Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Outlook Express 6


N!mrod
2004-12-18, 15:44:07
Hallo Communty! :smile:

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Habe die Norton Personal Firewall und kann seit neuestem nur noch E-Mails abrufen wenn ich die Firewall deaktiviere.
In der "Internet Access Control" ist aber bei Outlook "Permit all" gesetzt, somit dürfte es keine Probleme geben, gibt es aber! :frown:

Wenn ich mit aktivierter Norton Firewall E-Mails abrufen will, erscheint folgender Fehler:
"Der Server hat unerwartet die Verbindung beendet. Möglicherweise liegt ein Serverproblem vor, es ist ein Netzwerkproblem aufgetreten oder das Zeitlimit wurde überschritten. Konto: '***', Server: '***', Protokoll: POP3, Port: 110, Secure (SSL): Nein, Fehlernummer: 0x800CCC0F"

Hab jetzt auch schon die Ports 110 und 25 freigeschaltet, hab aber immer noch das Problem. :|

Help!

N!mrod
2004-12-19, 15:38:55
Kann mir denn niemand hier helfen? :(

noid
2004-12-19, 15:41:42
vllt blockt die firewall ja nicht nur den port, sondern das programm.
gibts sowas wie ne bannlist für programme? wenn ja schau danach.

Lokadamus
2004-12-19, 15:45:09
mmm...

Kann nur raten und nen Tip geben:
Guck mal in den Optionen der Firewall nach, ob sie irgendwo etwas mit EMails machen kann (sperren von irgendwelchen Dateianhängen usw.), wenn ja, ausstellen.
Da du kein SSL benutzt, stimmt der Port auch.

Ich würde dir den Einsatz von Thunderbird empfehlen, es hat alle relevanten Funktionen ebenfalls, aber nicht die Sicherheitslöcher vom IE ...

Gast
2004-12-19, 15:53:11
Hast Du schon einmal alle Einträge zu Outlook Express aus der Liste der zugelassenen Programme in NAV entfernt und Outlook danach nochmals gestartet? Dann erkennt NAV Outlook erneut und fragt nach. Musst natürlich dann den Zugriff mit "Ja immer" bestätigen.

Hast Du ein GMX Mailkonto? Da tritt das auch manchmal auf, wenn man nicht im zugehörigen Outlook Express Konto beim Reiter "Server" den Haken bei "Server erfordert Authentifizierung" und in den Einstellungen der Haken bei "Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden" anwählt.

:smile:

N!mrod
2004-12-19, 17:00:01
Ich hab jetzt in der Internet Access Control der Firewall Microsoft Outlook rausgelöscht!
Danach hab ich Outlook gestartet und die Firewall fragte nach was sie machen soll! Ich gab den Befehl "Permit all".
Dennoch, selbes Problem! :|

Gast
2004-12-19, 17:24:57
Ich hab jetzt in der Internet Access Control der Firewall Microsoft Outlook rausgelöscht!
Danach hab ich Outlook gestartet und die Firewall fragte nach was sie machen soll! Ich gab den Befehl "Permit all".
Dennoch, selbes Problem! :|

Hmm??? Hast Du probeweise einmal das scannen der Emails abgeschaltet??

Unter NAV in Punkt E-Mail - E-Mailprüfung bei ein- und ausgehende den Haken raus???

N!mrod
2004-12-19, 18:01:29
Danke Gast! Jetzt funzt das wieder! :massa:

Hmm, ich hab überhaupt nicht damit gerechnet, dass das am NAV liegt.
Es hat nämlich immer nur dann funktioniert wenn ich die NPF deativiert habe!

Nochmal vielen Dank! :uup:

Gast
2004-12-19, 18:17:42
Danke Gast! Jetzt funzt das wieder! :massa:

Hmm, ich hab überhaupt nicht damit gerechnet, dass das am NAV liegt.
Es hat nämlich immer nur dann funktioniert wenn ich die NPF deativiert habe!

Nochmal vielen Dank! :uup:

Freud mich, dass es wieder funzt. :smile: Dennoch ist mir schleierhaft, warum die E-Mail Prüfung dazu deaktiviert werden muss??? Hältst Du die Firewall und NAV auch immer mit Live-Update auf dem neuesten Stand???

Und noch was: Ist der Haken eigentlich bei E-Mail - erweitert - Schutz vor Zeitüberschreitung gesetzt gewesen??? Wenn "nein", dann würde ich nochmal die Prüfung der E-mails aktivieren und eben diesen setzen. Vielleicht lag es ja auch daran. Obwohl, die Meldung besagt ja eine Zeitüberschreitung. So etwas tritt aber nur auf, wenn NAV große Anhänge prüfen muss. Bei ner normalen E-Mail müsstest Du die Meldung eigentlich nicht erhalten.

Ansonsten musst halt damit leben. Ausgehende Prüfung hab ich eh ausgeschaltet, da der Norton ja sowieso alles im Hintergrund prüft und die ausgehende Prüfung bei vorhandenem Material auf der Platte für die Katz ist, weil dieses ja es schon geprüft wurde. Aber eingehende??? Wegen Spam und so... ist schon sinnvoller.

N!mrod
2004-12-19, 20:30:31
Das mit der Zeitüberschreitung hab ich jetzt ausprobiert, aber dann passiert wieder das gleiche... :ugly:

Gast
2004-12-19, 20:42:50
Das mit der Zeitüberschreitung hab ich jetzt ausprobiert, aber dann passiert wieder das gleiche... :ugly:

Nuja, dann wirst wohl mit der vorangegangenen Lösung leben müssen.

Hab nochmal bei Symantec geguckt. Aber so richtig glücklich wird da auch nicht bei, aber vielleicht willst ja mal lesen:

http://service1.symantec.com/SUPPORT/INTER/navintl.nsf/a465522abe66ebad85256d8d006a65d5/d2cc0bbe205af032c1256a8c002c017a?OpenDocument&prod=&ver=&tpre=de&src=de_sg&csm=no

:smile:

Modulor
2004-12-19, 20:43:38
Ich habe weder NIS noch OE aber mich dünkt dass NIS für die email Überprüfung die smtp Servereinstellungen mit einem eigenen "Pseudo"Server überschreibt...

Gast
2004-12-19, 20:51:15
Ich habe weder NIS noch OE aber mich dünkt dass NIS für die email Überprüfung die smtp Servereinstellungen mit einem eigenen "Pseudo"Server überschreibt...

Ist das jetzt ne allgemeine Feststellung, oder hast Du ein Problem damit ????

Bei mir funktioniert die Mailabfrage jedenfalls nicht mehr, solange ich nicht diesen "Pseudoserver" wieder entferne und den normalen pop/smtp server eintrage.

Modulor
2004-12-20, 13:16:27
Ist das jetzt ne allgemeine Feststellung, oder hast Du ein Problem damit ????

Bei mir funktioniert die Mailabfrage jedenfalls nicht mehr, solange ich nicht diesen "Pseudoserver" wieder entferne und den normalen pop/smtp server eintrage.

Genau das ist es ja: ich habe noch niemanden kennengelernt bei dem der email Verkehr funktionierte nachdem Norton AV/NIS da was an den Servern rumgepfuscht hat.
Warum da überhaupt was von div. Norton Produkten geändert werden muss begreife ich auch nicht,die Virenprüfung findet auch statt wenn - wie üblich - die Server des Providers eingetragen sind.

btw:
ich nutze Netscape mit McAfee - da treten solche Probleme nicht auf.
Ich kenne das Problem aber von Dutzenden Kunden auch mit anderen mailclients wie Incredimail oder Pegasus.