Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3DCenter News nach alter Rechtschreibung - Absicht oder Versehen?
Mischler
2004-09-29, 15:11:28
Hi,
In den heutigen News ist mir aufgefallen, dass die News nach der alten Rechtschreibung verfasst sind.
Beispiele: daß statt dass, läßt statt lässt
Hab mal die News von gestern und vorgestern angeschaut und dort ist es genauso. Ist das Absicht im Sinne der BILD Kampagne (Stichwort Schlechtschreibreform :hammer: ) oder schlicht ein Versehen?
Christian
Sephiroth
2004-09-29, 15:13:34
Absicht (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=1197936&postcount=2)
Vive la ß! ;)
Mischler
2004-09-29, 15:23:33
Finde ich persönlich ziemlich enttäuschend.
Christian
Madkiller
2004-09-29, 17:03:02
Finde ich persönlich ziemlich enttäuschend.
Christian
Warum?
GUNDAM
2004-09-29, 17:30:09
Ich bevorzuge auch lieber die alte Rechtschreibung. Die ich besser als die neue.
BlackArchon
2004-09-29, 18:02:54
Absicht (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=1197936&postcount=2)
Vive la ß! ;)
Das ß gibt es auch in der neuen Rechtschreibung.
Leonidas
2004-09-29, 18:13:25
Hi,
In den heutigen News ist mir aufgefallen, dass die News nach der alten Rechtschreibung verfasst sind.
Beispiele: daß statt dass, läßt statt lässt
Hab mal die News von gestern und vorgestern angeschaut und dort ist es genauso. Ist das Absicht im Sinne der BILD Kampagne (Stichwort Schlechtschreibreform :hammer: ) oder schlicht ein Versehen?
Christian
Wenn dann kopieren BILD & Co. mich. Ich habe schon vom ersten Tag an die Rechtschreibreform abgelehnt.
Leonidas
2004-09-29, 18:14:27
Finde ich persönlich ziemlich enttäuschend.
Wieso?
Sephiroth
2004-09-29, 18:58:49
Das ß gibt es auch in der neuen Rechtschreibung.
Ich weiß.
Wenn ich da an Schreibweisen wie Missstand denke ... *schauder*
Dann gibt es Leute, die trotz des ß in der neuen Rechtschreibung meinen ß durch ss ersetzen zu müssen. Maße wird dann zu Masse, was keinen Sinn mehr ergibt.
Ich weiß.
Wenn ich da an Schreibweisen wie Missstand denke ... *schauder*Eine Frage der Gewöhnung. Genau wie bei "selbstständig" ist die neue Schreibweise die logischere.
Eine Frage der Gewöhnung. Genau wie bei "selbstständig" ist die neue Schreibweise die logischere.
Bin auch der Meinung.
Außerdem sollte nicht jeder so schreiben wie er will, Standards sind da um sich dran zu halten. :)
Richtig lächerlich ist natürlich was da jetzt diverse Zeitschriften machen, erst wechseln sie auf die neue Rechtschreibung, und kurz bevor sie "bindend" wird, springen sie wieder zurück und diskutieren jetzt darüber? Das hätten sie vorher machen können...
Leonidas
2004-09-30, 10:44:31
Richtig lächerlich ist natürlich was da jetzt diverse Zeitschriften machen, erst wechseln sie auf die neue Rechtschreibung, und kurz bevor sie "bindend" wird, springen sie wieder zurück und diskutieren jetzt darüber? Das hätten sie vorher machen können...
Das mag sein. Ich hatte aber vom ersten Tag an eine feste Meinung zur Rechtschreibreform: Diejenige, daß ich sie für falsch, lächerlich, unnötig und gesetzeswidrig* halte.
* Die BRD besitzt die deutsche Sprache nicht, auch nicht die deutschsprachigen Staaten zusammen. Die Sprache gehört den Deutschen (was nicht zu verwechseln ist mit den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz, etc.), der Staat hat hier nix zu melden. Eine Reform der Sprache benötigt in jedem Fall eine Volksabstimmung. Und wenn es keine konkreten Gesetze gibt, die Volksabstimmungen ermöglichen - Pech halt, dann kann es keine solche Reform geben.
Leonidas
2004-09-30, 10:46:33
Bin auch der Meinung.
Außerdem sollte nicht jeder so schreiben wie er will, Standards sind da um sich dran zu halten. :)
Ich lehne diesen "Standard" ab, und das vom ersten Tag an. Manchmal ist das Gehirn auch zum Selber-Denken da - was würdest Du tun, wenn plötzlich "Standard" wird, nur noch kyrillische Buchstaben (oder am besten gleich chinesische Zeichen - davon gibt es einige zehntausende) zu benutzen?!
JTHawK
2004-09-30, 10:56:34
Ich lehne diesen "Standard" ab, und das vom ersten Tag an. Manchmal ist das Gehirn auch zum Selber-Denken da - was würdest Du tun, wenn plötzlich "Standard" wird, nur noch kyrillische Buchstaben (oder am besten gleich chinesische Zeichen - davon gibt es einige zehntausende) zu benutzen?!
garnix, da es unmöglich ist :D
Ich persönlich finde einige Aspekte der neuen Rechtschreibung gut und andere wiederum nicht. Die "Dass/Das-Regelung" gefällt mir - obwohl es zum Grund deren Einfürung auch logische Gegenargumente gibt. Das ß nur nach langen Vokalen gefällt mir auch. Schifffahrt mit 3f finde ich auch logisch - hätte ich nie gelernt wie man das schreibt würde ich es auf Anhieb so schreiben. Kurzum ich verwende die Neuerungen die mir gefallen, ansonsten bleibe ich bei der alten (insbesondere bei den Trennungen ..).
:ugly:
2004-09-30, 11:42:11
Ich lehne diesen "Standard" ab, und das vom ersten Tag an. Manchmal ist das Gehirn auch zum Selber-Denken da - was würdest Du tun, wenn plötzlich "Standard" wird, nur noch kyrillische Buchstaben (oder am besten gleich chinesische Zeichen - davon gibt es einige zehntausende) zu benutzen?!
Toller Vergleich o_O
MAnchmal bist du wirklich extremst albern O_o
Aus Prinzip gegen alles
Das mag sein. Ich hatte aber vom ersten Tag an eine feste Meinung zur Rechtschreibreform: Diejenige, daß ich sie für falsch, lächerlich, unnötig und gesetzeswidrig* halte.
* Die BRD besitzt die deutsche Sprache nicht, auch nicht die deutschsprachigen Staaten zusammen. Die Sprache gehört den Deutschen (was nicht zu verwechseln ist mit den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz, etc.), der Staat hat hier nix zu melden. Eine Reform der Sprache benötigt in jedem Fall eine Volksabstimmung. Und wenn es keine konkreten Gesetze gibt, die Volksabstimmungen ermöglichen - Pech halt, dann kann es keine solche Reform geben.
Da stimme ich Dir 100%ig zu, nur eins hast Du vergessen. Die Sprache gehört auch nicht Dir! Also unterlasse doch bitte in Zukunft solchen Unsinn wie „nichts desto trotz”, das heißt – sowohl nach alter wie neuer Rechtschreibung – immer noch „nichtsdestotrotz”! Wenn Du schon nicht der Sprache zuliebe auf diesen Tick verzichten kannst, dann doch bitte wenigstens aus Rücksicht auf die Rechtschreibung der Mitglieder hier. Immer öfter muß ich dieses Wort mit gleich drei Rechtschreibfehlern hier lesen. Außerdem ist es Umgangssprache und irgendwann mal als Scherz von Studenten erfunden worden. Nimm doch das viel schönere und richtige „nichtsdestominder”?
betasilie
2004-09-30, 12:38:41
Das mag sein. Ich hatte aber vom ersten Tag an eine feste Meinung zur Rechtschreibreform: Diejenige, daß ich sie für falsch, lächerlich, unnötig und gesetzeswidrig* halte.
* Die BRD besitzt die deutsche Sprache nicht, auch nicht die deutschsprachigen Staaten zusammen. Die Sprache gehört den Deutschen (was nicht zu verwechseln ist mit den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz, etc.), der Staat hat hier nix zu melden. Eine Reform der Sprache benötigt in jedem Fall eine Volksabstimmung. Und wenn es keine konkreten Gesetze gibt, die Volksabstimmungen ermöglichen - Pech halt, dann kann es keine solche Reform geben.
Aha, und wenn in 10 Jahren wirklich alle nach der neuen Rechtschreibung würden, würdest Du weiterhin nach der alten schreiben? ... Das wäre, um es vorweg zu nehmen, äußerst lächerlich.
DAs Volk schreibst aber auseinander also hat leo recht :ugly:
BubbleBoy
2004-09-30, 14:47:14
Aha, und wenn in 10 Jahren wirklich alle nach der neuen Rechtschreibung würden, würdest Du weiterhin nach der alten schreiben? ... Das wäre, um es vorweg zu nehmen, äußerst lächerlich.
Jeder darf so schreiben wie er möchte (im Rahmen der alten oder neuen Rechtschreibung). Außerhalb von Schulen und Hochschulen ist niemand gezwungen, die neue Rechschreibung anzuwenden. Hatte hier irgendwo schonmal einen entsprechenden Link gepostet.
BubbleBoy
2004-09-30, 14:48:26
DAs Volk schreibst aber auseinander also hat leo recht :ugly:
:uwoot: Hä?
Mischler
2004-09-30, 14:49:58
Ich habe absolut nichts gegen die Rechtschreibreform obwohl sie natürlich nicht perfekt ist. Allerdings finde ich die neuen Regeln größtenteils deutlich logischer als die alten. Habe diesen Sommer, zum Zeitpunkt der BILD Kampagne gegen die Rechtschreibreform, viele Beispiele gelesen, die aufzeigen sollten wie unlogisch die neue Rechtschreibung sein soll. Seltsamerweise war gerade bei diesen Beispielen die reformierte Rechtschreibung eindeutig logischer als die alte.
Zur BILD Kampagne muss ich auch noch hinzufügen, dass trotz der Ankündigung schnellstmöglich wieder auf die alte Rechtschreibung umzusteigen, BILD bis heute bei der neuen Rechtschreibung geblieben ist. Die haben vielleicht sogar von Anfang an damit gerechnet, dass die Leserschaft die Sache bis Herbst wieder vergessen hat.
Ich bin jetzt 23 und habe somit zu Beginn meiner Schulzeit noch die alte Rechtschreibung beigebracht bekommen. Als ich etwa in der 8ten Klasse war, wurde begonnen die reformierte Schreibweise zu lehren und mir hat die Umstellung keinerlei Probleme bereitet.
Christian
Ich habe vorletzte Woche bei den Elternsprecherwahlen mit der Schulleiterin der Grundschule, die unsere Jüngste zur Zeit in der 2. Klasse besucht, über die neue Rechtschreibreform geredet. Dabei hat sie mir gesagt, daß im Saarland z. Zt. Bemühungen stattfinden, die darauf abzielen können, die Reform im Saarland zu kippen.
Falls das Schule macht und die Mehrheit der Länder sich anschließt, wirds für die Jüngeren dann wieder schwer, sich umzugewöhnen. Es würde sogar Fälle geben, wo Schüler die Reform zweimal mitmachen müßten. Für das Lehrpersonal wirds auch nicht einfacher. Da müssen sich doch die, die das Süppchen gekocht haben, mal an die eigene Stirn tippen! Rein in die Klamotten, raus aus die Klamotten, rein in die ...
Ich persönlich meine, man sollte den Vollzug der Umstellung auf unbestimmte Zeit aussetzen, beide Regeln als gleichberechtigt parallel laufen lassen, aber weiterhin nach der neuen Rechtschreibung unterrichten. Dann wird sich das Thema irgendwann von ganz selbst erledigt haben.
Ich persönlich meine, man sollte den Vollzug der Umstellung auf unbestimmte Zeit aussetzen, beide Regeln als gleichberechtigt parallel laufen lassen, aber weiterhin nach der neuen Rechtschreibung unterrichten. Dann wird sich das Thema irgendwann von ganz selbst erledigt haben.
Das ist doch der Status quo, denn es wird ja, wie schon weiter oben geschrieben, niemand gezwungen, nach den neuen Regeln zu schreiben. So einfach ist die Sache nämlich nicht. Denn die Lehrinhalte sind Ländersache. Wenn ein Land wieder die alte Rechtschreibung lehrt, kippt vermutlich die ganze Reform. Denn es ist wohl nicht haltbar, daß in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich geschrieben wird. Diese Reform ist erstens nicht nötig gewesen, es ging doch bis jetzt auch mit der alten (Sind die Schüler zu doof, muß halt mehr Rechtschreibung unterrichtet werden!), und zweitens von oben herab. Sprache ist eine gewachsene Kultur, die kann man vielleicht sanft angleichen, aber doch nicht einfach eine radikale Veränderung verordnen. Das ist Größenwahn, und ich bin froh, daß das Volk es nicht einfach so hinnimmt. Außerdem hat Deutschland ganz andere Probleme, die Damen und Herren dort oben hätten ihren kostbaren Hirnschmalz mal lieber für dringlichere Dinge verwandt, als sich so eine unnötige Reform aufzuhalsen.
Mischler
2004-10-01, 09:33:27
Am 6. Oktober wird die Kultusministerkonferenz wohl endgültig über das Thema entscheiden. Da soweit ich informiert bin, lediglich die Ministerpräsidenten des Saarlands und von Niedersachsen für die Rückkehr zur alten Rechtschreibung sind, steht der Entschluss wohl schon fest. Ich glaube nicht, dass danach noch ein einzelnes Land sein eigenes Süppchen kochen wird. Ich gehe mal davon aus, dass man sich darauf geeinigt hat, die Entscheidung der Konferenz zu akzeptieren. Wenn eh jeder macht was er will bräuchte man gar nicht abstimmen.
Christian
Am 6. Oktober wird die Kultusministerkonferenz wohl endgültig über das Thema entscheiden. Da soweit ich informiert bin, lediglich die Ministerpräsidenten des Saarlands und von Niedersachsen für die Rückkehr zur alten Rechtschreibung sind, steht der Entschluss wohl schon fest. Ich glaube nicht, dass danach noch ein einzelnes Land sein eigenes Süppchen kochen wird. Ich gehe mal davon aus, dass man sich darauf geeinigt hat, die Entscheidung der Konferenz zu akzeptieren. Wenn eh jeder macht was er will bräuchte man gar nicht abstimmen.
Christian
Wenn es bis dahin die Kultusministerkonferenz (KMK) überhaupt noch gibt! Niedersachsens Ministerpräsident Wulf hat ja kürzlich schon angekündigt, diesen Staatsvertrag zu kündigen. Das käme praktisch einer Abschaffung dieser, seit 1948 bestehenden, Institution gleich, denn ihr Entscheidungsprinzip beruht auf der zwingenden Einstimmigkeit aller Mitglieder – fehlt ein Mitglied, ist die KMK wohl entscheidungsunfähig. Zufällig ist Ministerpräsident Wulf auch ein bekennender Gegner der Rechtschreibreform. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! ;) Niedersachsens Austritt aus der KMK könnte also eine Lawine auslösen, nämlich dann, wenn er in Niedersachsen wieder nach den alten Regeln unterrichten läßt, und ihm andere Gengner der Rechtschreibreform folgen, die sich dann auch nicht mehr an die KMK gebunden fühlen. Unter den Landesregierungen gibt es ja genug Gegner der neuen Rechtschreibung (Sachsen-Anhalt, Saarland, der hessische Ministerpräsident Koch …) Es ist vielleicht zu früh, davon zu sprechen, daß die Rechtschreibreform auf der Kippe steht, aber ganz sicher ist, daß das letzte Wort noch nicht gesprochen ist!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.