Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAM-Kühler
|zocker|
2005-01-09, 18:50:55
Habe in der PCGH gelesen, dass nach dem entfernen der RAM-Kühler 10-20 MHz mehr OC-Taktfrequenz drin war. DIe meinten die bringen gar nichts.
Was haltet ihr davon??
Ram auf der grafikkarte oder der normale Arbeistspeicher ?
Bei der Grafikkarte sidn die eigentlich empfelnswert und bringen auch was, wenns auch oft wenig ist.
Bei DDR-Ram sind die eigentlich nur soo zur optik, aber kontraproduktiv sollten die auch nicht unbedingt sein.
|zocker|
2005-01-09, 21:00:29
Es geht um Arbeitsspeicher.
AGENT_SMITH
2005-01-12, 14:49:19
Es geht um Arbeitsspeicher.
der ram kühler bei CORSAIR z.b. wird von werk auss mit wlp angebracht was den speicher natürlich schöhn kühl hält bei übertaktungen. bei dem KINGMAX dagegen hat man mist gebaut , da haben sie ein POD eingesetzt das die wärme nicht ableitet sondern isoliert.( zitat: PCGAMES HARDWARE 02/05)
fazit: ein speicher mit guter passiver kühlung ist immer besser als eins ohne. ( gerade bei ram pasiv kühlung eignet sich alu am besten)
der ram kühler bei CORSAIR z.b. wird von werk auss mit wlp angebracht was den speicher natürlich schöhn kühl hält bei übertaktungen. bei dem KINGMAX dagegen hat man mist gebaut , da haben sie ein POD eingesetzt das die wärme nicht ableitet sondern isoliert.( zitat: CHIP 02/05)
Ich denke nicht, daß Pads oder WLP großartig was bringen. Das Zeug ist wegen der Optik, Ende. Pads isolieren genausowenig wie Paste, sie leiten die Wärme eben nur schlechter.
Warum man RAM, der sowieso wenig Wärme produziert, erst mit einem Wärmeüberträger und dann mit einem Kühlblech zudecken sollte, ist mir ein absolutes Rätsel, da sich die Oberfläche durch das Kühlblech nicht großartig vergrößert und durch die zwei zusätzlichen Wärmeübergänge (Chip->Paste/Pad->Heatspreader->Luft im Gegensatz zu Chip->Luft) eher noch Performance verlorengeht.
Bei RAMBUS sieht das wieder anders aus, da wurden die Chips sehr unterschiedlich warm und somit konnte man durch eine größere Oberfläche recht viel erzielen.
fazit: ein speicher mit guter passiver kühlung ist immer besser als eins ohne. ( gerade bei ram pasiv kühlung eignet sich alu am besten)
Gute passive Kühlung kann man sehen, wie man will, ich bin der Überzeugung, daß hier "normale" Kühlung ohne Heatspreader ausreicht bzw. daß der Heatspreader die Sache eher verschlimmbessert.
Warum sich Aluminium am Besten eignen sollte, mußt du mir aber auch erstmal erklären.
-huha
AGENT_SMITH
2005-01-12, 15:07:20
Ich denke nicht, daß Pads oder WLP großartig was bringen. Das Zeug ist wegen der Optik, Ende. Pads isolieren genausowenig wie Paste, sie leiten die Wärme eben nur schlechter.
Warum man RAM, der sowieso wenig Wärme produziert, erst mit einem Wärmeüberträger und dann mit einem Kühlblech zudecken sollte, ist mir ein absolutes Rätsel, da sich die Oberfläche durch das Kühlblech nicht großartig vergrößert und durch die zwei zusätzlichen Wärmeübergänge (Chip->Paste/Pad->Heatspreader->Luft im Gegensatz zu Chip->Luft) eher noch Performance verlorengeht.
Bei RAMBUS sieht das wieder anders aus, da wurden die Chips sehr unterschiedlich warm und somit konnte man durch eine größere Oberfläche recht viel erzielen.
Gute passive Kühlung kann man sehen, wie man will, ich bin der Überzeugung, daß hier "normale" Kühlung ohne Heatspreader ausreicht bzw. daß der Heatspreader die Sache eher verschlimmbessert.
Warum sich Aluminium am Besten eignen sollte, mußt du mir aber auch erstmal erklären.
-huha
kaufe dir einfach die neue PC Games Hardware da wurden die speicher chips von verschiedenen herstellern getestet und dabei wurde die temperatur gemessen. und das mit der aluminium passiv kühlung habe ich ebenfalls schohn in hardware , chip und PC profesionel glesen. die frage könntest du dir selbst stellen , warum aluminium bei speicher besser ist alls z.b. kupfer.
das beste beispiel sind die pasiven kühlungen von speicher ram und der graka falls es dir aufgefallen ist kupfer wird nur bei GPUs und CPUs verwendet. ist doch ergend wo logisch oder? corsair könnte sich es doch leisten kupfer kühlung zu benutzen, und die passiven kühlkörper von revoltek werden komischer weise auch aus alu hergestellt.
tja warum ist wohl die rückseite von dem arctic silencer ( graka kühler) wohl aus alu? :|
kaufe dir einfach die neue PC Games Hardware da wurden die speicher chips von verschiedenen herstellern getestet und dabei wurde die temperatur gemessen.
"toll."
Interessiert mich allerdings nicht, ich bezweifle jedenfalls die Notwendigkeit von Heatspreadern auf gebräuchlichen RAM-Modulen.
und das mit der aluminium passiv kühlung habe ich ebenfalls schohn in hardware , chip und PC profesionel glesen.
Wenn du mir bitte die Hintergründe dahinter erklären könntest, warum die denn besser sein soll, wäre ich dir recht verbunden. Ich sehe nämlich *absolut keinen* Kühlvorteil von Aluminium gegenüber Kupfer.
die frage könntest du dir selbst stellen , warum aluminium bei speicher besser ist alls z.b. kupfer.
Frage ist gestellt, ich find' keine Antwort.
das beste beispiel sind die pasiven kühlungen von speicher ram und der graka falls es dir aufgefallen ist kupfer wird nur bei GPUs und CPUs verwendet.
tja warum ist wohl die rückseite von dem arctic silencer ( graka kühler) wohl aus alu? :|
Tja. Warum wird für solche Sachen Alu verwendet? Es gibt nur einen Grund: Aus Kostengründen. Alu ist leicht zu verarbeiten und kostet wenig, im Gegensatz zu Kupfer.
Es kühlt allerdings keinesfalls besser, sondern ein gutes Stück schlechter als Kupfer.
-huha
AGENT_SMITH
2005-01-12, 15:16:46
"toll."
Interessiert mich allerdings nicht, ich bezweifle jedenfalls die Notwendigkeit von Heatspreadern auf gebräuchlichen RAM-Modulen.
Wenn du mir bitte die Hintergründe dahinter erklären könntest, warum die denn besser sein soll, wäre ich dir recht verbunden. Ich sehe nämlich *absolut keinen* Kühlvorteil von Aluminium gegenüber Kupfer.
Frage ist gestellt, ich find' keine Antwort.
Tja. Warum wird für solche Sachen Alu verwendet? Es gibt nur einen Grund: Aus Kostengründen. Alu ist leicht zu verarbeiten und kostet wenig, im Gegensatz zu Kupfer.
Es kühlt allerdings keinesfalls besser, sondern ein gutes Stück schlechter als Kupfer.
-huha
so ein quatsch, die passive kühlung aus kupfer bei corsair würde maximal 5-8 € mehr kosten und ich denke das könnte sich ja jeder ( vom gewicht her max 58 € cent und dann noch die verarbitungs kosten) leisten....man...man...man..
Botcruscher
2005-01-12, 15:21:37
Weil Alu billiger ist. Das Problem bei Arbeitsspeicher ist eher die geringe Oberfläche der Kühler. Hinzu kommt noch das unter dem Kühler noch sehr viele Hohlräume sind und die einfach abgeschottet werden.
so ein quatsch, die passive kühlung aus kupfer bei corsair würde maximal 5-8 € mehr kosten und ich denke das könnte sich ja jeder ( vom gewicht her max 58 € cent und dann noch die verarbitungs kosten) leisten....man...man...man..
NUnja, wenn's nicht der Preis ist, was spricht dann für Aluminium respektive gegen Kupfer?
Mir fiele da nichts mehr ein, ich bin allerdings gern bereit, einzusehen, daß Aluminium für Speicherkühlung besser sein soll, wenn du mir handfeste Gründe nennst.
-huha
f!P[z]y
2005-01-12, 16:48:16
Alu vs. Kupfer
Soweit ich informiert bin, hat Kupfer die Bessere Wäremleitfähigkeit [Cu: 401 W/(m · K), Al: 237 W/(m · K)] ABER es gibt die Wärme schlechter wieder ab (also and die Luft z.B.)
Weiterhin hat Alu ggü. Kupfer auch eine Höhere Spezifische Wärmekapazität:
Cu: 380 J/(kg · K), Al: 900 J/(kg · K), Wasser: 4187 J/(kg · K)
und kann somit mehr Energie aufnehmen
bei aktiever Kühlung is des egal denn durch die Verwirbelung nimmt die Luft eh genug Wärme auf aber bei Rams (also passiver Kühlung der Kühlkörper) kann es sein, dass deswegen Alu besser geeignet sein soll.
@Topic
Ich finde auch, dass die Heatspreader auf den Rams nich all zu viel bringen. Die BGA's auf meiner FX werden schon sau warm aber ich kommen mit dem Luftzug der standard Kühlung nicht weiter als jetzt (wakü auf der GPU -> kein Luftzug mehr über die rams)
Es selbe konnte ich bei meinen Speichern zuhause beobachten. In einem Anfall von *möchtichhaben* legte ich mir Heataspreader zu aber komm nun mit den Einstellungen auch net höher / niedriger.
Natürlich kann sich des bei HighEnd Modulen (z.B. BH-5 @ 3,2V) anders auswirken ..... und sogar nötig sein ....
AGENT_SMITH
2005-01-12, 16:59:39
y']Alu vs. Kupfer
Soweit ich informiert bin, hat Kupfer die Bessere Wäremleitfähigkeit [Cu: 401 W/(m · K), Al: 237 W/(m · K)] ABER es gibt die Wärme schlechter wieder ab (also and die Luft z.B.)
Weiterhin hat Alu ggü. Kupfer auch eine Höhere Spezifische Wärmekapazität:
Cu: 380 J/(kg · K), Al: 900 J/(kg · K), Wasser: 4187 J/(kg · K)
und kann somit mehr Energie aufnehmen
bei aktiever Kühlung is des egal denn durch die Verwirbelung nimmt die Luft eh genug Wärme auf aber bei Rams (also passiver Kühlung der Kühlkörper) kann es sein, dass deswegen Alu besser geeignet sein soll.
@Topic
Ich finde auch, dass die Heatspreader auf den Rams nich all zu viel bringen. Die BGA's auf meiner FX werden schon sau warm aber ich kommen mit dem Luftzug der standard Kühlung nicht weiter als jetzt (wakü auf der GPU -> kein Luftzug mehr über die rams)
Es selbe konnte ich bei meinen Speichern zuhause beobachten. In einem Anfall von *möchtichhaben* legte ich mir Heataspreader zu aber komm nun mit den Einstellungen auch net höher / niedriger.
Natürlich kann sich des bei HighEnd Modulen (z.B. BH-5 @ 3,2V) anders auswirken ..... und sogar nötig sein ....
danke , ich meine ich hätte es schohn ergendwo gelesen
Thanatos
2005-01-16, 21:24:36
Also , ich habe wegen diesem Alu vs. Kupfer Konflikt schon extra meinen Physiklehrer konsultiert :ugly:, um ihn zu fragen ob das stimmt das Kupfer zwar die wärme besser aufnimmt, aber schlechter abgibt.
Sein kommentar dazu war "Schwachsinn".Er hat mir dann auch erklärt warum das schwachsin wäre, leider weis ich das jetzt nicht mehr , hatt irgendwas mit der Teilchenbewegung und..................zu tun.
Spezifische WÄrmekapazität ist für Kühler vollkommen unbedeutend.
Was zählt ist einzig und allein die Wärmeleitfähigkeit. Und da ist Kupfer höher.
Thanatos, zu dem Thema hab ich in meiner Kühlungsfaq auch mal n bißchen was geschrieben, kurz zusammengefaßt läßt sich sagen:
Es gibt keinen Unterschied zwischen Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme, beides ist ein Wärmeaustausch. Sprich: Ein Material nimmt genauso gut Wärme auf, wie es Wärme wieder abgibt, beides wird von der spez. Wärmekapazität (am Anfang, wenn das Material noch nicht eine konstante Temperatur erreicht hat) sowie der Wärmeleitfähigkeit beeinflußt.
-huha
Spezifische WÄrmekapazität ist für Kühler vollkommen unbedeutend.
Was zählt ist einzig und allein die Wärmeleitfähigkeit. Und da ist Kupfer höher.
Thanatos, zu dem Thema hab ich in meiner Kühlungsfaq auch mal n bißchen was geschrieben, kurz zusammengefaßt läßt sich sagen:
Es gibt keinen Unterschied zwischen Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme, beides ist ein Wärmeaustausch. Sprich: Ein Material nimmt genauso gut Wärme auf, wie es Wärme wieder abgibt, beides wird von der spez. Wärmekapazität (am Anfang, wenn das Material noch nicht eine konstante Temperatur erreicht hat) sowie der Wärmeleitfähigkeit beeinflußt.
-huha
und deswegen ist silber das beste kühlmittel ;)
@ .. recht hast, kupfer ist besser wie alu, aber teuerer. und wenn du x>1000 000 stückzahlen hast, dann ist auch 1,-€ ersparniss, gutes geld.
ich finde ramkühler auch unsinnig, da ein stück alu keine grössere aberfläche gibt.
KinGGoliAth
2005-01-17, 11:09:53
also bei ramkühlern für grafikkarten sind kühlkörper auf jedenfall angebracht.
wenn man aber auf die ram-chips vom normalen systemspeicher was raufmacht dann hat das auch nur sinn, wenn man da kühlkörper raufmacht die denen der grafikchips ähneln. also mit vergrößerter oberfläche und rillen und so. und das ist auch nur nötig wenn man die spannung erhöht und richtig hohe frequenzen fährt. da die leisten für die ramriegel auf dem mainboards aber in der regel sehr dicht zusammen liegen passen sogar die ganz kleinen kühler nur sehr selten dazwischen. da muss man dann schon mit einem einzigen ramriegel unterwegs sein, damit es passt.
diese blechleisten die da vor die rams gepappt werden und sich dann ram freezer schimpfen sind absoulter schwachsinn. die oberfläche die zur wärmeabfuhr zur verfügung steht wird kaum vergrößert. die teile werden vielleicht mit aufgeheizt aber wärme wird da nicht wirklich abgeführt.
und die sache, dass kupfer die wärme schneller aufnimmt als alu aber nicht so schnell wieder abgeben kann wie alu ist wieder so ein märchen. entbehrt jeder physikalischen grundlage so eine ausage.
alu wird nur bevozugt verwendet, da es erstens billiger ist und zweitens leichter. vielleicht auch leichter zu verarbeiten? letzteres weiß ich nicht.
kupfer ist aber in jedem fall besser als alu was die leitfähigkeit angeht. natürlich muss jeder selber für sich entscheiden ob er für 3°C weniger gleich 30% mehr bezahlen und 50% mehr gewicht will.
mein alter swifttech kühlkörper war ganz aus alu. andere haben ne kupferplatte und lamellen aus alu (kommt bei cpu kühler sehr oft vor).
in jedem fall transportiert kupfer die wärme besser ab als alu. bei den alu + kupfer kühlern geht es halt dann darum die wärme mit der kupferplatte schnell von der cpu / gpu abzuziehen und dann ein wenig langsamer auf die lamellen zu verteilen.
und die rückseite vom arctic silencer soll aus alu sein? hä? :|
also die halteklammer auf der rückseite kann ruhig aus alu sein. schön leicht und fest zugleich. das dient aber nur zur stabilen und schönen befestigung und nicht zum wärme ableiten. auf der rückseite der gpu gibt es nicht soviel wärme, dass die abgeleitet werden muss und wenn man den alukörper dfa hinten direkt rauflegen würde, würde man wohl nen derben kurzen bekommen.
falls du mir der rückseite aber die platte meinst die auf der gpu aufliegt: die ist bestimmt nicht aus alu. guck nochmal genau hin. höchstens wenn der lamellen auch aus alu sind.
f!P[z]y
2005-01-17, 12:25:34
also ich hab weng rumgegoogelt und u.a. bei Silenthardware einen Threat mit dem Titel urban legend discovered, Kupfer vs. Aluminium (http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4980) gefunden. Da is alles erklärt was der unterschied zw. Alu & Kupfer is.
BK-Morpheus
2005-01-17, 12:34:04
fazit: ein speicher mit guter passiver kühlung ist immer besser als eins ohne. ( gerade bei ram pasiv kühlung eignet sich alu am besten)
Kühler auf dem RAM halte ich für so sinnvoll, wie einen Kühler auf ne Netzwerkkarte zu bauen oder so...also die RAMs werden auch OCed nicht wirklich warm und Ramkühler sind da mehr für die Optik, als das sie was bringen würden.
Thanatos
2005-01-17, 13:16:22
Spezifische WÄrmekapazität ist für Kühler vollkommen unbedeutend.
Was zählt ist einzig und allein die Wärmeleitfähigkeit. Und da ist Kupfer höher.
Thanatos, zu dem Thema hab ich in meiner Kühlungsfaq auch mal n bißchen was geschrieben, kurz zusammengefaßt läßt sich sagen:
Es gibt keinen Unterschied zwischen Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme, beides ist ein Wärmeaustausch. Sprich: Ein Material nimmt genauso gut Wärme auf, wie es Wärme wieder abgibt, beides wird von der spez. Wärmekapazität (am Anfang, wenn das Material noch nicht eine konstante Temperatur erreicht hat) sowie der Wärmeleitfähigkeit beeinflußt.
-huha
Jo, hab heute nochmal meinen Physiklehrer de Herrn Sold gefragt (:uup: der Mann ist ownage pur :uup:).
Und er hat fast das gleiche erzählt, nur noch mit so schönen ausschmückungen wie formeln, und diese ganzen werte.....................Aber auf jedenfall gibt es keinen Stoff der wärme zwar schneller aufnehmen kann aber dafür schlechter abgeben kann.
Und kupfer leitet nach seiner Rechnung (also er hat da mit irgendwelchen Zahlen herumjongliert :ugly:) 30% besser die wärme als Aluminium.
Cyphermaster
2005-01-17, 14:36:47
Nun gut, viel rumrechnen muß man da aber imho nicht. Es reicht ein Blick in eine Physik-Formelsammlung mit Tabellen-Anhang! Da sieht man sowohl die Formeln für den Wärmeübergang (die keinen "Wärmeübergangsmaterialwert" enthalten), als auch tabellierte Zahlenwerte für die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe.
Bücher sind halt noch lang nicht überholt... ;)
Kühler auf dem RAM halte ich für so sinnvoll, wie einen Kühler auf ne Netzwerkkarte zu bauen oder so...also die RAMs werden auch OCed nicht wirklich warm und Ramkühler sind da mehr für die Optik, als das sie was bringen würden.
du hast noch keine TCCDs in aktion erlebt, oder?
dennoch bin ich ebenfalls der ansicht, dass das bißchen blech selbst bei einem heißen ram nicht viel zur kühlung beiträgt.
sehr viel sinnvoller ist es, nen langsam drehenden 80er oder 120er zur kühlung zu benutzen.
AGENT_SMITH
2005-01-17, 21:43:18
Kühler auf dem RAM halte ich für so sinnvoll, wie einen Kühler auf ne Netzwerkkarte zu bauen oder so...also die RAMs werden auch OCed nicht wirklich warm und Ramkühler sind da mehr für die Optik, als das sie was bringen würden.
was ich aber komisch finde ist es dass beim letzten RAM speicher test in PC Hardware war der unterschied biss 5°C mit und ohne den passiven kühler und das bei meisten chip sätzen, KINGMAX war der einziger chip satz bei dem es kein unterschied gab
Mega-Zord
2005-01-17, 22:25:05
y']Alu vs. Kupfer
Soweit ich informiert bin, hat Kupfer die Bessere Wäremleitfähigkeit [Cu: 401 W/(m · K), Al: 237 W/(m · K)] ABER es gibt die Wärme schlechter wieder ab (also and die Luft z.B.)
Weiterhin hat Alu ggü. Kupfer auch eine Höhere Spezifische Wärmekapazität:
Cu: 380 J/(kg · K), Al: 900 J/(kg · K), Wasser: 4187 J/(kg · K)
und kann somit mehr Energie aufnehmen
bei aktiever Kühlung is des egal denn durch die Verwirbelung nimmt die Luft eh genug Wärme auf aber bei Rams (also passiver Kühlung der Kühlkörper) kann es sein, dass deswegen Alu besser geeignet sein soll.
Eisen hat eine noch höhere Kapazität und eine noch geringere Leitfähigkeit.
Das hat aber auch nur einen kurzeitigen Effekt, nämlich bis zu dem Zeitpunkt, wo die maximale Kapazität erreicht ist. Dann wird das Alu die Wärme nichmer los. Kupfer hingegen würde schneller den niedrigeren Maximalwert erreichen, dann aber die Wärme besser loswerden.
Allerdings muss auch ein guter Übergang vom RAM zum Kühlkörper gewährleistet sein. Das erreicht man in der Regel nur nurch einzelne Kühler und nicht mit diesen Blechen.
Cyphermaster
2005-01-18, 10:13:56
Das hat aber auch nur einen kurzeitigen Effekt, nämlich bis zu dem Zeitpunkt, wo die maximale Kapazität erreicht ist. Dann wird das Alu die Wärme nichmer los. Kupfer hingegen würde schneller den niedrigeren Maximalwert erreichen, dann aber die Wärme besser loswerden.
Das ist schon mal ne falsche Fomulierung! "Besser loswerden" is nich. Die Wärmekapazität kann man sich vorstellen wie einen Wassereimer unter einem Hahn. Dreht man auf, dann dauert es bei einem großen Eimer (= höhere Wärmekapazität) einfach länger, bis er voll ist; das entspricht dem Aufwärmen des Kühlkörpers nach dem Einschalten der CPU. Ist der Eimer mal voll, läuft bei jedem Eimer genau so viel und so schnell Wasser über/raus, wie über den Hahn reinkommt (= die Abwärmeleistung der CPU).
Mit der Wärmeabgabe/Wärmeverteilung/Kühlfähigkeit hat das nix zu tun! Dafür ist die Wärmeleitfähigkeit ausschlaggebend. Je höher die ist, umso geringer ist der Temperatur-Unterschied zwischen dem Bereich an der CPU und den Spitzen der Kühlfinnen ("schnellere" Leitung, umgangssprachlich ausgedrückt). Je höher der Temperaturunterschied Kühler/Luft, desto besser die Wärmeübertragung - ein Kühler mit höherer Leitfähigkeit ist also bei gleicher Oberfäche effektiver.
|zocker|
2005-01-18, 19:30:25
Ich habe dieses Tread verfasst, da mein alter RAM (Infineon 333MHz) selbst bei 2,9V nichtmal lauwarm wurden. Aber seit ich den neuen RAM (A-DATA 566MHz) habe habe ich meine Meinung bezüglich RAM-Erwärmung geändert. Die Kühlbleche auf dem Speicher werden richtig heiss, sodass ich sie jetzt zusäzlich kühlen muss und das beo 2,8V. Das ist ein zimlich krasser Unterschied und frage mich jetzt ob das normal ist. Eine Ärwärmung habe ich schon erwartet, aber nicht so extrem. Stabil laufen sie aber trotzdem.
|zocker|
2005-01-18, 20:15:32
Sind bei mir auch TCCDs verbaut??
Sind bei mir auch TCCDs verbaut??
ja.
und es ist auch normal, daß die so heiß werden.
Baxtor
2005-01-20, 23:11:40
da gibts im e-handel solche kupferscheinen ,mit denen man im sicherungskasten die phasen verbindet.die gehen astrein auf den ram.und das für lau..........mit geschick kann man noch einen 40mm lüfter einhängen.
die andern oem-dinger sind MIST!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.