Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HTF-X Triple passiv?


Thowe
2004-11-17, 11:00:12
Wie gut sind die Chancen ein System passiv zu kühlen, bestehend aus:

P4 3Ghz Northwood mit WaterChill-Kühler

GeForce FX5950 von Gainward mit coolfx

3xHD 7200 U mit Wasserkühler (2x Metallplatte für 3HDs, denke von ebay)


Bislang ist ein Single Radiator (Black Ice) im System intregiert, würde ich auch drin lassen und dort ggf. einen anderen Lüfter montieren, als den Sunon 120x120x38, der im Moment drauf ist, gerade auch, da das Netzteil ein passives von silentmaxx ist.

Als Pumpe ist dort eine Seltz L20 eingesetzt, stammt noch auch dem original WaterChill-Paket mit dem CPU-Kühler, Ausgleichsbehälter, Single-Radiotor etc. Die Frage ist dann auch, ob diese reichen würde.

EDIT: Der Tripple wird auf einem Chieftec Dragon Midi-Tower auf das Dach gestellt, also ausserhalb des Gehäuse betrieben werden.

Cyphermaster
2004-11-17, 13:26:15
Du müßtest mal überschlagen, wieviel Abwärme das System produziert, dann könnte man's grob sagen. Ist aber auch eine Frage, wieviel du an Temperaturen noch zulassen willst.

LOCHFRASS
2004-11-17, 13:33:59
Duerfte knapp werden, ich hab mal mit nem Kuehler von nem Golf 2 rumgespielt (etwa Mora GA Groesse), damit hatte ich mit nem P4 @ 3,75/1,5V locker 12-15C Differenz zwischen Umgebungsluft und Wasser und da war nur die CPU im Kreislauf. Das gleiche System mit nem Heizungsradi in Single-Radi Groesse passiv betrieben, hat ne Wassertemperatur von 55C bei 25C Raumtemperatur geschafft. :ugly:

Thowe
2004-11-17, 14:26:22
Du müßtest mal überschlagen, wieviel Abwärme das System produziert, dann könnte man's grob sagen. Ist aber auch eine Frage, wieviel du an Temperaturen noch zulassen willst.


Der Northwood hat so bei 70W unter Last, die Grafikkarte denke ich so bei 40W Abwärme, bei Platten habe ich allerdings nicht die geringste Ahnung, wie es da ausschaut. Denke aber nicht mehr als bei 10W pro Stück - so gesehen müssten es sowas bei 140W sein.

EDIT: Der Prozessor etc. darf schon an die 50 Grad werden, mehr wohl wegen den Festplatten nicht.

MechWOLLIer
2004-11-17, 16:05:06
ich denke schon, dass das funktionieren wird, allerdings wird es doch recht eng werden, auf jeden Fall wirst du keine Reserven mehr haben. ocen kannst du dann gleich vergessen.

Thowe
2004-11-17, 16:10:40
Die Reserve ist demjenigen egal, overclocking betreibt er eh nicht, geht ihn nur um die Lautstärke.

Auch die Pumpe ist noch eine offene Frage, ob die Seltz da alleine reicht?

MatrixP
2004-11-17, 18:02:30
Wenn HDDs im Kreislauf sind würde ich nicht passiv fahren.

Dann lieber 2-4 Lüfter auf 5V oder weniger fahren, sodass die hdds nicht zu warm werden. Sind ja immerhin die wichtigsten Daten drauf......

Die Pumpe kenn ich nicht, aber wenn ich sehe was eine 1046 alles packt. Veruschen, ansonsten ne etwas stärkere nehmen.

MatrixP

Drehrumbumm
2004-11-18, 00:53:57
Wenn dein Freund unbedingt ein passives/lautloses System will, warum greift er nicht gleich zu einem MoRa?
Ansonsten würde ich einfach noch 1-2 Lüfter auf 5-7V regeln und auf den Radi montieren.
Persöhnlich kann ich z.B. den Revoltec Dark Red/Blue empfehlen
-günstig, sehr leise (schon auf 12V, auf 5V sollte er nahezu lautlos sein) und wenn das licht stört, kann man einfach die 4 LEDs abknipsen.

INTRU
2004-11-18, 01:01:03
Wenn dein Freund unbedingt ein passives/lautloses System will, warum greift er nicht gleich zu einem MoRa?


Macht komplett passiv überhaupt Sinn? An mind. einem Gehäuselüfter kommt man ja eh nicht vorbei (zumindest sollte einer im System stecken). Dann kann man ja auch den Radi als "Gehäuselüfter" nutzen...

Gast
2004-11-18, 22:42:53
Das sollte reichen wenn der Radi extern angebracht wird, aber Lüfter sollte man den Platten zu liebe im Sommer drauf laufen lassen.

Gast
2004-11-18, 22:45:54
Das sollte reichen wenn der Radi extern angebracht wird, aber Lüfter sollte man den Platten zu liebe im Sommer drauf laufen lassen.


Hmmm... wenn im System keine "Ventilatoren" stecken, dann werden doch andere Bauteile ziemlich warm...

Bei Lukü kühlt doch der CPU-Kühler nicht nur die CPU... desweiteren Gehäuselüfter...

Also komplett passiv - ich weiss nicht...

Thowe
2004-11-18, 22:47:59
Ich werds so machen, das auf alle Radis (inkl. den bereits verbauten) eben Papst 12cm Lüfter mit 18db kommen, die können dann auf 7V laufen und sollten quasi nicht zu hören sein und dann kann man sie ja immer noch einzelnd an und abschaltbar betreiben.

Drehrumbumm
2004-11-18, 23:12:53
Ein komplett passiver Betrieb ist schon machbar, aber
-sehr viel aufwändiger, da eine Menge Abwärme über Passiv-Kühler, Konvektion, Heatpipes, etc abgeführt werden muss, was mit Lüftern oft einfacher geht.
-imo (meistens) nicht sehr sinnvoll bzw unökonomisch, verglichen mit einem leisen (semi-)aktiv gekühlten System.

@Thowe:
ja, da sollte mehr als ausreichend Kühlen, leise sein und man hat einfach etwas mehr Spielraum/Flexibilität (aktiv/passiv/gemischt..).

halllo_fireball
2004-11-19, 15:26:04
Warum nicht die Lüfter @ 5 Volt? Naja, muss experementieren ab wann er sie hört...
Passivbetrieb bei entsprechender Umgebungstemperatur wäre absolut kein Problem wenn die Festplatten nicht dabei wären... Was für Festplatten hat er denn, sodass die kühlenswert sind?

Jan :-)

Drehrumbumm
2004-11-19, 20:24:10
Kühlenswert ist inzwischen eigentlich jede Festplatte ab 7.200UpM, zumindest wenn man etwas Wert auf Lautstärke und Lebensdauer legt.
Allerdings reicht dafür i.d.R ein umdrehungsarmer Lüfter oder große Passv-Kühler (sofern sie Luft bekommen).
Wenn man eh eine WK und das geld für HDD-Kühlblöcke hat, liegt es nahe die Platten auch mit einzubinden;
3 Festplatten produzieren auch nicht soviel Abwärme, um ein gut laufendes Passivsystem aus dem Gleichgewicht zu bringen (das sind pro Platte ein paar Watt Abwärme (zumindest bei normalen 7,2k-Platten), und verglichen mit den weit über 150W Verlustwärme von CPU und GPU sind das eh Peanuts.

Gast
2004-11-19, 20:26:59
Ein komplett passiver Betrieb ist schon machbar, aber
-sehr viel aufwändiger, da eine Menge Abwärme über Passiv-Kühler, Konvektion, Heatpipes, etc abgeführt werden muss, was mit Lüftern oft einfacher geht.
-imo (meistens) nicht sehr sinnvoll bzw unökonomisch, verglichen mit einem leisen (semi-)aktiv gekühlten System.

@Thowe:
ja, da sollte mehr als ausreichend Kühlen, leise sein und man hat einfach etwas mehr Spielraum/Flexibilität (aktiv/passiv/gemischt..).


und wie willst du spannungswandler etc. kühlen? ;)

mag ja sein, dass das funzt - fragt sich nur ob "ewig"

Drehrumbumm
2004-11-19, 20:39:38
Ich empfehle ja garkeine 100%-Passivkühlung.
(kann sein dass das in dem Post so rüberkam, ich ging jedenfalls von einem weiterhin bestehenden Luftstrom aus, z.B. durch den Single-Radi oder 1-2 sehr leise Lüfter
-ich rate auch dringend zu einem luftstrom, aus eben von dir genanntem Grund)

(mit "sehr viel aufwändiger" meinte ich Spannungswandler, NB, etc
und mit "ausreichend kühlen" dagegen die in die WK eingebunden Komponenten:redface: )
;)

halllo_fireball
2004-11-19, 21:18:11
bei einer komplett passiven Kühlung ist die SB auch nicht zu verachten ;(

In einem Chieftechtower ist es immer etwas schlecht noch irgendwelche passivkühler an den platten anzubringen - höchtens obendrauf... nur die Platte geben hauptsächlich Wärme an die Seiten ab. Lüfter von vorne bringt bei 3 Platten im Chieftec imho wenig, aber gut es hilft immerhin ;) Optimal ist es, wenn man die Wärme nach außen führen kann...
Eine Möglichkeit wäre es den Platten eine Kupferplatte aufzusetzen (an der seite geht das leider in dem Fall nicht) und die Platten an die Gehäusewand zu schrauben, d.h. Loch in die Seitenwand und Platten mit Kupferplatte nach außen reinbauen - allerdings wäre eine Hilfskonstruktion nötig. - sieht zwar nicht unbedingt toll aus aber funktionell ist es allemal!

Jan :-)

Thanatos
2004-11-20, 18:58:17
Warum willst du denn ne South Bridge kühlen???

Die wird bei meinem Mainboard nicht mal handwarm, sprich sie hat nicht mal nen passiven Kühler drauf.

Bei nVIDIA Mainboards wird die North Bridge ja schon sehr heiss, aber wenn er ein VIA Chipsatz hat, dann müste sich auch die NB gut Passiv Kühlen lassen. :)

halllo_fireball
2004-11-26, 20:43:56
Also bei meinem alten Board ist die SB extrem heiß geworden - selbst mit passivkühler drauf und guter Gehäuselüftung...
Die NB wird bei meinem Nforce 3 extrem heiß ... vorher hatte ich übrigens nen VIA Chipsatz :wink:

Jan :-)