Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Northwood + Rambus... vergeudetes OC Potential ?!
Nordmann
2002-04-13, 16:29:16
Was halltet ih von der Kombination Northwood + Rambus ???
Ohne Zweifel lässt sich der Northwood sehr gut übertakten aber wird das nicht wieder durch den RDRAM begrenzt?! Kaum jemand schaft doch mehr als 480-488MHz Speichertakt mit seinen Modulen! Eigentlich wäre es doch rausgeworfenes Geld auf einen gleichgetakteten Northwood umzusteigen oder?!
MFG... Björn
geld für intel auszugeben is immer vergeudung ;)
John Woo
2002-04-13, 18:50:06
Meine (nicht persönlichen) Erfahrungen: Rambus Module von Samsung schaffen üblicherweise 1066=133Mhz ohne Probs, wenn z.B. ein Abit THII oder ein Gigabyte GA-8ITXR verwendet wird. Da kann man die RIMMs mit mehr Saft versorgen und muss nicht den Multi auf 3 ändern. Die brutzeln dann auch munter vorsich hin. Macht aber nix, wenn der Tempfühler (auf den RIMMs; z.B. beim Abit) 70° Grad misst, läuft ganz gut so. Meisst ist aber schon bei FSB 120 Schluss weil der Taktgenerator für die RIMMs dicht macht. Mod siehe auch www.overclockers.at.
turboschlumpf
2002-04-14, 19:59:00
p4 northwood + ddr sdram
--> vergeudetes cpu potenzial?
mit rdram kann man doch fsat genauso gut übertakten.
und was bringen dir die paar hundert mhz mehr wenn der ddr ram schlapp macht?
da gabs mal nen interessanten artikel auf tomshardware.
kenny550
2002-04-15, 00:51:26
Also, dass die Rambus-Module auch 1066MHz verkraften kann ich nur bestätigen!! Ob's nun Glück ist kann ich nicht beurteilen. Der Geschwindigkeitsunterschied ist natürlich schon enorm. Allerdings merkt man davon sowieso nichts. Und da Du einen 1500@1800 laufen hast, würd ich mir gut überlegen, ob ich mir einen neuen holen würde!! Naja, ich habs gemacht, da mein erster P4 1600A kaum übertaktbar war! Bei ebay als "fast neu" versteigert und sogar noch Gewinn gemacht!! LOL!! Vielleicht mach ich's nochmal, kurz bevor die Preise fallen, die bieten wie blöd. Haha.
Ergo (mit ein bischen Risiko) MACH ES!!
Nordmann
2002-04-15, 14:52:22
Originally posted by turboschlumpf
mit rdram kann man doch fast genauso gut übertakten.
Nein, kann man eben nicht! RDRAM von der Stange schaft im Durchschnitt einen FSB von 120 MHz (also 480MHZ). Während der DDR-RAM locker einen höheren FSB wegsteckt! 130MHz bim Samsung würde ich auch als Glücksfall bezeichnen!
Originally posted by turboschlumpf
und was bringen dir die paar hundert mhz mehr wenn der ddr ram schlapp macht?
Falls Du mit "schlapp machen" die kleinere Speicherbandbreite meinst... das ist sowas von egal da die vollen 3,2GB (400MHz Speichertakt) eh FAST nie voll ausgenutzt werden. Beim spielen o.ä. hätte man auf jeden Fall einen bessere Leistung.
@kenny550
NOCH habe ich einen 1500er. Wenn die Preise von Intels Roadmap wirklich ab 26.Mai so stehen dann gibt es einen 2,2er Northwood :D
Unregistered
2002-04-15, 16:42:23
kuckst du hier:
http://www.tomshardware.de/cpu/02q1/020129/images/image003.gif
bzw. hier:
http://www.tomshardware.de/cpu/02q1/020129/index.html
turboschlumpf
2002-04-15, 16:43:47
verdammt, war nicht eingeloggt, das war natürlich von mir.
hier nochmal der link:
http://www.tomshardware.de/cpu/02q1/020129/index.html
alle p4s sind mit rdram,
der 3,0 ghz mit ddr sdram
Nordmann
2002-04-15, 16:47:58
Originally posted by Unregistered
kuckst du hier:
Und was soll ich da sehen?! Habe nur das gesehen...
Processor Memory Clock CAS Latency Type of Memory
Pentium 4/3000A 137 MHz 2.0 DDR-SDRAM (DDR266, PC2100)
Pentium 4/2600A 476 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/2400A 440 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/2200A 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/2000A 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/2000 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/1900 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/1800 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/1700 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/1600 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/1500 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Pentium 4/1400 400 MHz n/a RDRAM (PC800)
Die sind mit RDRAM sogar "nur" bis 119MHz (476QDR) gegangen!!!
Erst mit DDR-RAM liess sich ein FSB von 137MHz realisieren.
Jetzt verstehe ich nicht wie das meiner vorigen Aussage wiedersprechen soll das man mit DDR-RAM bessere Chancen hat ???
turboschlumpf
2002-04-15, 17:01:22
ich will folgendes sagen:
trotz den 400mhz mehr ist der p4 mit ddr sdram langsamer als der 2,6 ghz mit rdram.
natürlich geht ddr sdram besser zum ocen.
allerdings nicht so viel mehr als dass es den nachteil der geringeren bandbreite ausgleichen könnte.
ausserdem wurde nur das asus p4te verwendet, nicht das abit th7ii.
tja, und es gibt sicher noch einige möglichkeiten die nicht ausgeschöpft wurden, siehe hier
http://overclockers.at/index.php?artikel_id=116
Nordmann
2002-04-15, 17:03:35
Originally posted by turboschlumpf
trotz den 400mhz mehr ist der p4 mit ddr sdram langsamer als der 2,6 ghz mit rdram.
Von DEUTLICH kann da keine Rede sein! Der einzigste Benchmark in dem der RDRAM P4 schneller war ist der OpenGL Bench. Und natürlich im Memory Bench... aber das versteht sich ja von selbst.
turboschlumpf
2002-04-15, 17:10:28
allerdings sind es nicht nur die 2 von dir genannten benches.
Nordmann
2002-04-15, 17:17:31
Originally posted by turboschlumpf
natürlich geht ddr sdram besser zum ocen.
allerdings nicht so viel mehr als dass es den nachteil der geringeren bandbreite ausgleichen könnte.
Die einzige praktische Anwendung um die volle Bandbreite auszunutzen ist das rippen von DVDs. Beim spielen ist das nicht bemerkbar!
Originally posted by turboschlumpf
ausserdem wurde nur das asus p4te verwendet, nicht das abit th7ii.
tja, und es gibt sicher noch einige möglichkeiten die nicht ausgeschöpft wurden, siehe hier
Der Unterschied zwischen einzelnen Mainboards ist vernachlässigbar. Werte um die 5fps sind meistens der einzige MESSBARE Unterschied. Und das einzigste was man dem P4T-E zum Nachteil anrechnen muss ist das man die RDRAM Spannung nicht anheben kann.
Welche Benchmarks meinst Du denn noch ???
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.