Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Kühlkörper für 120mm Lüfter @5V @Sockel A?
derJay
2004-07-29, 12:48:49
Da mir mein YS Tech Green Label @7 oder 12V doch deutlich zu laut ist, und @5V zu wenig auf dem SLK900A kühlt, würde ich gerne eine Alternative nutzen, die es mir ermöglicht einen 120mm Lüfter (z.B 4412F/2GL) @5V zu nutzen.
Was gibts da an Möglichkeiten für Sockel A CPUs?
Nur zur Veranschaulichung, so sieht mein Gehäuse von Innen aus, ein Cheaptrick wie auf Dirkvader.de mit der Befestigung am Steg im Gehäuse fällt also erstmal flach...
http://www.morextech.com/newsite/Produits/Fiches%20Produit/boitier/moyen/yy-5601-open.jpg
die öffnung des fanduct hat 80mm?
dann könntest du einen 80 -> 120mm lüfteradapter "verkehrt herum" statt des fanduct montieren und innen einen 120er reinsetzen.
ich denke, auf dem nf7-s wirst du kaum größeren kühlkörper montieren können (fällt mir jetzt eh keiner ein, der zalman vielleicht).
derJay
2004-07-29, 14:03:50
Das mit dem Fanduct ist in der Tat eine gute Idee, ich werde mir wohl mal einen Adapter bestellen und das testen. :)
Der Zalman 7700, wenn er denn kommt, wäre natürlich auch klasse, aber da ist wieder das Problem: Sockel zu weit oben und somit zu nah am NT.
Aber falls sonst noch jemand Vorschläge hat: Nur her damit! :)
Die einzige Idee, die mir kommt, ist, einen Tunnel vom Lüfter auf der Rückseite zum Kühlkörper zu basteln und diesem Lüfter dann die CPU-Kühlung zu überlassen.
-huha
derJay
2004-07-29, 14:39:58
Original geschrieben von huha
Die einzige Idee, die mir kommt, ist, einen Tunnel vom Lüfter auf der Rückseite zum Kühlkörper zu basteln und diesem Lüfter dann die CPU-Kühlung zu überlassen.
-huha
Womit die Gehäuseentlüfung im Eim0r sein dürfte. ;(
Momentan habe ich auch keinen Geistesblitz, werde es wohl mal mit der Fanductmodifikation versuchen...
Hmm, Mist, daran hab ich gar nicht gedacht.
Übrigens: Der CNPS-7700 paßt nicht mal mehr auf SockelA-Mainboard, insofern ist deine Befürchtung also unbegründet ;) -- auf A64-Mainboards hingegen dürfte das Teil problemlos unterzubringen sein.
-huha
derJay
2004-07-29, 15:29:09
Hmpf, irgendwann muss doch ein neues System her. ;(
Aber ich hab da noch eine andere Lösung bei silenthardware empfohlen bekommen, ähnlich der mit dem Fanduct, aber mal sehen...
Du könntest ja auch versuchen, den Kühler etwas aufzubiegen, sodaß ein 120er-Lüfter draufpaßt :freak:
-huha
derJay
2004-07-29, 15:38:13
Original geschrieben von huha
Du könntest ja auch versuchen, den Kühler etwas aufzubiegen, sodaß ein 120er-Lüfter draufpaßt :freak:
-huha
Afaik geht das beim SLK900 nicht, da sich die Lamellen dann komplett verabschieden. ;(
Das hier wurde mir bei Silenthardware vorgeschlagen:
http://home.tiscali.de/atomic.virus/forum/YY5601.jpg
Original geschrieben von derJay
Afaik geht das beim SLK900 nicht, da sich die Lamellen dann komplett verabschieden. ;(
Das hier wurde mir bei Silenthardware vorgeschlagen:
http://home.tiscali.de/atomic.virus/forum/YY5601.jpg
Sowas hab ich irgendwo schon mal geshen, ist imo nen interessante mal auszuprbierender ansatz.
Würdest du dann trotzde moch nen adapter auf den 120er machen, damit dei luft besser auf dne slk gebündelt wird ?
derJay
2004-07-29, 17:59:57
Original geschrieben von Redy
Sowas hab ich irgendwo schon mal geshen, ist imo nen interessante mal auszuprbierender ansatz.
Würdest du dann trotzde moch nen adapter auf den 120er machen, damit dei luft besser auf dne slk gebündelt wird ?
Ich denke mal das ich mal alles ausprobieren werde, also mit oder ohne Adapter an den Lochblechstreifen und auch mit Adapter am Fanduct.
Mit dem Adapter vor dem Lüfter und auf den Kühler blasend sollte das imho besser sein, durch die Bündelung der Luft sollte sich schwerer ein Hotspot bilden können, zumindest imho...
EDIT: Redy du phöser Plenker. ;)
Original geschrieben von derJay
EDIT: Redy du phöser Plenker. ;)
Wuz ?(
Keine ahnung was du meinst sry.
Dann poste mal deine ergebnisse, was so am besten funktioniert hat =)
derJay
2004-07-30, 09:24:24
Original geschrieben von Redy
Wuz ?(
Keine ahnung was du meinst sry.
Dann poste mal deine ergebnisse, was so am besten funktioniert hat =)
Bis zu den Ergebnissen dauert es sicher noch eine Weile, das/die Ergebnis(se) werde ich aber auf jeden Fall posten.
Wegen dem Plenken: Lies dir mal dein von mir gequotetes Posting durch, Leerzeichen zwischen Satz und Fragezeichen = Plenken. ;)
pancho
2004-08-02, 16:36:38
hi,
ich hab zwar weder nen slk900, noch nen pc, der diesen benötigen würde, aber eine idee:
*lautnachdenk*
ein kühler kühlt potentiell besser, je größer die oberfläche ist. da die lamellen beim slk eng zusammenstehen, braucht man einen (axial)lüfter der die luft da richtig tief reinpresst, sonst kühlt die hälfte nur passiv. bei niedrigen drehzahlen schaffen axiallüfter aber kaum druckerhöhung, obwohl z.b. ein 120er noch eine ordentliche fördermenge hat.
deshalb mein gehirnpfurz:
um den kühlkörper einen enganliegenden luftkanal bauen, und einen radiallüfter seitlich (oben ist bei mir, wo normalerweise der lüfter sitzt) die luft absaugen lassen. (aus einiger entfernung). der radiallüfter wird die luft zwischen den lamellen durchsaugen und gleichmäßig die ganze fläche überströmen. also sollte er auch für eine gute kühlung sorgen , obwohl nur wenig (mengenmäßig) luft gefördert wird.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.