Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon mp + EP-8K5A2?


snakekick
2004-10-01, 15:47:00
Hallo ich habe das mainboard Epox EP-8K5A2+ und würde gerne eine mobile cpu auf dieses board packen. weiß jemand ob das klappen würde?!
würd mich sehr über eine antwort freun.
danke

StefanV
2004-10-01, 15:50:01
Müsste klappen, eigentlich :)

snakekick
2004-10-05, 17:08:10
arrgg jetzt is die bestellung und das geld raus jetzt schreibt mir epox das es wohl doch net geht :(( mist aber auch (und warum auch immer)

BlackArchon
2004-10-05, 17:19:17
An dieser Stelle möchte ich nochmals auf den Unterschied zwischen einem Athlon MP und einen Athlon XP-M hinweisen.

Athlon MP: Eine CPU, bei der die Multiprozessorfähigkeit von AMD getestet wurde
Athlon XP-M: Eine CPU, die für den mobilen Einsatz vorgesehen ist, sie kann in bestimmten Fällen mit weniger VCore als die normalen Athlon XPs auskommen.

BlackArchon
2004-10-05, 17:20:09
arrgg jetzt is die bestellung und das geld raus jetzt schreibt mir epox das es wohl doch net geht :(( mist aber auch (und warum auch immer)
Das klappt schon. Auf dem Epox 8K3A+ (Vorgängermodell) läuft ein XP-M 2600+ auch problemlos.

Redy
2004-10-05, 17:21:05
arrgg jetzt is die bestellung und das geld raus jetzt schreibt mir epox das es wohl doch net geht :(( mist aber auch (und warum auch immer)
Würde sagen ist ne standardmail. Weil die es wohl nicht garantieren können, das der drauf läutf.

Wenns aber nen mobile ist der auf nen sockel a board passt also nen opga, dann sollte der laufen.

snakekick
2004-10-05, 18:13:29
ups ja dummer tipfehler von mir .. is natürlich xp-m gemeint :)

um genau zu sein der...

http://bestseller-computer.de/info.php?ArtNr=5339

Giant
2004-10-06, 08:59:30
Läuft habs selber ausprobiert. Kannst wenn Du glück hast, da via chipsatz eden Multi im Windows hoch und runter regeln

mfg

snakekick
2004-10-06, 13:21:59
die kiste läuft dann eh unter linux .. mal schaun ob´s da auch so einfach geht :)

Redy
2004-10-06, 14:03:02
die kiste läuft dann eh unter linux .. mal schaun ob´s da auch so einfach geht :)
Mhh... also wenn man sich die entsprechenden tools bzw treibe besorgt, dann sollte das auch unter linux gehen.

Da es ja eigentlich von der hardware supportet wird, das der multiplikator im laufenden betrieb verändert wird.