Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : p4 northwood oc
turboschlumpf
2002-04-15, 16:55:31
hmmm, folgendes.
sys siehe unten.
bios iss das alte (ohne northwood support).
mit manuellen einstellungen funzt es,
mit den defaults wird der prozzie aber nicht erkannt und es wird nicht gebootet.
hatte noch kein bock zu flashen da ich das noch nicht gemacht hab
und es nicht sein muss dass der rechner nach ein paar tagen schon am sack ist.
demnächst kommt wer der mir das macht.
nun wollte ich also übertakten.
grafikkarte läuft mit standarttakt.
agp/pci hab ich auf fix umgestellt.
fsb auf 110 mhz
ramteiler hab ich 3 und 4 ausprobiert.
cpu spannung 1,65 v (also echte 1,5 v beim abit *g*)
kühlung iss kein problem.
4 gehäuselüfter auf 6-12 v
wasserkühlung für cpu --> full load ca. 45°C
starte ich 3d murx (110mhz fsb --> 2,4 ghz) bricht er aber anfangs beim 2., später schon beim 1. test ab.
als ich dann noch was im bios verstellt hatte kam beim boot eine fehlermeldung c1 (hauptspeicher).
nach 2 minuten warten bootete er aber wieder.
woran liegt das?
kann es am ram liegen (meine vermutung).
beim boot zeigte es da was von 148mhz an.
kann aber eigentlich nicht sein (einstellungen siehe oben).
denn mit den defaults (also unübertaktet) zeigt es dort schon 110mhz an.
irgendwie blick ich da nicht durch.
oder wisst ihr noch etwas und könnt mir weiterhelfen?
plz HELP!!!
ansonsten wird es zeit dass das neue bios drauf kommt.
Nordmann
2002-04-15, 16:59:07
Wenn Du auch den 3x Multi für den RAM ausprobiert hast kann es nicht am RDRAM liegen! Denn 110MHz FSB *3 gibt ja gerade mal 330MHz Speichertakt. Das sind 70MHz unter dem Standart. Ich glaube nicht das das den RÁM durcheinander bringt.
Aber eine konkrete Lösung habe ich jetzt auch nicht :(
nutella001
2002-04-15, 17:05:24
ich habe heute erst gelesen das du das Bios vom th7-II auf jeden fall updaten musst damit das alles richitg funzt und er den Prozi auch richtig erkennt. Da gibts irgendne betaversion 77 oder so.
mofa84
2002-04-15, 19:21:24
Vorm Flashen braucht man keine Angst haben, und selbst wenn was passiert kann man den BIOS-Baustein neu flashen und die Kiste läuft wieder.
kenny550
2002-04-15, 21:18:56
Flash auf jeden Fall das Bios!! Ohne das 38er oder das gehackte 77er Bios kannst du zwar booten (bei mir hat noch nicht mal das geklappt), aber sonst funzt nichts!!
Falls Du das Overclocking Bios oder sonstige Windows OC-Tools benötigs, schreib mir ne mail!!
dirk@lange-web.de
turboschlumpf
2002-04-15, 21:58:40
bei mir funzt alles super.
nur die einstellungen musste ich selber vornehmen.
vom der geschwindigkeit iss alles ok.
aber wenn das bios am sack ist weil mir während des flash vorgangs der kuli auf die tastatur gefallen ist oder meine mutter im bad den fön angeschalten hat und es ne stromschwankung gab,
wie soll ich dann bitte das bios neu flashen?
ohne dual bios?
VoodooJack
2002-04-16, 00:00:45
Ich hätte schon eine Lösung für dich, turboschlumpf. Ein anderes Mainboard.
Wir zwei haben mit Ausnahme des Mainboards ein fast identisches System, und daher drängt sich meine Lösung fast von selbst auf.
Du hast ein Mainboard von Abit und hast die von dir selbst beschriebenen Probleme, wenn es um's Übertakten geht.
Ich habe ein Mainboard von ASUS, kann problemlos den FSB bis auf 125 Mhz stellen (Vcore 1.575 V), benutze nur einen einzigen Extralüfter (muss aber nicht), ansonsten ist alles Standard (Intel Standard HSF, usw.) und hab trotzdem Null Probleme. Wie ich dir schon mal erzählte, läuft mein System seit Wochen übertaktet (118 Mhz FSB) stabil bei 2.6Ghz.
kenny550
2002-04-16, 00:10:13
Son' Quark. Mein System läuft bei 133MHz FSB -> 533MHz! Absolut stabil. Das Abit TH7II ist (MIT DEM RICHTIGEN BIOS) der absolute overclocking Traum! Das ASUS P4TE (oder so) mag zwar ähnlich gut sein, aber ich schwör auf Abit, wenn man mal von deren Support absieht! Naja, und das die jetzt noch Th7II Boards ohne NW - Unterstützung ausliefern ist sicherlich eine Zumutung!!
Aber was soll das ganze hier eigendlich??? Nun flsh endlich Dein Bios und alles ist gut!!!
VoodooJack
2002-04-16, 00:11:25
Ach ja, zum BIOS-Flashen noch eine Anmerkung.
Ich weiß nicht, wie es bei anderen Mainboard-Firmen ist, ASUS jedenfalls macht das Flashen zum Kinderspiel. Man flasht von Windows aus. Eine Sache von wenigen Sekunden. Und sicher. Das Update-Programm von ASUS checkt zuerst das angebotene BIOS und flasht nur, wenn man das richtige BIOS anbietet.
kenny550
2002-04-16, 00:15:59
Das ist doch ein Widerspruch in sich. Flashen unter Windows ist SICHER?? Ich hatte vorher einen Duron auf nem Asus A7V. Hab auch unter Windows geflashed. Die sicherste Methode ist aber, und das wird auch so bleiben, das flashen mit einer Bootdisk im guten alten Dos ohne jegliche Bluescreens.
VoodooJack
2002-04-16, 00:40:23
Kenny, ich flashe bereits seit Jahren unter Windows, seit ASUS dieses Update-Programm anbietet. Ich hatte dabei bisher noch keinen einzigen Blue Screen oder sonst ein Problem erlebt. Warum sollte ich auf Grund dieser optimalen Erfahrungen zum umständlichen DOS-Flashen zurückkehren?
Und noch etwas. Du hast mein erstes Posting sofort als Quark abgetan und gleich vom Abit-Overclocking-Traum (133 Mhz FSB) gesprochen. Ich hoffe, du wirst meine nächsten Worte nicht auch wieder als Quark abtun. Mir ging's in meinem Posting doch überhaupt nicht darum, welches Mainboard besser übertakten kann. Ist mir ziemlich egal. Ich seh doch, dass ein FSB von 125 Mhz das Gesamtsystem ziemlich belastet und daher nicht mehr 100% stabil ist. Also nutze ich nicht einmal den FSB von 125 Mhz. Was will ich da mit 133 Mhz? Mir ging's in meinem Posting um's Übertakten generell. Fakt ist, dass ich mit dem ASUS Mainboard Null Probleme habe, wenn es um's Übertakten geht. Turboschlumpf dagegen hat von Problemen berichtet. Oder etwa nicht?
kenny550
2002-04-16, 00:53:24
Du hast ja vollkommend recht. Der "Quark" war auch nicht so negativ gemeint, wie es sich vielleicht angehört hat! Ich hatte auch nie Probleme beim Flashen unter Windows, aber sicher ist sicher! Auch wenn's umständlicher ist.
VoodooJack
2002-04-16, 01:24:16
Ok, Kenny.
Es wär vielleicht mal interessant, wenn alle Nordwäldler bzw. Willis kurz ihre "ehrlichen" FSB-Werte posten würden. Ich meine den FSB, den man auch wirklich als 100% stabil bezeichnen kann und daher in allen Lebenslagen einsetzt.
Ich fang mal an.
100% stabil kann ich den 112 Mhz FSB einsetzen. Damit hab ich bisher nicht den Hauch eines Problems gehabt.
Wie gesagt, läuft aber mein P4 2.2 fast immer auf 2.6, also mit einem FSB von 118 Mhz. Das ist trotzdem kein Widerspruch zu meiner vorherigen Aussage. Ich bin nämlich im Zusammenhang mit dem Spiel JK2 zum ersten Mal an die Grenzen eines überhöhten FSBes gestoßen. Als ich JK2 installiert hatte und noch beim Einstellen der Optionen war, veränderte sich auf einmal die Farbe des Bildschirms unappetitlich, ging so ins wässrige Hellblau. Danach ein Freeze. FSB auf 112 Mhz zurückgestellt, und alles war in Ordnung. Vielleicht wär's auch mit 115 Mhz stabil gewesen, aber die paar Mhz mehr hätten auch nichts mehr gerissen. Nachdem ich JK2 zu Ende gespielt hatte (übrigens butterweich mit Frames weit über 100 fps bei 1600x1200), stellte ich den FSB wieder auf 118 Mhz. Kann ich, denn in keinem anderen Spiel, sei es MoHAA oder RtCW gibt's damit Probleme.
Also nochmals in Kurzform. Ich setze einen FSB von 112 Mhz bis 118 Mhz ein.
Wie schaut's bei euch aus?
kenny550
2002-04-16, 10:38:21
Das man hier keine utopischen FSB Werte posten sollte sollte wohl klar sein. Aber meiner läuft bei 133MHz vollkommen stabil. Er wird zwar bis zu 55°C warm, läuft aber 100%ig stabil. Mein einzigstes Problem hab ich bei Dungeon Siege, häng sich nach einer Weile komplett auf. Leider tritt dies aber auch bei der orginal Taktfrequenz von 1800 bei 100MHz FSB auf.
nutella001
2002-04-16, 14:24:48
Also ich bin wirklich am ueberlegen ob ich mich von meinem Asus P4t-E trenne...den ich weiss nicht wie ich das modden soll ueber das TH7-II hab ich schon 1000 posting bezgl. v-modding gesehen...aber 1.65vcore reichen einfach nicht! ich will mindestens die 1,85 haben, damit mein 1,6er Nortwood mal auf trab kommt, den die 2Ghz reichen einfach nicht ;)
Ach ja und ich flashe auch lieber unter dos...zumal du eh kein betabios mit dem Asustool unter win flashen kannst und sicher, wenn man davon bei microsoft sprechen kann ist eh nur dos ;)
VoodooJack
2002-04-16, 14:53:07
Was die Übertaktungshöhe anbelangt, ist dein Abit Mainboard eindeutig Sieger nach Punkten. 133 Mhz sind für mein ASUS Mainboard utopisch. Wenn ich 133 Mhz einstelle, tut sich überhaupt nichts bei mir. Keine Signale zum Monitor. Ich vermute fast, dass ASUS einen Abschalt- bzw. Schutzmechanismus eingebaut hat.
Sag mal, Kenny, lässt du dein System ständig mit dem 133-Mhz-FSB laufen?
VoodooJack
2002-04-16, 15:06:23
nutella, ich hab zwar in diesem Jahr noch nicht geflasht, und vielleicht hat ASUS das Update-Tool geändert, was ich aber nicht glaube, feststeht jedenfalls, dass ich im letzten Jahr mehrmals Beta-BIOSe mit diesem Tool geflasht habe.
Voyager
2002-04-16, 15:33:03
Also 1,6 Northwood 100% stabil bei FSB 144 und 2300 Mhz mit 1,575 Volt
Bei FSB 150 und 2400 Mhz manchmal nach 2 Stunden ein Freeze,kann aber dann auch am arg übertakteten AGP/PCI liegen.
gruß,tomy
VoodooJack
2002-04-16, 16:07:50
tomy, beim ersten Überfliegen deines Postings wär mir fast die Pfeife aus dem Mund gefallen. Was, der Bursche kann sein i850-Mainboard auf 144 Mhz übertakten? Na, ein Blick in deine Signatur hat meinen Puls wieder auf normale Werte gebracht.
Ich hab einen Nachtrag in eigener Sache. Gerade hab ich JK2 (schon wieder) gebencht. Da mein FSB auf 125 Mhz eingestellt war, trat bereits beim zweiten Testlauf das altbekannte Leiden auf. Zurück ins BIOS und zum ersten Mal auf 115 Mhz eingestellt. Diesen Wert hatte ich noch nie eingestellt. Siehe da, keine Probs mit JK2. 115 Mhz scheint also die magische Zahl zu sein, bei der mein i850-System absolut rock stable läuft.
turboschlumpf
2002-04-16, 18:28:23
die vcore des northwood kann man urch verbinden einiger pins erhöhen.
schau mal auf vr-zone.com oder so, da findest du sicherlich was.
statt mit leitlack kann man es auch mit nem kleinen gebogenen draht machen.
funzt es nicht lässt es sich so wieder rückgängig machen.
Also wirklich absolut 100% Stabil ist bei mir 133 MHz FSB, bei 138 MHz habe ich bei Q3 basierenden Spielen äußerst selten mal einen freeze, wobei dabei nur OpenGL freezt, Windows läuft im hintegrund normal weiter und ich kann den Mauszeiger noch bewegen. Aber sonst hab ich bei 138 keine Probs, und so einen Freeze hatte ich bisher auch erst 2, 3 mal.
Bei 142 MHz bin ich schon sehr nah an der Grenze... RAM muss auf CL 2,5. Mit CPUBurn gibts nach 15 min öfters nen Bluescreen, die ben genannten OpenGL freezes häufen sich. Auch gängige Benchmarks laufen nicht durch.
kenny550
2002-04-16, 23:04:29
Meiner läuft die ganze Zeit bei 133MHz. Höher kann ich nicht gehen! 136-137 sind evtl. noch drin aber bei 138MHz stürtzt die eine oder andere Anwendung schon mal ab, bzw. die Progamme beenden sich automatisch! Daher bleibe ich bei den 133MHz!! Am Speicher liegts nicht da der momentan auf 1066MHz läuft aber selbst wenn ich den Multiplikator auf 3 statt 4 stelle tritt das Problem ab 137 MHz auf!! Die VCore ist dank des 77er Bios schon bei 1,85V. Aber sämtliche Windowstools zeigen "nur" 1,81V an, aber selbst dass ist schon reichlich, da ich nur den Intel Boxed Kühler benutze und damit unter Volllast auf stolze 56°C komme!!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.