PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitrate bei CD->MP3


D3aDl0cK
2004-12-26, 18:15:39
CD einlegen find ich dumm und ich brauch sie im Auto, deshalb meine Frage,
wenn ich die als MP3 aufn Rechner haben will, welche Bitrate soll ich einstellen?
128/192/256/320 ?
was ist am besten beim Klang/Größen-Verhältnis?

Hab mal irgendwo gelesen, dass bei 128bit noch unterschiede zur CD hörbar sein können, aber ab 256 oder wars mehr nicht mehr.

skamikaze
2004-12-26, 18:18:25
also afaik macht alles über 128kbs keinen sinn :wink:

dildo4u
2004-12-26, 18:24:49
also afaik macht alles über 128kbs keinen sinn :wink:
Unsinn wenn du eine gute anlage hast sind 192kbs das mindeste.

D3aDl0cK
2004-12-26, 18:26:48
Hab grad gesagt bekommen:
192 solltens sein,
320 wären nicht so gut, weils dann leise wär und unnötig groß.

Henrik
2004-12-26, 19:25:50
Das für die meisten Anlagen und Hörer beste Klang/Platzverbrauch-Verhältnis hat
imo das Standard-Preset von LAME.

Eine der besten deutschsprachigen Erklärungen findest du hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47

Duran05
2004-12-26, 19:27:58
192 kBit/s -> relativ gute Qualität, höherer Speicherplatz.
128 kBit/s bis 160 kBit/s -> Standardqualität von "Internetsongs"

Ob du den Unterschied hörst, hängt ganz allein von DIR und der ANLAGE ab.

256 kBit/s ist wohl die höchste Grenze, die man wählen sollte, darüber hinaus ist der Unterschied gar nicht bzw. kaum noch wahrnehmbar...

Henrik
2004-12-26, 19:28:12
Btw, es gibt Faktoren, die haben imo einen größeren Einfluss auf die Klangqualität als die Bitrate.
Der verwendete Encoder und Stereomodus haben den meisten Einfluss, finde ich.
Nach Möglichkeit würde ich die aktuelle LAME Build (3.96.1 afaik) mit Joint-Stereo nehmen, noch besser mit den Presets (diese nutzen JS automatisch) - aber das findest du auch alles auf audiohq ;)

san.salvador
2004-12-26, 20:34:44
alt preset extreme beim aktuellen LAME, damit erreicht man im Schnitt so um die 240 kbps, kommt halt aufs Lied an.

@bungholio:
klar, wenn du 75 Jahre alt bist und vor passiven Boxen vom Aldi für 4.99€ sitzt, dann nicht. :)

Henrik
2004-12-26, 20:43:43
alt preset extreme beim aktuellen LAME, damit erreicht man im Schnitt so um die 240 kbps, kommt halt aufs Lied an.

Dürfte für die meisten Leute schon Overkill sein...
*Unterstellung*
Der Threadstarter macht auf mich nicht den Eindruck eines "Audiophilen".
Das schließe ich jetzt ich jetzt einfach mal aus seiner Formulierung :D
*Unterstellung Ende*


@bungholio:
klar, wenn du 75 Jahre alt bist und vor passiven Boxen vom Aldi für 4.99€ sitzt, dann nicht. :)

Aldi verkauft passive Lautsprecher :| ? ;)

Das mit den 75 Jahren halte ich für "leicht" übertrieben ;)
Sooo schlecht ist das nicht, bei geringen Pegeln und einfachen Stücken dürfte das auch etwas anspruchsvollere Ohren noch zufrieden stellen - die richtige Konfiguration des Encoders vorausgesetzt ;)

BK-Morpheus
2004-12-26, 20:47:57
192 oder VBR mit ~160

san.salvador
2004-12-26, 21:09:50
Am besten testet man das einmal selbst aus, mit seinen Lieblingsliedern. Wenn man noch jemanden zur Hand hat, der sich etwas mit dem PC auskennt, kann man sogar einen Blindtest machen.
So habs ich gemacht, und da ich die Unterschiede zwischen192 und 224 noch gehört hab, benutz ich seither alt preset extreme.

TB1333
2004-12-26, 21:26:06
Hat ne CD nicht 96kbit? :|

san.salvador
2004-12-26, 21:36:56
Hat ne CD nicht 96kbit? :|
Nein.
Wikipedia hierzu:
"Audio-CDs werden mit einer Abtastrate von 44,1 kHz, 16-Bit-Samples und 2 Kanälen aufgezeichnet;"
"Die Frequenzbandbreite einer Audio-CD liegt bei 5 Hz bis 20 kHz, der Dynamikumfang bei 96 dB."

Du hast vielleicht den Dynamikumfang gemeint.

edit: .wav Dateien - also die Dinger auf einer CD - haben effektiv 1411 kbps, wenn ich mich recht erinnere.

RattuS
2004-12-27, 01:52:10
Auf einer CD sind allerdings keine .WAV's, sondern .CDA's.
WAVE ist ja auch nur ein loseless Audio-Codec. ;)

Ich empfehle VBR (VariableBitRate) 128-192 KB/S mit Joint Stereo und 16 Bit bei 44.1 kHz.

Abgesehen vom Codec ist der Unterschied von 128 und 192 KB/S eindeutig hörbar!
Beispielsweise bei rockigereren Titeln hört man vereinzelt Artefakte.

HeldImZelt
2004-12-27, 04:35:04
128kbit verwandelt ja schon Grundrauschen in Artefakte... ;)
Weniger als 192kbit ist nicht mehr zeitgemäss (ausser vbr)...
Ich persönlich höre ja nur noch Original, wegen subliminal (http://de.geocities.com/heldimzelt1638/subliminal.-.kopieren.zwecklos.mp3) und so...

aths
2004-12-27, 10:41:31
CD einlegen find ich dumm und ich brauch sie im Auto, deshalb meine Frage,
wenn ich die als MP3 aufn Rechner haben will, welche Bitrate soll ich einstellen?
128/192/256/320 ?
was ist am besten beim Klang/Größen-Verhältnis?

Hab mal irgendwo gelesen, dass bei 128bit noch unterschiede zur CD hörbar sein können, aber ab 256 oder wars mehr nicht mehr.Wenn du gute Lautsprecher oder Kophörer hast: 256 Kbit, Stereo. Hast du billige Lautsprecher oder Kopfhörer: 128 Kbit, Joint Stereo. Auch wenn du atm ein billiges System hast kann es sein, dass du dereinst was besseres kaufst, daher würde ich raten CDs immer mit 256 Kbit, Stereo (nicht Joint Stereo) zu rippen.

skamikaze
2004-12-27, 12:13:23
@bungholio:
klar, wenn du 75 Jahre alt bist und vor passiven Boxen vom Aldi für 4.99€ sitzt, dann nicht. :)ne, ich dachte das nur weil mir ein freund erzählt hat die qualität von audio-cds ist 128kbs...:|

Henrik
2004-12-27, 12:58:08
128kbit verwandelt ja schon Grundrauschen in Artefakte... ;)
Weniger als 192kbit ist nicht mehr zeitgemäss (ausser vbr)...
Ich persönlich höre ja nur noch Original, wegen subliminal (http://de.geocities.com/heldimzelt1638/subliminal.-.kopieren.zwecklos.mp3) und so...

Ja, Rock ist sehr anspruchsvoll, da hast du recht.
Aber dieses subliminal halte ich dann doch für n' Scherz ;)

Henrik
2004-12-27, 13:06:34
Wenn du gute Lautsprecher oder Kophörer hast: 256 Kbit, Stereo. Hast du billige Lautsprecher oder Kopfhörer: 128 Kbit, Joint Stereo. Auch wenn du atm ein billiges System hast kann es sein, dass du dereinst was besseres kaufst, daher würde ich raten CDs immer mit 256 Kbit, Stereo (nicht Joint Stereo) zu rippen.

Und wenn du noch bessere Lautsprecher hast, nimmst du auch bei 256 Kbit noch Joint-Stereo, es sei denn, du nimmst einen anderen Encoder als LAME, was ich aber ohnehin nicht empfehlen kann.

3. The --alt-presets do not, by design, make any sacrifice in regards to stereo image to keep bitrate down. Anyone who tells you this has no idea what they are talking about. I should know since I actually wrote the code and designed the presets.

5. Joint stereo is needed even at bitrates of 320kbps to achieve the best sound quality in some critical cases. Forcing stereo on everything up to 320kbps and then forcing joint stereo does not fix the problem (as user implies in one of those threads). I've tried this before.

Zu finden hier (http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?act=ST&f=15&t=995).

Fazit: immer Joint-Stereo wählen!

Henrik
2004-12-27, 13:07:59
ne, ich dachte das nur weil mir ein freund erzählt hat die qualität von audio-cds ist 128kbs...:|

Das Gerücht stammt von der FhG persöhnlich ;)

D3aDl0cK
2004-12-27, 13:08:54
Danke für eure Hilfen!
Ich hab jetzt einfach mal probeweise eine CD mit allen 4 Einstellungen codiert.
High-End Boxen System hab ich zwar leider keines, da ich es nicht annähernd ausnutzen könnte.
Aber es ist auch kein Schrott.
(Wollte mir damals das Logitech Z680 holen, hab dann aber doch auf das Hercules XPS 510 zurückgegriffen)
Ich werd denke ich , wie viele vorgeschlagen haben mal eine Hörprobe machen und dann entscheiden.

Auf jeden Fall schonmal danke! Die 128kBit/s lass ich außen vor.

@aths,san.salvador
Da ich mir aber irgendwann dann mal noch ein ordentliches System zulegen will, bin ich mit 256kBit/s wohl am besten beraten.

san.salvador
2004-12-27, 13:20:14
Danke für eure Hilfen!
Ich hab jetzt einfach mal probeweise eine CD mit allen 4 Einstellungen codiert.
High-End Boxen System hab ich zwar leider keines, da ich es nicht annähernd ausnutzen könnte.
Aber es ist auch kein Schrott.
(Wollte mir damals das Logitech Z680 holen, hab dann aber doch auf das Hercules XPS 510 zurückgegriffen)
Ich werd denke ich , wie viele vorgeschlagen haben mal eine Hörprobe machen und dann entscheiden.

Auf jeden Fall schonmal danke! Die 128kBit/s lass ich außen vor.

@aths,san.salvador
Da ich mir aber irgendwann dann mal noch ein ordentliches System zulegen will, bin ich mit 256kBit/s wohl am besten beraten.
Wenn du ausreichend freien Platz auf der Festplatte hast, ein kleiner Tipp von mir:
Wandle alle deine CDs ein einziges mal in .flac um. Flac ist genauso wie wav verlustfrei, also 1:1 CD Qualität, spart aber ca. 30% Platz ein.
Wenn du nun alle deine Lieder als .flac auf der Festplatte hast, kannst du sie zum Beispiel in Winamp ganz normal abspielen und - das ist der große Vorteil - jederzeit in ein beliebiges mp3, ogg, wma oder was dir sonst noch einfällt codieren.
Der Vorteil dabei: Wenn du dich dann z.B. mit den besseren Boxen ärgerst "Hätt ich nur alle CDs in einer besseren Qualität codiert", dann kannst du alle Lieder, ohne auch nur eine CD einzulegen, bequem wieder von flac in ein beliebiebiges Format umwandeln, da flac ja quasi die Daten auf der CD sind.

Ich hoffe du verstehst was ich meine. Ich hab das seit einiger Zeit so und finde es wirklich bequem. Jede CD wird einmal in meinem flac ordner als flac verewigt, und dann kann ich mich noch immer entscheiden was ich damit anstelle.

FLAC = verlustfreie Kompression!

Henrik
2004-12-27, 14:04:05
@aths,san.salvador
Da ich mir aber irgendwann dann mal noch ein ordentliches System zulegen will, bin ich mit 256kBit/s wohl am besten beraten.

Warum keine Presets?
Lies dir das nochmal durch: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=52

grandmasterB
2004-12-28, 16:30:52
Wenn du gute Lautsprecher oder Kophörer hast: 256 Kbit, Stereo. Hast du billige Lautsprecher oder Kopfhörer: 128 Kbit, Joint Stereo. Auch wenn du atm ein billiges System hast kann es sein, dass du dereinst was besseres kaufst, daher würde ich raten CDs immer mit 256 Kbit, Stereo (nicht Joint Stereo) zu rippen.


Joint Stereo hat eine bessere Qualität als Stereo, zumindest wenn du die alt presets von Lame verwendest. Ebenso ist VBR besser als CBR.

Quelle:

http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=16
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=15

grandmasterB
2004-12-28, 16:38:12
Wenn du ausreichend freien Platz auf der Festplatte hast, ein kleiner Tipp von mir:
Wandle alle deine CDs ein einziges mal in .flac um. Flac ist genauso wie wav verlustfrei, also 1:1 CD Qualität, spart aber ca. 30% Platz ein.
[...]
Ich hoffe du verstehst was ich meine. Ich hab das seit einiger Zeit so und finde es wirklich bequem. Jede CD wird einmal in meinem flac ordner als flac verewigt, und dann kann ich mich noch immer entscheiden was ich damit anstelle.

FLAC = verlustfreie Kompression!

So handhabe ich das auch; kann ich nur empfehlen. Allerdings benutze ich wavpack als Format, da dass noch ein paar zusätzliche Features, die ich schätze, und eine etwas bessere Kompression hat. Flac ist aber am verbreitetsten.
Die beste Kompression bietet Lossless Audio (LA), was aber auch bei der Performance sowohl beim en- als auch decodieren zu spüren ist.

RattuS
2004-12-28, 16:47:35
Und bei welchem loseless Audio Codec ist das Kompressions-/Qualitätsverhältnis am besten?

Und was meint Ihr genau mit den Presets?
Es gibt ja ziemlich viele... welches ist das qualitativ beste Preset?

Henrik
2004-12-28, 17:02:14
Das qualititativ beste Preset bei MP3 ist ist das "insane" preset.
Allerdings wird hier eine konstante Bitrate von 320kbps verwendet, die Dateien sind dementsprechend groß.
Den besten Kompromiss stellt meiner Ansicht nach das "standard" preset da.
Hier wird mit variabler Bitrate gearbeitet, die Dateien eine Bitrate von ~180 - 230kbps (schwankt sehr stark).

grandmasterB
2004-12-28, 17:06:55
Und bei welchem loseless Audio Codec ist das Kompressions-/Qualitätsverhältnis am besten?

Und was meint Ihr genau mit den Presets?
Es gibt ja ziemlich viele... welches ist das qualitativ beste Preset?


Lossless ist englisch, und heisst verlustfrei. Das bedeutet, dass die komprimierten Musikstücke exakt mit dem Orginal übereinstimmen. Ergo ist die Qualität bei allen lossless codecs genau gleich. Die Frage nach dem besten Kompressions-/Qualitätsverhältnis macht für mich keinen Sinn.

Da die Qualität bei allen gleich ist, hat der Codec mit der besten Kompressionsrate auch das beste Kompressions-/Qualitätsverhältnis. Und die beste Kompressionsrate hat wie schon gesagt Lossless Audio (http://www.lossless-audio.com/).




Die presets sind vordefinierte Einstellungen des LAME MP3-Encoder mit denen bestmögliche Qualität erzielt werden kann (für MP3-Verhältnisse).

RattuS
2004-12-28, 17:10:37
(...) Allerdings benutze ich wavpack als Format, da dass noch ein paar zusätzliche Features, die ich schätze, und eine etwas bessere Kompression hat. Flac ist aber am verbreitetsten.
Die beste Kompression bietet Lossless Audio (LA), was aber auch bei der Performance sowohl beim en- als auch decodieren zu spüren ist.

Demnach sind das alle keine loseless Audio-Codecs, denn alle haben einen unterschiedlichen Kompressionsfaktor. ;)

Henrik
2004-12-28, 17:21:13
Ehhmmm, ich glaube, du hast da was grundlegend missverstanden :D

Der Audiostream wird verlustfrei komprimiert, d.h. nichts (GAR NICHTS) geht verloren. Kompression => nicht = Verlust von Information (s. Zip, RAR, Ace...).
Beim decodieren wird der Audiostream bitgenau wiederhergestellt.
Das kann man auch per Prüfsumme beweisen, wenn nötig ;)

edit: Rechtschreibung

grandmasterB
2004-12-28, 17:22:20
Natürlich sind das alles lossless Codecs.
Lossless bedeutet ja nicht, dass die Musikstücke die gleiche Dateigröße wie die originale wave Datei haben. Lossless bedeutet nur, dass, wenn du die Musikstücke wieder decodest wieder die originale wave Datei herauskommt.

Es heisst ja verlustfreie Kompression. Natürlich sind die Dateien hinterher kleiner. Das entscheidende ist, dass anders als bei lossy codecs wie MP3 die Qualität unvermindert bleibt.


Mit Performance in meinem vorvorigen Post, war lediglich die Geschwindigkeit gemeint. LA braucht länger beim encodieren als Flac und verursacht beim abspielen mehr Rechenlast für den Prozessor. Der Output ist aber in jedem Fall identisch mit der Originaldatei.

RattuS
2004-12-28, 17:30:03
Okay, entschuldigt, habe ich tatsächlich vollkommen falsch verstanden.

Zur Orientierung:

Ich habe eine hochwertige Quell-Datei (Audio).
Da ich keine Qualität verlieren will, nutze ich einen loseless Audio-Codec.
Und jetzt kommt die Verständnisfrage:
Die loseless Audio-Codecs unterscheiden sich nur in der Kodiergeschwindigkeit oder auch in der Komprimierung (also in der "Verkleinerung" der Daten)?

Henrik
2004-12-28, 17:35:18
Die loseless Audio-Codecs unterscheiden sich nur in der Kodiergeschwindigkeit oder auch in der Komprimierung (also in der "Verkleinerung" der Daten)?

Die Codecs sind unterschiedlich schnell, sowohl im encodieren als auch im decodieren UND komprimieren unterschiedlich gut.

RattuS
2004-12-28, 17:36:44
Gut und da war meine Frage, welcher Codec am besten komprimiert?!

Henrik
2004-12-28, 17:43:43
Laut grandmasterB wäre das http://www.lossless-audio.com/
Ich benutze FLAC.

RattuS
2004-12-28, 17:48:53
Okay danke!

aths
2004-12-28, 19:18:01
Und wenn du noch bessere Lautsprecher hast, nimmst du auch bei 256 Kbit noch Joint-Stereo, es sei denn, du nimmst einen anderen Encoder als LAME, was ich aber ohnehin nicht empfehlen kann.

Zu finden hier (http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?act=ST&f=15&t=995).

Fazit: immer Joint-Stereo wählen!Hm. JS verringert die benötigte Bandbreite, vernichtet jedoch auch die Phaseninformation.

Henrik
2004-12-28, 21:42:48
Hm. JS verringert die benötigte Bandbreite, vernichtet jedoch auch die Phaseninformation.

Nein, das ist so nicht 100&ig richtig.
Es gibt zwei Arten von Joint-Stereo:
einmal Intensity Stereo (das von dir beschriebene Verfahren): hier wird wirklich ein Stück Stereoeffekt zu Gunsten einer besseren Klangqualität geopfert - allerdings geschieht das (bei LAME) nur bei sehr niedrigen Bitrates (meines Wissens nach nur unterhalb von 128kbps!)
dann gibt es noch das Mid/Side Stereo Verfahren, hier wird auch komprimiert, aber verlustfrei! (sogar Lossless Codecs nutzen dieses Verfahren, um Speicherplatz zu sparen!)
Wie gesagt, selbst Dibrom (der Entwickler von LAME) empfiehlt klar den Einsatz von Joint-Stereo auch in Verbindung mit sehr hohen Bitrates - und der muss es ja wissen ;)

grandmasterB
2004-12-29, 22:54:14
Okay danke!

LA würde ich dir dennoch nicht empfehlen, da die Hard- und Softwareunterstützung kaum vorhanden bist und du damit auf Foobar2000 und eine handvoll anderer Programme festegelegt bist oder ständig transkodieren musst. Außerdem rechtfertigt der kleine Kompressionsgewinn die unverhältnismäßig schlechte Performance kaum. Wenn der Festplattenplatz wirklich so begrenzt ist, sollte man vielleicht doch eher ein gutes lossy Format wie Musepack verwenden.

Ich würde dir Wavpack (http://www.wavpack.com/) empfehlen, dass ich selbst benutze, da es viele tolle Features bei guter Kompressionsrate bietet. Unter anderem APEv2 Tagging, ReplayGain, MD5 Checksums, embedded CUEsheets und selbstextrahierende Archive.

Monkey's Audio und OptimFROG sind auch noch erwähnenswert, wegen ihrer guten Kompressionsrate und featurefülle. Für größtmögliche Kompatibilität solltest du Flac nehmen.

Hier (http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=29655) findest du eine übersicht über die gängigsten lossless (mit doppel s ohne e ;) ) Codecs und ihre positiven und negativen Punkte:
http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=29655

Hier (http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=24921) findest du eine halbwegs repräsentative Umfrage über die Gebräuchlichkeit der verschiedenen Codecs:
http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=24921

D3aDl0cK
2004-12-30, 04:53:23
So viele gute Tipps,
hoffentlich finde ich die Tage mal Zeit alle Links zu lesen.

Danke vielmals!

iam.cool
2004-12-30, 10:37:10
192kBit/s ist ein guter Kompromiss zwischen qualität und Platzbedarf

Henrik
2004-12-30, 11:03:53
OMG - wie oft denn noch? :rolleyes: :D

Die Standardpresets sind die bessere Alternative zu 192kbps CBR!
Mit dem aktuellen Lame-Encoder (3.96) erreicht man im Durchschnitt sogar etwas niedrigere Bitrates - bei wesentlich besserer Qualität :)

aths
2005-01-07, 04:28:39
Nein, das ist so nicht 100&ig richtig.
Es gibt zwei Arten von Joint-Stereo:
einmal Intensity Stereo (das von dir beschriebene Verfahren): hier wird wirklich ein Stück Stereoeffekt zu Gunsten einer besseren Klangqualität geopfert - allerdings geschieht das (bei LAME) nur bei sehr niedrigen Bitrates (meines Wissens nach nur unterhalb von 128kbps!) IS speichert hochfrequente Stereo-Signale nur Mono inkl. Richtungsvektor.

MS- bzw JS-Stereo speichert getrennt Mono- und Differenz-Signal. Damit geht natürlich die Stereo-Phasen-Information zwischen beiden Kanälen verloren.

Henrik
2005-01-07, 10:47:00
Beim decodieren werden diese Phaseninformationen aber vollständig wieder hergestellt.

FLAC benutzt auch JS und komprimiert verlustfrei - was sich per Bit-Comparing auch beweisen lässt.

Thanatos
2005-01-07, 12:31:59
Ich hab jetzt schon öfters von diesem "Joint-Stereo" (wo ist dieser hüpfende Dope smiley?:ugly: ;D) gehört und die bessere qualität.

Gibt es sowas auch bei ogg???Denn ogg gefällt mir deutlich besser, da es bessere qualität hat, und sehr gute höhen liefert was mir persönlichsehr wichtig ist, die exra Bass dröhnung von mp3 brauch ich ned unbedingt ;D

BK-Morpheus
2005-01-07, 12:33:50
Ich hab jetzt schon öfters von diesem "Joint-Stereo" (wo ist dieser hüpfende Dope smiley?:ugly: ;D) gehört und die bessere qualität.

Gibt es sowas auch bei ogg???Denn ogg gefällt mir deutlich besser, da es bessere qualität hat, und sehr gute höhen liefert was mir persönlichsehr wichtig ist, die exra Bass dröhnung von mp3 brauch ich ned unbedingt ;D
Extra Bass?
Also das sollte IMO nicht sein....meine mp3s haben soweit ich das beurteilen kann nicht mehr Bass als das orig. auf der CD.

Henrik
2005-01-07, 13:03:47
Ich hab jetzt schon öfters von diesem "Joint-Stereo" (wo ist dieser hüpfende Dope smiley?:ugly: ;D) gehört und die bessere qualität.

Gibt es sowas auch bei ogg???Denn ogg gefällt mir deutlich besser, da es bessere qualität hat, und sehr gute höhen liefert was mir persönlichsehr wichtig ist, die exra Bass dröhnung von mp3 brauch ich ned unbedingt ;D

MP3 sollte keinen Extra-Bass haben, das würde auch wenig Sinn machen, da höhere Pegel Bitrate fressen, wenn im Bassbereich auch sehr gering.

Vorbis nutzt immer Joint-Stereo. Bis 192kbps verlustbehaftet (aber besser als bei MP3), über 192kbps verlustfrei.

san.salvador
2005-01-07, 18:11:46
MP3 sollte keinen Extra-Bass haben, das würde auch wenig Sinn machen, da höhere Pegel Bitrate fressen, wenn im Bassbereich auch sehr gering.

Vorbis nutzt immer Joint-Stereo. Bis 192kbps verlustbehaftet (aber besser als bei MP3), über 192kbps verlustfrei.

Vielleicht gibts ja einen Golf-GTI-Proleten-Codec midde krasse Bass alda! :D

Thanatos
2005-01-07, 18:53:38
Mit dem extra Bass meinte ich eher scherzhaft.

Ich hab mal einen vergleich mit Nightwish "Nemo" gemacht.

1xOgg 128kbit VS: 1xmp3 128kbit
1xOgg 64kbit 1xmp3 64kbit
1xOgg 192 1xmp3 192kbit

Und zum vergleich einmal Verlustfrei


Bis 128kbit ist mp3 deutlich unterlegen, nemo hörte sich in mp3 wirlich sehr schlecht an, alles so dumpf (über 64 kbit brauchen wir ja ar ned reden ;D) und sowas gefällt mir überhaupt ned, wenn etwas dumpf ist, ich brauch klare und starke höhen :).

Erst ab 192kbit hörte man keine größeren Unterschiede mehr, aber dennoch fand ich klang ogg dennoch einen tick besser als mp3.

Aber ich denke das kommt natürlich sehr auf die Ohren, und den Geschmack an (meine Höhen :D;)

Konne
2005-01-07, 19:02:45
Ich habe mal ein paar CDs in MP3 umgewandelt, dabei LAME benutzt; Bitrate auf 192 Variabel gesetzt. Nun war mir so, dass ich mal gelesen habe, dass wenn ich die MP3s auf ne CD brenne und im MP3 Player (Auto, DVD-Player, ...) diese, da Variabel, nicht abspielbar sind. Stimmt das?

Henrik
2005-01-07, 19:07:07
Nein, darf eigentlich nicht der Fall sein.
Der MP3 Standard schließt ganz klar auch VBR mit ein.
Wirbt ein Gerät mit MP3 Kompatibilität, dann muss alles von 32kbps bei 11KHz bis 320kbps bei 48KHz decodiert werden können.
Es kann aber passieren, dass die Zeit des Stücks falsch angezeigt wird - soweit ich weiß immer zu niedrig, um etwa die Hälfte.
Auf das Abspielen sollte das aber keine Auswirkungen haben.


@thanatos: hast du einen Blindtest gemacht?

Höhnangst
2005-01-07, 21:48:12
Nein, darf eigentlich nicht der Fall sein.
Der MP3 Standard schließt ganz klar auch VBR mit ein.
Wirbt ein Gerät mit MP3 Kompatibilität, dann muss alles von 32kbps bei 11KHz bis 320kbps bei 48KHz decodiert werden können.
Es kann aber passieren, dass die Zeit des Stücks falsch angezeigt wird - soweit ich weiß immer zu niedrig, um etwa die Hälfte.
Auf das Abspielen sollte das aber keine Auswirkungen haben.
Du hast Recht, es darf eigentlich keine Auswirkung haben. In der Praxis sieht's aber wohl so aus, dass einige Billig-MP3-Spieler das Format nur halbherzig unterstützen. Dabei kann es schonmal zu Inkompatibilitäten bzw. Abspielproblemen von VBR-Dateien kommen. Im Endeffekt hilft also nur Ausprobieren.

Klingone mit Klampfe
2005-01-07, 22:20:24
Extra Bass?
Also das sollte IMO nicht sein....meine mp3s haben soweit ich das beurteilen kann nicht mehr Bass als das orig. auf der CD.

Normalerweise geht eher etwas Druck verloren. Ich encodiere meine selbsterstellten Tracks immer mit WinLame (http://winlame.sourceforge.net/) und dem Standard-Setting. Da ich mit der Rohfassung ja stundenlang arbeite, kann ich sagen, dass kaum Qualität verloren geht. Nur eben etwas Druck, aber nur sehr selten und minimal(st).

Gast
2005-01-07, 22:48:26
kei bock anzumelde


WMA9.1 2PASS VBR 128Kbs ...sorry aber mein gehör findet des am schönsten *G*

und laut tests isses von minimal-160kbs einer der besseren Codecs (laut was wes ich was für profiseiten und CT).

die höhen werden halt zu früh abgeschnitten was allerdings auch bei OGG der fall ist.

naja wie gesagt.... ich nutze es von AudiDVD auf WMA9 ... mit Digitalem Boxenset (jaja ich wes... analog is viel wärmer im klang...aber trotzdem) und da würde ich schon motzen wenn die qualität nen zu grossen untershcied hat.

PS: jup ich wes es is von MS.. na und

CrazyIvan
2005-01-07, 23:15:11
Mein Senf:

Die c't hatte mal vor ein paar Jahren einen Test mit ausgewählten Testpersonenen. Einer war blind, der nächste Komponist und dazu ein paar (teils audiophile) Leser. Getestet wurde mit 8000 DM Kopfhörern mit Röhrenverstärkern. Dazu jeweils ein MP3-Player und ein CD-Player - Kostenpunkt ca. 2000 - 3000 DM. Es traten der Fraunhofer Codec gegen die Original-CD an. Getestet wurde 128kbit CBR 192 CBR und diverse VBR Modi.

Das Ende vom Lied war, dass außer dem Blinden keine der Testpersonen über die statistische Zufallsquote bei der Unterscheidung zwischen 128kbit CBR und CD kam. Bei 192kbit wurde allerdings die Quote "pro" CD sogar besser. (Der Blinde hatte übrigends ne Treffergenauigkeit von ~60%)

Glaubt es oder glaubt es nicht. Aber dieser Artikel hat sich in meinem Hirn festgebrannt. Ich nutze heute noch 128kbit CBR und nehme niemandem ab, dass er wirklich den Unterschied zwischen 128kbit und in höherer Bitrate kodiertem Material hören kann. Natürlich immer den gleichen Codec vorausgesetzt.

BTW:
Wenn jemand so ne tolle Archiv-CD/DVD der c't sein Eigen nennt, könnte er/sie vielleicht ja so nett sein, und das mal quoten...

Henrik
2005-01-07, 23:58:32
Ich kenne den Test auch, wundere mich aber über die Resultate.
128kbps MP3 klingt einfach nicht wie CD - wobei ich allerdings zugeben muss, dass ich selber nur Lame codiere.
Ich habe von einem Radiosender (kein Internetradio, sondern FM) mehrere tausend MP3s bekommen, siehe dieser Thread (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?t=188126) - die waren auch (meist) besser als die mit LAME selbst codierten (--alt-preset 128 mit Lame 3.96.1) - haben aber ebenso wenig CD Qualität erreicht.

Übrigens gibt es dutzende Hörtests, die bewiesen haben, dass noch kein Codec (auch Musepack, Vorbis und AAC nicht) bei 128kbps Transparenz erreicht.

Ich mache morgen zum Spaß mal einen ABX Test mit meiner Testsuite:



Marla Glen - The Cost Of Freedom
Dire Straits - Brothers In Arms ('88er Version)
The Eagles - Hotel California ('01 remastered)
Lobo - California Kid And Reemo
Eros Ramazzotti - Piu' Bella Cosa
Eminem - Soldier
Paul van Dyk - Time Of Our Lives



Jeweils 30sek von der Original-CD gerippt und mit Lame 3.96.1 codiert - einmal --alt-preset 128 und einmal die Original PCM-Wave Datei.

Als Soundkarte verwende ich meine Audigy 2 ZS mit kxProject Treiber, den Kopfhörer leihe ich mir von Daddy :D

Höhnangst
2005-01-08, 10:59:41
(Der Blinde hatte übrigends ne Treffergenauigkeit von ~60%)
60% liegt gerade einmal 10% über der Zufallstrefferwahrscheinlichkeit. Also als "treffsicher" würde ich das nicht bezeichnen.



Glaubt es oder glaubt es nicht. Aber dieser Artikel hat sich in meinem Hirn festgebrannt. Ich nutze heute noch 128kbit CBR und nehme niemandem ab, dass er wirklich den Unterschied zwischen 128kbit und in höherer Bitrate kodiertem Material hören kann. Natürlich immer den gleichen Codec vorausgesetzt.
Ich gebe dir hier teilweise Recht. Zum einen gewöhnt sich das menschliche Ohr recht schnell an einen spezifischen Klang, dazu zählen auch typische MP3-Artefakte, und es braucht zugegebenermaßen eine gewisse Übung diese richtig zu erkennen. Zum anderen sind die aktuellen Encoder, allen voran Lame, schon sehr weit optimiert worden, so dass sie selbst bei niedrigen Bitraten (128kBit) ziemlich solide Arbeit leisten (können). Man muss allerdings auch das zu kodierende Material beachten, da es nicht bei jedem gleich gut funktioniert. Die Chance, bei 128kBit eine nicht-transparente Datei (zum Original) zu erhalten, ist leider relativ groß und dieses Risiko möchte ich eigentlich nicht eingehen. In vielen Fällen wird man wohl bei entsprechender Konzentration und Übung die MP3-Datei erkennen.

Deswegen komprimiere ich mit Lame --alt preset standard (aps) und verzichte auf die paar MB zusätzlichen Speicherplatzes. Höhere presets bzw. Bitraten lohnen sich dagegen wirklich kaum noch (nur bei äußerst kritischem Material) und können eigentlich guten Gewissens unter der Kategorie "Platzverschwendung" abgelegt werden. Aber aps sollte es für qualitativ nahezu sorglosen MP3-Genuss meiner Meinung nach schon sein. In unzähligen ABX-Tests (Blindhörversuchen) wurde dieses preset schließlich verifiziert. Für sehr geübte Versuchspersonen und bei geeignet anspruchsvollem Quellmaterial ist es dennoch möglich, auch diese MP3-Dateien in Hörtests herauszufinden. Es gibt in der Hinsicht schon einige Spezialisten auf hydrogenaudio.com (www.hydrogenaudio.com).

Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber mit aps war ich bisher immer zufrieden. Für mich wurde bisher immer Transparenz zur CD erreicht. Niedriger möchte ich aber auch nicht mehr gehen.



Wenn jemand so ne tolle Archiv-CD/DVD der c't sein Eigen nennt, könnte er/sie vielleicht ja so nett sein, und das mal quoten...
Die Artikel der c't findest du hier (http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=58) ganz weit unten im Anhang.

Henrik
2005-01-08, 13:16:41
Gnarf, EAC muckt rum und will die CD nicht auslesen :usad:

Gebt ihr euch auch mit CDex zufrieden =) ?

elC
2005-01-08, 15:10:54
eac & mpc ;D

und zu dem test kann ich nur sagen ====> lol...sorry

Henrik
2005-01-08, 15:20:52
Warum :D ?

Wegen der Titelauswahl?


Marla Glen - The Cost Of Freedom <-- sehr gute Aufnahme, ich habe das Lied oft gehört
Dire Straits - Brothers In Arms ('88er Version) <-- vermutlich leicht zu encoden, da voraussichtlich viele Longblocks
The Eagles - Hotel California ('01 remastered) <-- :massa: - DAS Lied um MP3 Encoder zu killen :P
Lobo - California Kid And Reemo <-- :uhippie: - ich vermute, dass sich die Kompression vor allem in der Gitarre und in der Stimme bemerkbar macht - naja, was anderes gibt's in dem Lied ja auch nicht ;D
Eros Ramazzotti - Piu' Bella Cosa <-- grade der Anfang wird vermutlich zu Artefakten führen
Eminem - Soldier <-- ein Lied, was ich nicht kenne, aber da Hip-Hop/Rap vermutlich gut zu encoden
Paul van Dyk - Time Of Our Lives <-- Trance ohne Vocals, vermutlich gute Leistung bei 128kbps



So, und was gibt's jetzt daran auszusetzen ;) ?
Wenn du Metal u.ä. vermisst:
1) ich hätte da nur "Silver Side Up" von Nickelback - das ist ziemlich miserabel produziert
2) Metal ist so anspruchsvoll, dass 128kbps definitv nicht für Transparenz ausreichen.

Wenn du Classic vermisst - ich hätte noch den Star Wars Episode 1 Soundtrack :uup:

RattuS
2005-01-08, 15:39:55
Paul van Dyk - Time Of Our Lives <-- Trance ohne Vocals, vermutlich gute Leistung bei 128kbps

Man kann gleich sagen: Bei elektronischen Klängen merkt man den Qualitätsunterschied nicht.

elC
2005-01-08, 15:42:06
Warum :D ?


naaa deshlab ===> Das Ende vom Lied war, dass außer dem Blinden keine der Testpersonen über die statistische Zufallsquote bei der Unterscheidung zwischen 128kbit CBR und CD kam...

allerdings bei elektro-mucke (house,techno,usw) fällt es mir auch wesentlich schwerer unterschiede zwischen mp3 (--alt-preset standard) un lossless zu hören...

(zum testen nehm ich nur rock;))