PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Lüftern, Lautstärke, Akustik, etc.


tdexwjgb
2005-02-05, 16:47:20
Hi,

ich stelle mir gerade ein neues System zusammen und habe dazu einige Fragen, die Lautstärke und Belüftung betreffend.

Das Gehäuse ist ein Casetek CK-1020-2A mit Metallgitter-Loch-Seitenteil. Das Chassis ist buagleich zum Casetek CK-1020 und dem Xaser III soweit mir bekannt ist.

Folgende Belüftung ist vorgesehen:
-Vorne vor den Festplatten: YS-Tech 80x80 17dB 40m³/h (reinblasend)
-Oben am Gehäusedeckel: YS-Tech 80x80 17dB 40m³/h (rausblasend)
-Hinten unter dem Netzteil: YS-Tech 92x92 18dB 49m³/h (reinblasend)
-Zwei mal an der Seite bei den Steckkarten: YS-Tech 92x92 18dB 49m³/h (reinblasend)
-Netzteil beQuiet BQT-P5 370W: Zwei 80x80 ~22dB ~25m³/h (rausblasend)
-CPU-Kühler Aerocool HT-101 2nd Edition: Zwei YS-Tech 80x80 17dB 40m³/h
-Grafikkarte HIS X700 IceQ Turbo: 60x60 ~22dB (Förderleistung unbekannt, Förderung aus dem Gehäuse heraus)
==> Macht also insgesamt 10 Lüfter, die jeder für sich recht leise sind.

Fragen:
1. Macht die Belüftung so Sinn, was würdet Ihr ändern?
2. Wie laut wird das Ganze ungefähr? Erträglich?
3. Wie addieren sich Lautstärken? Quasi: 2 mal 17dB = ?; 3 mal 17dB = ?
4. Um die Lüfterkabel zu verlängern, möchte ich mir keine 6 Molexverlängerungen kaufen! Gibt es Probleme, wenn ich die Kabel zu jedem Lüfter in der Mitte durchschneide, und einfach drei Drähte mit Lüfterklemmen dazwischen hänge?
5. Bitte auf die folgende Frage in diesem Thread eingehen, weil ich mir eigentlich vorgestellt hätte, die Luft würde seitlich anstatt von oben nach unten am CPU-Kühler befördert werden: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=202922

Ich hoffe, ihr könnt mir diese Fragen beantworten


Mfg
tdexwjgb

pancho
2005-02-05, 17:40:38
ich würde nicht so viele lüfter verbauen. bringt nicht so viel, wie sie krach machen. die dB und fördermengen-angaben sind nämlich immer sehr verwirrend, weil sie gemessen werden, wenn der lüfter keinen gegendruck hat. außerdem steht nirgends genau, wie der schalldruck gemessen wird. man kann also auch reine fantasiewerte angeben. stichwort: wer viel misst misst viel mist.
sehr deutlich zu erkennen:

-Vorne vor den Festplatten: YS-Tech 80x80 17dB 40m³/h (reinblasend)

-Netzteil beQuiet BQT-P5 370W: Zwei 80x80 ~22dB ~25m³/h (rausblasend)


zwei lüfter im netzteil machen mehr krach und fördern weniger, als der eine im gehäuse :|

1.
meine empfehlung: große lüfter verwenden, wo es geht und dafür die ganzen kleinen abschaffen. also am besten nt mit 120er kaufen (passt dann auch besser zum cpu kühler), vorne nen 120er reinblasen lassen und zur unterstützung noch nen 80er oder 92er an der rückseite, da ist ja meist kein platz für 120er. die gelochten lüftergitter sind sowieso ein fall für den dremel. also entweder durch die runden, verschraubbaren ersetzen oder weglassen. das gesparte geld kann man dann noch in ne feine lüst investieren (oder selber bauen) und dafür günstige sunon lüfter für ca 3€ das stück verwenden.

2. ?

3. kannst du schon berechnen, sagt aber nicht soviel aus. oder weisst du, wie sich 17,54 dB anhören? kommt auch auf die frequenzen an, die die lüfter erzeugen.

4. Meinst du Lüsterklemmen? geht schon ist aber irgendwie unschön imo. versuchs mit quetschklemmen oder löte ein stück dazwischen und mach schrumpfschläuche drüber.

tdexwjgb
2005-02-05, 18:06:28
4. Meinst du Lüsterklemmen? geht schon ist aber irgendwie unschön imo. versuchs mit quetschklemmen oder löte ein stück dazwischen und mach schrumpfschläuche drüber.

Sorry, meine natürlich Lüsterklemmen ;-)

Naja, ob das so schön ist, ist mir recht egal!

mfg

r00t
2005-02-05, 19:10:45
hm..ohne viel nachzudenken:

ich glaub das is verdammt laut!!!!!!!!!!

umso mehr lüfter- umsolauter wirds auch denk ich mal..also die lautstärke summiert sich wenn du mehr lüfter einbaust!

nn23
2005-02-05, 22:40:56
also ich hab 2 y.s. tech 17 db lüfter bei mir drin, und ich höre (fast) keinen unterschied ob die lüfter an oder aus sind!

hab die an einer ls, auf 5/12/aus. auf 5v unhörbar, auf 12v immernoch sehr leise!

aber ist alles imo, hab kein ultra-silent rechner!

btw. mit den dba ist das so:

ein 17 db lüfter macht 17 db (sehr leise)
2 17 db lüfter machen normalerweise 20 db (immernoch sehr leise)

das gehör empfindet die doppelte lautstärke bei +3 db.

sprich: doppelte leistung, 3 db mehr

1 Lüfter 17 db

2 Lüfter 20 db

4 Lüfter 23 db


daher lieber 4 leise Lüfter als einen lauten!

edit:

ich weiss nicht ob das nen guten luftstrom gibt (wenn ichs richtig verstanden habe)

am besten 2 lüfter@7v vorne rein (unhörbar)

2 lüfter hinten raus. mehr brauchts imo nicht, um einen guten luftstrom zu erzeugen. du musst dir aber auch im klaren sein das die 17 db lüfter nicht sehr viel bringen.

der unterschied bei mir:

die beiden lüfter auf 12v - cpu 49 idle
die beiden lüfter auf 5v - cpu 54 idle

case emp entsprechend auch höher!

zum ectrem übertakten also denke ich nicht geeignet, aber für einen silent rechner immernoch akzeptabel.

/wie gesagt, alles imo

Cyphermaster
2005-02-07, 13:21:20
btw. mit den dba ist das so:

ein 17 db lüfter macht 17 db (sehr leise)
2 17 db lüfter machen normalerweise 20 db (immernoch sehr leise) (1)

das gehör empfindet die doppelte lautstärke bei +3 db. (2)

sprich: doppelte leistung, 3 db mehr(3)

1 Lüfter 17 db

2 Lüfter 20 db

4 Lüfter 23 db


daher lieber 4 leise Lüfter als einen lauten! (4)

(1) Nur rechnerisch. Würde voraussetzen, daß beide Lärmquellen praktisch an der selben Stelle sitzen, und darüber hinaus durch minimale Abweichungen der Schallerzeuger keinerlei Resonanzen, Schwebungen usw. erzeugt würden.

(2) Das ist ein Regelwert. Jeder Mensch empfindet sowas aber unterschiedlich, da die A-Berwertungskurve nur grob dem Lautempfinden des Ohrs angepaßt ist. Ein Mückensirren z.B. wird in aller Regel schon bei wesentlich geringerer Lautstärke als lästig empfunden als ein tiefes Brummen. Ebenso tiefes Schnarchen dagegen stört schon wieder...

(3) Korrekt.

(4) Würde ich nicht uneingeschränkt unterschreiben. Das Problem bei mehreren Lüftern ist ihre gegenseitige Beeinflussung. Da kommt's dann schnell mal zu Resonanzen, Vibrationen usw. usf.; da sollte man sich nach den räumlichen Gegebenheiten im Case je nach Fall Gedanken drüber machen.