben von dargo
Daß die Temp nicht sinkt kann mehrere Ursachen haben :

1. Der Anpressdruck ist zu schwach (die Klammer kannst du einfach von Hand verbiegen, dann merkst du beim Einbau ob es zu leicht geht oder zu schwer den zu montieren).

2. Der Thermischer Widerstand des Kühlkörpers ist einfach zu schlecht (da kannst du noch so starken Lüfter draufmontieren).


Was ist der thermische Widerstand?


@Neon3D: Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Kühler, der bis zu nem 3400+ Barton freigegeben ist, einen 1700+ Palo nicht (befriedigend) kühlen kann ;)

Najo, früher hatte ich mit meinem Boxed nie Probleme, immer so 55 Grad... nur musste ich den leider ausbauen und habe ihn auch nicht mehr...

Zur Belüftung: Das würde sicherlich was bringen, ich habe allerdings nur die Möglichkeit, einen 60er hinten zu verbauen - und im Moment habe ich keinen 60er...
Außerdem muss es so auch gehen, den Grund habe ich ja oben schon geschrieben...

dargo
2004-07-19, 12:06:38
Original geschrieben von t-master
Was ist der thermische Widerstand?


Ein thermischer Widerstand ist soweit ich weiss eine Einheit in °C/Watt die aussagt wie schnell die Wärme vom Punkt A nach Punkt B tranportiert werden kann.
Bzw. wie groß der Widerstand des Matarials ist um es zu verhindern.

Einfacher ausgedrückt - die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials.

@Neon3D: Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Kühler, der bis zu nem 3400+ Barton freigegeben ist, einen 1700+ Palo nicht (befriedigend) kühlen kann

Diese Angabe von max. XP3400+ von Arctic Cooling ist sehr fraglich.

Ich habe mir als Grenze für den Copper Silent2 ohne TC max. 75W Verlustleistung gesetzt. Und das nur bei polierter Bodenplatte und sehr guter Gehäusebelüftung. :)

t-master
2004-07-19, 14:35:44
Original geschrieben von dargo


Diese Angabe von max. XP3400+ von Arctic Cooling ist sehr fraglich.

Ich habe mir als Grenze für den Copper Silent2 ohne TC max. 75W Verlustleistung gesetzt. Und das nur bei polierter Bodenplatte und sehr guter Gehäusebelüftung. :)


Jo, das ist schon klar ;)

Aber nen 3000+ kann man druchaus ohne zusätzliche Lüfter noch bei einigermaßen normalen Temps betreiben, zumindes nicht bei 68 Grad! ;(


edit: Ajo, was mir beim rausbauen aufgefallen ist (auch schon früher, dachte aber das ist normal): Dort, wo an der Klammer so eine Art Gelenk ist, ist das ganze ziemlich wackelig - also das Gelenk kann man etwas zur Seite wackeln, es sitzt halt einfach locker - ist das normal oder ist das evtl. der Fehler?

t-master
2004-07-19, 21:01:36
Also irgendwas stimmt mit dem System nicht... das Netzteil ist brutal heiß, die Graka nur nach dem Hochfahren ebenso! Und von der CPU mal ganz zu schweigen...

Jetzt habe ich hinten mal nen 60 mit 5500 Umdrehungen reingebaut - bringt 2-3 Grad...

Najo, das war alles nicht befriedigend, jetzt habe ich die CPU auf 1,1 GHZ runtergetaktet, jetzt bekomme ich maximal 65 Grad...

Also ich glaube, da muss ein neues System her, und an dem alten kann ich dann immer noch rumbasteln.

dargo
2004-07-19, 23:17:47
Original geschrieben von t-master
Jo, das ist schon klar ;)

Aber nen 3000+ kann man druchaus ohne zusätzliche Lüfter noch bei einigermaßen normalen Temps betreiben, zumindes nicht bei 68 Grad! ;(


Kann ich bestätigen, bei mir warens max. 45°C Sockeltemp.

Wird bei dir eigentlich die interne Diode ausgelesen ?

dav133
2004-07-21, 15:19:27
Original geschrieben von dargo
Kann ich bestätigen, bei mir warens max. 45°C Sockeltemp.

Wird bei dir eigentlich die interne Diode ausgelesen ?

@ t-master: Wenn du nicht weist, wie das geht: Ändere in der einen zur anderen Sekunde von Idle auf Load. Wenn die CPU Temp sofort um ca. 5°C höher wird, ists wohl die Diode

Hat mir Redy mal verraten

Redy
2004-07-21, 15:26:36
Original geschrieben von dav133
@ t-master: Wenn du nicht weist, wie das geht: Ändere in der einen zur anderen Sekunde von Idle auf Load. Wenn die CPU Temp sofort um ca. 5°C höher wird, ists wohl die Diode

Hat mir Redy mal verraten
müssen nicht unbedingt so direkt 5°C sien, aber man merkt das schon.
Wenn die tempoeratur sehr feinfülig au flast ist, aslowen du last gibts sofort schnell ansteigt, dann ists diodentemperatur und wenn sehr träge reagiert, dann ists sockeltemp.

Also meien Revision 2.1 von dem board liest nur ie sockeltempo aus, welche aber ziemlich nah an der diodentemperatur liegt, so 4-5°C unterschied.
IVI meinte aber mal, dass das 8rda3+ doch irgendiw mal die diode auslesn kann, ab der rev 2, allerdings hab ich noch nix davon gemerkt.

t-master
2004-07-21, 22:43:16
Also, genau das wollte ich auch schon schreiben:
Wenn ich mit Prime hochgehe, steigt die Temperatur kontinuierlich von 60 Grad bis 70 an! (als es noch so heiß war)

Naja, also wird es wohl Sockel sein - was heißt das dann? Die Sockel-Temp ist immer höher als die Diode oder andersrum?

Redy
2004-07-21, 23:03:17
Original geschrieben von t-master
Also, genau das wollte ich auch schon schreiben:
Wenn ich mit Prime hochgehe, steigt die Temperatur kontinuierlich von 60 Grad bis 70 an! (als es noch so heiß war)

Naja, also wird es wohl Sockel sein - was heißt das dann? Die Sockel-Temp ist immer höher als die Diode oder andersrum?
Normalerweise andersrum.
Angeblich kann die intere diodetmep bis zu 20°C über der sockeltemperatur liegen.
Muss aber nicht.

Kannste ja mal testen, shutdowntemp auch die unterste stufe setzten. Diese greift immer auf die diodentemperatur zurück.
Dann einfach wären des betreibs den cpu lüfter abziehen und gucken bei welcher ausgelesenen sockeltemp die kiste abschaltet. Daraus kannste dann den unterschied ausrechnen.
Gutm, ist aber halt nicht ganz ungefährlich.

dav133
2004-07-22, 08:49:51
Oje, die alte "Unterschied zwischen Dioden und Sockeltemperatur" Diskussion.

Kann man nie genau sagen, hängt mit Mainboard, Bios, Gehäuselüftung etc zusammen. Bei mit sinds bspw. nur 5°C differenz.

Öhm ja, also ich würde die Shutdowntemp eher auf 50°C stellen. Das dürfte wohl besser sein als den Lüfter abzuziehen.

Wenn du das allerdings doch vorhast empfehle ich dir wärmstens Kätespray :freak:

t-master
2004-07-22, 19:54:24
Original geschrieben von dav133
Oje, die alte "Unterschied zwischen Dioden und Sockeltemperatur" Diskussion.

Kann man nie genau sagen, hängt mit Mainboard, Bios, Gehäuselüftung etc zusammen. Bei mit sinds bspw. nur 5°C differenz.

Öhm ja, also ich würde die Shutdowntemp eher auf 50°C stellen. Das dürfte wohl besser sein als den Lüfter abzuziehen.

Wenn du das allerdings doch vorhast empfehle ich dir wärmstens Kätespray :freak:


Hm, das werde ich mal probieren...


Was mir noch aufgefallen ist: Die Vcore ist bei 1,84 Volt(ausgelesen). Eingestellt sind ja nur 1,75! ;(

So, hab das jetzt schnell ausprobiert mit der Shutdown-Temp - lässt das Bios sehr zu wünschen übrig! Es gibt zwar eine Option "CPU thermal Option", wo ich dann shutdown, throttle und ignore oder so einstellen kann, aber bei welcher Temperatur das passiert, kann ich nicht einstellen! ;(

Genauso kann ich auch die Vcore nicht runterstellen...

Redy
2004-07-22, 20:15:56
Original geschrieben von dav133
Oje, die alte "Unterschied zwischen Dioden und Sockeltemperatur" Diskussion.

Kann man nie genau sagen, hängt mit Mainboard, Bios, Gehäuselüftung etc zusammen. Bei mit sinds bspw. nur 5°C differenz.

Öhm ja, also ich würde die Shutdowntemp eher auf 50°C stellen. Das dürfte wohl besser sein als den Lüfter abzuziehen.

Wenn du das allerdings doch vorhast empfehle ich dir wärmstens Kätespray :freak: +
Why ?
Ich kann bei mir die shutdown temp noch nichtmal auf 50°C setzten, das unterste ist 75°C.
Und wozu kätespray, bei 75°C interner diodetemp geht der rechner aus, mehr passiert da nicht.


@t-master
Was ist das denn fürn board ?
Secheint ja kräftig zu overvolten und das man keine shutdowntemp auswählen kann ist natürlich scheic3.

t-master
2004-07-22, 22:25:09
Original geschrieben von Redy
+
Why ?
Ich kann bei mir die shutdown temp noch nichtmal auf 50°C setzten, das unterste ist 75°C.
Und wozu kätespray, bei 75°C interner diodetemp geht der rechner aus, mehr passiert da nicht.


@t-master
Was ist das denn fürn board ?
Secheint ja kräftig zu overvolten und das man keine shutdowntemp auswählen kann ist natürlich scheic3.


Ist ein Asus A7V 266-E
Keine Ahnung, ob das früher auch schon so overvolted hat, früher war die CPU auf jeden Fall noch kühler... naja

Redy
2004-07-22, 23:05:28
Original geschrieben von t-master
Ist ein Asus A7V 266-E
Keine Ahnung, ob das früher auch schon so overvolted hat, früher war die CPU auf jeden Fall noch kühler... naja
Also, die asus board overvolten schon öfters mal, aber eigentlich nicht fast 0,1V.

Wie sehen denn die spannungswerte vom NT aus ?

t-master
2004-07-24, 16:24:15
Original geschrieben von Redy
Also, die asus board overvolten schon öfters mal, aber eigentlich nicht fast 0,1V.

Wie sehen denn die spannungswerte vom NT aus ?


Auf den +Volt-Leitungen relativ normal, also bei 5 Volt 4,8 und bei 12 sind es 11,5...

Aber die -Volt Leitungen machen mir Angst - bei -12 sind es immer so -7 und bei -5 sind es zum Teil -4,irgendwas

Also, was sagen die -Volt-Leitungen aus?
und eine andere Frage: Was sagt die +3,3-Leitung aus? Weil die ist bei meinem PC etwas niedrig...

dargo
2004-07-24, 16:29:32
Bei den 5V und 12V Schienen wirst du dir nur sicher sein wenn du es mit einem Multimeter nachmessen tust.

Die - Werte kannst du vergessen, bei mir werden auch nur teilweise Fantasiewerte angezeigt.

-error-
2004-07-24, 16:36:47
Ein Palominio wird generell sehr warm, da 0.15µ -Fertigung.

Dazu kommt noch der mittelmäßige Kühlkörper den du hast. Warscheinlich strahlt die 9700Pro dann nochmal extrem viel Hite ab die nach oben steigt (ist bei meiner 9800Pro genauso). Diese warme Luft wird dann vom CPU-Kühler angesaugt und schwups kommt die Temperatur zu Stande.

DocEvil
2004-07-24, 16:40:25
wenn die cpu heiss wird und die spannung zu hoch ist oder schwankt dann kontrolliere mal die Elkos rund um den cpu-sockel auf aufblähung oder ob was ausgelaufen ist.
Ansonsten auf jeden fall die klammer des cpu-kühlers etwas nachbiegen so dass sie beim draufschnallen nicht zu locker sitzt.
Die spannungen des netzteils liegen noch in der toleranz(+/-5%), die negativen werte kannst du eigentlich vergessen.
Die 3,3V-leitung ist aber schon wichtig(RAM, Grafikkarte), die sollte relativ genau stimmen (+/-4%) was 3,17V...3,43V entspricht.

dav133
2004-07-24, 19:38:08
Original geschrieben von Redy
+
Why ?
Ich kann bei mir die shutdown temp noch nichtmal auf 50°C setzten, das unterste ist 75°C.


:bäh:

Original geschrieben von Redy
Und wozu kätespray, bei 75°C interner diodetemp geht der rechner aus, mehr passiert da nicht.


http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=140191

Redy
2004-07-24, 20:12:53
Original geschrieben von dav133
:bäh:



http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=140191
Du hast schon das gelsen was Cyphermaster geschrieben hat oder ?

t-master
2004-07-25, 00:07:03
Original geschrieben von Desire
Ein Palominio wird generell sehr warm, da 0.15µ -Fertigung.

Dazu kommt noch der mittelmäßige Kühlkörper den du hast. Warscheinlich strahlt die 9700Pro dann nochmal extrem viel Hite ab die nach oben steigt (ist bei meiner 9800Pro genauso). Diese warme Luft wird dann vom CPU-Kühler angesaugt und schwups kommt die Temperatur zu Stande.


Nene, das ist das System meines Bruders, um das es hier geht! :D

Da werkelt ne alte 2MX als Graka, und der Kühlkörper ist wie gesagt der Copper Silent 2.

Naja, dargo, ich hab kein Multimeter ;)

dav133
2004-07-25, 00:17:59
Original geschrieben von Redy
Du hast schon das gelsen was Cyphermaster geschrieben hat oder ?

auch wenns mittlerweile fürchterlich :topic: wird: Das Thermometer springt nicht auf einen wegfallenden luftstrom an. Das andere kann ich nicht nachvollziehn, was nicht heißt, dass es nicht stimmt.

aber lassen wir das... ;)