Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aopen i855GMEm-LFS endlich in Europa gelistet
Info (http://www.aopen.nl/products/mb/i855GMEm-LFS.htm)
... und die Pm-Preise sind gerade am sinken :biggrin:
MechWOLLIer
2004-10-11, 08:05:01
aha, interessant. Vielleicht kauf ich mir dann doch mal einen Pentium-M als Arbeitsrechner....
Bleibt nur noch die Frage, wann das Board denn überhaupt kaufbar sein wird.
aha, interessant. Vielleicht kauf ich mir dann doch mal einen Pentium-M als Arbeitsrechner....
Bleibt nur noch die Frage, wann das Board denn überhaupt kaufbar sein wird.
Kein ATX, kein PCI-E, nur PC2700 und Preise am sinken? lolaway
nordic_pegasus
2004-10-11, 13:18:33
Kein ATX, kein PCI-E, nur PC2700 und Preise am sinken? lolaway
welch ein kompetenter Kommentar...
µATX passt in jedes normale ATX Gehäuse. Ferner kann der i855gme Chipsatz keine PCI-E, somit ist dies eh unmöglich. Da die meisten anderen P-M Boards nicht mal einen AGP Slot haben, ist dieses Board schön üppig bestückt ;)
Und "nur" PC2700 ??? Der Pentium-M benötigt im Gegensatz zum P4 nicht so massiv Bandbreite. Ähnlich dem Athlon64 sind hier geringe Timings wichtig(er).
Der Sinn eines Systems auf Basis des P-M ist nicht Leistung um jeden Preis, sondern gute Leistung bei geringen Verbrauch, Lärm und Strom.
@Topic
ein Traum wird war. Wenn man jetzt noch vor Weihnachten so ein
i855GMEm-LFS bekommen könnte, dann... :)
LOCHFRASS
2004-10-11, 14:22:36
Kein ATX, kein PCI-E, nur PC2700 und Preise am sinken? lolaway
STFU Fanboy, typisch Unreg...
nordic_pegasus
2004-10-11, 15:59:11
ich sehe gerade etwas auf der Aopen Seite, was mir überhaupt nicht gefällt.
Part Number
P/N 91.8EM10.I5A Japan Only
Entweder ist das Teil doch nur für Japan, oder the Artikel Nummer gilt nur für den japanischen Markt. Ich befürchte ja das erstere.
Leonidas
2004-10-11, 16:05:55
Info (http://www.aopen.nl/products/mb/i855GMEm-LFS.htm)
... und die Pm-Preise sind gerade am sinken :biggrin:
PS, ich poste das hier, weil es im Hilfeforum nichts zu suchen hat ;D
Super-Info! Danke!
STFU Fanboy, typisch Unreg...
Halt die Gosch noob, Fanboy wärest du auch gerne was? ;D
Hast du außer Beleidigungen auch was sinnvolles zum Thema beitragen, oder trollst du hier nur rum?
welch ein kompetenter Kommentar...
µATX passt in jedes normale ATX Gehäuse. Ferner kann der i855gme Chipsatz keine PCI-E, somit ist dies eh unmöglich. Da die meisten anderen P-M Boards nicht mal einen AGP Slot haben, ist dieses Board schön üppig bestückt ;)
Und "nur" PC2700 ??? Der Pentium-M benötigt im Gegensatz zum P4 nicht so massiv Bandbreite. Ähnlich dem Athlon64 sind hier geringe Timings wichtig(er).
Der Sinn eines Systems auf Basis des P-M ist nicht Leistung um jeden Preis, sondern gute Leistung bei geringen Verbrauch, Lärm und Strom.
Was für ein Vorteil ergibt sich für dich daraus, daß du das Board in ein Big Tower stecken kannst? Für mich nämlich gar keiner, ich brauche 4 PCI Steckplätze, und mehr Speicherplätze für Ram.
Und da mein Arbeitsrechner immer noch ein P3 ist - lange Investition - will ich auch PCI-E, damit ich den Dothan auch paar Jahre behalten kann.
Un komm mir bitte nicht mit Kompetenz, lol
Hab einfach mal angerufen und man scheint sehr erstaunt über das rege Interesse zu sein :rolleyes:
In Kürze entscheidet sich, ob das Mobo nach Europa kommt oder nicht.
Interessant ist auch, daß die USA-Seite jetzt auch die Info hat:
usa.aopen.com (http://usa.aopen.com/products/mb/i855GMEm-LFS.htm)
nordic_pegasus
2004-10-11, 17:36:24
Hab einfach mal angerufen und man scheint sehr erstaunt über das rege Interesse zu sein :rolleyes:
In Kürze entscheidet sich, ob das Mobo nach Europa kommt oder nicht.
Interessant ist auch, daß die USA-Seite jetzt auch die Info hat:
usa.aopen.com (http://usa.aopen.com/products/mb/i855GMEm-LFS.htm)
welche Tel-Nummer hast Du benutzt ? Ich würde denen auch gerne mein Interesse bekunden. Je mehr Leute die nerven, umso eher wird Aopen begreifen, das ein Markt dafür besteht.
Edit: Die hier ?
AOpen Service-Hotline
01805 - 55 91 91 (12c./Min.)
Mo.-Fr.: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ich hab hier angerufen:
Aopen Europa
00 31 73 645 9516 => fragen nach 'Sales Motherboard's' (englisch!)
Hier sind sämtliche Contact-Info's:
http://www.aopen.nl/company/contact/ :wink:
nordic_pegasus
2004-10-12, 14:42:06
ich habe mit Aopen Deutschland gesprochen... die Chancen stehen nicht schlecht das i855GMEm-LFS nach Europa zu bekommen.
Also Leute, jetzt schreibt alle schöne Emails an Aopen oder telefoniert mit denen. Vielleichts kommt dann noch vor Weihnachten nach Europa.
VooDoo7mx
2004-10-12, 16:41:04
Bin jetzt zu faul, eine entsprechende e-mail addy rauszusuchen.
Aber wenn mir die jemand serviert, verfasse ich gerne eine e-mail. :)
nordic_pegasus
2004-10-12, 17:29:47
Bin jetzt zu faul, eine entsprechende e-mail addy rauszusuchen.
Aber wenn mir die jemand serviert, verfasse ich gerne eine e-mail. :)
hab auf die schnelle nur ein Webformular und keine direkte Email-Adresse gefunden. Eine Email an den Vertrieb/Sales sollte wohl am besten sein. Text auf englisch ist wohl ratsam ;)
Kontakt mit AOpens globalem Vertriebsnetzwerk
http://www.aopencom.de/company/contact/salform.htm
nordic_pegasus
2004-10-13, 13:12:36
auch Heise.de berichtet über das Aopen Board:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/52091
Edit:
Ich hab nochmal mit Aopen telefoniert. Es wird nach Europa kommen, dass ist jetzt offiziell.
Die Meldung von heise.de stimmt so, und die c't bekommt demnächst ein Testboard :)
Leonidas
2004-10-14, 01:49:19
welche Tel-Nummer hast Du benutzt ? Ich würde denen auch gerne mein Interesse bekunden. Je mehr Leute die nerven, umso eher wird Aopen begreifen, das ein Markt dafür besteht.
Ähm, aber die Hersteller sehen das Interesse eher im Kleinserver- oder OEM-Bereich. So verkauft es sich auch in Japan (massenweise). Derzeit wird nicht daran gedacht, das Teil für den Retail-Markt zu bringen.
Weitere Infos dazu folgen. Die Sache köchelt momentan sehr gut vor sich hin, daraus wird (mittel- bis langfristig) was.
tombman
2004-10-15, 16:15:30
in einem anderen thread hab ich es schon gesagt:
Alternate wird demnächst das mobo bekommen, also kommt es 100% nach .de und europa.
Von AKiba wissen wir auch, daß es im Bios ocing Funktionen hat ---> OWNAGE :)
Ein 2.4 ghz Dothan schafft übrigens 34sec superpi --> noch Fragen?
(die Franzosen haben des vor langem in einem notebook schon geschafft)
Diese babies haben eine leicht höhere pro-mhz Leistung als ein Athlon 64 FX !!
Mir rennt ne Gänsehaut über den Rücken falls man einen P-M Dothan auf 3ghz takten könnte mit Kompressor ---> die Leistung müßte abartig sein ;)
LOCHFRASS
2004-10-15, 16:28:30
Mir rennt ne Gänsehaut über den Rücken falls man einen P-M Dothan auf 3ghz takten könnte mit Kompressor ---> die Leistung müßte abartig sein ;)
x86-Secret hatten ja mal ein Schleppi mit nem 2,0er Dothan @ 2,4 mit nem normalen Luftkuehler laufen, da hat scheinbar nur das Board limitiert. 3,0 sollten wirklich kein Problem unter R404a sein. :D
nordic_pegasus
2004-10-15, 20:34:00
in einem anderen thread hab ich es schon gesagt:
Alternate wird demnächst das mobo bekommen, also kommt es 100% nach .de und europa.
gut zu wissen.
Warum wurde die positiven Entwicklungen rund ums i855GMEm-LFS und Europa nicht in den News auf 3DC erwähnt ? Hier wurde doch sonst auch immer von jedem P-M Mobo berichtet.
Wenn Aopen den Vertrieb in Deutschland offiziell ankündigt, ein News an heise.de schickt und denen ein Test-Board verspricht, und selbst Alternate das Board schon bestellt hat... dann sollte das eine News wert sein.
VooDoo7mx
2004-10-15, 21:13:24
@Tombman
Wieviel Tacken wird es kosten?
Hmm...
Der Dothan wird am 17. Oktober im Preis gesenkt... :) =) :)
MechWOLLIer
2004-10-16, 09:50:42
Hmm...
Der Dothan wird am 17. Oktober im Preis gesenkt... :) =) :)
Hast du eine Preisliste für mich parat?
Wird ja richtig interessant bei mir, ich glaub, ich hab bald zwei Rechner hier rumstehen:)
Hard Tecs 4U (9. Oktober 2004): Preisliste für Intel Pentium M und Pentium 4 Extreme Edition (http://www.hardtecs4u.com/?id=1097348518,16322,ht4u.php)
Das Board hat einen "4X AGP slot". Wird dann auch 1x und 2x AGP unterstützt? Wenn ich da auch meine alten Karten betreiben könnte, wäre das schon interessant. Mit den aktuellen Boards gibt es ja oft Probleme.
Hat der Pentium M eigentlich einen festen Multiplikator? Als Mobile CPU sollte man den doch eigentlich verstellen können. Oder wie regelt die SpeedStep Technologie die unterschiedlichen Taktfrequenzen?
nordic_pegasus
2004-10-16, 14:46:47
Hard Tecs 4U (9. Oktober 2004): Preisliste für Intel Pentium M und Pentium 4 Extreme Edition (http://www.hardtecs4u.com/?id=1097348518,16322,ht4u.php)
Das Board hat einen "4X AGP slot". Wird dann auch 1x und 2x AGP unterstützt? Wenn ich da auch meine alten Karten betreiben könnte, wäre das schon interessant. Mit den aktuellen Boards gibt es ja oft Probleme.
Hat der Pentium M eigentlich einen festen Multiplikator? Als Mobile CPU sollte man den doch eigentlich verstellen können. Oder wie regelt die SpeedStep Technologie die unterschiedlichen Taktfrequenzen?
afaik ist der AGP Slot ein AGP2.0 only (4x , 1.5V ). Genau wie beim i845pe(?). Ich hab auf einem Bild auch die 1.5V Kerbe erkannt.
nordic_pegasus
2004-10-17, 13:33:55
http://www.geizhals.at/deutschland/?such=i855gme&a=17101123
bei Geizhals ist es nun gelistet, Alternate nimmt Bestellungen an.
Preis ist 239Euro
Bockwurst.com
2004-10-17, 14:05:04
http://www.geizhals.at/deutschland/?such=i855gme&a=17101123
bei Geizhals ist es nun gelistet, Alternate nimmt Bestellungen an.
Preis ist 239Euro
Der Preis ist ja wohl ein Witz. Was ist an dem Board so teuer?
(obwohl es in Jp umgerechnet auch knapp 220,- Euro kostet..)
@Bockwurst
Der Preis ist ja wohl ein Witz.
Ja ,allerdings anders als du es meinst, nämlich zum anbeißen :tongue:
Warte mal ab, wenn die ersten Tests eintrudeln, dann hohlst du dir auch eins :biggrin:
Bockwurst.com
2004-10-17, 14:35:33
@Bockwurst
Warte mal ab, wenn die ersten Tests eintrudeln, dann hohlst du dir auch eins :biggrin:
Je länger ich drüber nachdenke, umso leckerer wird das ganze...:up:
VooDoo7mx
2004-10-17, 14:44:50
Das Board ist warcsheinlich so teuer, weil es in einer relativ kleinen Sereie produziert wird.
Der Preis erscheint zwar etwas hoch aber für den Enthusiasten keinesfalls zu hoch. ;)
Wenn dann erst einmal mehr Shops das Ding haben, wird auch sicher der Preis sinken.
Wenn dann noch andere Mobohersteller erkennen, dass sich hier ein Markt enzwickelt, wird es sicher mehr solcher Mainboards geben. :)
MechWOLLIer
2004-10-17, 15:19:04
Eieiei, ganz billig ists echt nicht.
Alllerdings hat das Board numal viel Onboard, wie z.B. Intels Extreme Garphics 2 und wenn man sich nur nen Arbeitsrechner zusammenbasteln will reicht die wohl noch recht gut.
VooDoo7mx
2004-10-17, 15:48:38
Arbeitsrechner?? :ulol:
Schon mal P-M Benchmarks reingezogen? Das Ding ersetzt meinen auf 3,75GHz geprügelten P4. :ulol:
MechWOLLIer
2004-10-17, 18:15:33
Arbeitsrechner?? :ulol:
Schon mal P-M Benchmarks reingezogen? Das Ding ersetzt meinen auf 3,75GHz geprügelten P4. :ulol:
Klar hat die Kiste eigentlich zuviel Power für einen Arbeitsrechner. Aber die Kiste würde halt einfach wenig Strom brauchen, was sicherlich Vorteile hat, wenn man den Rechner fast den ganzen Tag laufen hätte.
Endorphine
2004-10-17, 18:30:29
Mit den dicken Spielergrafikkarten à la NV40, mehreren Laufwerken und ineffizienten 150+ Watt ATX-Netzteilen wird sich der Effekt der Energieersparnis stark in Grenzen halten. Die Vorteile eines Pentium-M in herkömmlichen Desktoprechnern beschränken sich imho auf die Thermik/Akustik.
MechWOLLIer
2004-10-17, 18:39:26
Mit den dicken Spielergrafikkarten à la NV40, mehreren Laufwerken und ineffizienten 150+ Watt ATX-Netzteilen wird sich der Effekt der Energieersparnis stark in Grenzen halten. Die Vorteile eines Pentium-M in herkömmlichen Desktoprechnern beschränken sich imho auf die Thermik/Akustik.
Genau darum gehts mir ja auch. Ich möchte weder ein uneffizientes NT einbauen und noch einen NV40. Ich möchte einen kaum hörbaren Arbeitsrechner haben der nur wenig Strom verbraucht. Deshalb würde ich wenn auch die interen Grafikkarte benutzen, oder vielleicht nen Deltachrome......
Der Spielerechner wird dann nur noch selten angeschmissen.
Genau darum gehts mir ja auch. Ich möchte weder ein uneffizientes NT einbauen und noch einen NV40. Ich möchte einen kaum hörbaren Arbeitsrechner haben der nur wenig Strom verbraucht. Deshalb würde ich wenn auch die interen Grafikkarte benutzen, oder vielleicht nen Deltachrome......
Der Spielerechner wird dann nur noch selten angeschmissen.
Keine passiv gekühlte R9800Pro? Oder eine 6800er/X800XT mit Arctic cooling's VGA SilencerRev4? Oder....
Also wenn du schon so viel Geld für P-m und Board ausgibst dann sollte eine richtig gut gekühlte Grafikkarte doch nicht mehr das Problem sein, oder?
Hamster
2004-10-17, 21:30:03
boah, bei der meldung werde ich ganz wuschig ;)
endlich könnte ich meine p3 arbeitsrechner durch was adäquates ersetzen. ich hoffe nur, dass sich der preis noch etwas nach unten regelt.
ein 1.5ghz banias würde mir hierfür schon genügen.
-3Dprophet-
2004-10-18, 02:22:36
Mit den dicken Spielergrafikkarten à la NV40, mehreren Laufwerken und ineffizienten 150+ Watt ATX-Netzteilen wird sich der Effekt der Energieersparnis stark in Grenzen halten. Die Vorteile eines Pentium-M in herkömmlichen Desktoprechnern beschränken sich imho auf die Thermik/Akustik.
Es gibt mittlerweile auch recht effiziente Netzteile für ATX-Rechner.
Das Etasis/Silverstone 300W fanless, das Seasonic 350W und das neue Antec Phantom soll noch besser sein. :up:
Und Laufwerke? :|
In Zeiten von 7200upm Notebook Festplatten?! Nunja...
Wies mit der Grafikkarte steht, müsste man testen, da könntest du allerdings recht haben.
Was ich damit sagen will es wäre schön, wenns trotz "nicht-Notebook" leise, kühl und stromsparend sein könnte. ;)
Leonidas
2004-10-18, 02:33:21
Mir rennt ne Gänsehaut über den Rücken falls man einen P-M Dothan auf 3ghz takten könnte mit Kompressor ---> die Leistung müßte abartig sein ;)
Mir werden 2 GHz komplett reichen für mein Arbeitssystem. Und für ein Spielchen zwischendurch spielt die CPU keine große Rolle bei einer 6800GT - und ansonsten wird das Teil bei mir keine CPU-intensiven Aufgaben bekommen.
Leonidas
2004-10-18, 02:35:22
Warum wurde die positiven Entwicklungen rund ums i855GMEm-LFS und Europa nicht in den News auf 3DC erwähnt ? Hier wurde doch sonst auch immer von jedem P-M Mobo berichtet.
Nanana, 3DC hat von dem Boards als erster berichtet:
http://www.3dcenter.org/news/2004/woche38.php#2004-09-14
Wenn Aopen den Vertrieb in Deutschland offiziell ankündigt, ein News an heise.de schickt und denen ein Test-Board verspricht, und selbst Alternate das Board schon bestellt hat... dann sollte das eine News wert sein.
Kommt noch. Aber wirklich offiziell hat AOpen noch nix gesagt. Und wenn ich AOpen verspreche, erstmal nix zu sagen, dann halte ich mich auch daran.
Leonidas
2004-10-18, 02:37:28
Arbeitsrechner?? :ulol:
Schon mal P-M Benchmarks reingezogen? Das Ding ersetzt meinen auf 3,75GHz geprügelten P4. :ulol:
Denke ich genauso. Ein reiner Arbeitsrechner ist mit einem VIA- oder älterem AMD-Prozessor besser dran.
Leonidas
2004-10-18, 02:38:02
Mit den dicken Spielergrafikkarten à la NV40, mehreren Laufwerken und ineffizienten 150+ Watt ATX-Netzteilen wird sich der Effekt der Energieersparnis stark in Grenzen halten. Die Vorteile eines Pentium-M in herkömmlichen Desktoprechnern beschränken sich imho auf die Thermik/Akustik.
Ganz exakt. Who cares Energieersparnis.
Mit den dicken Spielergrafikkarten à la NV40, mehreren Laufwerken und ineffizienten 150+ Watt ATX-Netzteilen wird sich der Effekt der Energieersparnis stark in Grenzen halten. Die Vorteile eines Pentium-M in herkömmlichen Desktoprechnern beschränken sich imho auf die Thermik/Akustik.
Warum so negativ, Endo? ;D
dicke Spielergrafikkarten à la NV40 und ineffizienten 150+ Watt ATX-Netzteile ist doch wohl ironisch gemeint, oder?
Meine µATX-Schatzkiste läßt sogar jedes ATX-Netzteil zu und kam mit 300W out of the Box :biggrin:
http://www.compucase.de/neu/Bilder_Produktseiten/LX-6k28-silber.jpg
Und zum VGA-Lärm gibts ja sowas nettes:
http://store1.yimg.com/I/yhst-24067115789173_1814_141280
Info:
NV Silencer 5 (6800) (http://www.coolerguys.com/840556035411.html)
Btw, wurde der hier überhaupt schon mal ewähnt :confused:
MechWOLLIer
2004-10-18, 10:37:51
Keine passiv gekühlte R9800Pro? Oder eine 6800er/X800XT mit Arctic cooling's VGA SilencerRev4? Oder....
Also wenn du schon so viel Geld für P-m und Board ausgibst dann sollte eine richtig gut gekühlte Grafikkarte doch nicht mehr das Problem sein, oder?
Nö, aber ich will nunmal einen Rechner haben, der möglichst wenig Strom verbraucht, aber flott reagiert unter 2D. Deshalb könnte ich da mit einer 9800Pro wohl nicht viel anfangen.
BlackArchon
2004-10-18, 12:20:05
Heute bekam ich die Info, dass die Boards erst bestellt sind, die Lieferung an die Händler wird wohl erst im November geschehen. Naja aber trotzdem, für so ein geiles Board lohnt sich schon das warten. Bin schon auf das erste Review gespannt wegen der Übertaktungsmöglichkeiten.
Endorphine
2004-10-18, 15:54:35
Bin schon auf das erste Review gespannt wegen der Übertaktungsmöglichkeiten. Öhm... Übertakt? Irgendwie passt das imho so ganz und gar nicht in das P-M Konzept. Da kann man auch gleich bei P4/K8 bleiben...
Endorphine
2004-10-18, 16:10:19
Warum so negativ, Endo? ;D
dicke Spielergrafikkarten à la NV40 und ineffizienten 150+ Watt ATX-Netzteile ist doch wohl ironisch gemeint, oder?
Meine µATX-Schatzkiste läßt sogar jedes ATX-Netzteil zu und kam mit 300W out of the Box :biggrin: Naja, ich sehe den Sinn nicht so wirklich, wenn man nun die CPU-Leistungsaufnahme um - sagen wir mal - 50% reduziert und das restliche System unverändert bleibt. Dann sinkt der Lärmpegel nur wenig bis gar nicht und der Energiebedarf ebenso kaum.
Low-power und low-noise setzt ein stimmiges Gesamtkonzept voraus. Dazu gehört eine Abmagerungskur bis auf die Kernkomponenten. Das Netzteil muss hocheffizient sein und für einen günstigen Betriebspunkt knapp dimensioniert sein. Damit fallen praktisch alle Standard ATX-NTe ab 150 Watt 'raus. Passivkühlung ist bei <100 Watt maximaler Leistungsabgabe auch problemlos drin. Schnelldrehende Festplatten mit mehreren Plattern nehmen (a) zu viel elektrische Leistung auf, geben (b) zu viel Wärme ab (Luftstromanforderung - Lüfterlärm - Thermik allg.) und sind (c) zu laut (Körper- und Luftschall). Diskrete Grafikkarten sind dem Konzept ebenfalls nicht zuträglich, da höhere Leistungsaufnahme, mit allen daraus folgenden Nachteilen. Idealerweise nutzt man integrierte Grafik. Generell sollte möglichst viel möglichst hoch integriert sein.
Sonst bleibt von der ganzen Pentium-M Herrlichkeit unter'm Strich nichts mehr übrig außer einer etwas kleineren Zahl am am Wirkstromzähler am Jahresende.
Unter einem low-power und low-noise Rechner verstehe ich zum Beispiel sowas (http://www.nethands.de/pys/show.php4?user=Endorphine-Server), wobei dieser Rechner schon durch die zusätzliche diskrete Netzwerkkarte verwässert ist und bei geschlossenem Gehäuse dennoch besser ein Lüfter sein Werk verrichtet. Also auch noch nicht optimal (dennoch in der Praxis unhörbar, meine Schreibtischlampe ist lauter). Wenn ich mal zu viel Geld haben sollte tausche ich Mainboard und CPU gegen einen LV- oder ULV Pentium-M Banias. Der Dothan hat eine höhere Leerlaufleistungsaufnahme, was für typische Server- und Desktopanwendungen mit sehr hohem Leerlaufzeitanteil kontraproduktiv ist.
LOCHFRASS
2004-10-18, 16:24:17
Öhm... Übertakt? Irgendwie passt das imho so ganz und gar nicht in das P-M Konzept. Da kann man auch gleich bei P4/K8 bleiben...
Warum nicht? Ich denke, dass man beim P-M die groesste Leistung im uebertakteten Zustand herausbekommt, ohne teure/laermende Kuehlung. Immerhin haette man 100-120W weniger Waerme, als mit einem P4 abzufuehren (inkl. Verluste durch Spannungswandler).
Endorphine
2004-10-18, 16:58:20
Warum nicht? Ich denke, dass man beim P-M die groesste Leistung im uebertakteten Zustand herausbekommt, ohne teure/laermende Kuehlung. Immerhin haette man 100-120W weniger Waerme, als mit einem P4 abzufuehren (inkl. Verluste durch Spannungswandler).
Wenn's momentan auf größte Rechenleistung ankommt würde ich zum K8 greifen (Claw- oder Sledgehammer). Der P-M bietet keine größte Rechenleistung, dafür aber hohe Rechenleistung bei niedriger Leistungsaufnahme (oder ausreichende RL bei sehr geringer LA für die LV/ULV-Typen). Wenn man einen Pentium-M übertaktet hat man wieder das alte Leistungsaufnahmeniveau erreicht, wozu also der ganze Spass - für größere Benchmarkzahlen hinter dem Komma und 120 statt 110 fps? Zudem ist die Anforderung OC diametral low-noise entgegengesetzt.
Low-Noise Konzepte nutzen Reserven, um thermisch an die Grenzen zu gehen und dabei die lärmträchtige Kühlung auf ein Mindestmass zu reduzieren. Je weniger Leistungsaufnahme, desto leichter lässt sich der Lärmpegel senken, bis irgendwann die elektrische Lautstärke von Spulen und Leistungshalbleitern das Vorhaben limitiert.
Rechenleistungsmaximierung durch OC braucht im Gegenteil sogar verstärkte Kühlung, um die vorhandenen Reserven ausnutzen zu können ohne die Stabilität/Verfügbarkeit auf ein unbenutzbares Niveau abzusenken.
Imho ist der Gedanke komplett absurd, viel Geld für ein teures Pentium-M ATX-Board samt noch teurerer CPU auszugeben und dann zu übertakten. Was will man dadurch gewinnen? Der Gewinn an Rechenleistung im Vergleich zu z. B. einem übertakteten K8 bewegt sich doch in vernachlässigbaren Regionen, dafür hat man ne Menge Geld zum Fenster hinausgeworfen und mindestens ebenso viel Flexbibilität aufgegeben. Dann fehlen dem momentan erhältlichen Dothan heute mehrwertbringende Features wie SMT und das NX-Bit. PCI-Express und SATA sind imho auch Argumente gegen einen Desktop-Dothan auf i855x-Basis.
Ich bin mal gespannt, ob nicht die große Ernüchterung kommen wird, wenn die ersten ATX-Boards verbaut sind. Einen wirklichen low-noise Rechner scheint ja hier niemand aufbauen zu wollen. Dann verstehe ich allerdings den Sinn des Hypes nicht. Ich käme eher auf den Gedanken, einen P-M zu untertakten und mit weniger Spannung zu betreiben als ohnehin, um wirklich mal eine ernsthafte Passivkühlung und komplette Lautlosigkeit ohne thermische Probleme zu realisieren und dabei noch ausreichende Rechenleistung zu erhalten. :)
Ich bin mal gespannt, wie die ersten Urteile der Käufer ausfallen und ob auf den Hype dann in der Praxis schnell eine große Ernüchterung folgt.
-3Dprophet-
2004-10-18, 17:10:45
Ich sehe es auch so, dass das Board OC-Optionen mitbringen sollte, allerdings vorallem zum Undervolten. Außerdem um z.B. einen 1,5 Ghz P-M zu kaufen und den halt mit 2 Ghz laufen zu lassen, bei den Preisen. :rolleyes:
OC ist nicht immer gleich OC. ;)
Und außerdem lassen sich Ultra-Silent Rechner sogar schon mit einem Barton 2500+ aufbauen. Also sollte das sogar locker mit einem 2,4 Ghz Dotan gehen...
Ich weiß nicht warum du hier so 'ne Panik machst. :|
nordic_pegasus
2004-10-18, 18:36:40
Ich bin mal gespannt, ob nicht die große Ernüchterung kommen wird, wenn die ersten ATX-Boards verbaut sind. Einen wirklichen low-noise Rechner scheint ja hier niemand aufbauen zu wollen. Dann verstehe ich allerdings den Sinn des Hypes nicht. Ich käme eher auf den Gedanken, einen P-M zu untertakten und mit weniger Spannung zu betreiben als ohnehin, um wirklich mal eine ernsthafte Passivkühlung und komplette Lautlosigkeit ohne thermische Probleme zu realisieren und dabei noch ausreichende Rechenleistung zu erhalten. :)
Ich bin mal gespannt, wie die ersten Urteile der Käufer ausfallen und ob auf den Hype dann in der Praxis schnell eine große Ernüchterung folgt.
ich meine es schon ernst mit einem LowNoise P-M System.
Ich habe bis jetzt meinen P3-S 1266er (nicht übertaktet, und undervoltet soweit möglich). Dazu den Thermalright AX-7 mit 80mm YS-Tech GreenLabel @7V. Da mit weder ein P4 genau die der AMD64 nicht zusagen, habe ich seit Präsentation des Banias auf so ein Mainboard wie das Aopen gewartet.
Ich hab das Seasonic NT mit recht hohem Wirkungsgrad, nutzte eine Fujitsu Notebook Festplatte und habe sonst keine Stromfresser im PC. Mein Gehäuse ist ungedämmt, damit es durch einen einzelnen 80mm YS-Tech GreenLabel @7V von der Temperatur her im grünen Bereich bleibt, wobei das Seasonic mit 120mm Lüfter dabei auch hilft. Statt Lärm zu dämmen, vermeide ich wo es geht den selbigen.
Also Graka nutzte ich bewusst eine R9600XT (Sapphire Ultimate Edition), weil diese die einzige aktuelle DX9 VGA ist mit noch akzeptabler Leistung und Verlustleistung (DeltaChrome wegen schlechten Treibern mal aussen vor). Ich habe mir sogar extra einen Plextor Brenner gekauft, weil man diese per Firmware in der Lautstärke einstellen kann.
Der P3-S verbraucht rechnerisch bei 1.25Volt (wie ich ihn nutze) 22Watt. Die Tualatins haben hohe Leckströme und idlen nicht sonderlich gut. Ein P-M Dothan verbraucht auch maximal 22Watt, ist aber unter Idle und Teillast deutlich genügsamer.
Ich würde im Prinzip auch über die onboard VGA nachdenken, wenn ich nicht manchmal auch gerne zocken wollte (Gothic,Morrowind,...RPGs halt) und mal wieder kein DVI onboard vorhanden wäre (für mich Pflicht). Der i815ep Chipsatz limitiert auf 512MB PC133er RAM, ich hätte schon gerne 1024MB.
Ich werde wohl den onboard Sound des Aopen Boards nutzten. Ich würde auch schon jetzt gerne onboard Sound nutzen, wenn mein gutes altes Abit ST6 nicht zu unterirdisch in der Klang-Quali wäre. Andere Erweiterungen plane ich nicht. Nur meine AVM DSL Karte kommt noch rein. Die verbraucht 2.5Watt und sollte nun nicht das Konzept eines Silent-PCs stören :)
Ich habe keine Ambitionen den P-M zu übertakten, ich will angemessene Leistung bei möglichst geringen Stromverbrauch und Lautstärke. Ich habe das Handbuch der Aopens gelesen, und freue mich schon darauf, CPU und Gehäuse Lüfter per Bios drosseln zu können (komfortabler als wie bis jetzt zwischen 12V,7V und 5V zu stöppseln).
Ich erwarte kein Wunder von einem P-M System. Es soll mein P3 System ersetzen, mir mehr Leistung bringen und aktuelle Features (SATA, FireWire, USB2.0) und dennoch leise und stromsparend sein wie mein Tualatin. Wobei mir Lautstärke bei weitem wichtiger ist als der Stromverbrauch. Nach dem Tualatin ist der Banias/Dothan die einzige Prozessor Architektur, die mich überzeugt hat.
Leonidas
2004-10-18, 19:07:03
3DC News des 18.10.2004
Es gibt Neuigkeiten zum AOpen i855GMEm-LFS Desktop-Mainboard für den Pentium-M, welches wir Mitte September erstmals erwähnten. Bei AOpen ist nun die Entscheidung gefallen, daß in Japan sehr erfolgreiche Mainboard auch nach Deutschland zu bringen. Eigentlich betrifft diese Entscheidung nur die Märkte von Großkunden aus dem Industrie- und Bürorechnerbereich, jedoch wird AOpen das Mainboard natürlich auch an Retail-Händler abgeben (offensichtlich wegen des starken User-Interesses, was sicherlich auch auf mit auf unser Forum bzw. dessen Nutzer zurückgeht - Dank an alle, welche diesbezüglich bei AOpen angerufen oder gemailt haben). Der Geizhals-Preisvergleich listet sogleich auch schon zwei Händler, welche das AOpen-Mainboard in ihr Angebot aufgenommen haben - allerdings sind diese noch nicht lieferbar ...
... Wie wir im Gespräch mit AOpen erfuhren, wird das Mainboard erst Mitte November nach Deutschland kommen, die derzeitige Oktober-Produktion ist leider schon komplett für den japanischen Markt ausverkauft. AOpen bemüht sich zudem darum, daß einige bekannte Webseiten sowie die c't das Mainboard bis zur Mitte des Novembers testen können, so daß dann auch praktische Erfahrungen auf diesem bisher nahezu unbelecktem Gebiet vorhanden sind. Hinzuzuerwähnen wäre noch, daß beim Pentium-M ab heute eine Preissenkung greift, welche die Prozessoren zwar nicht wirklich billig macht, aber dennoch größtenteils auf ein vernünftiges Niveau bringt ...
... Natürlich wird der Pentium-M auf dem Desktop kaum jemals eine Geschichte, welche mit dem Preisen von echten Desktop-Systemen konkurrieren kann, dafür ist das Mainboard mit 230 bis 250 Euro samt Pentium-M im Rahmen von 200 bis 650 Euro deutlich zu teuer. Die große Stärke des Pentium-M auf dem Desktop liegt in seiner geringen Verlustleistung, mit welcher sich sehr leise Systeme bauen lassen. Beispielsweise für den reinen Office-Einsatz mit entweder niedrig getaktetem Pentium-M oder billigem Celeron-M Prozessoren (der Celeron-M hat mit 1 MB nur die Hälfte des Pentium-M Level2 Caches, zudem fehlen ein paar Stromsparfunktionen, die US-Listenpreise liegen bei 107 Dollar für 1.3 GHz und 134 Dollar bei 1.4 GHz), welche sich sicherlich auch komplett passiv kühlen lassen ...
... Oder aber auch als kombinierter Spiele/Arbeits-Rechner mit hoch getaktetem Pentium-M Prozessor, welcher sich trotzdem noch sehr leise kühlen lassen wird und zudem mit dem AGPx4 Steckplatz des AOpen-Mainboards auch Unterstützung durch HighEnd-Grafikkarten erhalten kann. Ganz Optimistische denken eventuell sogar an stark übertaktete Pentium-M Systeme (das AOpen-Mainboard soll diesbezüglich ein paar Funktionen mitbringen), welche auf 2.5 GHz oder mehr durchaus mit den schnellsten derzeitigen Athlon 64 /FX und Pentium 4 /EE Prozessoren konkurrieren können, da die Pro-MHz-Leistung des Pentium-M keinen Vergleich mit der eines Athlon 64 FX scheuen muß. Nun gut, was davon machbar ist, werden sicherlich die im November zu erwartenden Tests des AOpen-Mainboards samt Pentium-M Prozessor aufzeigen können - hochinteressant ist die Technologie allemal.
http://www.geizhals.at/deutschland/?such=i855gme&a=17101123
http://www.hardtecs4u.com/?id=1097348518,16322,ht4u.php
Leonidas
2004-10-18, 19:08:36
Einen wirklichen low-noise Rechner scheint ja hier niemand aufbauen zu wollen.
Doch, ich. Mit einem 2.0 GHz P-M.
VooDoo7mx
2004-10-18, 19:17:14
@Endorphine
Jeder kann doch den P-M einsetzen wie er möchte.
Fakt ist, dass er sowohl für Low Noise als auch Leistungspuristen bestens geeignet ist.
Ein in einem Notebook(!!!) auf 2,4GHz übertakteter Dothan macht 32s bei SuperPI 1M. Ein Athlon 64 FX-53 braucht dafür schon über 2,6GHz.
Jetzt setze einfach mal die Kosten für die jeweiligen CPUs und deren Kühlung in Relation. Allein schon der FX kostet ungefähr das doppelte.
Mein P4 3,0 NW hat eine TDP von 89W der Athlon64FX-53 liegt ähnlich(hab die Werte nicht im Kopf)Ein 2,1GHz Dothan 21W.
Trotz beachtlicher Mehrleistung hätte ich insgesamt ein kühleres und wesentlich leiseres System als mit jeder anderren CPU dieser Leistungsklasse.
Man bekommt mit einen Dothan quasi die Leistung eines P4EE und A64 FX aber das zum halben Preis und einen Viertel der Verlustleistung.
Übrigens könnt ihr euch auch das englishe Manual des Mainboards runterladen. :D
Das Bios bietet:
- Einstellungen zur Speicherlatency
- FSB einstellbar von 100-400 ;D
- Multiplikator einstellbar (???)
- V-Core einstellbar (bis wohin?)
- AGP/PCI Fix :D
Ich freu mich =)
Für Leonidas, wäre ein 2GHz Dothan ein adequater Ersatz, um endlich sein verstaubtes Testsystem zu ersetzen. :D
Bei 21W Verlustleistung ist nicht mal eine Passivkühllösung a la Heatlane Zen verkehrt und selbst bei eben dieser, wäre noch OC Potential drin.
Quasar
2004-10-18, 19:29:30
So'n Dothan kostet auch bis 700EUR. 80EUR mehr und du bist beim FX-53. Von daher....
edit:
Für ~20W reicht auch eine uralte Zalman CNPS-3100+ - ohne Lüfter. ;)
VooDoo7mx
2004-10-18, 19:41:55
@Q
Schon mal die neuen Intel Preise gecheckt (http://www.hardtecs4u.de/?id=1097348518,16322,ht4u.php)?;)
Bei geizhals haben sogar schon einige Händler die neuen neuen Preise.
Günstigstes Angebot für einen 2,0GHz Dothan ist momentan 422,15€ ;)
Wenn die restlichen Händler dann auch noch entdecken, dass sich mit dem P-M Geld verdienen lässt, kommen noch mehr Shops dazu und die Preise purzeln weiter. :D
nordic_pegasus
2004-10-18, 19:54:12
Wenn die restlichen Händler dann auch noch entdecken, dass sich mit dem P-M Geld verdienen lässt, kommen noch mehr Shops dazu und die Preise purzeln weiter. :D
bis jetzt können die Umsätze bei einzeln verkauften Pentium-Ms wirklich nicht so gross sein. Ausser zum Notebook aufrüsten oder für die Mini-ITX Boards (wer hat schon sowas) kann man die bis jetzt nicht gebrauchen.
Die Preissenkung von gestern kommt für mein Projekt wirklich wie gelegen. Ein 1,8er Dothan wird so langsam bezahlbar (oder gar ein 2,0er *träum*).
Quasar
2004-10-18, 19:54:29
Nein, nur die Preise, für die man die CPU auch tatsächlich bekommen kann. ;)
VooDoo7mx
2004-10-18, 20:01:15
Nein, nur die Preise, für die man die CPU auch tatsächlich bekommen kann. ;)
Naja was nützt dir die CPU, wenns noch kein Board gibt. ;)
Warts ab! Bis Dezember wird es alles auch zu den "günstigen" Preisen geben und eine Menge Leute hier, haben einen Grund sich zu freuen. :)
Quasar
2004-10-18, 20:05:46
Naja was nützt dir die CPU, wenns noch kein Board gibt. ;)
Warts ab! Bis Dezember wird es alles auch zu den "günstigen" Preisen geben und eine Menge Leute hier, haben einen Grund sich zu freuen. :)
Na, das hoffe ich doch stark.
Bleibt die Frage, was bis dahin eine entsprechende Desktop-CPU kostet. Board und Speicher kann man eigentlich in diese Gleichung auch mit einbeziehen... :)
Und wenn's mal wieder nur Schnunz gibt, bleib ich eben bei meinem P3.
StefanV
2004-10-18, 20:38:20
Öhm, Quasar, hast du schonmal über einen Athlon XP nachgedacht? ;)
Ja, genau, ein Athlon XP :)
Allerdings gibts da ein kleines Problem:
Gibt kaum wirklich tolle Bretter, die in der Lage sind die Spannund deutlich zu senken, womit man zwar in der Theorie einen recht sparsamen Prozessor hat (@1,5GHz oder was auch immer, @1,25V), in der Praxis fehlen Bretter, die das können...
Bleibt also nur ein 'mobile' Athlon XP, mit einem Board, mit dem man ordentlich undervolten kann, ein P3 und ein P-M, als 'Low Power CPU'...
Quasar
2004-10-18, 20:42:43
Ja, wieso?
Irgendwie scheint mir dessen Konzept aber nicht so gut zu meinen Ansprüchen zu passen.
VooDoo7mx
2004-10-18, 21:03:56
Ähmm, wozu brauch man einen sparsamen K7 @ 1,5GHz, wenn man schon einen noch sparsameren (und schnelleren) PIII-S 1,4Ghz im System hat? :|
Leonidas
2004-10-18, 21:15:56
Für Leonidas, wäre ein 2GHz Dothan ein adequater Ersatz, um endlich sein verstaubtes Testsystem zu ersetzen. :D
Hehe, nein, der P-M ist für meinen Arbeitsrechner. Der Testrechner wird irgendwann zum Athlon 64 auf PCIe, für die zwischenzeit wird ein Prescott 2.8 GHz einfach auf 3,4-3,6 übertaktet.
Endorphine
2004-10-18, 23:01:02
Die neuen Preise (http://www.intel.com/intel/finance/pricelist/) haben zügig gegriffen:
Dothan 755 (2,0 GHz) lieferbar für 465EUR: http://www.geizhals.at/eu/a99829.html
Dothan 745 (1,8 GHz) lieferbar für 315 EUR: http://www.geizhals.at/eu/a99828.html
Celeron-M 340 (1,5 GHz, 512 kiB L2) lieferbar für 95 EUR: http://www.geizhals.at/eu/a122479.html
Der 745er scheint mir für die Betuchten die optimale Wahl zu sein (11% mehr Takt für den 755er kosten 47% mehr), für manche ist der Celeron-M mit 1,5 GHz, 512 kiB L2-Cache und 25 Watt TDP vielleicht eine Alternative. :)
http://www.geizhals.at/img/pix/99829.jpg
Leonidas
2004-10-18, 23:13:16
Der 745er scheint mir für die Betuchten die optimale Wahl zu sein (11% mehr Takt für den 755er kosten 47% mehr),
Sehe ich genauso, auch wenn ich mich persönlich für die 2-GHz-Version entschieden habe. Aber mit dem 1.8er und dem Mobo kommt man auf 550 Euronen, was anständig ist für ein System nahe am HighEnd. Ok, ein A64 3200+ samt Mobo bekommt man für 300-350 Euronen.
Celeron-M 340 könnte doch für eine Ûberraschung gut sein :biggrin:
Hat ja 1mb 2nd L. Cache und wenn der Multiplier gelockt ist (?), dann sowieso über den FSB :rolleyes:
BlackArchon
2004-10-18, 23:52:34
Der Celeron-M hat 512 KB L2 Cache. :|
Davon abgesehen: gibt es irgendwo im Web anständige Benchmarks zu Banias, Dothan und den dazugehörigen Celeronen, im Vergleich zum Athlon64? Falls die gut ausfallen, würde ich sogar einen Umstieg in Erwägung ziehen.
€: Gehen nun normale Sockel 478-Kühler auf dem Aopen-Board?
LOCHFRASS
2004-10-18, 23:57:03
€: Gehen nun normale Sockel 478-Kühler auf dem Aopen-Board?
Der Arctic Cooling SS4 Pro und die P4 Boxed-Kuehler passen auch auf CPUs ohne HS, hab ich selbst schon probiert. Kuehler mit Verschraubung muessten auch passen, nur darf der Anpressdruck nicht so gross, wie bei einer CPU mit HS sein, sonst gibts Eckenfrass. :ugly2:
Endorphine
2004-10-18, 23:57:23
Celeron-M 350 und 360 (1,3 und 1,4 GHz) haben 1024 kiB L2-Cache und basieren auf dem Dothan, sind aber afaik noch nirgends lieferbar. Celeron-M 320 bis 340 (1,3 bis 1,5 GHz) haben 512 kiB, basieren auf dem Banias und sind auch im Einzelhandel verfügbar...
Edit: Wenn Overclocking, dann würde ich dafür einen Celeron-M 360 (Listenpreis 134 US-$) verwenden und den dann gleich mit einer WaKü beackern. Da könnte dann einiges gehen. :D Bei ~2,2 GHz wäre das Preis-Leistungsverhältnis imho recht interessant.
Na klar, der 350 oder 360 war gemeint, entschuldige bitte!
Aber was mir jetzt erst auffällt: wieso wird der Pm/Cm Quadspeed-mäßig gelistet?
Er hat doch einen 'normalen' Multiplier :confused:
360 (1M L2 cache 1.40 GHz 400 MHz FSB 90nm) $134
350 (1M L2 cache 1.30 GHz 400 MHz FSB 90nm) $107
340 (512k L2 cache 1.50 GHz 400 MHz FSB .13) $86
Also der 340 hat jedenfalls 15x100
zeckensack
2004-10-19, 00:39:07
Na klar, der 350 oder 360 war gemeeeint, entschuldige bitte!
Aber was mir jetzt erst auffällt: wieso wird der Pm/Cm Quadspeed-mäßig gelistet?
Er hat doch einen 'normalen' Multiplier :confused:Banias und Dothan nutzen das P4-Busprotokoll (mit minimalen Veränderungen, wenn überhaupt).
Deswegen auch die gleiche QDR-Leier wie dort :)
VooDoo7mx
2004-10-19, 00:54:37
Nen Dothan Celeron M dürfte nen gleich getakteten vollwertigen Banias ja schlagen.
Bei der TDP braucht man ja nicht wirklich die Stromsparfeatures. ;)
Aber nen 1,5 C-M für 95€. :D
Den könnte man sich ja glatt mal zum testen holen und dann den großen Dothan kaufen, wenn der gut geht. ^^
Also was ein einziges Mianboard alles für perpektiven öffnet.
€: Gehen nun normale Sockel 478-Kühler auf dem Aopen-Board?
Wenn mich mein Silberblick, mein grauer Star und meine Farbenblindheit nicht täuscht, sehe ich ein normales P4 Retenation Modul. Das wird erst mal vom Board genommen und dann der SP-94 verschraubt. ^^
Da der P-M ja kein IHS hat, gestaltet sich die kÜhlung noch einfacher.
mofhou
2004-10-20, 19:54:30
Den 765 gibt es jetzt auch als Desktopcpu:
http://www.golem.de/0410/34286.html
k4cknub
2004-10-21, 23:53:04
okay um das nun mal richtig zu sehen...
die cpus laufen mut 100mhz fsb, oder?
oder heisst ich nehme ganz normalen corsair raum pc 400. am besten den xl. und habe somit super timings und keine probleme mit oc?
ist meine überlegung richtig?
diedl
2004-10-22, 01:16:58
okay um das nun mal richtig zu sehen...
die cpus laufen mut 100mhz fsb, oder?
oder heisst ich nehme ganz normalen corsair raum pc 400. am besten den xl. und habe somit super timings und keine probleme mit oc?
ist meine überlegung richtig?
Also bei 100 MHz Speichertakt? könnte es mit solchen Speicher selbst mit
schnellsten timings Probleme geben. Es ist ganz einfach zu langsam.
Zumindestens mein Corsair XMS 3200LL Rev. 1.1 mag diesen Takt überhaupt nicht. Selbst 133 MHz bekomme ich nicht primestabiel.
mfg diedl
Der i855GME unterstützt einen Kanal PC2700 DDR1-SDRAM (166 MHz). Der QDR-FSB läuft mit 100 MHz, kann also maximal einen Kanal mit PC3200 auslasten. Die restliche Rechnung könnt ihr selbst machen.
BlackArchon
2004-10-22, 10:21:05
Ja genau. Wieso hat Intel das eigentlich gemacht, so ein krummes Verhältnis von FSB zum Speichertakt? Weil es damals, als der i855-Chipsatz entworfen wurde, noch kein PC3200 gab? Oder weil es keine PC3200-Module für Laptops gab?
So wird doch der Pentium M ständig mit Speicherbandbreite unterversorgt.
GloomY
2004-10-22, 14:20:11
Ja genau. Wieso hat Intel das eigentlich gemacht, so ein krummes Verhältnis von FSB zum Speichertakt? Weil es damals, als der i855-Chipsatz entworfen wurde, noch kein PC3200 gab?Es geht imho um's Strom sparen. Der relativ niedrige FSB Takt von 100 MHz hilft nicht unnötig viel Saft zu verbraten.
Oder weil es keine PC3200-Module für Laptops gab?Kann durchaus sein. Ich weiss momentan nicht, ob es überhaupt eine SO-DIMM Spezifikation für 200 MHz Takt gibt.
So wird doch der Pentium M ständig mit Speicherbandbreite unterversorgt.Woher willst du wissen, ob er unterversorgt wird? Dank des großen L2 Caches ist der Speicherbandbreitenverbrauch relativ niedrig, zumal der Verbrauch pro L2 Miss bei nur 64 Byte liegt, während der P4 128 Byte aus dem Hauptspeicher in seinen L2 Cache holt.
Du meinst vielleicht, dass der P4 mehr Daten über den FSB schaufeln kann als über den Speicherbus. Okay, das ist richtig, aber nicht wirklich kritisch. Alternativ hätten man den FSB sogar unter 100 MHz absenken können, aber vielleicht hätte das dann wieder elektrische Probleme gegeben. Wer weiss...
Zum Thema P-M: Ich möchte erstmal einen (ausführlichen) Test lesen, vor allem eine breite Serie von Benchmarks. :)
Leonidas
2004-10-25, 03:41:24
Zum Thema P-M: Ich möchte erstmal einen (ausführlichen) Test lesen, vor allem eine breite Serie von Benchmarks. :)
Wird alles kommen. AOpen leiert das gerade an.
nordic_pegasus
2004-11-01, 16:38:58
bei Mix-Computer ist das Aopen seit heute lieferbar, bei Alternate ab Mittwoch. Alternate wird ca. 50% der Vorbestellungen mit der ersten Lieferung abdecken können.
An alle die bei Alternate das Board für 239Euro vorbestellt haben (kostet inzwischen 249Euro): Der Preis zum Zeitpunkt der Bestellung zählt, das hat mir Alternate heute am Telefon bestätigt.
Klasse!
BTW, Biosupdate gibts auch schon:
http://download.aopen.com.tw/Default.aspx?nothing=nothing&sDropDownCategory=BIOS&sDropDownModel=i855GMEm-LFS&Language=English&WebSite=US
Manual download:
RuckZuck (http://download.aopen.com.tw/userdownload_List.aspx?RecNo=8709&Model=i855GMEm-LFS)
S.57 :biggrin:
Ultron
2004-11-02, 20:50:44
Der Gast gerade eben war ich! ;)
nordic_pegasus
2004-11-02, 22:18:04
ich hab gerade die Versandbestätigung von Alternate erhalten für mein i855GMEm-LFS. Hoffentlich haben noch viele andere hier im Forum solch frohe Botschaft im Postfach :)
VooDoo7mx
2004-11-02, 22:19:43
Was hast du für eine CPU dazu?
Ich hoffe morgen gibst was von dir zu lesen! :D
Und wehe nicht...
nordic_pegasus
2004-11-02, 22:28:12
öhm... ich brauch ja noch ne CPU ;)
Ich wollte den CPU-Kauf möglichst lange nach hinten schieben, weil ich irgendwie befürchtet hatte, die Lieferung dauert noch bis Januar oder so. Und wenn die P-M Preise dann nochmals gefallen wären, hätte ich mir in den Ar*** gebissen.
Ich werde mir die Woche einen 1.8er Dothan bestellen, meiner Meinung nach hat der das beste Preis/Leistungsverhältnis zur Zeit.
... ich brauch auch noch Speicher, bis jetzt hab ich dem Tualatin und SDR-SDRAM treu die Stange gehalten. Ich werde hier wohl ein 1GB Modul Infineon DDR400 nehmen und hoffentlich schön scharfe Timings@DDR333 schaffen.
http://www.x86-secret.com/pics/cm/dfi855/game-01.png
;D
http://www.x86-secret.com/articles/cm/dfi855/dfi855-9.htm
LOCHFRASS
2004-11-02, 23:47:27
ich hab gerade die Versandbestätigung von Alternate erhalten für mein i855GMEm-LFS. Hoffentlich haben noch viele andere hier im Forum solch frohe Botschaft im Postfach :)
*neidischwerd* ich hab noch nix bekommen. ;(
tombman
2004-11-03, 02:52:22
OMG; 25sec superpi @ 2.8ghz..
Allerdings sind die A64 bei games immer noch schneller als der P-M
http://www.x86-secret.com/pics/cm/dfi855/oc-1.png
Tja, aber hier zeigt er wo's lang geht ;D
und man bedenke: der Cm kostet 99€ :D
tombman
2004-11-03, 03:06:18
http://www.x86-secret.com/pics/cm/dfi855/oc-1.png
Tja, aber hier zeigt er wo's lang geht ;D
nö tut er nicht, der FX55 rennt genauso mit 2.8ghz mit Luftkühlung... und damit ownt der FX55 immer noch :D
Denn hier rennt der 4000er mit 2.4ghz und ist so schnell wie der P.M mit 2.55ghz.
Damit ist klar, daß der Fx55 immer noch alles ownt :D
ja der fx55 ownt alles. vor allem aber die brieftasche wird so leergeownt vond em teil. finde den p4m sehr gut. er hat aber
1. einen zu geringen std fsb von nur 100
2. kein ht
3. kein dualchannel
wobei ich auf ht noch verzichten könnte
tombman
2004-11-03, 03:19:11
der 2.1 ghz Dothan, der hier getestet wurde, kostet auch deutlich über 700€, fyi ...
der fx55 ist vielleicht 100€ teurer.
Ok, der 2ghz dothan kostet deutlich wenigr aber dann verlierst auch wieder 100 oder 200mhz an oc Potential.
Naja, und solang SLi mit P-M ned möglich ist....;)
der 2.1 ghz Dothan, der hier getestet wurde, kostet auch deutlich über 700€, fyi ...
der fx55 ist vielleicht 100€ teurer.
Ok, der 2ghz dothan kostet deutlich wenigr aber dann verlierst auch wieder 100 oder 200mhz an oc Potential.
Naja, und solang SLi mit P-M ned möglich ist....;)
naja der 2ghz dothan kostet ca 400€ und verbraucht deutlich weniger an watt als ein fx55. hat den vorteil dass man das teil vor allem mit ner mach1 oder wie du mit deiner mach2 r404a sehr gut kühlen kan. die load temps sollten super sein. heisst auf deutsch man kann das teil ocn wie sau. weiss jemand ob die mach1 halterung auf die boards passt? hab mal nen bild von nem retentionmodul gesehen auf nem p4m mobo. das modul sah genauso aus wie das des p4. und wenn es das gleich ist passt die halterung der mach1 :D
hier hat einer mit ln2 getestet. kennste evtl schon aber scheint mir nen schlechtes exemplar zu sein
http://www.extremecooling.net/pics/news/31_10_2004/PentiumM755OC5.jpg
tombman
2004-11-03, 03:32:14
Aber du wirst deutlich unter 3ghz bleiben mit dem P-M, der Fx55 wird die 3ghz Schallmauer mit Kompressor 100% durchbrechen, rennt ja schon 2.8ghz mit Lukü.
Und damit ist klar wer der Champ ist :D Dazu noch SLi .. :cool:
Klar kann man einen sehr gutes System mit einem 2ghz Dothan bauen, vergleichbar mit einem Ferrari.. aber der FX55 ist eben Formel 1 :D
Zu bedenken gebe ich, daß der P-M keinen heat spreader hat, dh, ein bischen zuviel Anpressdruck und es macht KNACK und der core is gebrochen.... dh, sehr riskant mit Kompressorkühlungen....
Einen Koffer-pc mit eingebautem TFT würde ich aber 100% mit einem P-M bauen.... damit sollte man JEDE Lanparty ownen :D
edit: ja ich kenn diesen screenshot, der war aber ned stabil, sondern nur 3.1ghz ... und das mit LN2.. dh, mit Kompressor deutlich unter 3ghz :D Bem Fx55 würde es mich ned wundern wenn der 3.1ghz stabil rennt.
Aber du wirst deutlich unter 3ghz bleiben mit dem P-M, der Fx55 wird die 3ghz Schallmauer mit Kompressor 100% durchbrechen, rennt ja schon 2.8ghz mit Lukü.
Und damit ist klar wer der Champ ist :D Dazu noch SLi .. :cool:
Klar kann man einen sehr gutes System mit einem 2ghz Dothan bauen, vergleichbar mit einem Ferrari.. aber der FX55 ist eben Formel 1 :D
Zu bedenken gebe ich, daß der P-M keinen heat spreader hat, dh, ein bischen zuviel Anpressdruck und es macht KNACK und der core is gebrochen.... dh, sehr riskant mit Kompressorkühlungen....
Einen Koffer-pc mit eingebautem TFT würde ich aber 100% mit einem P-M bauen.... damit sollte man JEDE Lanparty ownen :D
edit: ja ich kenn diesen screenshot, der war aber ned stabil, sondern nur 3.1ghz ... und das mit LN2.. dh, mit Kompressor deutlich unter 3ghz :D Bem Fx55 würde es mich ned wundern wenn der 3.1ghz stabil rennt.
der fx55 schafft bis zu 3300mhz mit ner normalen mach1 stabil ;)
dass der dann absolut am schnellsten ist ist glaube ich jedem klar. ich warte noch auf den 4 ghz fx benchdurchlauf
tombman
2004-11-03, 04:00:29
der fx55 schafft bis zu 3300mhz mit ner normalen mach1 stabil ;)
Beweis? Wußte ich noch gar ned ;) (ich hab nur im Hinterkopf so etwas drinnen aber sicher war nix, oder?)
Beweis? Wußte ich noch gar ned ;) (ich hab nur im Hinterkopf so etwas drinnen aber sicher war nix, oder?)
2 leute von xs.org haben das geschafft. beide nen fx55
tombman
2004-11-03, 04:38:59
2 leute von xs.org haben das geschafft. beide nen fx55
links bitte :D
edit: eeeeek, omg ich sehs gerade... total geil... 3.2 ghz stabil mit normaler Mach II :eek:
intel hat doch noch was auf der Kirsche, wer hätte das gedacht ;D
http://fugger.netfirms.com/6010ghz.jpg
http://xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=44785
tombman
2004-11-03, 05:53:44
jo, auf -120 Grad haben 6ghz .. rofl (und ned stabil)
mhh der neue 3.8e ist aber sehr gut :D
4.7ghz super pi 8m und 5ghz superpi 1m mit nem luftkühler ist ausserordentlich gut
http://www.geocities.jp/rya_men2001/pi/P4_570j_4704_pi838.gif
link im broswer einfügen
tombman
2004-11-03, 06:42:46
mhh der neue 3.8e ist aber sehr gut :D
4.7ghz super pi 8m und 5ghz superpi 1m mit nem luftkühler ist ausserordentlich gut
http://www.geocities.jp/rya_men2001/pi/P4_570j_4704_pi838.gif
link is tot
LOCHFRASS
2004-11-03, 12:20:37
Alternate hat gerade angerufen, neuer Liefertermin 12. Nov.
LOCHFRASS
2004-11-03, 12:22:37
mhh der neue 3.8e ist aber sehr gut :D
4.7ghz super pi 8m und 5ghz superpi 1m mit nem luftkühler ist ausserordentlich gut
http://www.geocities.jp/rya_men2001/pi/P4_570j_4704_pi838.gif
VCore?
http://219.113.251.125/c-board/file/PenM755_3302MHz_x20.png
http://219.113.251.125/c-board/file/i855GME_LN2_PI-yaki.jpg
http://219.113.251.125/c-board/c-board.cgi?cmd=one;no=3074;id= ;D
Dafür hast du extra ein Overclocker Forum :ugly2:
nordic_pegasus
2004-11-08, 20:28:44
Hat hier im Forum schon irgendwer ein i855GMEm-LFS in Betrieb genommen ?
Im HardwareLuxx Forum hat LittleGeek ein P-M 2GHz samt 2GB Infineon DDR333 am laufen, und ist sehr zufrieden. Es übertaktet aber nett, 2GHz sollten auch reichen ;)
Auf tualatin.de hat Rio einen 1.6er Banias am rennen und ist mächtig am clocken. Wobei er schon ein paar nervige Bugs im Bios gefunden hat. Auch war das Board am Anfang mit einer R8500 nicht stabil am laufen. Man MUSS die AGP Aperture Size auf 256MB stellen, sonst gibt es beim Windows Start immer Bluescreens. Per Default ist die Einstellung auf 64MB, könnte somit bei einigen Usern zu Problemen führen.
Ich hab Board und einen 1,8er hier liegen, RAM kommt morgen oder Mittwoch :)
LOCHFRASS
2004-11-08, 23:28:23
Laut Alternate kommt mein Brett am 12., mal sehen ob die den Termin einhalten koennen, ansonsten wird storniert und ich warte aufs DFI, wenigstens hat das PCI-X...
deekey777
2004-11-09, 10:10:15
Laut Alternate kommt mein Brett am 12., mal sehen ob die den Termin einhalten koennen, ansonsten wird storniert und ich warte aufs DFI, wenigstens hat das PCI-X...
Reine Neugier: Du brauchst PCI-X? Wozu?
Hab mittlerweile auch so ein System ... mit Dothan 1.7@2084MHz, 1GB Ram, 9600 Pro, WD Raptor 74GB, WD 200 GB, Audigy 2, DVB-S Karte und DVD-Brenner.
Rennt ganz gut das ganze. Gab auch keine Probleme bei der Installation. Die Overclocking Funktionen sind noch etwas buggy. Schön leise bekommt man es auch. Stromverbrauch ist auch ok. Liegt bei mir zwischen 83 Watt im Windows Dektop und 111 Watt im 3DMark 2001.
Kanns von meiner Seite also empfehlen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.