Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu abonnierter Firewall
Mähman
2004-12-22, 22:10:52
Bei www.bluewin.ch kann man eine Firewall abonnieren: http://de.bluewin.ch/internetzugang/index.php/index_firewall
Für mich selber ist dies nicht aktuell, aber jemand hat mir die Frage gestellt, ob man in diesem Fall die WinXP eigene Firewall deaktivieren sollte oder nicht. Leider habe ich hierzu auf der bluewin-Seite nichts gefunden.
Ich bin mir nicht ganz sicher, welches Vorgehen in einem solchen Falle sinnvoll ist. Kennt sich jemand genauer aus?
Wie soll denn der funktionieren? Stimmt das, dass man den gar nicht installiert? Wird dann nur umgeroutet? Oder wie soll das gehen?? :confused: Aber Geld ablöhnen ... Der eigene TCP/IP Stack bleibt wahrscheinlich auch noch unberührt ;). NAT Placebo-Routing ???
Geil! Geil! ;D ;D
So long Ajax
Mähman
2004-12-22, 22:50:14
Meines Wissens handelt es sich um eine Firewall, die vom Provider selbst gesteuert wird, man kann zudem, wenn man will, verschiedene Sicherheitsstufen wählen. Ich glaube schon, dass sowas funktionieren kann, wenn der Provider permanent auf seinem eigenen Netz für die Abonnenten eine Firewall laufen lässt. Ob dies Sinn macht oder nicht, bleibe dahingestellt; für User, welche nichts selber konfigurieren wollen, ist eine solche Lösung jedoch gar nicht so schlecht. Aber eben, wie steht es nun mit der WinXP-eigenen Firewall, abschalten oder nicht?
Ach so. Das ist Dein Provider ... ;)
Sorry, bin kein Eidgenosse ...
Eigentlich kannst Du die WinXP-FW dann ausschalten. Ist eh mehr ein Port-Filter ... Und kann das am meisten genutzte Feature (Home-Calling) der PFWs eh nicht.
So long Ajax
Mähman
2004-12-22, 23:29:20
Thx, dies dachte ich mir eigentlich auch. Ich selber habe die Firewall des Providers nicht abonniert, bin mir allerdings auch nicht ganz schlüssig, ob ich nur diejenige von WinXP mit SP2, die Sygate Professional Firewall (besitze ich bereits) oder beide zusammen aktivieren soll. Es gab mal einen Artikel in der c't zu diesem Thema, das Ganze ist allerdings recht kompliziert.
Nein, bitte keine 2 PFWs hinter einander. Mal davon abgesehen, dass es Deinen Schutz nicht erhöht. Steigt der Schwierigkeitsgrad der richtigen Konfiguration ziemlich stark an. Schliesslich musst Du schauen, welcher der 2 PFws WAN-seitig als erstes kommt um bei beiden, die inbound/outbound Rules richtig setzen zu können. Da wird Dir jeder abraten, vor allem da eine Fehleranalyse in diesem Szenario so richtig crappy werden kann.
Schliesslich bist Du auf Deinem Rechner Dein eigener root und deswegen für Dein System verantwortlich. Wenn Du Dich für einen der zwei PFWs entschieden musst, dann denke ich persönlich, dass der Sygate besser sein könnte.
Ich würde aber eher zu www.dingens.org (http://www.dingens.org) und einem vernünftigen und aktuellen AntiVir raten.
Bleibt aber Deine Entscheidung ...
So long Ajax
Mähman
2004-12-23, 23:35:01
Es geht nicht um meinen PC, sondern um den Laptop meiner Nachbarn. Ich habe nun auf ihrem Notebook SP 2 installiert, doch komischerweise lässt sich die Windows-Firewall gar nicht abstellen. Man kann sie zwar deaktivieren, im Sicherheitscenter wird sie jedoch trotzdem noch angezeigt. Oder ist dies etwa deshalb der Fall, weil es sich hier gar nicht um die Windows-Firewall, sondern um diejenige des Providers handelt, welche ja ständig aktiviert ist?
Oh, da muss ich Dich leider erst mal vertrösten. Nachdem ich hier mit Fedora fahre, kann ich das nicht aus dem Stehgreif beantworten. Ich schaue Dir aber nach ...
So long Ajax
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.