Gipsel
2004-09-10, 13:03:09
Warum soll ein DualCore Pentium-M auf dem Sockel 775 unwahrscheinlich sein? P4 und P-M nutzen das gleiche Busprotokoll, also können sie prinzipiell die gleichen Chipsätze verwenden. Der Stromverbrauch spricht sogar eher gegen die DualCore P4-Variante zum jetzigen Zietpunkt.
Vom Design her wäre es am einfachsten, die beiden Cores wie in einem SMP-System getrennt an den FSB anzubinden. Das wäre dann zwar mehr SMP-on-Chip statt DualCore (Synchronisation geht über FSB), aber sofort realisierbar.
Daß aktualle Chipsätze für Athlon64/Opteron kein Dual-Core unterstützen ist extrem unwahrscheinlich. Die Chipsätze können alle SMP (weil glueless) und beherrschen natürlich das Hypertransport-Protokoll, was seit Anfang an bis zu 16 Cores adressieren konnte (ein Bit war bisher für den zweiten Core jeder CPU reserviert). Das einzige was sich ändern muß ist das BIOS, wie auch AMD gesagt hat (der HP DL585, auf dem die DualCores vorgeführt wurden, läuft mit dem AMD 8000er-Chipsatz, den gibt es schon seit 1,5 Jahren). Beschränkungen treffen wohl hauptsächlich Mainboards, die nicht die erforderlichen Spannungen/Ströme liefern können. Da AMD im Wort ist, DualCore-CPUs würden nicht wesentlich mehr Leistung verbraten als jetzige SingleCore-CPUs (gerüchteweise maximal 105W zu jetzt 89W) aber die Spannung sinken wird (0,09µm statt 0,13µm jetzt), müssen die Spannungswandler auf dem Mainboard mit höheren Stromstärken zurechtkommen. Das wird der eigentliche Knackpunkt.
Gipsel
Vom Design her wäre es am einfachsten, die beiden Cores wie in einem SMP-System getrennt an den FSB anzubinden. Das wäre dann zwar mehr SMP-on-Chip statt DualCore (Synchronisation geht über FSB), aber sofort realisierbar.
Daß aktualle Chipsätze für Athlon64/Opteron kein Dual-Core unterstützen ist extrem unwahrscheinlich. Die Chipsätze können alle SMP (weil glueless) und beherrschen natürlich das Hypertransport-Protokoll, was seit Anfang an bis zu 16 Cores adressieren konnte (ein Bit war bisher für den zweiten Core jeder CPU reserviert). Das einzige was sich ändern muß ist das BIOS, wie auch AMD gesagt hat (der HP DL585, auf dem die DualCores vorgeführt wurden, läuft mit dem AMD 8000er-Chipsatz, den gibt es schon seit 1,5 Jahren). Beschränkungen treffen wohl hauptsächlich Mainboards, die nicht die erforderlichen Spannungen/Ströme liefern können. Da AMD im Wort ist, DualCore-CPUs würden nicht wesentlich mehr Leistung verbraten als jetzige SingleCore-CPUs (gerüchteweise maximal 105W zu jetzt 89W) aber die Spannung sinken wird (0,09µm statt 0,13µm jetzt), müssen die Spannungswandler auf dem Mainboard mit höheren Stromstärken zurechtkommen. Das wird der eigentliche Knackpunkt.
Gipsel