Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : das beste sockel 754 Board


robbitop
2004-09-07, 18:51:53
Ich wüsste aus Interesse gern, welches Sockel 754 Board derzeit am empfehlenswertesten ist. Die P3D now Datenbank empfiehlt das MSI mit Nforce3 250GB Chipsatz.

Was meint ihr?

StefanV
2004-09-07, 18:55:40
Gigabyte K8VT800 (PRO) und K8VNXP (wirst dir eh nicht kaufen, ist aber brauchbar ;)), das K8N (PRO), ev auch das K8NS (PRO) sind hingegen eher nicht zu empfehlen (CnQ geht nicht).

Ebenso wäre z.B. das ASUS K8V (DELUXE) zu empfehlen.

MechWOLLIer
2004-09-07, 18:55:57
Ich kann nur wie immer sagen: Das Beste gibt es nicht.
Jedes Board hat seine Vorteile, aber halt auch Nachteile. Leider gibt es imo kein Board, was wirklich überall "am besten" ist. So ist z.B. das Shuttle AN51R sehr schnell und lässt sich super ocen, dafür funktioniert C&Q nur mit einem Riegel. Das Asus K8V Deluxe hat eine Super Ausstattung und super C&Q Support, aber dafür ist es nicht ganz so schnell und es fehlt der AGP-/PCI-Fix.
So kann man das mit jedem Board weiterführen.

Gast
2004-09-07, 19:20:38
Ganz klar das Abit KV8 Pro.

robbitop
2004-09-07, 19:20:48
gut, meine Schwerpunkte liegen hier:

Übertakten, Stabilität, sound egal, gute Spannungswandler, nicht zuuu teuer.

Übertakten wär mir sehr wichtig. Ich würde einen Newcastle 2800+ präferiern und möchte den dank wasserkühlung auf ca >=2,4GHz bringen.
Mein MDT DDR400 CL2,5 schafft allerdings nur 210MHz ich bräuchte also einen Speichertakt Devisor.

Was meint ihr?

Das Board sollte also von sich aus einen Systemtakt zw 260 und 270 abkönnen.

Gast
2004-09-07, 19:26:31
Das KV8 Pro ist wie für deine Bedürfnisse zugeschnitten. Es ist ein kompromissloses Übertakterboard ohne viel Schnickschnack und das einzige S754 Board mit K8T800 Pro. Spannungswandler sind in großzügiger Zahl über das Board verteilt, da kann kein anderer Hersteller mithalten. Das MSI mit NF250 hatte ich davor, hat nur Faxen gemacht und Bluescreens ausgespuckt. Das Abit läuft stabil wie ein Fels, ist nicht totzukriegen;)

Gast
2004-09-07, 19:28:01
Musst nur aufpassen das du Rev. 1.1 kriegst, die jetzt aber normalerweise überall erhältlich sein sollte sonst haste unter umständen kein AGP/PCI Fix.

robbitop
2004-09-07, 19:30:59
hm und systemtakt, wie weit kommt man da so?

Gast
2004-09-07, 19:33:45
Hoch genug. Ich hab nicht den Passenden Ram um den FSB auszuloten aber bei www. hardwareluxx.de gibts einen Megathread im Forum über das Board.

klumy
2004-09-07, 19:47:15
Asus K8V (SE) wenn du nicht übertakten willst.

robbitop
2004-09-07, 19:56:58
Wie sieht es mit dem Speicherdivisior aus?

Der Speichrtakt generiert sich ja aus dem CPU Takt. Bei 200MHz Speicher wäre das ja immer gleich dem Systemtakt.

Gibt es eine Möglichkeit, den Speicherdivisor nach Belieben zu senken?
Ansonst bleibt mir ja nur die Möglichkeit, auf 166MHz zu stellen.
Das ergibt dann bei 230MHz Systemtakt wieder 196MHz Speicher. Würde ich nicht so optimal nennen.

evilchen
2004-09-07, 20:07:19
Asus K8V (SE) wenn du nicht übertakten willst.

dito,
ansonsten is das msi board der letzte schund.

zum übertakten sind abit boards allgemein zu empfehlen.

9800ProZwerg
2004-09-07, 23:01:03
gut, meine Schwerpunkte liegen hier:

Übertakten,

Übertakten wär mir sehr wichtig.

:confused:
Er schreibt doch, dass er übertakten will!
Wozu empfiehlt ihr dann ein Asus K8V, welches keinen AGP/PCI Fix hat!
Erst lesen, dann posten ;) !

MechWOLLIer
2004-09-08, 16:59:01
Wenn du übertaklten willst empfehle ich das Shuttle AN51R mit dem Nvidia Nforce3 250 Chipsatz. Es ist sau flott und lässt sich sehr gut ocen.
Als Speichersetting kann man alle Timings und Spannungen(bis 2,9V) gut einstellen. Wie bei allem Boards kann man den RAM als DDR266, DDR333 oder DDR400 einstellen. Wenn man den Referenztakt ändert, ändert sich auch entsprechend der TAkt des Arbeitsspeichers.
Vom MSI Board würde ich die Finger lassen. Zumindest der Vorgänger war sehr oft unstabil.

Redy
2004-09-08, 20:44:48
Also du solltest wenn du OCen wills, was ja beim a64 eigentlich nur noch über den referenztakt geht auf jedenfall nen board nehmen, was nen chipsatz mit AGP/PCI fix hat.

Da gibts zum einem nforce3 250 und den K8T800 Pro, die beiden chipsätze sollten ganz gut sein und es gibts auch einige boards damit, welceh auch ocmöglichkeiten im bios haben, da sollte sch nen richtiges finden lassen ;)

Dann gibts da auch noch den Sis755, der hat auch nen AGP/PCI fix, der chipsatz an sich ist auch nicht schlech, allerdinsg gibts da afaik nur zwei boards für, welche nicht so richtig zum ocen taugen, von den einstellungsmöglichkieten her. Naja, für meinen 3000+ reichts aber :).

Sonst würde ich dir das Abit KV8 Pro rev 1.1 empfelen, soweit ich gehöt habe soll das sehr gut sein.

robbitop
2004-09-09, 10:55:16
Also du solltest wenn du OCen wills, was ja beim a64 eigentlich nur noch über den referenztakt geht auf jedenfall nen board nehmen, was nen chipsatz mit AGP/PCI fix hat.

Da gibts zum einem nforce3 250 und den K8T800 Pro, die beiden chipsätze sollten ganz gut sein und es gibts auch einige boards damit, welceh auch ocmöglichkeiten im bios haben, da sollte sch nen richtiges finden lassen ;)

Dann gibts da auch noch den Sis755, der hat auch nen AGP/PCI fix, der chipsatz an sich ist auch nicht schlech, allerdinsg gibts da afaik nur zwei boards für, welche nicht so richtig zum ocen taugen, von den einstellungsmöglichkieten her. Naja, für meinen 3000+ reichts aber :).

Sonst würde ich dir das Abit KV8 Pro rev 1.1 empfelen, soweit ich gehöt habe soll das sehr gut sein.

Das habe ich auch gehört.

kmf
2004-09-09, 11:20:42
Ich habe vor Kurzem auch vor der Frage gestanden. Ich habe mich letztendlich für das Shuttle-Board entschieden. Es bietet im Prinzip alles, was der Wettbewerb auch hat und ist zudem sehr preiswert. Mit dem neuen Bios funktioniert auch Cool'n'Quiet bei Einsatz von 2 RAM-Riegeln.
Wer eine absolut stabile Plattform sucht, die sich auch noch recht gut übertakten läßt (bestes OC-Ergebnis lt. einschlägigen Tests), sollte sich das AN51R mal genauer ansehen.

robbitop
2004-09-09, 13:57:49
aber es ist halt ein shuttle ;)

jalapeno
2004-09-09, 14:26:13
Abit KV8Pro 1.1 - ist wohl derzeit die beste Mischung aus Stabilität, OC-Möglichkeiten und Preis.

Wenn ich meins (hoffentlich) morgen eingebaut habe, kann ich auch aus erster Hand ein Urteil fällen

MechWOLLIer
2004-09-09, 16:42:03
Ich habe vor Kurzem auch vor der Frage gestanden. Ich habe mich letztendlich für das Shuttle-Board entschieden. Es bietet im Prinzip alles, was der Wettbewerb auch hat und ist zudem sehr preiswert. Mit dem neuen Bios funktioniert auch Cool'n'Quiet bei Einsatz von 2 RAM-Riegeln.
Wer eine absolut stabile Plattform sucht, die sich auch noch recht gut übertakten läßt (bestes OC-Ergebnis lt. einschlägigen Tests), sollte sich das AN51R mal genauer ansehen.
Funktioniert mit dem neuesten Bios C&Q einwandfrie bei dir? War das denn mit dem ersten Bios nicht so? Würd ich gerne wissen, da bei mir C&Q mit zwei Riegeln auch nicht geht und ich noch die erste Biosversion benutze.

@robbitop
Ja es ist Shuttle, und?
Das Board ist fast überall einfach spitze und kostet auch nicht zu viel.

robbitop
2004-09-09, 17:38:42
naja shuttle hat dieses embeded/mini/low budget image.

Redy
2004-09-09, 17:42:25
Naja, als ich weis eigentlich nicht was gegen shuttle einzuwenden wäre, eigentlich bauen die ganz vernünftige boards, imo.

Nur das shuttle kostet halt ~100€ und das abit ~90€, zum shuttle hab ich noch nicht ganz viel gelesen, aber die beiden dürften sehr gute boards sein und man sollte mit beiden glücklich werden.

jalapeno
2004-09-09, 17:44:50
naja shuttle hat dieses embeded/mini/low budget image.

Mag ja sein - aber das Shuttle AN35NU hat mir bspw. von allen nforce2 Boards am Besten gefallen. Die AN50/51er sollen sehr gut sein - wenn jetzt auch das CnQ mit den 2 Riegeln klappt, dann spricht doch nichts dagegen?

robbitop
2004-09-09, 18:20:34
wenn es besser ist als das Abit: spricht nichts dagegen

MechWOLLIer
2004-09-09, 18:39:31
naja shuttle hat dieses embeded/mini/low budget image.
Mag sein, dass das bei früheren Shuttle Boards so gewesen ist(ich weiß es nicht) aber mittlerweile ist das definitiv nicht mehr so. Shuttle baut imo zur Zeit mit die besten Sockel754 Boards. Nicht umsonst gilt das Shuttle AN50R als das beste Board zum Übertaktet bei den S754 Boards.
Imo ist das Shuttle Board ohne Einschränkung(wenn C&Q geht) zu empfehlen.
Ob es besser als das Abit ist weiß ich nicht.

jalapeno
2004-09-09, 18:57:14
Naja, ich weiß nicht wie man da "besser" definieren sollte. Mechwollier ist mit seinem Brett sehr zufrieden, kmf ebenso. Sofern mir mein KV8 auch zusagt, kann man ja immer noch nicht behaupten, dieses oder jenes wäre besser.

Ist doch schön, daß es mittlerweile auch ein paar Boards beim S754 gibt, die wirklich empfohlen werden können.

Blacksoul
2004-09-09, 19:44:37
http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2198&p=1

http://oc-wear.de/pd1094383759.htm?categoryId=15

Nur nicht lieferbar :(


t.blacksoul.d

HOT
2004-09-09, 20:33:49
http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2198&p=1

http://oc-wear.de/pd1094383759.htm?categoryId=15

Nur nicht lieferbar :(


t.blacksoul.d

Jo, das wird das beste 754Board sein, wenn man bei PCI Karten relativ anspruchslos ist.

Blacksoul
2004-09-09, 20:45:23
Jo, das wird das beste 754Board sein, wenn man bei PCI Karten relativ anspruchslos ist.


Ich weiß es nicht genau, aber ich meine, dass die PCI-Performance ein wenig besser sein soll, als damals beim nF2, aber na ja.
Ich overclocker haben z.B. garkeine PCI-Karte und mein Soundstorm ist, soweit ich weiß, auch nicht über PCI angebunden. Ich will aber nicht von mir auf andere schliessen.
Ich denke einfach mal, dass die PCI-Performance für eine Audigy @ 2 und eine Ethernet Karte reichen sollte.

Zum OC sollte das Board aber wirklich sehr, sehr gut sein.
Ich warte auf solch ein SLi-Board.

t.blacksoul.d

HOT
2004-09-10, 08:00:52
Ich weiß es nicht genau, aber ich meine, dass die PCI-Performance ein wenig besser sein soll, als damals beim nF2, aber na ja.
Ich overclocker haben z.B. garkeine PCI-Karte und mein Soundstorm ist, soweit ich weiß, auch nicht über PCI angebunden. Ich will aber nicht von mir auf andere schliessen.
Ich denke einfach mal, dass die PCI-Performance für eine Audigy @ 2 und eine Ethernet Karte reichen sollte.

Zum OC sollte das Board aber wirklich sehr, sehr gut sein.
Ich warte auf solch ein SLi-Board.

t.blacksoul.d

Hab ich auch gelesen, ich glaub inner PCGH wars. Da hatte das 8KDA3+ von Epox den besten PCI Peak mit 119MB/Sec. Das heisst aber nix, was PCI Kompatibilität oder Durchschnittsleistung angeht. Trotzdem ist die PCI Implementierung auf dem NF3 deutlich besser als beim NF2, zumal man einer problematischen PCI Karte von NVidia BIOS her (NV macht das KernBIOS ja immernoch selber, d.h. alle NF3 BIOSse bieten diese Funktion) schon ihre Ressourcen manuell zuteilen kann. Wie auch immer, ich hab keine PCI Karten mehr und deshalb is mir das ladde ;)
Wer keine oder nur ein oder 2 hat wird mit NF3 Boards keine Probs bekommen.
Es hat schon jemand max Ref Takt von 456 erreicht mit dem Teil (bei 333MHz Speichertakt, da hatte der RAM keinen Bock mehr), ich finde, das spricht für sich. Die Einstellungen im BIOS suchen auch ihres Gleichen: 0,8-1,55 + Übertaktungsratio, d.h. Extramenü, das Prozentual die spannung hochtreiben kann, genannt "CPU VID Special" (also 1,55V+36% = 2,1V; Qualm stink rauch *gg*), Multi 4-20x, HT Multi 1-5x und 0,5er Schritten,
RAM ist mit 8 Multis einstellbar (1/2, 3/5, 2/3, 7/10, 3/4, 5/6, 9/10, 1),
DRAM Voltage geht von 2,5 bis 3,1 Volt (wie angenehm ;)) und Chipsatzspannung bis 1,9 Volt.
Damit kann man einige kaputtmachen, ist aber endcool :D

Blacksoul
2004-09-10, 13:45:55
Hab ich auch gelesen, ich glaub inner PCGH wars. Da hatte das 8KDA3+ von Epox den besten PCI Peak mit 119MB/Sec. Das heisst aber nix, was PCI Kompatibilität oder Durchschnittsleistung angeht. Trotzdem ist die PCI Implementierung auf dem NF3 deutlich besser als beim NF2, zumal man einer problematischen PCI Karte von NVidia BIOS her (NV macht das KernBIOS ja immernoch selber, d.h. alle NF3 BIOSse bieten diese Funktion) schon ihre Ressourcen manuell zuteilen kann. Wie auch immer, ich hab keine PCI Karten mehr und deshalb is mir das ladde ;)
Wer keine oder nur ein oder 2 hat wird mit NF3 Boards keine Probs bekommen.
Es hat schon jemand max Ref Takt von 456 erreicht mit dem Teil (bei 333MHz Speichertakt, da hatte der RAM keinen Bock mehr), ich finde, das spricht für sich. Die Einstellungen im BIOS suchen auch ihres Gleichen: 0,8-1,55 + Übertaktungsratio, d.h. Extramenü, das Prozentual die spannung hochtreiben kann, genannt "CPU VID Special" (also 1,55V+36% = 2,1V; Qualm stink rauch *gg*), Multi 4-20x, HT Multi 1-5x und 0,5er Schritten,
RAM ist mit 8 Multis einstellbar (1/2, 3/5, 2/3, 7/10, 3/4, 5/6, 9/10, 1),
DRAM Voltage geht von 2,5 bis 3,1 Volt (wie angenehm ;)) und Chipsatzspannung bis 1,9 Volt.
Damit kann man einige kaputtmachen, ist aber endcool :D


Ramspannung soll nach Biosupdate auf 3.3v angehoben werden. Nf2 Infinity/Lanparty-Like *g


t.blacksoul.d

rubbel die katz
2004-09-10, 20:44:43
Servus!


Und was haltet ihr von nem Chaintech Brett?! Zum Beispiel das VNF3-250!? Kostet bei Alternate nur 84?.

Ist praktisch der kleine Bruder vom ZNF3-250 mit weniger schnick-schnack.

Hab das bei Hardwareluxx gefunden, und es hat sich gegen Abit und konsorten auch nicht schlecht geschlagen.

Gruß

jalapeno
2004-09-10, 21:54:51
Also ich hab jetzt das MSI K8N Neo hier verbaut - das Teil geht gut ab.

CnQ funzt auch mit 2 MDT-Riegeln einwandfrei (sind Doublesided) und - was ich gar nicht wußte - das MoBo hat ja auch ne Lüftersteuerung :D YES

Hab den Zalman einfach mit den langen Schrauben auf die CPU gepackt - und die Backplate drangelassen.

Die Temperaturen sind 1A - das Teil ist richtig schnell und unhörbar :|

Jetzt muß ich nur noch schauen, was so alles OC-mäßig drin ist - aber bis jetzt: TOP :up: