PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7V880 Friert laufend ein


Apoc333
2004-09-30, 23:13:31
Hallo zusammen,

Habe heute mein System aufgerüstet und mir das Asus a7v880 verbaut. Leider ist das System absolut undbrauchbar, habe am laufenden Band freezes. Hat jemand das gleiche Problem schonmal gehabt und ne Lösung parat? Das Problem tritt auf bei der Windows installation und auch mit der Knoppix cd..

Das Sys ist nicht übertaktet, RAM - Timings sind alle auf Auto, Temps sind alle im grünen Bereich.. Ich bin ratlos.

Komponenten:
athlon xp 3000+
2 x 256 mb infineon ram ddr400
radeon 9500
maxtor sata pladde 160gb

Hätte ich mir blos nicht wieder ein Asus gekauft.. hatte schon so derbe viel Ärger mit dem a7n8x seinerzeit... echt ätzend :(

Apoc333
2004-09-30, 23:24:49
So, habe grade mal Memtest laufen lassen...
Das produziert bei einem und bei beiden eingebauten Riegeln Fehler...
Danke Asus. Auf der Homepagesteht es läuft mit Infineon/Infineon Speicher. Dem ist wohl nicht so! :|

Redy
2004-10-01, 00:09:31
Hmm.. stell mal die timings alle auf auto, auch den takt (wenn das geht) gib mal nen bischen mehhr vdimm und probier dann memtest nochmal.

Ich habe mal gelesen, das die spannungsversorgung auf dem board nicht so tll sein soll und man erst mit weiterer kühlung dieser problemlos höher takten kann.

Apoc333
2004-10-01, 09:47:09
Hi Redy,

Ein bisschen mehr Saft auf die DDR Module scheint das Problem gelöst zu haben... Mal sehen was bein einem nächtlichen Dauermemtest dabei rauskommt :rolleyes:

crusader4
2004-10-01, 10:01:08
Hallo,
ich habe auch ein A7V880 neu und ebenfalls ein Problem mit der Spannungsversorgung. Mein Netzteil (430W Noiseblocker) dürfte es nicht sein, da ich lediglich das Mainboard ausgetauscht habe und sonst nichts. So viel mehr kann das Mainboard ja nicht verbrauchen als das alte. Jedenfalls startet mein Windows manchmal nicht (Pixel-Chaos mit anschließendem Bluescreen beim Anmeldebildschirm) mit allen Settings auf Auto. Erst wenn ich auf die AGP-Spannung mehr gebe, startet es zuverlässig. Nun habe ich die Spannungen, die mir verschiedene Programme ausgeben mal angeschaut und die sehen wie folgt aus:

Bios Sandra Asus Probe
VCore 1,61V 1,71V 1,71V
3,3V 3,25V 3,25V 3,25V
5V 5,05V 4,92V 4,92V
12V 11,12V 11,42V 11,71V

Über den wahren Wert der AGP-Spannung, die bei mir nachweislich ein Problem verursacht hatte, konnte ich nichts finden.
Speziell die 12V machen mich stutzig, auch die 3,3V sind nicht das wahre.
Was meint ihr, sind diese Werte ein Grund das Board zurückzugeben? Ein Board muß meiner Meinung nach mit den Standardeinstellungen immer hochfahren, ohne das ich im Bios rumstelle.

Grüße, Crusader

Gast
2004-10-01, 10:15:45
Glatt vergessen, der Rest meines Systems:
CPU: Athlon XP 2400+ (T-Bred B)
Grafik: Radeon 9800Pro AIW
RAM: 1024MB Infineon DDR400 CL3 (in einem Riegel)
Sound: SB Live! Platinum

@Redy: Wo hast du das mit der Spannungsversorgung gelesen, ein Link zu dem Artikel wäre nett! Danke!

Crusader

P.S.: Sorry das die Tabelle im letzten Post so vermatscht ist, hoffe ihr könnt trotzdem was lesen.

Apoc333
2004-10-01, 12:37:55
Ein Board muß meiner Meinung nach mit den Standardeinstellungen immer hochfahren, ohne das ich im Bios rumstelle.

Da gebe ich Dir vollkommen recht! Ich konnte mein Speicherproblem doch nicht mit höherer Spannung lösen. Jetzt habe ich mir grade zwei Samsung 256mb Module geholt (genau das Modell wie in der Asus Anleitung angeben) und bekomme noch immer memtest-Fehler.

Mein Fazit: Für mich das zweite Board innerhlab eines Jahres von Asus das einfach unbrauchbar ist.

crusader4
2004-10-01, 14:04:51
Ich habe gerade eine Antwort vom Asus-Support bekommen und die meinten, das mein Netzteil zu schwach geworden ist. Mit meinem alten Mainboard, A7V133 sind die Spannungen mit der gleichen Hardware aber in Ordnung. Der Support meint, das A7V133 brauche nicht so viel Strom und so stabile Spannungen. Hmm, was meint ihr, kann das stimmen?

Grüße, Crusader

P.S.: Sorry, das ich den Thread einfach für meine Probleme mißbrauche.

Redy
2004-10-01, 15:04:35
Die spannungswerte sind schon beunruhigend. Besonder 11,12V auf der 12V leistung liegt auserhalb der tolleranz. Wenn di werte timmen kann es daran liegen.
Evnt mal mit nem multimeter nachmessen, bzw nen anderes NT testen.

Das mit der spannungsversorgung hab ich hier im forum gelesen, dass das Board probleme gemacht hat, wenn der zalman cpu kühler des users auf low stand und somit mosfets etc. kaum luftzug abbekommen haben, mit dem zalman auf high gings wohl um einiges besser.

Apoc333
2004-10-01, 16:14:11
Ich habe gerade eine Antwort vom Asus-Support bekommen und die meinten, das mein Netzteil zu schwach geworden ist. Mit meinem alten Mainboard, A7V133 sind die Spannungen mit der gleichen Hardware aber in Ordnung. Der Support meint, das A7V133 brauche nicht so viel Strom und so stabile Spannungen. Hmm, was meint ihr, kann das stimmen?

Grüße, Crusader

P.S.: Sorry, das ich den Thread einfach für meine Probleme mißbrauche.

Typische Asus Antwort! Das Problem liegt mal wieder nicht bei Asus. Genau das habe Sie damals beim nfurz bios Problem auch geschrieben. Zu schwaches Netzteil, falsches Ram usw.

Ich werde das a7v880 morgen zurückgeben, trotz Speicherumrüstung auf in der Manual empfohlenen Module immer noch Freezes. Und das es überhaupt läuft liegt daran, dass ich vcore von 1.6 auf 1.7 sowie vdram auf 2,75 gesetzt habe. Ansonsten hätte ich nichtmal Windows installieren können...

crusader4
2004-10-01, 16:19:26
So, neuester Stand ist, das es mit einem Tagan 480W Netzteil, welches ich jetzt zum Testen gekauft habe, auch nicht besser ist. Ich schätze wirklich das es die Spannungswandler sind. Dazu paßt auch, das ich die CPU mit 10*200MHz (ist ein 2400+ werksseitig unlocked) und RAM mit DDR400 fahren kann, wenn der Rechner einmal an ist. Aber mit diesen Einstellungen den Rechner anschalten ist nicht möglich, sondern fast nur mit den sicheren Einstellungen. Da bringen die Wandler wohl nicht genug Saft mit stabiler Spannung zum Systemstart, denn wie gesagt, am Netzteil kann es nicht liegen, das passiert auch mit einem Tagan 480W.
Ich werde das Board wohl zurückgeben und darauf hoffen, das sie mir ein neues (besseres) geben. Ansonsten werd ich wohl mein Geld zurückverlangen und wieder mein A7V133 rauskramen.
Das Netzteil gebe ich natürlich auch zurück, obwohl es sehr schön aussieht und wirklich leise und gut ist. Ich bin mit meinem bisherigen aber sehr zufrieden und soviel Geld habe ich dann auch nicht über.

Crusader

Redy
2004-10-01, 18:12:26
Du könntest nochmal testen ob es stabil läuft, wenn man die spannunsgwandler mit nem lüfter aktiv irgendwi kühlt ob dann was besseres bei rum kommt.