PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was begrenzt den Referenztakt?


ollix
2005-01-13, 12:18:11
Was mich interessieren würde - gibt es irgendelche Boardspezifischen Nährungswerte, wie hoch man den Referenztakt bekommt?

Wovon ist dies eigentlich abhängig? Unter der Vorraussetzung das man den Speicher nicht übertaktet, den Hypertransport im Rahmen läßt und ein vernünftiges Netzteil hat. Ist dies dann nur von dem konkreten Chipsatzchip abhängig? D.h. wie gut der gekühlt und produziert ist (andersherum - geht dieser höher, wenn man die Kühlung verbessert und einen Volt-Mod macht[nicht das ich das möchte:)])? Geht deswegen der NF3 etwas höher im Referenztakt als der VIA - der Chip ist einfach taktfreudiger? Oder liegt es daran, was am Mainboard sonstnoch angebunden ist? Ich verstehe nämlich nicht ganz, warum man den nicht leicht höher drehen kann. Liegt überhaupt irgendwo ein Referenztakt an? Alle Takte im System werden doch irgendwie aus dem Referenztakt über Teiler bestimmt - und diese kann man doch alle regulieren (CPU, Mem, HT, AGP, PCI). Wenn der Referenztakt "fiktiv" ist, wieso kann man ihn dann nicht problemlos auf 300MHz bringen?

Gibt es Sammlungen, wie hoch bzw. in welchem Rahmen bestimmte Boards (Abit AV8, MSI Neo Plantium, etc.) vom Referenztakt aus übertaktet werden können?

danke

Raff
2005-01-13, 13:53:27
Jeder Chip ist im Rahmen der technischen Machbarkeit und den Fähigkeiten seiner Designer auf ein bestimmtes Leistungsniveau limitiert. Die Spezifikation erlaubt dann meist 5-10% Toleranz, die sich Übertakter zu Nutze machen. Bei 200 MHz wären das dann 210 bzw. 220 MHz bei optimaler Kühlung -- wobei nur Ausnahmen mehr vertragen. Alles darüber funktioniert nur mit mehr Spannung, die allerdings ab einem bestimmten Wert die Lebenszeit der Komponente verrringert; daher legt man sich beim Designen auf einen unbedenklichen Wert fest. Das lässt sich mit einem VMod aushebeln ... früherer Tod natürlich inbegriffen.

MfG,
Raff

ollix
2005-01-13, 20:00:26
Ja, ist klar - aber wo findet der Referenztakt denn die reale Umsetzung? Läuft denn die "Northbridge" immer mit dem Referenztakt?

MechWOLLIer
2005-01-13, 21:12:51
Der Referenztakt ist nur ein spezieller Taktgeber für die CPU, den AMD quasi frei gewählt hat. Man hätte ganusogut 100Mhz oder 1000Mhz nehmen können, dass hätte nichts geändert, vom Multiplikator mal abgesehen.

Die Northbridge läuft mit der Geschwindigkeit des Hypertransport-Link

ollix
2005-01-13, 22:03:35
Woher rühren denn dann die Unterschiede, wie hoch man den Referenztakt fahren kann?

dargo
2005-01-13, 22:08:07
Ich bin auch der Meinung, daß der Referenztakt nur ein Taktgeber (Generator) ist. Jedenfalls hat der nichts mit dem FSB zu XP-Zeiten zu tun.
Daß AMD die Zahl 200 gewählt hat, hat auch einen Grund.
AMD könnte z.b auch 250 nehmen können, dann den HTT x4 statt 5 und schon hat man auch die 1000Mhz beim Hypertransport.

Das Problem ist aber die CPU-Frequenz die sich aus dem Referenztakt und dem Multi zusammenstellt.

Z.b beim A64 3000+ und 3500+ .
Um die CPUs mit 1800Mhz und 2200Mhz bei einem Referenztakt von 250 fahren zu können müsste man einen Multi von 7,2 und 8,8 wählen können was wohl nicht möglich oder nicht so einfach realisierbar wäre.

Deswegen hat man sich wohl auf einen einfach zu teilenden Referenztakt von 200 geeinigt.

ollix
2005-01-20, 12:42:12
Um nochmal nahzuhaken - warum kann man dann den Referenztakt nicht mehr oder wenig beliebig hochfahren? Da der Takt ja wirklich nur "fiktiv" ist, sollte es doch ein nicht so großes Problem für die Motherboardstabilität darstellen, oder?

Redy
2005-01-20, 16:56:47
Um nochmal nahzuhaken - warum kann man dann den Referenztakt nicht mehr oder wenig beliebig hochfahren? Da der Takt ja wirklich nur "fiktiv" ist, sollte es doch ein nicht so großes Problem für die Motherboardstabilität darstellen, oder?
Nunja, er ist ja nicht nur fiktiv, da muss ja irgendwo nen taktgeber sitzen der den generiert und evnt liegst einfach an dem ding das der da teilweise nicht höher kommt.