PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Anleitung] BIOS-Modifikation – VGPU-Spannung/Pixel- und Vertexschader-Freischaltung


McHosch
2005-01-05, 08:10:12
Guten Morgen allerseits,

ich habe folgendes auf forumdeluxx gefunden interessiert vielleicht den einen oder anderen:
Link: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=95642

[Anleitung] BIOS Modifikation -- VGPU Spannung/Pixel- und Vertexschader Freischaltung

1. Benötigte Tools

NVFlash 5.12 / http://www.mvktech.net/index.php?op...d&filecatid=701
NiBiTor 1.9a / http://www.mvktech.net/index.php?op...d&filecatid=712
RivaTuner 15.3 / http://downloads.guru3d.com/download.php?det=163

2. Original BIOS sichern

Als erstes solltet ihr eine Kopie des Original BIOS erstellen, so das ihr eure Graka wieder in den Originalzustand zurücksetzen könnt.
Dazu startet ihr euren PC mit einer MS-DOS Startdiskette mitsamt NVFLASH und gebt in der DOS-Ebene den Befehl "nvflash.exe -b backup.rom" ein. Euer Originalbios wird jetzt als .rom Datei auf der Diskette abgespeichert.

3. VGPU Spannung ändern

Da die GeForce 6800 LE standartmäßig "nur" mit 1,1V betrieben wird, kann man hier auch nicht allzuhohe Taktraten erwarten, bei ~350MHz ist hier meißt schluß. Für einen höheren Takt braucht die Graka mehr Spannung um die Signalwege in der GPU zu stabilizieren. Dieser Wert (VGPU) ist jedem selbst überlassen, man sollte hier schon wissen "was" man tut, und wieviel man der Graka zutrauen möchte. Ich empfehle hier eine VGPU Spannung von 1,3V. Mit dieser Spannung sind Taktraten um die ~410/415Mhz möglich. 1,4-1,5V sind hier mit Vorsicht zu genießen, da sie erstens zum schnellem "Ableben" der Graka führen könnten, und zweitens auch zu instabilität führen da die 6800LE nur einen Stromanschluß besitzt (6800 Ultra / 1,4V / 2 Anschlüße). Es kommt hierbei immer auf die Qualität der verbauten Komponenten der Graka an, bei vielen lief die Karte problemlos Monatelang hinweg mit 1,4~1,5V, bei anderen hingegen war schon nach ein paar Wochen schluß. "Jeder muß selber wissen was er seiner Graka zumutet."

Geht wie Folgt vor:

Startet NiBiTor und öffnet unter "File", "Open BIOS" euer Original BIOs. Im Registerreiter "Voltages" könnt ihr jetzt im "Exact Mode" die Spannung für den 3D Modus ändern. Abschließend noch das BIOS unter "File", "Save BIOS" abspeichern.

4. Pixel- und Vertexschader Freischaltung

Was die 6800LE von allen anderen Karten unterscheidet, ist ihre "beschnittene" Pixel- und Vertexschader Konfiguration.
Dies macht Sie in Spielen mit Großer Auflösung und aktiviertem AA und AS spürbar langsamer als ihre Konkurennten. Dank dem Tool "RivaTuner" des Programmierers Unwinder können die deaktivierten Pipes wieder reaktiviert werden. Die Erfolgsquote ist hier
aber sehr gering ~10%, da der 6800LE Chip meißt das "Abfallprodukt" einer Produktion ist (6800NU/GT/U Test nicht bestanden).

"Diese Anleitung ist nur für die 15.3er Version des RivaTuners, und des darin enthaltenen Scripts "NV40BIOSHwUnitsMaskEliminator.rts"

Startet Rivatuner, und begebt euch unter "Target adapter", "low-level system settings" in den Reiter "NVStap Driver". Installiert
jetzt mit einen Klick auf "Install" den NVStrap Treiber und setzt einen Haken vor "Allow enabeling hardware masked Units" Mit einen
Klick auf "Customize" kommt ihr in eine Tabelle mit der Konfiguration der Pixel- und Vertexschader. Aktiviert alle Eintrage mit dem Wert
"hw masked" dahinter. Übernehmt die Einstellungen und laßt RivaTuner den PC neustarten. Jetzt habt ihr alle Pixel- und Vertexschader freigeschaltet (16x1_6vp) Prüft jetzt in Spielen oder Benchmarks ob Grafikfehler sichtbar sind. Ist dies der Fall müsst ihr jetzt ausprobieren
welche Units beschädigt sind. Geht dazu alle Möglichen Kombinationen der "hw masked" Units durch. 16x1_5vp, 12x1_4vp usw. Bekommt ihr
jetzt mit eurer Konfiguration keine Grafikfehler mehr, könnt ihr diese jetzt permanent in euer Bios speichern. Geht dazu in den "Patch Script Folder" im Rivatuner Programmverzeichniss, oder über Start, Programme, RivaTuner. Startet jetzt mit einem Doppelklick das Script
NV40BIOSHwUnitsMaskEliminator.rts im Ordner "NVIDIA". Öffnet nun über "Continue" euer zuvor mit NiBiTor bearbeites BIOS. Das Script fragt jetzt die Pixel- und Vertexschader Konfiguration im NVStrap Treiber ab, und ändert diese induviduell im BIOS.

5. BIOS Flashen

Nun könnt ihr das bearbeitete BIOS mit NVFlash zurückflashen. nvflash.exe -f xxxx.rom -2 -p -u. Wenn ihr alles Richtig gemacht habt sollte eure Karte jetzt mit einer VGPU Spannung von 1,3V und 16x1_6vp(induviduell) laufen. Beides könnt ihr mit RivaTuner kontrollieren: Target adapter, Graphics subsystem diagnostic Report.

6. Hinweiß

Hoffe ich konnte euch mit dieser Anleitung helfen, und bitte beachtet die VGPU Spannung ihr wollt eure Karte ja sicherlich länger behalten. Nur die oben genanten Programme benutzen, "pfuscht" bitte nicht selbst mit irgendwelchen "HEXEditoren" im BIOS rum, da sonst die CRC Checksum nicht mehr stimmt, und ihr euer BIOS somit unbrauchbar macht.
geschrieben von prozenlord

Gruss McHosch

wm
2005-01-05, 15:30:11
nett, allerdings solltest du bei den tools die ersten beiden hyperlinks noch korrigieren.

Mark
2005-01-05, 15:31:35
diese erwähnten 10% stimmen irgendwie nicht, denn in den meisten fällen lassen sich mindestens 12 pipes freischalten

r@w
2005-01-05, 16:03:53
Also ich finde die Anleitung sehr gelungen!
:up:

Zwar geht das Ganze auch ohne die NVStraps-Installation 'per Hand' mit einem Unwinder-Script für RT 15.2/15.3, ist aber sehr viel aufwändiger. Zumal dass diese Lösung gleich das Testen mit dem RT mit einbezieht...

Mich würde interessieren, ob das mit den 1,3Vcore wirklich klappt, da die Default-Table für die LE's ja eigentlich nur 1,1/1,2/1,4V vorsieht und ein Einstellen von 1,3V dann bei mir in satten 1,4V resultierte. Fand' ich überhaupt nicht witzig... und stellte es wieder auf 1,2V zurück.

War aber vielleicht nur ein Fehler in der NiBiTor Version 1.8, die ich damals nutzte...

Razor

Gast
2005-01-05, 16:50:24
also ich habs nach der Anleitung geflasht hat super gefunzt mit dem befehl nvflash -5 -6 xxx.rom für nvflash 5.12

gruß McHosch

Peleus1
2005-01-05, 17:37:55
also ich habs nach der Anleitung geflasht hat super gefunzt mit dem befehl nvflash -5 -6 xxx.rom für nvflash 5.12

gruß McHosch
in welchem ordner is den mrin orginal bios ?
im windows ordner ? oder im treiber ordner von nvidia ?
oder wo anders

Bl@de
2005-01-05, 17:38:37
muss man das bios flashen ?

Quasar
2005-01-05, 18:57:08
Peleus1:
Lies doch bitte den ersten Post - da steht klipp und klar, wie du an dein BIOS herankommst.

Bl@de:
Nein, man kann bis auf die Spannungsmodifikation alles auch per SoftMod über den RT erledigen.

McHosh:
Wozu die ganzen Parameter für's nVflash?

Cleaner
2005-01-05, 20:51:58
Habe jetzt auch mal geflasht, nur bin ich anders heran gegangen. Habe zwar keine LE sonder ne Asus GT mit 128MB. Da keine Option für 1,3 Volt bei mir vorhanden ist sondern nur 1,1 - 1,2 -1,4 und ?? habe ich mich kurzerhand endschieden die Spannung zu drosseln. Standard ist bei der Karte 1,2 Volt und damit konne ich ein GPU Takt von 400 MHz und ein Ram Takt 900 MHz einstellen, nach oben war noch ein wenig Luft. Das wollte ich der Karte auch lassen. Da die Karten ja das Throttling-Verfahren haben und automatisch runtertakten ab einer bestimmten Situation beisst sich doch da irgenwie die Katze im Schwanz. Also stellte ich 1,1 Volt ein und lies den Standadtakt von GPU 350 MHz und Ram 700MHz und siehe da sie funktioniert genauso wie vorher, selbst als ich ebend noch ein Test mit 400 MHz GPu und 800 MHz Ram machte.
Ob die Karte jetzt wirklich die 1,1 Volt nimmt kann ich leider nicht sagen, da keins meiner Tools die ich benutze dieses Anzeigt.

Habe hier im Forum gelesen, das die Karten empfindlich sein sollen was die VCore betrifft, trifft das auch auf Absenkung dieser zu?

Cu
Cleaner

BUG
2005-01-05, 20:55:52
..die Vcore Einstellung auf der Asus Karte funktioniert derzeit nicht mit dem "Nibitor-Tool", die Asus V9999GT 128MB hat dafault mäßig 1,3 Volt GPU Spannung. Auslesen kann man das z.B. mittels SmartDoctor oder Multimeter.

cu
BUG

Cleaner
2005-01-05, 21:05:36
Ah, Danke für die Info. Dann war das also alles für die Katz. Naegal, no Risk no Fun! ;)

Cu
Cleaner

shane~
2005-01-06, 10:16:09
Wozu die ganzen Parameter für's nVflash?

... die parameter sind in der readme bzw. der hilfe funktion von nvflash erklärt:

(overridetype) -5 Allow firmware and adapter PCI device ID mismatch.
(overridesub) -6 Allow firmware and adapter PCI subsystem ID mismatch.

zum flashen eines bios von der gleichen karte benötigt man diese parameter nicht, sondern nur, wenn man ein karten/ hersteller - fremdes bios flashen will.

was die parameter -2 -p -u bedeuten ist mir allerdings auch unklar, zumindest tauchen sie nicht in der dokumentation von nvflash auf :|

gruß shane~

q@w
2005-01-06, 11:16:29
Ahja, danke. Ich habe dort zwar nachgeschaut ( /? auf DOS-Ebene) aber das muss ich überlesen haben.

Dachte schon, bei mir würde jetzt was wichtiges fehlen, nachdem ich komplett ohne Parameter geflasht habe. Aber da es mein modifiziertes OriginalBIOS war, scheint's ja kein Problem zu sein.

McHosch@H
2005-01-06, 12:52:35
@Quasar
ja, ich habs halt mit -5 -6 geflasht, nachdem ich auf Guru3d ein bissel gestöbert hab, aber spielt wohl doch keine Rolle, egal hat ja gefunzt

Razor
2005-01-07, 06:20:29
Dachte schon, bei mir würde jetzt was wichtiges fehlen, nachdem ich komplett ohne Parameter geflasht habe. Aber da es mein modifiziertes OriginalBIOS war, scheint's ja kein Problem zu sein.So ist es...

Die Parameter werden lediglich benötigt, wenn ein Bios auf die Karte gespielt werden soll, welches nicht zum vorhandenen Bios paßt, also nicht dem gleichen Hersteller und auch nicht dem gleichen Karten-Typ paßt.

Ist im Bios allerdings eine andere BoardID hinterlegt, dann hat man - zumindest mit nvflash - verloren!
Hier sollte man das Leadtek-Tool WFlash benutzen, was auch diese Aktion erlaubt (bei eigentlich allen Herstellern ;-), wenn auch dieses recht unschönre 'Nebenwirkungen' haben kann (nicht das Tool, sondern eine falsche BoardID ;-), um es gelinde auszudrücken... wird aus gutem Grund von nvflash nicht erlaubt.

Razor

SliderBOR
2005-01-08, 16:57:56
..die Vcore Einstellung auf der Asus Karte funktioniert derzeit nicht mit dem "Nibitor-Tool", die Asus V9999GT 128MB hat dafault mäßig 1,3 Volt GPU Spannung. Auslesen kann man das z.B. mittels SmartDoctor oder Multimeter.

cu
BUG

Kann ich also bei meiner Asus V9999 LE auch nicht die Vcore erhöhen oder meintest du nur diese eine Karte? :confused:

Gast
2005-05-03, 15:39:05
ich möchte die 1,3 Volt haben :( und was ist mit dem VID V!? die werden garnicht angesprochen

OCPerformance
2005-05-03, 21:06:23
VID Spannung 7= 1,5 Volt
VID Spannung 6= 1,4 Volt
VID Spannung 5= 1,3 Volt
VID Spannung 4= 1,2 Volt
VID Spannung 3= 1,1 Volt
VID Spannung 2= 1,0 Volt

wenn du im Bios irgend eine VId spannung wählst, wählst du damit die dazugehörige GPU Spannung aus ;)