PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staubproblem bei Wasserkühlung


Gast
2004-12-25, 16:15:31
Hi,

bei meiner Wakü gibt es ein paar Sachen, die mich schon seit längerem stören, aber irgendwie fällt mir kein deutlich besseres Konzept ein. Vielleicht habt ihr eine Idee - vier Augen sehen mehr als zwei...


Folgende Situation:
Bigtower mit 120er-Lüfteröffnung über dem Netzteil und vorne unten, hinten unten noch 80er-Öffnungen. Gekühlt werden CPU + HDDs.

Im Moment sitzt der Single-Radi vorne unten und saugt an. Folge: Dort wird mächtig Staub angesaugt und der Vorteil einer Wakü, die Wärme direkt aus dem Gehäuse zu bringen, ist hinfällig.

Baue ich den Radi übers Netzteil und lasse ihn rauspusten, hab ich mit dem NT zwei rauspustende 120er und nur einen reinpustenden 80er (hinten unten). Der Staub sucht sich also den Weg durch alle möglichen Ritzen & Laufwerke - gar nicht gut.


Was ich erreichen will:
- Staubproblem verringern (Luft muss definierte Wege nehmen durch Filter oder keine Lüfter mehr)
- wenn möglich, etwas leiser (weniger Lüfter)
- wenn möglich, mehr wasserkühlen und die Wärme raus aus dem Gehäuse

Und einfach ganz viel Geld ausgeben für supi-dupi-Wakü ist nicht drin, nur ein bisschen Geld ausgeben. Nur für was?
Radi oben auf den Tower geht nicht, dann passt er nicht mehr unter den Schreibtisch. Triple-Radi oben rein ist auch nicht toll, da jetzt schon 4 von 6 Schächten belegt sind - mit Triple wäre es voll. Höchstens Loch ins Dach und Radi direkt drauf montieren; also praktisch normal wie intern, nur ausserhalb. Ein YeongYang-Cube ist eine Alternative, kostet aber auch mal eben 200...

Auch ein Eye-Tower kommt mir in den Sinn, der hat 10 Schächte und ein Triple kann locker 2 Schächte belegen. Aber das löst nicht unbedingt das Staubproblem - 3 rausblasende 120er sind keine Alternative, da kommt ewig viel Staub reingezogen. Triple passiv geht intern ja nicht perfekt, und obendrauf wird der Eye nochmal höher - ganz abgesehen davon, dass Eye+Triple ja net wenig Geld ist und schon gar net unter den Schreibtisch passt.

Von der Leistung reicht mir ein leicht belüfteter Single ja...

Der oben angeprochene YY ist zwar net billig, aber gross. Nur die Probleme bestehen teilweise weiterhin: Auf der HDD&LW-Seite würde das NT mit einem 120er viel raussaugen, der Staub würde über die Laufwerke gehen. Auf der Mobo-Seite ist die Frage, ob der Radi überhaupt vorne hinpasst - das sieht nämlich knapp aus; dann könnte man einen Fanduct basteln, dass der Radi die angesaugte Luft gleich wieder vorne raushaut. Das Gehäuse ist auch niedrig genug, um einen Radi mit Passivhalterung aufs Dach zu stellen - aber zusätzlich ein Triple zu den 200 Euro Gehäusepreis ist viel Geld, und der Single inkl. Lüfter ist ausserhalb des Gehäuses eher zu hören als von innerhalb...

Viele Möglichkeiten, nix Vernünftiges. Wisst ihr was?

Danke im Voraus.

r00t
2004-12-25, 18:10:20
vielleicht nen größeren radi ala mora 2 ohne lüfter?

huha
2004-12-25, 18:11:45
Idee:

Luftrichtung umkehren.
Radi vorne rausblasen lassen, vor die einsaugenden Lüfter Staubfilter hängen und ins Gehäuse blasen lassen, die kann man ja drosseln.

-huha

Gast
2004-12-25, 19:33:12
vielleicht nen größeren radi ala mora 2 ohne lüfter?Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber:
...Radi oben auf den Tower geht nicht, dann passt er nicht mehr unter den Schreibtisch....Das YY ist auch niedrig genug, um einen Radi mit Passivhalterung aufs Dach zu stellen - aber zusätzlich ein Triple zu den 200 Euro Gehäusepreis ist viel Geld...



Luftrichtung umkehren.
Radi vorne rausblasen lassen, vor die einsaugenden Lüfter Staubfilter hängen und ins Gehäuse blasen lassen, die kann man ja drosseln.Ist aber leider kein wirklicher Unterschied zur getesteten Version:
Folgende Situation:
Bigtower mit 120er-Lüfteröffnung über dem Netzteil und vorne unten, hinten unten noch 80er-Öffnungen. Gekühlt werden CPU + HDDs.
...
Baue ich den Radi übers Netzteil und lasse ihn rauspusten, hab ich mit dem NT zwei rauspustende 120er und nur einen reinpustenden 80er (hinten unten). Der Staub sucht sich also den Weg durch alle möglichen Ritzen & Laufwerke - gar nicht gut.

Piffan
2004-12-26, 21:26:22
Das Problem mit dem Unterdruck und dass der Staub unkontrolliert eindringt, habe ich wie folgt gelöst:

Ich habe keine Wakü, sondern ne Lukü. Aber: Vorne nen 120er, der über ne Filterkassete ansaugt.
Hinten nen Netzteil und einen 120er, der nach draußen abbläst. Problem: ein ungefilterter 120er und das Netzteil sorgen für den unschönen Unterdruck.
Zwei Lösungen:
1. Zwei der 5Zoll- Schächte dienen als passive Ansaugöffnung. Ich habe die zwei Schachtblenden mit Kunststoffkleber zu einer Platte verschweißt. Dann mit dem Dremel und ner dünnen Trennscheibe die Platten so bearbeitet, dass nur noch ein dicker Rahmen stehengeblieben ist. Nun nen schwarzen Nylonstrumpf der Frau abgeschwatzt und den Stoff straff über Rahmen gezogen (doppelten Stoff). WEnn man den Rahmen in die Gehäusefront einclipst, dann sieht man nicht, dass hinter dem schwarzen Nylon nen großes Loch klafft....Aber man hat ne schöne Öffnung, die den Unterdruck verhindert und trotzdem keinen Staub reinkommen läßt. Der Staub wird einfach per Staubsauger entfernt. Geht natürlich nur, wenn man die Schächte nicht mit Laufwerken belegen will.

2. Beim Rechner der Tochter gibts nen Luftstutzen, der in die Seitenwand eingelassen ist und den Prozessor mit Frischluft versorgt. Der Prozessorlüfter sorgt somit für weitere Frischluftzufuhr, so dass kein Unterdruck entsteht....Allerdings muss auch hier ne Filterkassete angebracht werden. Mit Heißkleber null Problemo!

Bei deiner Wakü kommt nur Methode 1 in Frage, die zweite habe ich für Lukü- Anhänger erwähnt. Beide Rechner sind bestens gekühlt und der Staub hat keine Chance...Vielleicht nicht ultrasilent, aber vollkommen akzeptabel....

Gast
2004-12-27, 00:21:48
Das Problem mit dem Unterdruck und dass der Staub unkontrolliert eindringt, habe ich wie folgt gelöst:
...
1. Zwei der 5Zoll- Schächte dienen als passive Ansaugöffnung.
Wäre auch möglich, es sind Lüfteröffnungen frei (im Moment mit Dämmmatten verklebt). Allerdings sind die gewöhnlichen weissen Filtermatten schon so dicht, dass die Luft inkl. Staub dann bereits lieber durch Ritzen & Laufwerke geht - die sind ja nicht dicht...

Piffan
2004-12-27, 00:42:31
Die passive Öffnung verringert zwar den Unterdruck, aber beseitigt ihn nicht völlig. So weit richtig. Also dann gibts als 100%- Lösung nur die, dass Du einen weiteren Lüfter in der Front laufen lässt. Der kann dann über einen Filter ansaugen....Hätte den Zusatznutzen, dass man dann die Festplatten direkt in den Luftstrom hängen könnte........

TobiWahnKenobi
2004-12-27, 17:23:54
so siehts bei mir aus:
http://home.t-online.de/home/TobiWahnKenobi/PICTURES/CASE.jpg

der vorteil ist hierbei, dass ich mich weiter an den ATX luftstrom halte (also vorn unten rein und hinten oben raus) und dass die zusätzlichen gehäuselüfter in den laufwerks-käfigen sitzen.. also quasi etwas ins gehäuse eingelassen. aufgrund der geringen drehzahl, erzeugen sie keinen staubsauber-effekt.

dreck kommt nur selten rein, weil der senfu-radiator (vorn unten) mit seinen feinen lamellen wie ein filter verhält. der staub sammelt sich an und lässt sich mit staubsauger, pinsel oder einfach durch abziehen des "staubkissens" mit hand, ratz fatz säubern (ca. alle 8 wochen)..

die meisten filter erhöhen nur das geräuschniveau, weil sie den luftzug behindern.

mfg
tobi