Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Board 875/865 zum Undervolten?
AndyRTR
2004-08-18, 10:13:05
Moin.
Zur Zeit fahre ich ein Epox 4BDA2+ mit 845D-Chipsatz mit einem PIV 2,4GHz/100er @107MHz=2,56GHz bei maximal verringertem VCore( - 0,100Volt). Damit erreiche idle 44Grad und unter Last 52Grad mit einem Zalmann 7000er @1600U/min. Ich höre nur noch die Platten. Das undervolten hat etwa 5 Grad gebracht.
Das System dient als Office-Rechner mit DualHead(2 Monitore gleichzeitig) und vielen offenen Programmen. Sowohl Windows als auch Linux. Die CPUs sind ja jetzt recht günstig geworden und Hyperthreading könnte mir echt was bringen. Ich hatte auch mal einen DUAL-MP2800+ und weiß, wie sich SMP anfühlt.
Ich dachte an einen PIV 3,2C/800 Northwood und ein 875 oder 865 Board. Undervolten wäre super. Gigabit ist ein Muss und den bitte per CSA. Die Gigabyte sind aber heftig teuer. Epox bietet kein CSA, Asus und Abit können nicht undervolten. Lüfter auf der NB mag ich auch nicht, ggf. käme ein Zalmann NB cooler drauf.
1. Welche Temperaturen sind im Vergleich zum derzeitigen System zu erwarten von der größeren CPU? Und wie warm sind Eure Systeme mit default VCore?
2. Welches Board könntet Ihr mir empfehlen mit undervolten oder ohne, damit die Auswahl größer wird?
Duran05
2004-08-18, 10:24:33
Schau mal hier: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/canterwood_roundup/
Unter "Vergleichstabelle" sollte es eine Auflistung der möglichen Einstellungsmöglicheiten im BIOS geben.
Ein 3,2 GHz P4 (1,55V) zusammen mit dem Zalman sollte realistisch betrachtet, 55-60 Grad unter Volllastbetrieb erreichen, aber kaum zu hören sein.
Der Zalman-Kühler ist sehr leise... auch wenn er mit 12V betrieben wird.
AndyRTR
2004-08-18, 11:21:23
:mad:
AOpen und Epox bieten kein CSA und Gigabyte ist heftig teuer. Soyo hat lt. THG Leistungsschwächen.
Auf 12Volt ist der Zalman nicht wirklich leise. Mache ich nicht mit. Maximal 1800rpm. Kann mir nicht vorstellen, dass ein 2004er NW mit 3,2 nicht gleich kühl sein sollte wie ein 2002er NW mit 2,4GHz. Der CS601 ist gedämmt und gut belüftet. Da sollte die gleich niedrige VCore machbar sein.
Entweder auf default VCore auf maximalen Takt gehen oder besser bei maximalem Undervolt(außer bei Gigabyte, die gehen zu weit runter) den default Takt halten bzw. dezent anheben.
Weitere Vorschläge? Lohnt sich der Aufpreis für den 875?
An RAM habe ich noch 1x512MB DDR333 und 1x256MB DDR333. Die könnte ich mit Teiler laufen lassen und das Maximum rausquetschen. Zur Not habe ich aber auch noch 2x512MB TwinMos 3200er in einer AMD-Kiste zum Zoggn mit KT333, mit denen ich tauschen könnte.
Duran05
2004-08-18, 11:43:58
Bei maximaler Drehzahl des Zalman sollten die Temperaturen zutreffen. Mehr als 65 Grad erreicht man auf keinen Fall - eher weniger, je nach Gehäuse.
Das der Zalman laut sein soll, kann ich mir nicht vorstellen, da ich den hier mit voller Drehzahl laufen habe und ihn bei geschlossenem Gehäuse gar nicht höre.
Selbst die Festplatten sind lauter...
Schau dir mal diesen Test an: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/canterwood_roundup/
Temperaturen:
http://www.hartware.net/review_414_13.html
(theoretischer Test, da alles nachgebaut wurde): http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/pentium_4_kuehler_roundup_teil_2/
... Ob sich ein Umstieg lohnt, ist schwer zu sagen. Wenn du die Leistung benötigst, ist es sicher nicht verkehrt.
Werte zur Verlustleistung gibts bei Intel selbst: http://processorfinder.intel.com/scripts/list.asp?ProcFam=483&PkgType=ALL&SysBusSpd=ALL&CorSpd=ALL
Zum "undervolten" benötigt man aber nicht wirklich 3,2 GHz :wink:
StefanV
2004-08-18, 12:06:20
Moin.
Zur Zeit fahre ich ein Epox 4BDA2+ mit 845D-Chipsatz mit einem PIV 2,4GHz/100er @107MHz=2,56GHz bei maximal verringertem VCore( - 0,100Volt). Damit erreiche idle 44Grad und unter Last 52Grad mit einem Zalmann 7000er @1600U/min. Ich höre nur noch die Platten. Das undervolten hat etwa 5 Grad gebracht.
Das System dient als Office-Rechner mit DualHead(2 Monitore gleichzeitig) und vielen offenen Programmen. Sowohl Windows als auch Linux. Die CPUs sind ja jetzt recht günstig geworden und Hyperthreading könnte mir echt was bringen. Ich hatte auch mal einen DUAL-MP2800+ und weiß, wie sich SMP anfühlt.
Ich dachte an einen PIV 3,2C/800 Northwood und ein 875 oder 865 Board. Undervolten wäre super. Gigabit ist ein Muss und den bitte per CSA. Die Gigabyte sind aber heftig teuer. Epox bietet kein CSA, Asus und Abit können nicht undervolten. Lüfter auf der NB mag ich auch nicht, ggf. käme ein Zalmann NB cooler drauf.
1. Welche Temperaturen sind im Vergleich zum derzeitigen System zu erwarten von der größeren CPU? Und wie warm sind Eure Systeme mit default VCore?
2. Welches Board könntet Ihr mir empfehlen mit undervolten oder ohne, damit die Auswahl größer wird?
8IPE1000 PRO 2, kostet etwa 100€uronen und sollte CSA Lan haben, allerdings in der Sparausstattung (also keine ICH5R und auch nur ein IEE1394 Chip drauf, sonst nur das, was Chipsatz hat)
€dit:
Alternativ auch das 8IPE1000-L, das hat aber leider keinen Feuerdraht.
AndyRTR
2004-08-18, 13:23:02
Bei maximaler Drehzahl des Zalman sollten die Temperaturen zutreffen. Mehr als 65 Grad erreicht man auf keinen Fall - eher weniger, je nach Gehäuse.
Das der Zalman laut sein soll, kann ich mir nicht vorstellen, da ich den hier mit voller Drehzahl laufen habe und ihn bei geschlossenem Gehäuse gar nicht höre.
Selbst die Festplatten sind lauter...
...
Zum "undervolten" benötigt man aber nicht wirklich 3,2 GHz :wink:
1. Mein System scheint dann wohl insgesamt leiser, da ich den Lüfter ab 2000rpm durchaus als störend empfinde.
2. Wieso nicht den 3,2GHz. Ich möchte das Optimum an Leistung bei wenig Lautstärke. Je höher der Takt bei gleicher default VCore, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die VCore sich weit senken läßt.
Nach Intelübersicht verbraten der 3,0 und der 3,2GHz bis zu 82Watt. Der 2,8er würde sich mit bis kanpp 70Watt begnügen.
IMO lohnt der 3,0 im Vergleich zum 3,2er nicht, da er thermisch nahezu gleich viel verbrät. Der 2,8er aber nur eine sehr geringe Steigerung zu meinem jetzigen 2,56er wäre.
Warum auch immer der 3,0er sich nicht linear zwischen den beiden anderen einreiht???
Ich denke, ich hole mir mal nen 3,2GHz und probiere mein Glück mit einem Gigabyte Board. Auf um 1,45Volt oder darunter komme ich bestimmt. Das wäre ein Boost von >600MHz bei höherem FSB PLUS das Feeling von HTT. Und evtl. geht der auch mit abgesenkter VCore noch ein wenig nach oben so wie meiner jetzt.
Weiß nur noch net, ob 875er oder 865er. Sind die 865er wirklich gleichwertig, wenn PAT dort aktiviert wurde?
Firewire ist kein Muss, brauche derzeit nur 4 Geräte IDE ohne Raid, S-Ata auch noch nicht. Aber Gbit per CSA ist Pflicht. Die Lüfter auf der NB hole ich eh wieder unter.
Duran05
2004-08-18, 13:43:37
1. Mein System scheint dann wohl insgesamt leiser, da ich den Lüfter ab 2000rpm durchaus als störend empfinde.Bei mir ist er gar nicht hörbar, wenn das Gehäuse geschlossen ist.
Deswegen wunderte mich diese Aussage etwas...
2. Wieso nicht den 3,2GHz. Ich möchte das Optimum an Leistung bei wenig Lautstärke. Je höher der Takt bei gleicher default VCore, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die VCore sich weit senken läßt.Der 3,2 GHz P4 ist eine gute Wahl, wenn es um das Preis/Leistungsverhältniss geht. Allerdings wird soviel Leistung für Office-Anwendungen kaum nötig sein.
Das absenken der VCore sollte möglich sein (sofern das Board es unterstützt).
-0,1V funktioniert recht oft... eventuell geht noch mehr, was dann aber CPU-abhängig ist.
Das wäre ein Boost von >600MHz bei höherem FSB PLUS das Feeling von HTT. Und evtl. geht der auch mit abgesenkter VCore noch ein wenig nach oben so wie meiner jetzt.Wenn du Glück hast auf jeden Fall... allerdings lässt sich das schlecht vorraussagen :wink:
Weiß nur noch net, ob 875er oder 865er. Sind die 865er wirklich gleichwertig, wenn PAT dort aktiviert wurde?Schwer zu sagen... ein 875er Board kann nicht schaden. Die 865er sind aber auch nicht schlecht.
Wenn du eh ein neues Board haben wolltest, dann greif auf jeden Fall zu einem 875er.
Die haben eigentlich alles wichtige drauf (4 S-ATA Anschlüsse, 2-3 P-ATA Anschlüsse an denen 4-6 Geräte betrieben werden können), USB2, Firewire, Gigabit LAN (CSA) usw.
Von der Leistung her unterschieden die sich aber kaum.
LOCHFRASS
2004-08-19, 06:59:15
Gigabyte und Soltek lassen sich gut Undervolten, hier die Liste: http://www.silentpcreview.com/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=69&page=1
...also keine ICH5R...
Was auch nichts macht, da das eh nur Soft-RAID ist, was man mit jedem aktuellen OS auch ohne Controller-Support einrichten kann.
BlackArchon
2004-08-19, 10:07:46
Lochfrass,
ist diese Liste wirklich korrekt? Laut der Liste kann ich bei einem Abit KV8-Max3 die VCore nach unten verstellen, jedoch ist das im BIOS gar nicht möglich.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.