Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Duron (Morgan) keine Data Prefetch Einheit?


Ikon
2002-04-15, 22:34:51
Hi Leute, in den heutigen 3D-Center-News (15.04.2002, 2.Absatz) steht das der Duron (Morgan-Core) keine bzw. eine deaktivierte Data Prefetch Unit hat. Also ich glaube da verwechselt aths (er ist doch der Verfasser, oder?) den Duron mit dem Celeron (Tualatin-Core). Über den Sinn einer solchen Prefetch Unit kann man zwar bei 64KB L2-Cache streiten, aber vorhanden und aktiviert müsste sie beim AFAIK Duron trotzdem sein. Falls ich da falsch liege bitte ich um Korrektur.


Ikon
-------------------------------------
AMD Duron 1200@1333 (1,84V)
Spire FridgeRock (7V)
DFI AK-76SN (AMD 761 & VIA VT82C686B)
256MB DDR-RAM Siemens 133MHz 2-2-3
PowerVR Kyro II 32MB
Seagate Barracuda IV 40GB
Soundblaster Live! 1024

Rossi
2002-04-15, 23:12:26
Sollte eigentlich eine haben, anders ist auch der immense Performancegewinn in Seti nicht zu erklären.

Ein Duron 1100/1200 ist bei Seti ungefähr so schnell wie ein TB1400.

MfG
Rossi

harkpabst_meliantrop
2002-04-16, 02:03:57
Ich lese das so, dass sich das auf den Appoloosa-Core bezieht.

Ob der dann tatsächlich keine Prefetch-Einheit mehr hat, ist natürlich eine andere Frage.

zeckensack
2002-04-16, 06:35:53
Der Morgan-Kern hat eine funktionierende Prefetch-Unit. Hab's getestet.

Speicher vorwärts einlesen ist mehr als doppelt so schnell wie rückwärts, ohne Prefetch ist das nicht zu erklären.

harkpabst_meliantrop
2002-04-16, 10:06:22
Nochmal:
... Mit dem aktuellen Morgan-Core wird der Duron in den kommenden zwei Monaten noch einmal die 1.4 und 1.5 GHz sehen, ...Und nur die.... ab dem zweiten Quartal sollten dann die Modelle mit 1.53 GHz / 1800+ und 1.6 GHz / 1900+ ins Rennen gehen ...Und zwar bereits mit dem neuen Core. ... Die einzigen Unterschiede zum großen Bruder Athlon XP werden dann nur noch die deaktivierte Data Prefetch Unit sein...
Wenn der APO-looser (huch, falsch geschrieben) denn mit 133 MHz FSB an den Start geht, wäre es ja nicht undenkbar, dass AMD der Unterschied zum Tbred, der dann nur noch in der Größe des L2 Cache besteht, zu klein wird.

Hab ich aber bisher sonst noch nichts drüber gehört (was andererseits aber auch überhaupt nichts zu sagen hat...).

Ikon
2002-04-16, 13:04:58
Mal abgesehen von der Prefetch Unit, die Übertaktungsfreudigkeit des Appaloosas dürfte auch nicht so doll ausfallen wie die News sagt. Alle Reviews des 1.3GHz Duron die ich bisher gelesen habe beschrieben einstimmig, dass sich bei diesem der Multiplikator nicht mehr ändern lässt. Und das werden die wohl bei den kommenden Versionen auch nicht plötzlich wieder ändern. Soviel zur geheuchelten Overclocker-Freundlichkeit von AMD.

Ikon
-------------------------------------
AMD Duron 1200@1333 (1,84V)
Spire FridgeRock (7V)
DFI AK-76SN (AMD 761 & VIA VT82C686B)
256MB DDR-RAM Siemens 133MHz 2-2-3
PowerVR Kyro II 32MB
Seagate Barracuda IV 40GB
Soundblaster Live! 1024

zeckensack
2002-04-16, 13:21:33
Originally posted by Ikon
Mal abgesehen von der Prefetch Unit, die Übertaktungsfreudigkeit des Appaloosas dürfte auch nicht so doll ausfallen wie die News sagt. Alle Reviews des 1.3GHz Duron die ich bisher gelesen habe beschrieben einstimmig, dass sich bei diesem der Multiplikator nicht mehr ändern lässt. Und das werden die wohl bei den kommenden Versionen auch nicht plötzlich wieder ändern. Soviel zur geheuchelten Overclocker-Freundlichkeit von AMD.
Da hast du aber offenbar vergessen, daß der neue Duron im verbesserten Fertigungsprozess daherkommt! Der Morgan wird ausschließlich in Austin im 180nm-Alu-Prozess Hergestellt, diese Fab wird demnächst komplett verramscht bzw auf Flash-Produktion umgestellt. Der neue Duron mit 130nm und dafür relativ geringem Takt sollte ordentlich Luft zum übertakten haben. Das war bis jetzt noch immer so, siehe zB 1.6GHz Northwood.

Ikon
2002-04-16, 13:27:03
Ich hab mich etwas unglücklich ausgedrückt, was ich meine: der "neue" Duron wird sich zwar theortisch wohl ganz gut übertakten lassen, die Frage ist jedoch ob das AMD auch zulässt, weil sie ja beim 1.3er Duron schon einen Multiplikator-Lock gesetzt haben. Dein Vergleich mit dem P4 Northwood ist aber sehr passend, bei dem geht ja auch "nur" FSB-Overclocking.


Ikon
-------------------------------------
AMD Duron 1200@1333 (1,84V)
Spire FridgeRock (7V)
DFI AK-76SN (AMD 761 & VIA VT82C686B)
256MB DDR-RAM Siemens 133MHz 2-2-3
PowerVR Kyro II 32MB
Seagate Barracuda IV 40GB
Soundblaster Live! 1024

Matrix316
2002-04-16, 18:59:02
Hm, eigentlich hat jeder Duron einen Multiplikator-Lock, den man eben umgehen muss. (früher Bleistift Trick) Ungelockt waren bis auf höher getaktete T-Birds nur die allerersten Durons (glaub ich, korrigiert mich;)).

Ikon
2002-04-16, 19:04:21
Originally posted by Matrix316
Hm, eigentlich hat jeder Duron einen Multiplikator-Lock, den man eben umgehen muss. (früher Bleistift Trick) Ungelockt waren bis auf höher getaktete T-Birds nur die allerersten Durons (glaub ich, korrigiert mich;)).


Mit Multiplikator-Lock meine ich einen unabänderlichen Schutz, so wie beim P4 Northwood. Bei einem 1,3er Duron kannst du ganze Picassos auf die Leiterbrücken zeichnen aber er wird sich trotzdem nicht "unlocken" lassen. Ist aber bisher NUR beim 1,3GHz Duron, bei keiner anderen AMD-CPU. Wer mir nicht glaubt kann es in jedem Review dieser CPU nachlesen.


Ikon
-------------------------------------
AMD Duron 1200@1333 (1,84V)
Spire FridgeRock (7V)
DFI AK-76SN (AMD 761 & VIA VT82C686B)
256MB DDR-RAM Siemens 133MHz 2-2-3
PowerVR Kyro II 32MB
Seagate Barracuda IV 40GB
Soundblaster Live! 1024