Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Vorteil von Airducts.....
Piffan
2004-12-25, 01:18:42
So, die Kinders sind im Bett, jetzt hat Papi wieder Zeit für die News gehabt. Leo verlinkt da nen recht interessanten Artikel:
http://www.overclockers.com/tips1193/
Gaaanz toll geschrieben und ne wirklich beachtliche Kreativität des Bastlers dort.....
Doch warum soooo umständlich? Man kann die Temperaturen durch gerichteten Luftstrom viel einfacher und "seriöser" senken: Ein Gehäuse, wo in der Front nen 120er Lüfter den Festplattenkäfig anbläst, wo im Heck ein 120er das Netzteil beim Absaugen von Warumluft untersützt, ein Fanduct, der von der Seitenwand dem Prozessorlüfter exklusive Frischluft zukommen lässt und zum Schluss noch einen Arctic- Silencer, der die Wärme von der Graka direkt nach draußen befördert......
Die 120er können wirklich sehr langsam drehen und trotzdem ist die Innentemperatur recht gering. Meine Noiseblocker SX1 sind wirklich kaum zu hören, keinesfalls nervend. Das Fortron- Netzteil ist auch recht leise dank einem 120er- Noiseblocker. Der K7- Silentboost ist runtergeregelt auch silent. Der Silencer auf der Graka ist bekanntlich auch nicht laut....
Allein das Prinzip des gerichteten Luftstromes sorgt für eine drastisch verbesserte Kühlung, welche dann in geringe Lüfterdrehzahlen umgesetzt werden kann. Oder für OC, wenn die Drehzahlen nicht gesenkt werden.
Das Gehäuse mit dem seitlichen Fanduct hat mir mein Schwager besorgt. Den werde ich morgen sehen und mal fragen, ob das Ding auch im freien Handel aufgetaucht ist.....Es ist zwar keine Schönheit, aber von der Technik absolut überzeugend.....Beim vorletzten Rechner musste ich mir den seitlichen Luftstutzen noch selber bauen....
halllo_fireball
2004-12-25, 11:49:42
ne also wirklich... Ich werde demnächste entweder ne casecon oder nen größeren Casemod mit einem Freund machen, der voll auf Luftkühlung setzt :biggrin:
Wir werden den Luftstrom auch kanalisieren, haben uns dafür aber einen geeigneten CPU-Kühler geholt - HT 101 von Aerocool. Die Luft wird von vorne über Tubes zum Kühlergeleitet und nach oben rausgeblasen - ebenfalls über einen Tube. Bei der Grafikkarte wird ein Teil der Plastikabdeckung entfernt und ein 80er, der über Tubes mit Frischluft versorgt wird bläst auf diese Stelle. Die Luftversorgung des normalen AC-Silencer-Lüfters übernimmt ein Lüfter in der Front, der über die Festplatten bläst. Designtechnisch bedingt wird das Netzteil vorne oben die Luft nach oben rausblasen und von Lüftern hinten versorgt - ihr merkt: Lautstärke ist egal - hauptsache niedrige temps ;D
Der Overclockersmensch weckt Erinnerungen :biggrin: Ich hab früher auch mal aus einer Sprudelflasche und einem Blumentopf einen Frischluftansaugtragt gebaut - das warn noch Zeiten =) Irgendwie ist Luftkühlung doch immer noch was schönes ^^
Jan :-)
Piffan
2004-12-25, 14:16:54
ne also wirklich... Ich werde demnächste entweder ne casecon oder nen größeren Casemod mit einem Freund machen, der voll auf Luftkühlung setzt :biggrin:
Wir werden den Luftstrom auch kanalisieren, haben uns dafür aber einen geeigneten CPU-Kühler geholt - HT 101 von Aerocool. Die Luft wird von vorne über Tubes zum Kühlergeleitet und nach oben rausgeblasen - ebenfalls über einen Tube. Bei der Grafikkarte wird ein Teil der Plastikabdeckung entfernt und ein 80er, der über Tubes mit Frischluft versorgt wird bläst auf diese Stelle. Die Luftversorgung des normalen AC-Silencer-Lüfters übernimmt ein Lüfter in der Front, der über die Festplatten bläst. Designtechnisch bedingt wird das Netzteil vorne oben die Luft nach oben rausblasen und von Lüftern hinten versorgt - ihr merkt: Lautstärke ist egal - hauptsache niedrige temps ;D
Der Overclockersmensch weckt Erinnerungen :biggrin: Ich hab früher auch mal aus einer Sprudelflasche und einem Blumentopf einen Frischluftansaugtragt gebaut - das warn noch Zeiten =) Irgendwie ist Luftkühlung doch immer noch was schönes ^^
Jan :-)
Wie kannste denn die Sprudelflasche mit dem Rest verbinden? AFAIK gibts für PET keinen Kleber. Silikon?
halllo_fireball
2004-12-25, 15:02:23
Tesa is your best friend :cool:
Jan :-)
Piffan
2004-12-25, 15:37:55
Mein Lieblingsfilm ist auch der Tesafilm....:D
halllo_fireball
2004-12-25, 15:48:52
=) Die Sprudelflasche ist auf jeden Fall eine sehr preiswerte Alternative zu den Airducts von NB ... Nur muss man eine einigermaßen stabile Flasche finden.
Jan :-)
Piffan
2004-12-25, 16:56:16
=) Die Sprudelflasche ist auf jeden Fall eine sehr preiswerte Alternative zu den Airducts von NB ... Nur muss man eine einigermaßen stabile Flasche finden.
Jan :-)
NB? Meinste das komische Ding mit dem Schlauch und den Trichtern? :) So ein Blödsinn käme mir nie in den Rechner.
Der Heimwerker macht einen Fanduct selbst. Man nehme nen Dremel und mache nen ordentliches Loch in die Seitenwand. Dann suche man im Baumarkt beim Zubehör von Dunstabzugshauben/Mauerlüftern Kleinkram und Rohrstutzen zusammen und führe nen Stutzen direkt zum Propeller vom Prozi. Damit der möglichst wenig "Falschluft" zieht, kann man das noch mit Schaumgummi abdichten......Außen am Gehäuse habe ich ne Mauerlüfterabdeckung angebracht. Darüber mit Heißkleber ne 120er Filterkassete geben den Staub...
Die Idee mit der Sprudelflasche ist natürlich auch nicht schlecht und nun wirklich recht preiswert....:)
halllo_fireball
2004-12-25, 19:45:25
Vor allem ist die Sprudelflasche durchsichtig ;)
Ne ich mein net des Mistteil von NB sondern diese blauen Tubes - sind äußerst praktisch finde ich - obwohl selbstbau auch gut ist. Hab grad 3 gerade Viecher für nen Freund auf meinem Schreibtisch rumfliegen ^^ Macht Spaß nen 80er mit 77 m³/h dranzuhalten :biggrin:
Jan :-)
Botcruscher
2004-12-25, 20:12:48
Ja hab den Artikel auch gelesen.
Seit aber vorsichtig bei der Luftstromführung, auf dem MOBO wird schnel etwas sehr heiß, wen keine Luft mehr hin kann.
halllo_fireball
2004-12-25, 20:14:48
Im Prinzip das gleiche Problem wie bei einer Wasserkühlung - man versucht ja auch die kritischen Komponenten in einen Kreislauf einzubinden. Den Rest darf man natürlich nicht vergessen ^^
Jan :-)
Botcruscher
2004-12-25, 20:26:22
Mir geht es vorallem um diese Komponenten, die die Wakü übrig läßt. Vorallem die Schalreducktion reitzt dabei sehr ...
Airducht (wie z.b. bei YY 560x) = Staubprobleme
ich sag nur "colaflaschen-mod by skyworxx" :biggrin:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=149338
halllo_fireball
2004-12-25, 22:09:47
Bei mir hab ich das etwas eleganter gelöst - Frischluft kam über die Front ;) deswegen war auch ein Plastikblumentopf dabei *ggg*
Staub ist nicht sooo das schlimme wenn ein Staubsauger in Reichweite ist ;)
Jan :-)
bröckelkacke
2004-12-26, 06:31:08
Sorry 4 OT: Am Ende wird der Temperaturunterschied in Prozent gezeigt (22%). Ist das nicht falsch? Meiner Meinung nach, muesste mann erst in Kelvin umrechnen, um dann die prozentuale Differenz zu berechnen. [/Klugscheiss aus]
halllo_fireball
2004-12-26, 10:27:18
Ich mein sooo hochwissenschaftlich sieht das Projekt nun auch nicht aus ;D
Jan :-)
Piffan
2004-12-26, 21:10:54
Sorry 4 OT: Am Ende wird der Temperaturunterschied in Prozent gezeigt (22%). Ist das nicht falsch? Meiner Meinung nach, muesste mann erst in Kelvin umrechnen, um dann die prozentuale Differenz zu berechnen. [/Klugscheiss aus]
Ja, glaube auch.
Wenn jemand statt 50°C nur noch 25°C hat, dann ist seine Kühlung auch nicht doppelt so gut.....
Wenn man es genau als Faktor angeben will, dann muss man die Differenz nehmen zwischen CPU- Temperatur und der Temperatur der Raumluft. Denn die Differenz ist schließlich die Kennzahl der Effektivität der Kühlung.......
Je geringer dieser Wert ausfällt, um so besser ist die Kühlung. Wenn ich die Differenz auf die Hälfte halbiere, dann kann ich von verdoppelter Kühlleistung sprechen.
halllo_fireball
2004-12-26, 21:19:01
Wahrscheinlich hatte er vorher auch keine vernünftige Kühlung...
Jan :-)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.