Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Loch für 120mm Lüfter an Seitenwand, thermisch wo am besten geeignet?


120er
2005-01-24, 16:53:51
Hi,

wollte mir ein Loch für einen 120er (Papst 1600 u/min) in das Gehäuse reinbohren, da die thermologie in meinem gehäuse nicht unbedingt vorteilhaft ist.

hierbei handelt es sich um ein alucase von beantech, dass mit 2x 80mm lüfter vorn (je ~1700u/min) und einen 1x 80mm lüfter hinten (~2000u/min) ausgestattet ist. gekühlt werden soll ein a64 win. (s939) 3200+@2400mhz mit tt silent boost k8 auf msi k8n neo2. das nt ist ein tagan 480w u01. alle gehäuselüfter werden dann über eine einfache 4poti-lüftersteuerung geregelt.

wo könnte man den am effektivsten anbringen? besitze mom. ich kann leider kein bild zeigen, da ich mom keine digicam besitze. wenigstens konnte ich die herstellerseite vom gehäuse ausfindig machen. hier der link: http://www.beantech.com/products/aluminumcases-igloo3.htm

toao2001
2005-01-24, 22:12:34
Vergiss das Loch an der Seitenwand! Dremel dir hinten wo jetzt der 80er sitzt ein 120er Loch und setzt da den 120er rein. Die 2 80er vorne kannst du wegmachen und gegebenenfalls auch mit dem Dremel den Lufteinlass vergrößern. Der 120er hinten zieht genug Luft durchs Gehäuse!

lg

120er
2005-01-24, 23:10:49
das ist das problem! normalerweise hätte ich einen 120mm lüfter "hinten" eingebaut. leider ist die vorrichtung dafür zu klein. selbst für einen 92mm lüfter wäre das noch gerade akzeptabel. von daher muss der 120mm lüfter an die seite.

Drehrumbumm
2005-01-25, 02:32:32
Dann würde ich den Lüfter lieber in den Boden oder den Deckel bauen.
Ein seitlicher Lüfter sorgt meistens nur für einen chaotischen Luftstrom mit Verwirbelungen.

bodo666
2005-01-25, 09:45:39
Ich würde den Lüfter im Gehäuseoberteil installieren!

Unten zieht er sehr viel Staub und oben (wo eh die warme Luft hinsteigt) ist einfach sinnvoller.

Faster
2005-01-25, 13:08:21
Ich würde den Lüfter im Gehäuseoberteil installieren!

Unten zieht er sehr viel Staub und oben (wo eh die warme Luft hinsteigt) ist einfach sinnvoller.
würde ich auch so machen, zb einfach in den deckel des towers...

seitenwand sollte erst die allerletzte möglichkeit sein wenns gar net anders geht.

120er
2005-01-25, 16:36:54
ein schnee, oh man. naja, zurück zum lüfter. nach euren vorschlägen, muss der 120mm lüfter also an die decke des towers, sozusagen oben zw. nt und cdrom laufwerk. wenn ihr meint, dass das mehr hinhaut als den lüfter an die seitenwand zu montieren, dann mach ich das so. dieser würde die luft dann hier aus dem Gehäuse saugen, wie ich's an der seite schon vor hatte. würde sich der 120mm lüfter dann mit dem hinteren lüfter im nt beissen, rein thermisch? ansonsten habe ich hier noch 'nen 92mm lüfter rumliegen, wäre es sehr sinnvoll diesen gegen den 80mm lüfter an der rückwand auszutauschen. Danke schonmal für eure zahlreichen antworten.

zappa62
2005-01-25, 19:28:47
Ein Lüfter in der Seitenwand kann den "normalen" Luftstrom ( vorne unten rein, hinten oben raus ) ggf. sogar negativ beeinflussen.

Die Lösung mit dem Deckel scheint bei deinem Case die beste !

Banshee18
2005-01-25, 20:29:51
Sind gewisse Thermaltake-Gehäuse (abgesehen vom Preis) nicht zu emfehlen, da sie ja Lüfter an der Seite haben?

120er
2005-01-25, 21:01:01
Sind gewisse Thermaltake-Gehäuse (abgesehen vom Preis) nicht zu emfehlen, da sie ja Lüfter an der Seite haben?
Guter Punkt!

Necrotic
2005-01-26, 00:57:45
Ich hatte mir auch mal so ein hole in die Seitenwand gedremelt. Ich habe aber die Außenluft hineingeblasen. Meine Temperaturen sanken merklich. Ich würde es immer wieder machen. Aber drauf achten das ein Luftfilter vor dem Lüfter hängt, sonst kann/wird es schnell passieren das der ganze Staub im Gehäuse landet und das sind nicht nur ein paar Flusen, ich habs erlebt.

Snoopy69
2005-01-27, 22:23:18
Im Seitenteil ist es garnicht mal so schlecht, insofern man dann über einen Fan-Duct (Rohr) das Seitenteil mit dem CPU-Kühler so verbindet, daß der Lüfter NUR kühle Außenluft ansaugt, und nicht wie bei den meisten Gehäusen, der CPU-Kühler als "Umluft-Wärmetauscher" agiert.

Faster
2005-01-28, 01:02:36
Im Seitenteil ist es garnicht mal so schlecht, insofern man dann über einen Fan-Duct (Rohr) das Seitenteil mit dem CPU-Kühler so verbindet, daß der Lüfter NUR kühle Außenluft ansaugt, und nicht wie bei den meisten Gehäusen, der CPU-Kühler als "Umluft-Wärmetauscher" agiert.
richtig, aber eben nur mit fan-duct, sonst bringt der seitenlüfter nur den ganzen luftstrom im gehäuse durcheinander und bringt mehr nachteile als vorteile mit sich...

Snoopy69
2005-01-28, 01:17:47
.

=]NuEVO[=
2005-01-28, 13:31:28
Also ich habs bei meinem Chieftec so realisiert, daß ich es direkt auf Höhe der Graka gedremelt ab.

Bringt auf jeden Fall ne ganze Ecke, vorallem bei übertakteten Grakas, da sowohl die Grakarams und auch die Kondensatoren beidseitig gekühlt werden.

Also einfach direkt vor der Graka dremeln.........sieht übrigens auch geil aus.

Snoopy69
2005-01-28, 14:52:26
Den seitlichen Lüfter hätte ich für die CPU genommen. Und für den vorderen, unteren Lüfter hätte ich einen Luft-Kanal direkt zur Graka gebaut, durch den die kühle Luft direkt auf die Graka geblasen wird.
Kann man mit Kabelkanälen bauen. Ist aber etwas Arbeit. Oder aber mit Pappe - läßt sich gut bearbeiten...

120er
2005-01-29, 00:40:22
NuEVO[=']Also ich habs bei meinem Chieftec so realisiert, daß ich es direkt auf Höhe der Graka gedremelt ab.

Bringt auf jeden Fall ne ganze Ecke, vorallem bei übertakteten Grakas, da sowohl die Grakarams und auch die Kondensatoren beidseitig gekühlt werden.

Also einfach direkt vor der Graka dremeln.........sieht übrigens auch geil aus.
Die Graka brauch ich eigentlich nicht zu kühlen, da genug von der Front her kommt und demnach auch reichlich Frischluft auf der Höhe. Also der 120er Lüfter ist noch nicht verbaut. Die CPU ist bei 2400MHz ca. 54°C warm, wobei man sich bei den Werten nicht drauf verlassen kann, da sie ivon tools ausgelesen wurden. Ich probier wohl erstmal die Lösung an der Gehäusedecke. Ansonsten kommt noch 'nen Fanduct rin.