Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nostalgie: K6 & Co.


2004-08-20, 01:40:04
Hi!

Hab da ein paar Fragen zu den alten AMD (K6, K6 2, K6 III, K6 III+,...):

Wie unterschieden diese sich voneinander/ von den damaligen Intel CPUs?

Habe mich erinnern können das die letzte Stufe des K6 (K6 III+ glaube ich) vor dem K7, eine gute Leistung dalegte und sogar als "kleiner Athlon" bezeichnet wurde - stimmt das? Konnte der echt noch so viel aus dem Super Socket 7 rausholen?

Interessiert mich jetzt einfach wie das damals so war (hatte selbst einen P133 und dann einen K6 2 350MHz) nur nicht so den Überblick.

Ach ja und nochwas: der 5x86, war das ein 133MHz 486er (auf 4x40MHz zog er ja richtig ab) oder war der intern schon an K5 Design angelehnt?

MfG

][immy
2004-08-20, 06:16:29
schonmal vorweg
der 5x86 war von cyrix
damals sehr berüchtigt, da er mit keinem pentium mithalten konnte, und zudem cyrix prozessoren inkompatibel zu einigen programmen waren

K6 ist auf dem technologielvl eines Pentium (war sogar ein wenig schneller, aber leider gabs den sogut wie nirgendwo zu kaufen)
K6-2 konkurent für den P2. zwar nicht so schnell überall, lief dafür aber auf den meisten sockel 7 mainboards mit nem biosupdate. später mit super sockel 7 kam noch ein fsb von 100 mhz dazu. der k6-2 führte auch 3DNow ein (und beherbergte auch mmx)

K6-III war quasi ein K6-2 mit lvl 2 Cache on DIE. der Lvl 2 cache befand sich bis dahin ja immer auf dem Mainboard. dieser wurde dann als lvl 3 cache verwendet

vom K6-2+ und K6-3+ weiß ich leider nur recht wenig
sie konnten glaub ich einige befehle die ansich erst der athlon hatte
waren die prozessoren mit CXT eigentlich auch "+"-Prozessoren? auf jeden fall war CXT ganz nütlich wenn es ums übertakten ging. hat man den multiplikator auf 2x gestellt wurde es von der cpu als 6x gewertet

Denniss
2004-08-20, 10:08:51
Den 5x86 gab es von Cyrix im Pentium-pinout und in einer abgespeckten Version auch für 486 . AMD hatte auch einen 5x86 mit 133MHz aber das war ein reiner 486er - meiner lief übrigends mit 50x3 .
Der AMD K6 war der Pentium-MMX Konkurrent - besser im Integer-Bereih auch dank der großen L1-Caches aber im Fließkomme schlechter .
Der K6-2 war eine erweiterte Version mit 3D-Now! Befehlssatz und höherem Takt und mußte gegen den Pentium-2 antreten - konnte ihn im Officebreich schlagen aber nicht bei Spielen durch die Fließkomma-Schwäche .

K6-2+/-3/3+ waren K6-2 mit mehr (256KB K6-3/3+) oder weniger (128KB K6-2+) Fullspeed L2-Cache OnDie

Gast
2004-08-20, 10:28:59
guckst du mal hier


k6-2(+)/3 vs Duron + TecSpecs
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/duron_k62p/index.shtml
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/duron_k6iii/index.shtml

2004-08-20, 12:33:06
Den Prozessor den ich meinte heißt:

Am5x86 P75

mal kurz gegoogelt.... :)

MfG

HOT
2004-08-20, 13:33:53
Ups ;)

HOT
2004-08-20, 13:36:31
[immy']schonmal vorweg
der 5x86 war von cyrix
damals sehr berüchtigt, da er mit keinem pentium mithalten konnte, und zudem cyrix prozessoren inkompatibel zu einigen programmen waren


Cyrix war voll x86 kompatibel. Es gab nur damals Probleme mit Programme, die ne IntelID abgefragt haben, da liefen einige nicht. Cyrix nutzte ausserdem ein anderes Cachingverfahren, das auf Intel Chipsätzen nicht suportet wurde.


K6 ist auf dem technologielvl eines Pentium (war sogar ein wenig schneller, aber leider gabs den sogut wie nirgendwo zu kaufen)
K6-2 konkurent für den P2. zwar nicht so schnell überall, lief dafür aber auf den meisten sockel 7 mainboards mit nem biosupdate. später mit super sockel 7 kam noch ein fsb von 100 mhz dazu. der k6-2 führte auch 3DNow ein (und beherbergte auch mmx)


Der K6 war schnell und durchaus kaufbar. Er hatte aber ein Hitzeproblem ;) Die verwendete Technik war weitaus fortschrittlicher als die eines Pentium, selbst so manches P2 System machte der K6 im Integerbereich durchaus nass. Der Prozessor kam eigentlich von Nexgen Tecnologies, AMD kaufte diese Firma auf und nutzte die Technologie. Nexgen sah ursprünglich keine FPU in ihrer x86-Risc Architektur vor und AMD bastelte da nur eine halbherzige FPU dran, das war dann auch der Hauptkritikpuntk an dem Prozessor. Ferner war der K6 nicht so takteffizient, weil das Sockel7 System einfach am Ende war (L2 Cache onboard). Der schnelle L2 Cache auf den K6-III(+)/2+ aber bügelte dieses Manko ganz gut wieder aus.


K6-III war quasi ein K6-2 mit lvl 2 Cache on DIE. der Lvl 2 cache befand sich bis dahin ja immer auf dem Mainboard. dieser wurde dann als lvl 3 cache verwendet


K6 = 32+32kiB L1 350nm Nexgen Nx686 RISC chip mit x86 Decoder+FPU. 66MHz FSB
K6-2 = K6 + 3dNow! (FP-SIMD) 250nm 66, 95, 100MHz FSB
K6-III = K6-2 + 256kiB L2 250nm 100MHz FSB
K6-2+ = K6-2 + 128kiB L2 180nm + enhanced 3DNow!
K6-III+ = K6-III 180nm + enhanced 3DNow! (hatte nur ne verschwindend geringe Auflage)


vom K6-2+ und K6-3+ weiß ich leider nur recht wenig
sie konnten glaub ich einige befehle die ansich erst der athlon hatte
waren die prozessoren mit CXT eigentlich auch "+"-Prozessoren? auf jeden fall war CXT ganz nütlich wenn es ums übertakten ging. hat man den multiplikator auf 2x gestellt wurde es von der cpu als 6x gewertet
[/QUOTE]

CXT war eine Serie von 250nm hergestellten Prozessoren, die sich ganz gut übertakten liessen. AMD hat aus dem 250nm Prozess wirklich alles rausgeholt was möglich war und aus dem K6-Design ganz genauso. Es wurde oftmals prophezeit, dass AMD keine weiteren Taktsteigerungen mehr schafft, hinterher war AMD beim K6-2 bei 550MHz, was wohl wirklich ein technologisches Extrem darstellt. Teilweise haben Leute noch 600 damit geschafft, mehr liess die Architektur aber garnicht zu. Auch die 180nm K6 hatten kaum ne chance die 600 zu knacken. Nexgen hat soweit ich weiss eine Maximalgrenze für die Nx686 Technologie von 300MHz vorausgesagt...

K6-Typen gabe es folgende:

Typ Takt FSB Fertigung
K6 166 - 66 350nm
K6 200 - 66 350nm
K6 233 - 66 350nm <- hatte einen @ 250/100
K6 266 - 66 250nm
K6-2 266 - 66 250nm
K6-2 300 - 66 250nm
K6-2 300 - 100 250nm
K6-2 333 - 66 250nm <- hatte einen @350/100
K6-2 333 - 95 250nm
K6-2 350 - 100 250nm
K6-2 366 - 66 250nm
K6-2 380 - 95 250nm
K6-2 400 - 66 250nm
K6-2 400 - 100 250nm
K6-III 400 - 100 250nm <- hatte einen @450/100
K6-2 450 - 100 250nm
K6-III 450 - 100 250nm
K6-2 475 - 95 250nm
K6-2 500 - 100 250nm
K6-III 500 - 100 250nm (Extrem wenige produziert)
K6-2+ 500 - 100 180nm
K6-III+ 500 - 100 180nm (Extrem wenige produziert)
K6-2 533 - 97 250nm
K6-2 550 - 100 250nm
K6-2+ 550 - 100 180nm

HOT
2004-08-20, 13:45:49
Den Prozessor den ich meinte heißt:

Am5x86 P75

mal kurz gegoogelt.... :)

MfG


Jop. War eigentlich nix anderes als ein hochgetakteter 486er. Naturlich total ineffizient. Der K5 war eine verdammt geniale Architektur, skalierte leider kaum mit dem Takt. Der kam mit seinen 116MHz wirklich an einen 166er Pentium ran. 116MHz markierte auch sogleich das Ende der Architektur (PR166+). Danach kam der K6.
Die AMD K5 hiessen auch 5k86 ;)

GloomY
2004-08-20, 13:47:26
[immy']
K6 ist auf dem technologielvl eines Pentium (war sogar ein wenig schneller, aber leider gabs den sogut wie nirgendwo zu kaufen)Wenn du Speed geschrieben hättest, dann könnte man darüber reden. Aber das Technologielevel ist beim K6 definitiv höher als beim Pentium. Das sind vor allem zwei Dinge: Out-of-Order Execution und interne Umwandlung der x86 Befehle in µOps. Beide Features hat Intel erst beim PII eingeführt.
[immy']vom K6-2+ und K6-3+ weiß ich leider nur recht wenig
sie konnten glaub ich einige befehle die ansich erst der athlon hatteImho hat sich an der ISA bei den '+'-Modellen nichts gegenüber den anderen K6-2 und -3 geändert.

HOT
2004-08-20, 13:51:31
Wenn du Speed geschrieben hättest, dann könnte man darüber reden. Aber das Technologielevel ist beim K6 definitiv höher als beim Pentium. Das sind vor allem zwei Dinge: Out-of-Order Execution und interne Umwandlung der x86 Befehle in µOps. Beide Features hat Intel erst beim PII eingeführt.
Imho hat sich an der ISA bei den '+'-Modellen nichts gegenüber den anderen K6-2 und -3 geändert.

[Erbsenzählmode]
Nein, diese Features gibt es seit dem Pentium Pro :D
[/Erbsenzählmode]

GloomY
2004-08-20, 14:34:44
[Erbsenzählmode]
Nein, diese Features gibt es seit dem Pentium Pro :D
[/Erbsenzählmode]Korrekt, ich hätte wohl besser P6 Architektur schreiben sollen... :)

orda
2004-08-20, 16:16:46
Auch wenns nicht so richtig @topic ist, ich habe hier noch einen K6-2@ 670mhz mit 256MB RAM mit einer Geforce4Ti auf dem ding läuft sogar FarCry @ min. Details akzeptabel (10-30fps) Doom3 habe ich noch nicht probiert. Gekühlt wird der prozessor durch einen SockelA kühler.

Aber so ein K6-III+ 500 @ 700mhz würde mich schon nochmal reizen, wenn der nicht bloss so teuer wäre wie ein SockelA Board+1,8Ghz CPU. :cool:

Kenny1702
2004-08-20, 16:39:04
Jop. War eigentlich nix anderes als ein hochgetakteter 486er. Naturlich total ineffizient. Der K5 war eine verdammt geniale Architektur, skalierte leider kaum mit dem Takt. Der kam mit seinen 116MHz wirklich an einen 166er Pentium ran. 116MHz markierte auch sogleich das Ende der Architektur (PR166+). Danach kam der K6.
Die AMD K5 hiessen auch 5k86 ;)
Ich war in Besitz eines solchen K5 PR166 und ich habe den Unterschied zu dem P166 MMX, den ich danach eingebaut habe, doch in einigen Spielen deutlich gemerkt. Der K5 war im Übrigen noch eine Aufrüstoption für den Sockel 5.

2004-08-20, 16:52:20
Ein Freund von mir besaß damals einen K5 PR100/133. war etwa auf dem Niveau eines P90. haben aber dann den Bus-Takt angehoben. Viel war aber nicht mehr drinnen.
Verhielt sich mit dem K6 200 eines anderen Freundes anders: er hatte mit 66MHz Bus kaum eine wirklich Chance gegen die MMX-iP5 Konkurrenz. Aber mit 83,3 MHz Bus (Multi 2,5 bzw. 3 - weiß das nimmer) zog er einem 233er MMX-iP5 davon.
Gab damals so ein legendäres ASUS Mainboard, welches der absolute Übertaktungs-King war. Hatte glaube ich auch schon SD-Ram Support.

MfG


Popeljoe
2004-08-21, 12:02:18
Aber so ein K6-III+ 500 @ 700mhz würde mich schon nochmal reizen, wenn der nicht bloss so teuer wäre wie ein SockelA Board+1,8Ghz CPU. :cool:
Imo hat ein Kumpel von mir die Kiste, zusammen mit nem DFI Board mit 2(?)MB onboard Cache.
Ich weiß noch, wie ich ich damals immer wunderte, dass er von nem K6-3 redete (statt K6-2).
Achja: K6 233 läuft auf nem 2.Rechner von mir zusammen mit ner Vodoo2! :)
Popeljoe