Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ordner-Netzwerkfreigabe nur für bestimmten User im Netzwerk


Savange
2005-02-02, 20:06:43
Wenn ich rechts auf einen Ordner klicke und dann "Freigabe und Sicherheit" anwählen, stehen mir nur die Optionen "Diesen Ordner im Netzwerk freigeben" und "Netzwerkbenutzer dürfen Dateien verändern" zur Verfügung. Ich meine es fehlen hier weitere Optionen sowie die Registerkarte "Sicherheit". Ich kann hier nicht einstellen, welcher Benutzer auf diesen Ordner zugreifen darf. Hat jemand eine Idee woran es liegt? Habe Windows XP Pro SP2 und NFTS-partionierte Festplatten.

http://www.pc-extreme.de/images/diverses/Netzwerk.gif

[Bi]n ein Hoeness
2005-02-02, 20:42:12
->explorer ->extras ->ordneroptionen -> ansicht -> häckchen bei "einfache dateifreigabe verwenden (empfohlen)" entfernen

Savange
2005-02-02, 20:56:42
Klasse, du bist mein Held =) Danke!

Jetzt habe ich ein anderes Problem. Kann den Benutzer auf dem Netzwerk-PC nicht hinzufügen, da der immer auf dem einen PC sucht. Kann den PC im Netzwerk auch nicht anwählen. Was mache ich falsch? Wie erstelle ich also auf PC Savange eine Netzwerkfreigabe für den Ordner X für PC XXX?

http://www.pc-extreme.de/images/diverses/Netzwerk2.gif

jorge42
2005-02-02, 22:24:21
ich denke der andere User befindet sich nicht auf dem Rechner SAVANGE?!
Erscheint der andere Rechner in der Netzwerkumgebung, wenn nicht dann können sich beide Rechner nicht browsen. Versuch mal den anderen Computer nach dem Namen zu suchen, wenn sie sich dann finden, versuch erneut den Benutzer auszuwählen. Wenn das immer noch nicht klappt, kannst du versuchen den Benutzer von Hand einzutragen. Und zwar tippst du den Benutzer einfach ein (also nicht aus der anzeige anklicken) und trägst davor den Rechner ein getrennt durch ein "\", also "COMPUTERNAME\BENUTZERNAME".

Savange
2005-02-04, 19:40:38
Das klappt leider nicht... über die Netzwerkumgebung sehe ich den anderen Rechner, nur im Freigabemenü taucht der andere Rechner nicht auf, sondern nur mein Rechner.

jorge42
2005-02-04, 20:50:31
Das klappt leider nicht... über die Netzwerkumgebung sehe ich den anderen Rechner, nur im Freigabemenü taucht der andere Rechner nicht auf, sondern nur mein Rechner.

hab ich auch grad gemerkt, wenn der andere Rechner nicht unter Pfade auftaucht, dann lässt er sich auch nicht eintippen.

Sind beide Rechner in der selben Arbeitsgruppe? Sie muss auf beiden Rechner identisch sein, sonst kann es auch zu problemen beim browsen kommen. Also:
ARBEITSPLATZ/Eigenschaften\Computername\Ändern\Arbeitsgruppe

Wenn nicht Eintragen und beide Rechner rebooten.

Savange
2005-02-04, 21:47:33
Genau du hast es erkannt :)

An der Arbeitsgruppe liegt es auch nicht, sind beide in "WORKGROUP". Irgendwelche anderen Vorschläge? :D

-tk|doc-
2005-02-04, 23:20:31
WIN 2k3 Server auf nen Nebenrechner. Servergespeicherte Profile und ne kleine Domäne einrichten. :biggrin:

Wäre imo die einfachste/teuerste Methode. :redface:

ciao phil

dsa
2005-02-05, 00:23:17
WIN 2k3 Server auf nen Nebenrechner. Servergespeicherte Profile und ne kleine Domäne einrichten. :biggrin:

Wäre imo die einfachste/teuerste Methode. :redface:

ciao phil
für was servergespeicherte profile?


völliger schwachsinn wär das...ne domäne ok...

[Bi]n ein Hoeness
2005-02-05, 00:41:47
wenn das ganze nur zum datenaustausch dienen soll und es partout nicht zum laufen gebracht werden kann probiert es doch einfach per ftp. auf einem server nen ftp aufmachen und mit dem anderen dann mit nem ftpprogramm joinen

MasterMaxx
2005-02-05, 01:44:20
n ein Hoeness']->explorer ->extras ->ordneroptionen -> ansicht -> häckchen bei "einfache dateifreigabe verwenden (empfohlen)" entfernen
Cool danke die option habe ich schon lange gesucht

jorge42
2005-02-05, 14:48:03
Irgendwelche anderen Vorschläge? :D

mist hab gerade 5 minuten an ner Antwort geschriben und nun isse weg mit Datenbankfehler des Forums! Also nochmal!

Da die Rechner sich in der Netzwerkumgebung finden, scheint das briwsing zu funktionieren (was in einer Arbeitsgruppe nicht immer unproblematisch ist). Eine Firewall die nur BESTIMMTE Ports sperrt (z.B. 139) schließe ich jetzt auch mal aus.

Versuch mal folgendes um Berechtigungsprobleme auszuschließen: Nimm den lokalen Administrator (bitte diesen Account und nicht einen andern User mit Adminrechten) und gib ihm auf beiden Rechnern das gleiche Passwort. Dann auf dem einen Rechner mit dem Admin anmelden und es versuchen. Ist nur ein Schuss ins blaue weil mir sonst nichts mehr einfällt.

littlejam
2005-02-05, 20:54:56
Also das was du vor hast, geht nur, wenn du demjenigen welchen einen Account auf deinem Rechner einrichtest inklusive Passwort. Wenn das PW und der Benutzername von beiden Rechnern übereinstimmt, braucht der Andere sich nicht mal mehr anmelden.
Du gibst dann dem lokalen Account die Berechtigungen deiner Wahl.

Das was Jorge42 vorschlug, geht nur in einer Domäne. Wie soll dein Rechner auch überprüfen welche Accounts auf einem anderen Rechner existieren (Da kann ja jeder kommen ;))
In einer Domain wird halt der Domaincontroller gefragt. Im Active Directory kann man dann sogar, unter bestimmten Voraussetzungen, lokale Accounts im ADS verwalten.

Noch ein Tipp:
Rechteverwaltung auf Dateisystemebene ist "eleganter". Also die Freigabe für Jeden (volle Rechte) aufmachen und dann das freigegebene Verzeichnis mit entsprechenden Richtlinien bearbeiten.
Das hat den Vorteil, dass du nicht an 2 Stellen Rechte verteilen musst wenn sich mal was ändert.

Gruß

jorge42
2005-02-06, 15:23:16
Also das was du vor hast, geht nur, wenn du demjenigen welchen einen Account auf deinem Rechner einrichtest inklusive Passwort. Wenn das PW und der Benutzername von beiden Rechnern übereinstimmt, braucht der Andere sich nicht mal mehr anmelden.
Du gibst dann dem lokalen Account die Berechtigungen deiner Wahl.

Das was Jorge42 vorschlug, geht nur in einer Domäne. Wie soll dein Rechner auch überprüfen welche Accounts auf einem anderen Rechner existieren (Da kann ja jeder kommen ;))
In einer Domain wird halt der Domaincontroller gefragt. Im Active Directory kann man dann sogar, unter bestimmten Voraussetzungen, lokale Accounts im ADS verwalten.

Noch ein Tipp:
Rechteverwaltung auf Dateisystemebene ist "eleganter". Also die Freigabe für Jeden (volle Rechte) aufmachen und dann das freigegebene Verzeichnis mit entsprechenden Richtlinien bearbeiten.
Das hat den Vorteil, dass du nicht an 2 Stellen Rechte verteilen musst wenn sich mal was ändert.

Gruß

mensch das war auch quer gedacht :smile: Klar kann der nicht auf die Benutzerdatenbank des anderen Rechners zugreifen. Mann, echt peinlich :redface: Kommt davon, dass man andauernd sowas mit ner Domäne macht und selten nur mit lokalen Accounts arbeitet, da kommt man dann nicht auf sowas.

Zu den Freigabenberechtigungen: Generell hast du recht, dass man lieber NUR auf NTFS Ebene Berechtigungen setzen sollte, aber manchmal ist es notwendig, das ein lokaler User eine andere Berechtigung erhält wenn er lokal angemeldet ist und eine andere wenn er übers Netzwerk auf die Daten zugreift. Kommt aber eher selten vor.

littlejam
2005-02-06, 17:09:30
Dir sei es verziehen :D
Mir ists auch erst eingefallen, als ich mich gewundert habe, dass dein Weg nicht geht und es selber probiert habe.

Gruß