PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leiser Spielerechner - wie realisieren?


Pfote
2004-10-01, 22:57:34
Juppp also meine olle Kiste (XP 2000 / GF TI 4200) hat mir nun lang genug treue Dienste geleistet :massa: - es muß was neues, schnelleres her.

Budget: 1000 - 1500 € - Abweichungen nach oben und unten sind möglich, wenn mit wirklichen Vorteilen verbunden

Was wird gebraucht: Kompletter Rechner inklusive Betriebssystem.



Welche Anforderungen?

- Leise. Nicht notwendigerweise lautlos aber speziell im Surf und Officebetrieb so gut wie unhörbar.

- Kein Stromfresser. Der PC ist im Schnitt so 16 Stunden / Tag am Laufen - da machen sich einige unnötige Watt schnell auf der Stromrechnung bemerkbar.....

- Alle aktuellen Spiele sollten derzeit ohne nennenswerte Ruckler auf 1280 * 1024 laufen - AA und AF ist nett aber nicht unbedingt erforderlich.

- Neben zocken wird noch ein bissel hobbymäßig Photoshop benutzt sowie halt ein bischen gesurft. Bei diesen Anwendungen muß der Rechner flüsterleise laufen.

- Alle vorgeschlagenen Komponenten sollten auch tatsächlich verfügbar sein - kein Bock auf Vaporware. :rolleyes:

Was wird alles gebraucht (in Klammer = aktueller Favorit) :

1) CPU und Mainboard (A64 3200+)
2) CPU Kühler (Zalmann?)
3) Speicher (1 GIG?)
4) Festplatte
5) Grafikkarte
6) DVD Laufwerk
7) Gehäuse
8) Netzteil
8) Betriebsys. (Win XP)

Macht mir mal Vorschläge. :idea:

StefanV
2004-10-01, 23:04:54
Welche Anforderungen?

- Leise. Nicht notwendigerweise lautlos aber speziell im Surf und Officebetrieb so gut wie unhörbar.
Der A64 + 'ne X800 dürften dafür recht brauchbar sein, gepaart mit dem ATi Tool dürfte die X800 auch einigermaßen sparsam sein.

- Kein Stromfresser. Der PC ist im Schnitt so 16 Stunden / Tag am Laufen - da machen sich einige unnötige Watt schnell auf der Stromrechnung bemerkbar.....
Wie wäre es mit 2 Rechnern?? :)
So kannst noch mehr Strom sparen (als Basis wäre ein Athlon XP (T-Bred B oder Barton) zu empfehlen, gepaart mit einem Board, bei dem man die Spannung stark senken kann, am besten auf einem VIA Chipsatz basierend.

- Alle aktuellen Spiele sollten derzeit ohne nennenswerte Ruckler auf 1280 * 1024 laufen - AA und AF ist nett aber nicht unbedingt erforderlich.

Dafür dürfte die X800 ausreichend Leistung bieten...

- Neben zocken wird noch ein bissel hobbymäßig Photoshop benutzt sowie halt ein bischen gesurft. Bei diesen Anwendungen muß der Rechner flüsterleise laufen.
Dafür wäre ein A64 mit 1GB (Reg ECC) RAM durchaus empfehlenswert.
Reg ECC RAM kannst du als PC2700R nutzen, wenn du es zum gleichen Preis wie unbuffered (also das 'normale') bekommst.

- Alle vorgeschlagenen Komponenten sollten auch tatsächlich verfügbar sein - kein Bock auf Vaporware. :rolleyes:

Was wird alles gebraucht (in Klammer = aktueller Favorit) :

1) CPU und Mainboard (A64 3200+)
2) CPU Kühler (Zalmann?)
3) Speicher (1 GIG?)
4) Festplatte
5) Grafikkarte
6) DVD Laufwerk
7) Gehäuse
8) Netzteil
8) Betriebsys. (Win XP)

Macht mir mal Vorschläge. :idea:
1) leg dich nicht zu sehr bei der CPU fest, nehm einfach das, was ein gutes P/L Verhältnis bietet und ins Budget passt.
2) der Zalman ist brauchbar, hat aber den Nachteil, daß er recht schnell verstaubt.
Auch ist ein Austausch des Originallüfters nicht sehr einfach.
3) zu empfehlen wären (unbuffered) Riegel mit SAMSUNG Chips, alternativ Infineon.
Wenn du günstig an Registred RAM kommst, dann wäre das zu bevorzugen, IMO, wobei der Mehrpreis nicht allzu groß sein sollte...
4) Samsung oder Seagate
5) wie schon erwähnt, Radeon X800 PRO -> etwa 8W weniger Verbrauch im Idle als die 6800GT.
6) puh, das ist nicht einfach...
Die aktuellen Toshiba + SAMSUNG (sind beides Samsung) sollen nicht soo gut sein, persönlich würd ich glatt mal ein Teac empfehlen.
7) 'irgendein' Compucase mit HEC NT
8) 'notfalls' Fortron oder Chieftec/Delta, beide mit 120mm Lüfter.
9) ich denke, daß Windows XP Pro angebracht wäre...

huha
2004-10-01, 23:11:45
ALs Board würde ich ein K8V oder K8V SE deluxe von ASUS nehmen, die sind sehr gut im Cool&Quiet-Betrieb und regeln auch den CPU-Lüfter recht gut runter.

-huha

Pfote
2004-10-01, 23:33:34
Der A64 + 'ne X800 dürften dafür recht brauchbar sein, gepaart mit dem ATi Tool dürfte die X800 auch einigermaßen sparsam sein.

Was macht das ATI Tool? :confused: So ein Art Cool n Quiet für die Grafikkarte? - da hab ich null Plan davon, hatte bislang nur 3dfx und Nvdia Karten ;)

Wie wäre es mit 2 Rechnern?? :)
So kannst noch mehr Strom sparen (als Basis wäre ein Athlon XP (T-Bred B oder Barton) zu empfehlen, gepaart mit einem Board, bei dem man die Spannung stark senken kann, am besten auf einem VIA Chipsatz basierend.

2t Rechner habe ich schon, der läuft mehr oder weniger 24/7. Ist ein Epia Rechner der rein passiv gekühlt ist. Noch einen will ich allerdings nicht dazustellen. ;) Für Photoshop wäre mir doch ein Rechner recht der wirklich Power hat - und wenn man sich so einen fürs Zocken kauft, könnte man doch gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?

Dafür dürfte die X800 ausreichend Leistung bieten... Yep, das wäre ne Möglichkeit.

Dafür wäre ein A64 mit 1GB (Reg ECC) RAM durchaus empfehlenswert.
Reg ECC RAM kannst du als PC2700R nutzen, wenn du es zum gleichen Preis wie unbuffered (also das 'normale') bekommst. Wo liegt denn der Vorteil von diesem speziellen Ram?

1) leg dich nicht zu sehr bei der CPU fest, nehm einfach das, was ein gutes P/L Verhältnis bietet und ins Budget passt. War eher so als Orientierung gedacht. ;) Ob da 200 MHZ mehr oder weniger, das macht imo den Kohl eh nicht fett.....
2) der Zalman ist brauchbar, hat aber den Nachteil, daß er recht schnell verstaubt. Kein Problem, notfalls stell ich noch ne Putzfrau ein. :uhammer2:
Auch ist ein Austausch des Originallüfters nicht sehr einfach. Ist mir auch schon aufgefallen. Gibts die A64 gar nimmer ohne das Schrotteil? Ich hatte einmal so ein boxed Lüfter - nie wieder..... :mad:
3) zu empfehlen wären (unbuffered) Riegel mit SAMSUNG Chips, alternativ Infineon.
Wenn du günstig an Registred RAM kommst, dann wäre das zu bevorzugen, IMO, wobei der Mehrpreis nicht allzu groß sein sollte...
4) Samsung oder Seagate Wie ist der Lautstärkeunterschied zwischen den 7200 und 5400 Versionen? Lohnt es sich evtl auf ein bissel Plattenperformance zu verzichten um dadurch ein leiseres Sys zu bekommen?
5) wie schon erwähnt, Radeon X800 PRO -> etwa 8W weniger Verbrauch im Idle als die 6800GT.
6) puh, das ist nicht einfach...
Die aktuellen Toshiba + SAMSUNG (sind beides Samsung) sollen nicht soo gut sein, persönlich würd ich glatt mal ein Teac empfehlen. Da zählen eigentlich nur 2 Dinge - leise und vor allem gute Fehlerkorrektur sollte es haben. Bin leider jemand der mit seinen Speichermedien nicht immer pfleglich umgeht. :crazy:
7) 'irgendein' Compucase mit HEC NT Mal ankucken geht. (Ja die Optik spielt natürlich auch eine (kleine) Rolle.
8) 'notfalls' Fortron oder Chieftec/Delta, beide mit 120mm Lüfter. Wieso notfalls?
9) ich denke, daß Windows XP Pro angebracht wäre... Warum meinst du das? Wegen PS? Ist wie gesagt nur hobbymäßig - nicht so schlimm wenn da mal was abstürzt. ;)

StefanV
2004-10-01, 23:43:10
Was macht das ATI Tool? So ein Art Cool n Quiet für die Grafikkarte? - da hab ich null Plan davon, hatte bislang nur 3dfx und Nvdia Karten
Damit kannst du die Taktfrequenz für den 2D und 3D Modus unabhängig einstellen, sogar Programmabhängige Taktkoppelungen sind möglich.
Kurz gesagt damit kannst du den Verbrauch nochmal (etwas) senken.

2t Rechner habe ich schon, der läuft mehr oder weniger 24/7. Ist ein Epia Rechner der rein passiv gekühlt ist. Noch einen will ich allerdings nicht dazustellen. Für Photoshop wäre mir doch ein Rechner recht der wirklich Power hat - und wenn man sich so einen fürs Zocken kauft, könnte man doch gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?
Ja, das kann man durchaus.

Wo liegt denn der Vorteil von diesem speziellen Ram?
Der Hauptvorteil ist, daß er Problemloser ist, wenn du viel RAM im Rechner hast, ebenso dürften die Chips speziell ausgesucht sein (also die besten, dazu noch eine bessere Platine + Puffer und 9. Chip/Seite)
Der Nachteil ist, das es etwas langsamer ist und nicht mit allen Chipsätzen lauffähig ist (nur VIA + AMD Chips bzw Memcontroller funzen).

Ist mir auch schon aufgefallen. Gibts die A64 gar nimmer ohne das Schrotteil? Ich hatte einmal so ein boxed Lüfter - nie wieder.....

Och, soo übel ist der A64 Boxed Kühler garnicht, zumindest bei den kleineren Versionen.
Und nein, die gibts kaum noch in nicht Boxed Versionen da AMD so ziemlich alles dagegen unternimmt...
Eine Alternative wäre ev. ein Boxed Kühler + TMD Fan.

Wie ist der Lautstärkeunterschied zwischen den 7200 und 5400 Versionen? Nicht (mehr) Nennenswert.
Lohnt es sich evtl auf ein bissel Plattenperformance zu verzichten um dadurch ein leiseres Sys zu bekommen?
Auf keinen Fall, besonders da die 7200er Platten auch günstiger als die 5400er zu haben sind.

The Hypnotoad
2004-10-01, 23:45:37
Also wenn nicht großartig übertaktet werden soll, dann das D1607 von FSC.
Soll sehr sparsam sein (7 Watt weniger als das Asus) und eine geniale Lüfterkontrolle haben - soll unabhängig vom System laufen und wenns geht die Lüfter einfach ausschalten könne). Cool n Quiet und der Idle Modus werden einwandfrei unterstützt.

Pfote
2004-10-02, 19:47:44
Vielen Dank an euch alle schon mal für eure Ratschläge. :)

Hab mich jetzt ein bischen umgeschaut bei meinem Lokalen Dealer, der halt nicht bei allem supergünstig ist :redface: aber dafür könnte ich das Zeug direkt dort abholen und wenns Probleme gibt ist das auch praktischer. :)

So sehe die Zusammenstellung bislang aus - wenn ich was vergessen haben sollte oder grobe Fehler drinne sind, dann sagt bitte bescheid.

Art.Nr. Bezeichnung Preis Anzahl Gesamtpreis

1030384 CPU, AMD, 3200+, Athlon 64, Sockel 754, 512kB L2 Cache, Newcastle 209.98 1 209.98

1000450 Mainboard, AMD-Sockel 754, VIA K8T 800, ASUS K8V-X, SATA, Raid, GBit-LAN 99.99 1 99.99

1030405 CPU, Kühler, Sockel A + Sockel 754 + Sockel 939 + Sockel 940 + Sockel 478, Zalman, CNPS 7000B-Cu, Kupfer 45.99 1 45.99

1010189 RAM, 1024MB, PC3200 (400) DDR-SDRam/DIMM, 184pin, MDT CL2.5 179.99 1 179.99

1040319 Festplatte, SATA, 120 GB, 7200U/min., S-ATA 150, Samsung SP1213C, 8MB Cache, bulk 79.99 1 79.99

1020604 Grafikkarte, AGP, 256MB, ATI Radeon X800 Pro, HIS Excalibur Radeon X800 Pro IceQ II, TV-Out, DVI 449.00 1 449.00

1130336 DVD ROM, IDE, 16x/48x, Teac DV-516D bulk 29.99 1 29.99

1170255 Gehäuse, Miditower, ST-11, silentmaxx, weiss, vollgedämmt, ohne Netzteil 99.95 1 99.95

2002015 Zubehör Netzteil, CE/ATX, 400 Watt be quiet!, ATX1.3, Blackline 69.90 1 69.90

1240297 Software, CD, Microsoft Windows XP, Home Edition, DSP 86.99 1 86.99



Gesamtbetrag € 1351.77

huha
2004-10-02, 19:59:37
ST11 und bequiet-NT ist nicht zu empfehlen. Das wird einfach zu heiß.

-huha

DanMan
2004-10-02, 20:08:28
ST11 und bequiet-NT ist nicht zu empfehlen. Das wird einfach zu heiß.
Ohne Gehäuselüfter kann ich das bestätigen (hab selbst ein altes Modell).

Pfote
2004-10-02, 20:19:05
Lüfter müßte rein, das ist klar. Evtl mit dem 120 Lüfter am Boden? Oder gar noch mit 120 in der Rückwand? Ist dann halt gleich wieder ne ganze Ecke teurer. :frown:

Hat da jemand Erfahrung damit? Welche Alternativen gäbe es denn zum Silentmaxxgehäuse mit besserer Belüftung? Wie sähe es bei einer Alternative Kühlung mit dem Zalman Reserator aus? Die bequiet-NT sind imo sehr gut (mein alter hat eines verbaut). Gibt es Alternativen in ähnlicher Preislage und Qualität aber mit stärkerer Entlüftung?

Stupor McMundi
2004-10-02, 20:33:39
Ich würde auch von ST-11 abraten, ich kenne niemanden der damit richtig zufrieden ist. Zudem sollte Gehäusedämmung immer der letzte Schritt zum Lärmschutz sein, Lärm vermeiden ist besser als weckdämmen.

Mit den bis jetzt ausgemachten Komponenten brauchst Du vermutlich keine Lärmdämmung, nimm ein Chieftech-Gehäuse oder ein anderes schweres, Gewicht und Plattenstärke hilft ungemein gegen Körperschall (Dröhnen).

Vielleicht noch als Tip: Die Samsung Platte ist so JETZT schon sehr leise, aber alle Platten werden mit der Zeit lauter. Bau das Ding in ein Silentmxx HDD-Box ein, dann hörst Du die dauerhaft auch bei offenen Gehäuse nicht.

Zur Entlasstung des be quite o. anderen Silentnetztteils würde ich hinten ausblasend zwei YS Green label (nummer weiß ich grad nicht) reinbauen, sehr leise und qualitativ hochwertiger als Papst.

Die Staubproblematik rührt meistens durch einblasende Gehäuselüfter, die bringen eh wenig, weglassen, dann hast Du auch mit dem Zalman keine Probleme.

Ich persönlich finde die Artic Cooling Produkte abstoßend, so ein Schrott kommt mir nicht ins Haus. Da würde ich sehen ob Du den Kühler nicht besser mit dem aktuellen be quiet GPU Kühler oder einem Aerocool substituierts, weiß ich aber gerade nicht ob das bei der Verlustleistung der ATI geht.

Gast
2004-10-02, 20:44:24
Ich weiß nicht wo es das Gehäuse gibt und wieviel es kostet. Die Ideen in ihm find ich aber geil!
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/silverstone_tj-06/

Pfote
2004-10-02, 20:50:16
Ich würde auch von ST-11 abraten, ich kenne niemanden der damit richtig zufrieden ist. Das ist natürlich nicht unbedingt ein gutes Omen :usad:
Mit den bis jetzt ausgemachten Komponenten brauchst Du vermutlich keine Lärmdämmung, nimm ein Chieftech-Gehäuse oder ein anderes schweres, Gewicht und Plattenstärke hilft ungemein gegen Körperschall (Dröhnen). Ich bin wirklich ziemlich pingelig was die Lautstärke angeht. Beruflich bin ich immer ziemlichem Lärm ausgesetzt, daher will ich zuhause absolute (sofern machbar) Ruhe haben. Von daher erschien mir eine Dämmung schon als sinnvoll um den letzten Rest wegzuwischen. ;)

Vielleicht noch als Tip: Die Samsung Platte ist so JETZT schon sehr leise, aber alle Platten werden mit der Zeit lauter. Bau das Ding in ein Silentmxx HDD-Box ein, dann hörst Du die dauerhaft auch bei offenen Gehäuse nicht. Schau ich mir mal an. :) Ließe sich ja bei Bedarf sicherlich auch nachträglich noch einbauen.

Zur Entlasstung des be quite o. anderen Silentnetztteils würde ich hinten ausblasend zwei YS Green label (nummer weiß ich grad nicht) reinbauen, sehr leise und qualitativ hochwertiger als Papst. KK. Mal kucken wie die preislich so liegen.

Ich persönlich finde die Artic Cooling Produkte abstoßend, so ein Schrott kommt mir nicht ins Haus. Da würde ich sehen ob Du den Kühler nicht besser mit dem aktuellen be quiet GPU Kühler oder einem Aerocool substituierts, weiß ich aber gerade nicht ob das bei der Verlustleistung der ATI geht. Eigentlich möchte ich nicht selber an die Grafikkarte Hand anlegen. Hab zwar keine 2 linken Hände aber 400 Euro aufwärts sind auch dann kein Pappenstiel, wenn man nicht auf den einzelnen Cent achten muß.

Kane02
2004-10-02, 21:00:07
Vielen Dank an euch alle schon mal für eure Ratschläge. :)

Hab mich jetzt ein bischen umgeschaut bei meinem Lokalen Dealer, der halt nicht bei allem supergünstig ist :redface: aber dafür könnte ich das Zeug direkt dort abholen und wenns Probleme gibt ist das auch praktischer. :)

So sehe die Zusammenstellung bislang aus - wenn ich was vergessen haben sollte oder grobe Fehler drinne sind, dann sagt bitte bescheid.


Nimm auf jedenfall nen anderes DVD Laufwerk. Das Aopen 1648 AAP ist zu empfehlen.
Warum die 120GB Version der Samsung Platte? Die 160er ist schneller und kaum teurer.
Zur besseren Entlüftung des Gehäuses wäre vielleicht ein Fortron NT nicht schlecht.

StefanV
2004-10-02, 21:25:59
Naja, ich halte gedämmte Gehäuse für nicht sinnvoll.

Sinniger ists da schon dem Lärm an der Quelle anzugehen, also da, wo er verurursacht wird, wenn das Gehäuse dann noch recht gut ist, dann sollte man ihn auch nur schwer hören, den Rechner.

Also ich höere meinen nur, wenn ich das Ohr auf die Platte lege :)

Pfote
2004-10-02, 21:26:07
@ Gast Thx für den Tipp. :) Das Konzept ist ungewöhnlich aber sehr interessant und wirkt auf den ersten Blick vielversprechend. Allerdings sind mir 2 Mögliche Problemstellen aufgefallen - zum einen müssen die Kabel ungwöhnlich lang ausfallen, zum anderen könnte es Probleme mit dem Lufttunnel geben. Ob der Zalmann da reinpasst? :confused:

Kaufen kann man es hier: http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=22_175&products_id=1215 Mit Dämmung wäre man dann allerdings schon bei ~ 200 Euro *schluck*

@ Kane DVD Laufwerk Da muß ich mal kucken . ISt auch eine Frage der Verfügbarkeit. Ich will auf keinen Fall bei mehr als 2 Händlern bestellen/kaufen.... Die 120 GB Version würde mir wohl reichen - wenn die 160 er Version schneller ist, ist sie dann auch lauter? Netzteil: meinst du sowas in der Art? http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=24_31&products_id=646

Gast
2004-10-02, 21:31:11
Bei P3d steht ja das es noch passende Kühler geben wird.


Der Windkanal ist die Krönung dieses Gehäuses, und hat sich in unserem Test als außerordentlich gut bewährt. Im Zusammenhang mit dem richtigen Kühler kann man sicherlich eine Menge Performance herausholen. Silverstone selbst haben schon einen passiven Kühler entwickelt, der einfach in den Windkanal gestellt wird. Diesen Kühler werden wir auch in Kürze in einem Review begrüßen dürfen, denn er stand kurzfristig leider noch nicht zur Verfügung.


Bin mal auf den Test gespannt.

Stupor McMundi
2004-10-02, 21:58:11
Naja, wenn Du unbedingt Dämmung willst würde ich ein olles Chieftech (die OHNE Lüfter in der Seitentür) und ein mehr oder weniger beliebiges Dämmkit dazu empfehlen, da muss es nicht das teuerste sein.
Du musst aber bedenken dass Lärmdämmung auch Wärmedämmung heißt. Wärme muss dann wieder abgeführt werden, was mit Lärm verbunden sein (kann).
Ich habe selbst ein gedämmtes (aus der Zeit mit noch lauten Komponenten und weniger Erfahrung) Chieftech Gehäuse mit folgenden Komponenten

Asus Board aus dem letzten Plus Rechner (15€!!!!)
XP 2400
Zalman 7000 CU (die alte Ausführung)
Samsung 160GB Platte in Silentmaxx Gehäuse
Geforce 4200 mit Zalman Passiv Kühler (@275/550)
Tagan 380 U01
2xEnermax 80mm Lüfter auf 5V und auf Anlaufgeschwindigkeit abgeregelt

Die Enermaxe sind das "lauteste" an dem Ding, das sind Rotzlüfter. Allerdings ist auch mit den Dingern der Rechner so leise das er selbst mit offner Seitentür von dem Monitor "übertönt" wird. Ich bin das bis jetzt nicht beigegangen, weil es nicht wirklich stört und ich habe eine bezeugte Lärmneurose.
Der Rechner ist so wie er ist (alle Lufteinlässe bis auf die an denen die Enermaxe sitzen zu) kühl genug, Gehäusetemp bei 28°, HDD 28°C, Proz Vollast
<60°.
Also alles locker.
Das Installieren von GPU Kühlern ist kein wirkliches Abenteuer, weniger aufreibend als Überspannte CPU Cooler Halteklammern mit Schraubenziehern mm entfernt von Leiterbahnen auf die Platte zu zwingen

StefanV
2004-10-02, 22:06:35
Ja, das liegt aber daran, daß es 'highspeed Lüfter' sind.

Mir ists auch schon aufgefallen, daß es irgendwie keinen Sinn macht, sich 'nen schnell drehenden Lüfter zu kaufen und den dann runterzuregeln...

Lüfter sollte man sich also am besten mit dem Durchsatz kaufen, den man braucht, sicher, etwas kann man schon Runterregeln, nur wenns unter etwa 8V immer noch zu laut ist, dann ist der Lüfter viel zu laut, in der Ursprungsversion...

Stupor McMundi
2004-10-02, 22:17:53
Sicher hast Du da recht, Lüfter sollte man "zielgenau" einsetzen, allerdings sind die Enermax woll wirklich nicht das Gelbe. Bei 12V Betrieb legen sie Vibrationen an den Tag die schon fast beängstigent sind :-), gibt einfach besseres.
Aber naja, noch konnte ich mich nicht bequemen und ich ertrage die bald ein Jahr in ihrem jetztigen Zustand, so schlimm ist es alles auch nicht.

Stupor McMundi
2004-10-02, 22:21:51
Ach ja. Das mit dem Fortron NT würde ich mir nicht antuen. Den Luftdurchsatz kannst Du besser mit Gehäuselüftern erreichen.
de.comp.hardware,kuehlung+laermdaemmung hat immer wieder Anfragen wie man Fortron NT leiser oder wieder zum leben bekommt. Da würde ich eher Tagan oder be quiet nehmen.

Pfote
2004-10-03, 10:03:43
Einkaufsliste überarbeitet - neuer Versuch: ;)


Anzahl Artikel-Nr. Artikel Summe
15803 MB ATX S754 Asus K8V SE Deluxe
109,49 EUR
17335 CPU AMD Athlon 64 3200+ 512kB Tray
194,00 EUR
14756 Netzteil be quiet! 400W Black 2 Lüfter
61,80 EUR
17398 Kühler Multisockel ZALMAN CNPS-7000B-Cu
38,99 EUR
15195 HDD SATA 120GB Samsung SP1213C 8MB
79,49 EUR
16177 DVD IDE AOpen 16x/48x DVD-1648 Chameleon
25,30 EUR
9606 OEM MS Windows XP Home D
79,49 EUR


Zwischensumme: 588,56 EUR
dazu:
Art.Nr. Bezeichnung Preis Anzahl Gesamtpreis

1020604 Grafikkarte, AGP, 256MB, ATI Radeon X800 Pro, HIS Excalibur Radeon X800 Pro IceQ II, TV-Out, DVI 449.00 1 449.00

1010189 RAM, 1024MB, PC3200 (400) DDR-SDRam/DIMM, 184pin, MDT CL2.5 179.99 1 179.99



Gesamtbetrag € 628.99
sowie:
Artikel Anzahl Einzelpreis Summe
SilverStone SST-TJ06S
- Schalldämmung ohne Schalldämmung
149,00 EUR 149,00 EUR
YS Tech FD 1281251B-2A
8,90 EUR 8,90 EUR
YS Tech FD 121225LB
16,90 EUR 33,80 EUR
Cooler Master Aerogate I ALD-V01
29,90 EUR 29,90 EUR


Zwischensumme: 221,60 EUR

Gesamtsumme: 1439,15 + cirka 25 Euro Versand = 1464,15 :redface:

Hab ich was vergessen? Änderungsvorschläge?

Stupor McMundi
2004-10-03, 12:41:38
Nu, da will ich mal:

Die Lüftersteuerung würde ich mir sparen, diese Dinger machen wenig Sinn. Ich würde eher eine Temperaturabhängige Lüfterregelung einsetzen, wenn überhaupt. Der Vorteil des be quiet ist doch das es eine solche mitbringt...
Außerdem muss man aufpassen, manche Lüftersteuerung "pulsen" die Lüfterimpulse zu Steuerung (An/Aus/An/Aus), das kann sich als jaulen bemerkbar machen und dadurch lauter sein als die Lüfter einfach lüften zu lassen.
Ansonsten ist der Umbau von 12V auf 7/5V Kinderleicht und preisgünstig mit Nagelschere und Tesafilm zu bewerkstelligen.

Festplatte würde ich die 160GB Variante nehmen. Das ist die exakt gleiche Platte wie die 120er, nur nicht auf 120GB kastriert, kostet auch nicht viel mehr.

Ich bin mir nicht sicher ob Du drei Gehäuselüfter brauchst...Ich würde auf jeden Fall auf einblasende Lüfter verzichten, man holt sich so nur Staub ins Gehäuse, Temperaturmäßig bringen die kaum was . Ich habe bei mir mal Messungen angestellt, ausblasen reicht, Luft such sich da schon einen Weg rein. Selbst bei einem so dichten Gehäuse wie ich habe - Vakuum bauen ist aufwendiger :-)

Das Gehäuse finde ich spannend, aber auch sehr teuer. Aber ich würde eh nie so viel Geld für einen Rechner ausgeben.

Sach mal, brauchst Du nicht einen Brenner? Und wo ist die Floppy?

Und dann würde ich die nochmal die HDD Box ans Herz legen, das war bis jetzt mein größter AHA Effekt auf dem Weg zum leisen Rechner...

Nachtrag: Die ALCu Variante des Zalman ist von den Ergebnissen nur unmerklichst schlechter (2-3°C Unterschied) aber 400g leichter und meistens auch etwas günstiger. Bei Neukauf würde ich mir die Anstelle der CU Variante kaufen.

Was Du auch bedenken solltest: Silent Rechner sind für LAN Gänger aufgrund des Gewichtes und der damit verbunden Instabilität der Bauteile im Gehäuse nicht das Gelbe vom Ei...
In meinem Rechner sind durch die schweren (Passiv Kühler) bald 1.5 KG Metall mehr drin, von dem Gewicht der Dämmmatten (da ist Bitumen mit dran) und dem Gehäuse gar nicht zu reden.
Vor jedem Transport sollte (!) ich eigenlich CPU-Kühler und Grafikarte demontieren...

Cyphermaster
2004-10-04, 16:41:36
Wie wäre es, wenn man für das Hitze/Lärmproblem eine solide Wasserkühlung überlegt? Das würde auch gleichzeitig der Gehäusebelüftung entgegenkommen, und kostet in Relation zu der gelisteten Konfiguration auch nicht wirklich die Welt mehr.

Sir.Lydex
2004-10-04, 17:32:11
Nu, da will ich mal:

Die Lüftersteuerung würde ich mir sparen, diese Dinger machen wenig Sinn. Ich würde eher eine Temperaturabhängige Lüfterregelung einsetzen, wenn überhaupt. Der Vorteil des be quiet ist doch das es eine solche mitbringt...
Außerdem muss man aufpassen, manche Lüftersteuerung "pulsen" die Lüfterimpulse zu Steuerung (An/Aus/An/Aus), das kann sich als jaulen bemerkbar machen und dadurch lauter sein als die Lüfter einfach lüften zu lassen.
Ansonsten ist der Umbau von 12V auf 7/5V Kinderleicht und preisgünstig mit Nagelschere und Tesafilm zu bewerkstelligen.

Festplatte würde ich die 160GB Variante nehmen. Das ist die exakt gleiche Platte wie die 120er, nur nicht auf 120GB kastriert, kostet auch nicht viel mehr.

Ich bin mir nicht sicher ob Du drei Gehäuselüfter brauchst...Ich würde auf jeden Fall auf einblasende Lüfter verzichten, man holt sich so nur Staub ins Gehäuse, Temperaturmäßig bringen die kaum was . Ich habe bei mir mal Messungen angestellt, ausblasen reicht, Luft such sich da schon einen Weg rein. Selbst bei einem so dichten Gehäuse wie ich habe - Vakuum bauen ist aufwendiger :-)

Das Gehäuse finde ich spannend, aber auch sehr teuer. Aber ich würde eh nie so viel Geld für einen Rechner ausgeben.

Sach mal, brauchst Du nicht einen Brenner? Und wo ist die Floppy?

Und dann würde ich die nochmal die HDD Box ans Herz legen, das war bis jetzt mein größter AHA Effekt auf dem Weg zum leisen Rechner...

Nachtrag: Die ALCu Variante des Zalman ist von den Ergebnissen nur unmerklichst schlechter (2-3°C Unterschied) aber 400g leichter und meistens auch etwas günstiger. Bei Neukauf würde ich mir die Anstelle der CU Variante kaufen.

Was Du auch bedenken solltest: Silent Rechner sind für LAN Gänger aufgrund des Gewichtes und der damit verbunden Instabilität der Bauteile im Gehäuse nicht das Gelbe vom Ei...
In meinem Rechner sind durch die schweren (Passiv Kühler) bald 1.5 KG Metall mehr drin, von dem Gewicht der Dämmmatten (da ist Bitumen mit dran) und dem Gehäuse gar nicht zu reden.
Vor jedem Transport sollte (!) ich eigenlich CPU-Kühler und Grafikarte demontieren...



Zu den Lüftern wollt ich nur sagen, dass wenn man nur Lüfter hat die aus dem Gehäuse herauspusten, stellt sich schnell ein Staubsaugereffekt ein. Dann hat man mehr Dreck im Gehäuse als anderstrum.

Am besten ist ein ausgewogenes Verhältnis von Lüftern die herein- und herauspusetn..


MfG

Stupor McMundi
2004-10-04, 18:06:37
Wie kommst Du auf diese Überlegung?
Durch herauspustende Lüfter entsteht im Gehäuse ein leichter Unterdruck der durch Luft von außen ausgeglichen wird.
Wenn ich einblasende Lüfter verwende pumpe ich Luft ins Gehäuse, die Menge einströmender Luft kann dabei unter keinen Umständen kleiner sein als die Menge die durch gleichstarke ausblasende Lüfter über den Umweg des Unterdrucks eingesaugt wird.

Durch einblasende Lüfter entsteht ein Überdruck im Gehäuse der dann abgegeben werden muss (das eine Druckerhöhung bei Gasen Kühlung nicht förderlich ist wäre theoretisch anzumerken, bei den kleinen Werten um die es hier geht aber irrelevant).

Einblasende und ausblasende Lüfter zu kombinieren kann keine Verminderung des Lufteintrags ins Gehäuse bedeuten, das wäre auch unsinnig. So etwas druckneutral hinzubekommen halte ich auch für ausgeschlossen, unnötig und unsinnig weil es die Konvektion im Gehäuse beeinträchtigt

Erschwerend kommt hinzu das es nur sinnvoll ist Lüfter zu Unterstützung der Konvektion einzusetzen was den Einbau von ansaugenden Lüftern auf die Vorderseite unten beschränkt, also nur cm vom Teppich weg.
Kannst ja einmal ein Taschentuch vor/direkt hinter einem einblasenden Lüfter in der Position kleben, da kann man sehen wie nahe diese Konstruktion dem Staubsauger kommt.

Es gibt Übrlegungen das das alleinige "ausblasen" dazu führt das die optischen Laufwerke als Lufteinlassöffnungen herhalten müssen und dadurch stärker verstauben, das habe ich allerdings noch nie gesehen und glaube es nicht wirklich da der Druckunterschied Gehäuse/Umwelt mir zu gering erscheint als das dies zu einem Durchzug in den relativ geschlossenen Laufwerksgehäusen führt.

Cyphermaster
2004-10-04, 18:21:56
Doch, das hat was. Etwas Überdruck kombiniert mit einem Filter (und wenn's nur ein Stück Damen-Feinstrumpfhose gegen den allergröbsten Flusenanfall ist) hinter den einblasenden Lüftern sorgt dafür, daß möglichst wenig Staub ins Gehäuse kommt. Läßt man die Lüfter Unterdruck im Gehäuse erzeugen, saugen sie die Luft durch alle vorhandenen Spalten ein - die man auch nicht wirklich abdichten oder mit einem Filter versehen kann. Ergebnis: Dreck bis in die kleinste Ritze in allen möglichen und unmöglichen Ecken.

Lediglich völlig ungefiltert ist es sich vom Dreckanfall ziemlich wurscht.

Stupor McMundi
2004-10-04, 18:47:19
Sach mal, wie lebt ihr denn? Ich hab mein jetziges Gehäuse über zwei Jahre, da ist noch nie drin saubergemacht worden aber größere Mengen von Staub kann ich da nicht finden...

Cyphermaster
2004-10-04, 19:23:38
Du, sowas kriegt man schnell. Langfloriger Teppichboden, kombiniert mit einer Erdgeschoßwohnung inklusive Veranda (im Sommer ja gern mal offen, genau wie beim Lüften), etwas windiger Hang- oder Berglage, vielleicht noch nicht-kurzhaarige Haustiere und etwas feuchtere Luft...

Wenn man da ordentlich seinen PC beatmen muß (Abwärme-starke Hardware) und selbigen oft/lange laufen läßt, dann kann man gar nicht so schnell staubsaugen, wie man die Fusseln im Getriebe kleben hat. Ist nicht keine reine Reinlichkeitsfrage, die Randbedingungen spielen da schon ordentlich mit! Die Überdruck-Belüftung mit Filter wird im Übrigen in jedem größeren Serverschrank so realisiert.

Sizzla
2004-10-04, 19:31:35
A64 3200 - 199 Euro

DFI UT Lanparty Nforce3 250GB - ca. 100 Euro

Samsung 160GB - 100 Euro

2xa-data PC 500 - 200 Euro

X800pro oder 6800GT - je 400Euro

NT nach Wahl - leiseste was Du findest, min. 500w - CA 60-70 Euro

Gehäuse - Casetek 1018 - 70 Euro

Lüfter - Artic Cooling Temp. geregelte Gehäuselüfter. Stck. 8 Euro, min 4 Stück.

AOC 21" Mon. - 150 Euro



bis jetzt ca. 1.162 Euro.....


Dann noch von www.icebear-systems.de ne Wakü "Einsteiger" ca. 200 Euro, und Du hörst weder von GRaka, noch von CPU Kühlung was....

Macht zusammen 1.362 Euro, wobei ich immer Durchschnittspreise angegeben hab, Sollte alles etwas billiger zu haben sein.

Damit haste ein sauschnelles und auch noch leises/stromsparendes ( soweit man bei aktuellen PCs noch von Stromsparend reden kann) System

Fänd ich ganz gut.....

Wahlweise CPU 2800 oder 300+ wenns reicht, oder 3400, 3700 wenns mehr Leistung sein soll. Obwohl der 3700 Humbug ist, ein OCed 3400er ist genauso schnell.

Sizzla

PS: Da ist sogar noch Platz für ne Logitech MX1000 Lasermaus ;-)

dargo
2004-10-04, 19:50:12
.....
NT nach Wahl - leiseste was Du findest, min. 500w - CA 60-70 Euro

.....
Damit haste ein sauschnelles und auch noch leises/stromsparendes ( soweit man bei aktuellen PCs noch von Stromsparend reden kann) System



Stromsparend und dann mindestens ein 500Watt NT . :| :ugly:

Bitte, muss das denn wirklich sein ???

Den ganzen Strom den du durch das C&Q einsparst verbrät das NT wieder. :cool:

Für deine Konfiguration reicht locker ein gutes 350W NT. Selbst dieses System kommt nicht über 200W Gesamtverbrauch.

ZilD
2004-10-04, 20:11:15
strom kannst du richtig sparen wenn du einen normalen röhrenmonitor hast und den für internet office usw. durch einen TFT ersetzt.
wenn du spielst kannst du ja den röhrenmoni anmachen.
ausserdem ist es auch viel angenehmer und schärfer :smile:

Stupor McMundi
2004-10-04, 20:32:41
500W ist völliger Overkill, das führt nur zu höherem Stromverbrauch und mehr Abwärme.
Ich will hier keineswegs einen Serverschrank stehen haben und würde deren Belüftungskonzepte auch nicht auf Heimrechner anwenden. Mein Auto ist leiser als so eine 1 HE Batterie...

Das er einen Silentrechner haben will ist schon durchgedrungen, oder?
Neben einer Kiste mit min. vier einblasenden Schrödellüftern möchte ich nicht sitzen müssen, da nützt dir auch die Wakü nix, bei dem Lärmpegel hört man den Unterschied zwischen Wakü und Schrottlüfter auf CPU und GPU dann auch nicht mehr.

bei de.comp.hardware.kuehlung etc. war neulich auch so ein Vogel, Gehäuse mit 7(!) einblasenden Gehäuselüftern, einem Temperaturproblem (!) und erheblichen Verständnissschwierigkeiten. Letzteres ja noch nachvollziehbar, bei dem Geräuschpegel wäre ich auch ein geistiges Wrack.

Ich würde mir die Wakü sparen, leiser wird das dadurch nicht da zumindest der gewollte Lüfter auf der CPU eh nicht zu hören ist. Vielleicht findest Du ja noch den Mut die GraKa zu verbasteln...

Sizzla
2004-10-05, 17:29:58
Stromsparend und dann mindestens ein 500Watt NT . :| :ugly:

Bitte, muss das denn wirklich sein ???

Den ganzen Strom den du durch das C&Q einsparst verbrät das NT wieder. :cool:

Für deine Konfiguration reicht locker ein gutes 350W NT. Selbst dieses System kommt nicht über 200W Gesamtverbrauch.



Leider falsch.....


Wenn er eine 6800Ultra oder GT nimmt, verbrauchen die je nach HErsteller schon über 100W. Meine nachgemessene 112W bei Auslastung.

Dann wirds mit 350 sehr eng, wenn er noch einiges an Hardware nutzen möchte.

Der AMD 3400+ mit aktivem CnQ verbraucht ( bei mir ) gemessene 75W Durchschnitt im Idle Mode......trotz 550W NT

Bei 3D Betrieb locker 270-300W......

Ich finde, das wird eng bei 350W, ich hätte kein Bock auf ein instabiles System, nur weil ich am NT sparen wollte.

Ausserdem sagte ich ja, "wenn man bei heutigen PCs noch von stromsparend sprechen kann"

Ein guter 3D Rechner ist immer ein Stromfresser.......so oder so.....deswegen hab ich beim NT lieber noch Reserven


Sizzla

Sizzla
2004-10-05, 17:34:07
500W ist völliger Overkill, das führt nur zu höherem Stromverbrauch und mehr Abwärme.
Ich will hier keineswegs einen Serverschrank stehen haben und würde deren Belüftungskonzepte auch nicht auf Heimrechner anwenden. Mein Auto ist leiser als so eine 1 HE Batterie...

Das er einen Silentrechner haben will ist schon durchgedrungen, oder?
Neben einer Kiste mit min. vier einblasenden Schrödellüftern möchte ich nicht sitzen müssen, da nützt dir auch die Wakü nix, bei dem Lärmpegel hört man den Unterschied zwischen Wakü und Schrottlüfter auf CPU und GPU dann auch nicht mehr.

bei de.comp.hardware.kuehlung etc. war neulich auch so ein Vogel, Gehäuse mit 7(!) einblasenden Gehäuselüftern, einem Temperaturproblem (!) und erheblichen Verständnissschwierigkeiten. Letzteres ja noch nachvollziehbar, bei dem Geräuschpegel wäre ich auch ein geistiges Wrack.

Ich würde mir die Wakü sparen, leiser wird das dadurch nicht da zumindest der gewollte Lüfter auf der CPU eh nicht zu hören ist. Vielleicht findest Du ja noch den Mut die GraKa zu verbasteln...



Das musste einem dummen Literaturwissenschaftler nochmal gaaaaaaaanz langsam erklären...

Die Wakü bewirkt kein leiseres System? Häh?

Ich habe 6 Lüfter im Gehäuse.....alles Temp Geregelte auf Minimalleistung, die hörst Du fast garnicht.......CPU und Graka sind Wassergekühlt und damit unhörbar.

Der Radiator hat 2 Papst 120er Lüfter, die auf 5V (!) laufen. Auch unhörbar.

Also nochmal ganz langsam, warum Dir das zu laut wär? Ich hab entweder nen schweren Hörschaden, oder ich versteh es einfach wirklich nicht, was Du meinst....


Wenn man natürlich wieder mal Ramsch-Lüfter kauft, wie es so viele User tun, dann muss man sich nicht über die Föngeräusche beschweren, Wer jedoch etwas tiefer in die Tasche greift, dem kann da schon geholfen werden.....

StefanV
2004-10-05, 17:39:06
Leider falsch.....


Wenn er eine 6800Ultra oder GT nimmt, verbrauchen die je nach HErsteller schon über 100W. Meine nachgemessene 112W bei Auslastung.

Dann wirds mit 350 sehr eng, wenn er noch einiges an Hardware nutzen möchte.

Der AMD 3400+ mit aktivem CnQ verbraucht ( bei mir ) gemessene 75W Durchschnitt im Idle Mode......trotz 550W NT

Bei 3D Betrieb locker 270-300W......

Ich finde, das wird eng bei 350W, ich hätte kein Bock auf ein instabiles System, nur weil ich am NT sparen wollte.

Ausserdem sagte ich ja, "wenn man bei heutigen PCs noch von stromsparend sprechen kann"

Ein guter 3D Rechner ist immer ein Stromfresser.......so oder so.....deswegen hab ich beim NT lieber noch Reserven


Sizzla
Sorry, aber das ist ziemlich weit hergeholt, zumal du den Wirkungsgrad nicht berücksichtigt hast!! (geh mal von 60% aus, dann hast nur noch 162-180W auf der Sekundärseite)...

Meinereiner hat schon mit 'nem 3000+ und einer Radeon 9800 gezockt, mit 512MB RAM und einem 200W Flex ATX NT...

500W NTs sind auf jeden Fall overkill und nicht wirklich toll, was den Wirkungsgrad betrifft...

dargo
2004-10-05, 18:02:46
Leider falsch.....


Wenn er eine 6800Ultra oder GT nimmt, verbrauchen die je nach HErsteller schon über 100W.

Eine GT braucht max. 55,39 Watt. (http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/ati-vs-nv-power_3.html)
Eine Ultra braucht max. 72,09 Watt. (http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/ati-vs-nv-power_2.html)

Meine nachgemessene 112W bei Auslastung.
Darf ich fragen wie du das gemessen hast ???

Dann wirds mit 350 sehr eng, wenn er noch einiges an Hardware nutzen möchte.
Schau dir mal mein System1 (Sig.) an.
Ich habe ein 350W NT und es läuft bestens. ;)

Der AMD 3400+ mit aktivem CnQ verbraucht ( bei mir ) gemessene 75W Durchschnitt im Idle Mode......trotz 550W NT
Hier muss ich wieder fragen wie du das gemessen hast ???
Die CPU sollte soweit ich weiss bei Idle mit C&Q max. 22 bzw. 35Watt verbrauchen.


Bei 3D Betrieb locker 270-300W......
Völlig unmöglich.
Hier muss ich schon wieder fragen wie du das gemessen hast ???

Ich finde, das wird eng bei 350W, ich hätte kein Bock auf ein instabiles System, nur weil ich am NT sparen wollte.
Finde ich überhaupt nicht.
Ich komme mit meinem Sys.1 auf max. 199Watt unter 3D. Mit NT wohlgemerkt.
Das reine System benötigt max. 160Watt.
199*80%(Wirkungsgrad)=159,2W .

Ausserdem sagte ich ja, "wenn man bei heutigen PCs noch von stromsparend sprechen kann"
Das kann man sehr wohl.
Da nehme ich wieder gerne als Beispiel mein System1.
Idle=92Watt
Last=199Watt

Ich denke man kann hier sehr wohl von stromsparend sprechen. ;)

Ein guter 3D Rechner ist immer ein Stromfresser.......so oder so
Stimmt überhaupt nicht. Siehe Beispiel oben. :)
C&Q beim AMD64, Bus Disconnect Befehl beim Athlon XP und das abschalten bestimmter Bereiche der GPU bei den neuen High End Grafikkarten bei Idle sind auch gute Beispiele.


.....deswegen hab ich beim NT lieber noch Reserven
Und das ist eben der Fehler den sehr viele machen. Reserve sollte man zwar immer haben aber im Bereich von ca. 100Watt .
Bei meinem NT habe ich noch ca. 190Watt Reserve. Eigendlich noch mehr da das NT bis 400Watt verkraftet.

Bei einem 500Watt NT hast du eine Reserve von ca. 250-350Watt (je nach System natürlich). Somit wird nur unnötig mehr Leistung in Wärme umgewandelt. ;)

Stupor McMundi
2004-10-05, 18:19:13
Das musste einem dummen Literaturwissenschaftler nochmal gaaaaaaaanz langsam erklären...

Die Wakü bewirkt kein leiseres System? Häh?

Ich habe 6 Lüfter im Gehäuse.....alles Temp Geregelte auf Minimalleistung, die hörst Du fast garnicht.......CPU und Graka sind Wassergekühlt und damit unhörbar.

Der Radiator hat 2 Papst 120er Lüfter, die auf 5V (!) laufen. Auch unhörbar.

Also nochmal ganz langsam, warum Dir das zu laut wär? Ich hab entweder nen schweren Hörschaden, oder ich versteh es einfach wirklich nicht, was Du meinst....


Wenn man natürlich wieder mal Ramsch-Lüfter kauft, wie es so viele User tun, dann muss man sich nicht über die Föngeräusche beschweren, Wer jedoch etwas tiefer in die Tasche greift, dem kann da schon geholfen werden.....

Warum baust Du Dir 6 Lüfter in das Gehäuse ein, was versprichst Du dir davon? Die völlig unnötige Menge an Geräusch macht jeden etwaigen Vorteil einer Wakü doch völlig zunichte!

Wenn wir davon ausgehen das diese Dinger (was sind das für welche, doch nicht etwa diese Lärmgeneratoren von Artic Cooling ?) mit einer Minimalspannung von 3V anlaufen und damit ca. 700rpm erreichen hast Du damit 3xmal mehr Luftbewegung als ich bei einem Lufgekühlten System das sich, da ohne Lüftertunnel, sein "Betriebsmittel" aus dem Gehäuse holen muss. Deine Wakü schaufelt sich ihr Betriebsmittel über die Schläuche rein und kühlt dieses mit zwei 12cm Lüftern, du bräuchtest also weniger Luft im Gehäuse.

Du hast bei deiner Wakü nunmehr 6 Gehäuselüfter plus 2 Radiatorlüfter (zusätzlich NT?)

In meinem Luftgekühlten System arbeiten 3 (!) Lüfter, einmal CPU (Zalman, 92mm, 1200rpm), zweimal Enermax (5V gemoddet und dann auf Anlaufgeschwindigkeit geregelt ca. 700rpm)

Ich vermute ich kann davon ausgehen das jeder einzelne Lüfter unserer beiden Systeme in etwa die gleiche Geräuschkulisse produziert. Daher wird dein Wakü-System alleine aufgrund der Menge der Lüfter lauter sein.

Frage: Wer von uns beiden hat eigentlich ein Lufgekühltes System, und vor allem: Welchen Beitrag leistet eigentlich deine Wakü? Mit dieser Menge an Lüftern kann man jedes System auch einfach Luftkühlen:

Zwei 12cm Päpste kühlen auch bei 5V jeden Proz.
4 (sind ja soviele übrig) 80mm Lüfter sollten auch jede GPU bei 5V kalt bekommen
2 Gehäuselüfter sollten da schon für die Betriebsmittelbeschaffung ausreichen

denkt ein verwirrter Geograph...

Cyphermaster
2004-10-06, 15:50:09
Ich hab zu einer WaKü mit einem 120er Lüfter in Kombination mit einem anständig belüftenden NT bisher auch völlig ohne weitere Lüfter leben können. Rechnet man also mit einem Dual-Radiator (das fragliche System hat was mehr an Abwärme als meines) und einer Wasserkühlung für CPU+GPU+NB, dann kommt man auch mit zwei unhörbaren 120mm-Lüftern am Radi hin, die gleichzeitig als Cesbelüftung dienen. Das ist also definitiv leise.

Klar, man kann auch eine WaKü so bauen, daß man horrende Lärmpegel erreicht. Aber ich würde sagen, dann liegt's am User, nicht an der WaKü...

Stupor McMundi
2004-10-06, 16:11:00
Klar, man kann auch eine WaKü so bauen, daß man horrende Lärmpegel erreicht. Aber ich würde sagen, dann liegt's am User, nicht an der WaKü...

Nichts anderes wollte ich sagen...

Sizzla
2004-10-07, 17:00:29
@dargo


Einmal selber nachgemessen, mit einem 220 MEßadapter aus Unibeständen.Mit diesem Teil können Stromstärke, Spannung, Leistungsaufnahme und die Phasendrehung (cos phi) gemessen bzw. bestimmt werden.


Dann nochmal bei den Technikern in der Uni mit nem Oszillographen und einem Trenntransformator ( wollte den tödlichem Stromstoss ohnhe doch eher vermeiden *gg* ). Dazu hab ich die Kiste extra mit in die Uni genommen, denn ich hatte nicht die erforderliche Messhardware.


Die Werte die ich angegeben hab, sind zwar nicht 100% exakt ( da aus dem Gedächtnis aufgeschrieben ), aber ziemlich.


Die Messungen hab ich extra einem Freund machen lassen, weil mein System nach dem Einbau der Ultra total instabil war. Trotz 400W NT. Vielleicht lag es daran, dass es sich um ein BilligNT gehandelt hat, mag sein.

Ich wollt auch nur sagen, dass 350W ein bischen knapp werden könnten, je nachdem was sonst noch so verbaut ist.


Ich werd mal gucken, ob wir die Werte noch irgendwo aufgeschrieben haben, vielleicht find ich die. Dann kannste es ganz exakt haben. ( Vielleicht verhau ich mich auch wirklich, mein Gedächtnis war nie besonders) *gg*



Sizzla

Sizzla
2004-10-07, 17:09:10
@stupor Mcmundi


Naja wahrscheinlich empfinden wir auditiv etwas anders. Ich hör meinen Rechner kaum, es stört mich aber auch nicht wirklich, wenn man die Lüfter ein wenig hört. Ich bin da nicht so empfindlich, wahrschinlich stumpft vom jahrelangen Gittarre spielen irgendwann das Gehör ab....

Die Wakü hab ich mir auch nicht des Geräuschpegels willen geholt, sondern um ein stabileres System im OC Betrieb zu haben.

Ich habe schon oft von anderen gehört, ihre Gehäusetemp sei sooooo niedrig und das bei nur 2 oder 3 Lüftern. Ich weiss nicht, woran es bei mir liegt, aber glaub mir, mit nur 2 Lüftern hatte ich RuckZuck 35-40 Grad im Gehäuse....dann wird die Graka wieder zu warm und das wars mit unbeschwertem Zocken.

Vielleicht ist mein Casetek 1018 auch Murks, irgendie scheint es mir, als ob die Luft immer steht in dem Gehäuse.


Vielleicht wär es angebracht, mal zu erklären, was ihr unter einem "leisen" System genau versteht, so etwas ist ja immer Definitionssache.

Ich empfinde meines zumindest als leise....

Sizzla

Sizzla
2004-10-07, 17:12:30
Ich hab zu einer WaKü mit einem 120er Lüfter in Kombination mit einem anständig belüftenden NT bisher auch völlig ohne weitere Lüfter leben können. Rechnet man also mit einem Dual-Radiator (das fragliche System hat was mehr an Abwärme als meines) und einer Wasserkühlung für CPU+GPU+NB, dann kommt man auch mit zwei unhörbaren 120mm-Lüftern am Radi hin, die gleichzeitig als Cesbelüftung dienen. Das ist also definitiv leise.

Klar, man kann auch eine WaKü so bauen, daß man horrende Lärmpegel erreicht. Aber ich würde sagen, dann liegt's am User, nicht an der WaKü...



Tja, ihr habt wohl auch alle Eure Radiatoren im Gehäuse verbaut, ich aber nicht. Das bedeutet dann aber, dass in meinem gehäuse nur die NT Lüfter wären, das find ich etwas wenig.

"horrende Lärmpegel" sind wohl der falsche Ausdruck für ein paar Lüfter, die auf knapp 800rpm drehen......

Ihr seid aber auch alle zart besaitet....... ;D

Exocet
2004-10-07, 17:29:05
cpu und graka an wakü mit konvektor, leises NT, rechner offen, wegen der stehenden luft bei wakü, festplatte in ein passivgehäuse.

fertich :D

dargo
2004-10-07, 17:54:10
@Sizzla

Mit "wie du das gemessen hast" meinte ich eigendlich wo du es gemessen hast und nicht mit welchem Messgerät.

Hast du es vor dem NT gemessen oder dahinter ?
Ich meine ob die Verlustleistung des NTs in den 270-300Watt unter 3D miteinbezogen worden ist oder nicht.

Dr.Dirt
2004-10-07, 18:19:39
270-300W ist völlig überzogen.

Mein PC zieht bei Doom3 210W aus der Steckdose, der von meinem Kumpel (A64 3500+, 6800 GT) 215W. Selbst gemessen mit einem Voltcraft M-3860M mit Power Adapter.

Gast
2004-10-07, 18:36:43
Ich würde auch von ST-11 abraten, ich kenne niemanden der damit richtig zufrieden ist. Zudem sollte Gehäusedämmung immer der letzte Schritt zum Lärmschutz sein, Lärm vermeiden ist besser als weckdämmen.

Monty
2004-10-07, 18:40:13
Beziehe mich auf obiges Zitat (sry, habe mich verklickt)

Ich bin sehr sehr zufrieden mit dem ST11. Ich habe allerdings die neuste Version. Von der älteren habe ich auch nicht viel Gutes gehört.

Habe 3 Gehäuselüfter von Papst mit 7volt drin. Die Lüfter sind unhörbar. Und das ganze mit einem BQ-Netzeil. Staun :biggrin:

Meine Gehäusetemp beträgt im Idel 26 ° bei 21° Zimmertemp.
Unter Vollast wird das ganze max 32° warm. Dann muss es aber schon gut heiss im Raum sein.

Wer also etwas gegen das ST11 sagt, meint ziemlich sicher die alte Version

dargo
2004-10-07, 18:41:44
270-300W ist völlig überzogen.

Mein PC zieht bei Doom3 210W aus der Steckdose, der von meinem Kumpel (A64 3500+, 6800 GT) 215W. Selbst gemessen mit einem Voltcraft M-3860M mit Power Adapter.

Das sehe ich genauso.
Denn wenn die 300Watt mit dem NT gemessen worden sind muss man natürlich die Verlustleistung des NTs noch abziehen.

Jetzt rechne ich mal mit einem Wirkungsgrad von 60% (natürlich nur geschätzt, dazu müsste man den Hersteller des NTs kennen bzw. den genauen Wirkungsgrad bei bestimmter NT Auslastung) .

300W*60%=180Watt

Die 180Watt wären auch real.

@Dr.Dirt

Ich habe sogar bei Doom3 nur 186Watt. Komischerweise weniger wie beim 3DMark03, bei dem sinds 199Watt.

Wenn ich jetzt das mal hochrechne verbraucht mein System unter Doom3 nur :
186W*80%= 148,8Watt

Kann es sein, daß der P4 deutlich mehr verbraucht als der Athlon XP ?
210W*80%=168Watt

Im Endeffekt sind die anderen Komponenten bei uns ähnlich.
Naja, sind ja nur 20Watt Unterschied. :rolleyes:

Dr.Dirt
2004-10-07, 19:21:24
@Dr.Dirt

Ich habe sogar bei Doom3 nur 186Watt. Komischerweise weniger wie beim 3DMark03, bei dem sinds 199Watt.

3D Mark bleibt bei mir unter 200W, welcher Test genau?

dargo
2004-10-07, 19:34:25
3D Mark bleibt bei mir unter 200W, welcher Test genau?

Puh, das weiss ich garnicht mehr so genau. :rolleyes:
Ich habe einfach die 4 Gametests durchlaufen lassen und dabei das Messgerät beobachtet. Da wurden max. 199Watt angezeigt. bei Doom3 und Farcry habe ich komischerweise nur max. 186Watt gehabt.

Sizzla
2004-10-08, 08:59:47
@Sizzla

Mit "wie du das gemessen hast" meinte ich eigendlich wo du es gemessen hast und nicht mit welchem Messgerät.

Hast du es vor dem NT gemessen oder dahinter ?
Ich meine ob die Verlustleistung des NTs in den 270-300Watt unter 3D miteinbezogen worden ist oder nicht.


Ja wurde sie......


und es ergab 311W.......also kannst Du davon tatsächlich nochmal abziehen.....hab ich glatt nicht dran gedacht ;-)


Netzteil war ein TAGAN 550W......


Wenn man Deine Rechnung übernimmt ergibt das 311*60=186,xxW

Kommt also hin....

JFZ
2004-10-08, 10:03:24
Einkaufsliste überarbeitet - neuer Versuch: ;)



dazu:

sowie:


Gesamtsumme: 1439,15 + cirka 25 Euro Versand = 1464,15 :redface:

Hab ich was vergessen? Änderungsvorschläge?


AFAIK sind beim SST-TJ06 die Lüfter im Lieferumfang..jedenfalls bei anderen Anbietern, wie z.b. hier: http://www.ibks.de/index.html?dispFrameUrl=/ger/ssttj06_details.html Kannst ja bei deinem Shop mal nachfragen, und in dem Fall das gesparte Geld für die Lüfter in die Dämmung investieren ;)

Wenn du dir das wirklich holst, schreib doch danach mal, wie zufrieden du mit dem Case bist... es steht auch auf meinem Wunschzettel :)

dargo
2004-10-08, 19:43:05
Ja wurde sie......


und es ergab 311W.......also kannst Du davon tatsächlich nochmal abziehen.....hab ich glatt nicht dran gedacht ;-)


Netzteil war ein TAGAN 550W......


Wenn man Deine Rechnung übernimmt ergibt das 311*60=186,xxW

Kommt also hin....

Eben. :)

Viele messen den eigenen Stromverbrauch und vergessen dabei den Wirkungsgrad den NTs zu berücksichtigen.

Wenn wir jetzt davon ausgehen, daß dein Rechner ca. 190Watt benötigt wird da schon eine ganze Menge Leistung in Wärme umgewandelt. :rolleyes:

311W-190W= ganze 121Watt die einfach so verpuffen.
Ist auch kein Wunder wenn das NT nur zu ca. 35% ausgelastet ist. ;)

Deswegen rate ich auch vor solchen NT-Monstern @~500Watt ab.

Pfote
2004-10-09, 10:45:10
AFAIK sind beim SST-TJ06 die Lüfter im Lieferumfang..jedenfalls bei anderen Anbietern, wie z.b. hier: http://www.ibks.de/index.html?dispFrameUrl=/ger/ssttj06_details.html Kannst ja bei deinem Shop mal nachfragen, und in dem Fall das gesparte Geld für die Lüfter in die Dämmung investieren ;)

Wenn du dir das wirklich holst, schreib doch danach mal, wie zufrieden du mit dem Case bist... es steht auch auf meinem Wunschzettel :)

Thx for Info. :)

Allerdings werde ich nicht mit einem Erfahrungsbericht dienen können - habe mich anders entschieden; statt dem Silverstone werde ich ein Yeong Yang Cetus YY-5602 verbauen. Ich hab mir einige Berichte über das Silverstone reingezogen und bin zu dem Schluß gelangt, das es zwar ein Klasse Gehäuse ist aber dennoch ein paar wesentliche Schwächen hat:

- Den Preis ;)

- Die CPU wird zwar perfekt gekühlt, das gilt leider jedoch nicht für Graka und Festplatten. Um dort auf gute Temperaturen zu kommen wären im Prinzip 2 Maßnahmen nötig. Zum einen ein Netzteil das wirklich gut das Gehäuse entlüftet - das bedeutet jedoch beim derzeitigen Stand der Technik, das kein wirklich leises NT verbaut werden kann. :( Zum anderen sollte die Abluft der Graka direkt aus dem Gehäuse raus, am besten mittels Silencer, so wie ich es auch ursprünglich geplant hatte. Leider sind derzeit jedoch die ICE Q Karten nicht zu bekommen, d.h. ich müßte selber an der Graka rumbasteln was ich aber nur sehr sehr ungern tun würde.

Alternative wäre natürlich das Gehäuse selber ein bischen zu modifizieren und im Bereich des Festplattenkäfigs bzw oberhalb der Steckkarten ein zusätzlichen 120 er Lüfter anzubringen. Dem steht aber auch die Querverbauung der Platten entgegen, so daß dort auch Veränderungen vorgenommen werden müßten. Nur, ehrlich gesagt ist mir das Teil als "Bastelobjekt" dann doch zu teuer. :sneak:

Ich hab mich also für eine andere Variante entschieden - sagen wir mal die Low Cost Möglichkeit ;)
Gehäuse wird wie erwähnt das Yeong Yang - imo auch eines der bestdurchdachten Gehäuse am Markt. Da kommen 2 Silent 120 er Lüfter rein, die CPU wird mittels Zalman CNPS 7000 B gekühlt; Graka wird eine "Standard" X 800 Pro. Dann schau (beziehungsweise höre) ich mir das Ganze mal an. Sollte das Sys dann für mein Empfinden zu laut sein, beiße ich halt doch in den Sauren Apfel; vererbe den CPU Kühler an meine 2t Rechner und baue stattdessen ein Zalman Reserator 1 + GPU Kühlung ein. Kostet dann auch nur ein paar Euro mehr als die Möglichkeit SST-TJ06 + Silencer und ist mit Sicherheit sowohl nochmals kühler als auch leiser. :redface: