Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welches 939 mainboard


snoozer
2005-02-07, 16:38:18
Hallo Leute,
bin kurzfristig in die Lage versetzt worden, mir ein neues Mainboard+CPU zuzulegen. Ich glaube die beste Lösung ist ein Sockel 939 Board, denn damit ist man angeblich auch für die Zukunft gut gerüstet. Deshalb soll da auch erstmal ein A64 3000+ CPU drauf, vielleicht noch ein wenig overclocking und dann irgendwann in 2 Jahren mal einen A64 4000+ oder so rauf...

Das board muss AGP haben, habe eine nagelneue GF6800. Ich schwanke zwischen dem Abit AV8 und dem Asus A8V Deluxe WiFi.

Was sagt ihr? Gibt es sonst noch andere Kandidaten??


Gruß, Snoozer

Kabelsalat
2005-02-07, 16:39:25
Wenn AGP dann auf jeden Fall das MSI K8N Neo2.

dargo
2005-02-07, 16:52:18
Was sagt ihr? Gibt es sonst noch andere Kandidaten??


Wenn du mit einem durchs Übertakten A64 3500+ (2,2Ghz) zufrieden bist kann ich dir das Abit AV8 sehr empfehlen.

Die Via Chipsätze sollen angeblich Probleme mit einem Referenztakt >250 haben. Die AGP/PCI Teiler sollen dann nicht richtig funktionieren.

snoozer
2005-02-07, 19:17:01
Nforce Boards auf Sockel 939 Basis mit AGP gibt es gar nicht, richtig?

dargo
2005-02-07, 19:22:25
Doch, den NF3.

Kabelsalat
2005-02-07, 19:48:53
Klar das NEO2 hat den NForce 3 Ultra. Spitzen-Board. Kannst dir ja auch mal die FAQ in meiner Sig anschauen.

tach auch
2005-02-08, 07:05:19
wie sieht das mit dem epox 9nda3+ aus ?

snoozer
2005-02-08, 22:51:08
MSI K8N NEO2 - hab ich jetzt bestellt :-)

KillerCookie
2005-02-09, 10:47:35
Wenn du mit einem durchs Übertakten A64 3500+ (2,2Ghz) zufrieden bist kann ich dir das Abit AV8 sehr empfehlen.

Die Via Chipsätze sollen angeblich Probleme mit einem Referenztakt >250 haben. Die AGP/PCI Teiler sollen dann nicht richtig funktionieren.

Ja... "sollen nicht richtig funktionieren", tun sie aber. Wieso kommen eigentlich immer diese Vorurteile gegen VIA, von wegen:"die bremsen bei hohem referenztakt aus.." oder "bei hohem referenztakt funktionieren die teiler nicht..."? zeigt mir mal ein review wo das der fall war, oder mehr als 1 menschen, der damit probleme hat.

MfG Maik

dargo
2005-02-09, 11:11:56
Ja... "sollen nicht richtig funktionieren", tun sie aber. Wieso kommen eigentlich immer diese Vorurteile gegen VIA, von wegen:"die bremsen bei hohem referenztakt aus.." oder "bei hohem referenztakt funktionieren die teiler nicht..."? zeigt mir mal ein review wo das der fall war, oder mehr als 1 menschen, der damit probleme hat.


Es ist kein Vorurteil von mir.

Die Betonung ist auf angeblich in meinem letzten Post. :)
Ich kann es selber leider nicht ausprobieren. Dazu müsste ich meine CPU auf über 2,5Ghz hochjagen was sie kaum schafft.

Da es aber schon dazu einen eigenen Thread gab - von wegen das Abit AV8 hätte Probleme bei einem Referenztakt >250, mache ich nur die Leute darauf aufmerksam, mehr nicht.

Ich rate den Leuten jedenfalls nicht sofort von dem Board ab.

Mittlerweile soll eine leichte Erhöhung der SB Spannung helfen den RT auf 260-270 zu erhöhen.

Kann ich leider bei mir aus oben genannten Grund nicht testen. ;(

zeckensack
2005-02-09, 12:17:17
Es ist kein Vorurteil von mir.

Die Betonung ist auf angeblich in meinem letzten Post. :)
Ich kann es selber leider nicht ausprobieren. Dazu müsste ich meine CPU auf über 2,5Ghz hochjagen was sie kaum schafft.

Da es aber schon dazu einen eigenen Thread gab - von wegen das Abit AV8 hätte Probleme bei einem Referenztakt >250, mache ich nur die Leute darauf aufmerksam, mehr nicht.

Ich rate den Leuten jedenfalls nicht sofort von dem Board ab.

Mittlerweile soll eine leichte Erhöhung der SB Spannung helfen den RT auf 260-270 zu erhöhen.

Kann ich leider bei mir aus oben genannten Grund nicht testen. ;(
Doch, kannst du testen.
Setze den Kerntakt-Multiplikator runter. Alle Athlon 64 sind nach unten hin offen, nur nach oben im Multiplikator begrenzt.

KillerCookie
2005-02-09, 13:50:27
Doch, kannst du testen.
Setze den Kerntakt-Multiplikator runter. Alle Athlon 64 sind nach unten hin offen, nur nach oben im Multiplikator begrenzt.

Stimmt. Habe ich zwar noch nicht getestet (wozu auch...), aber ich werde es mal mit meinem 3200+ versuchen. Also sagen wir so 280Mhz - 300Mhz. Mal sehen...

MfG Maik

dargo
2005-02-09, 14:31:52
Doch, kannst du testen.
Setze den Kerntakt-Multiplikator runter. Alle Athlon 64 sind nach unten hin offen, nur nach oben im Multiplikator begrenzt.

Das weiß ich.

Ich mache es aber trotzdem nicht weil, wenn ich den Multi im Bios runtersetze sich das Abit AV8 merkwürdig verhält.

Denn plötzlich spinnt meine Netzwerkverbindung.

Das merkwürdige ist, wenn ich den Multi mit CrystalCPUID beliebig ändere funktioniert alles einwandfrei.

Ich denke mal, das Bios ist noch etwas verbugt.


So, habe es nochmal probiert.
Habe im Bios 9x240 eingestellt.
Dabei ist mir noch was merkwürdiges aufgefallen.

Eigendlich sollte ich ja 2,16Ghz haben, dies wird auch unter Windows in der Systemsteuerung angezeigt.

CrystalCPUID und WCPUCLK zeigen mir aber 2,4Ghz also 10x240. :|

McLuemmel
2005-02-09, 18:12:20
vielleicht funkt ja coll n quiet dazwischen?

mcluemmel

dargo
2005-02-09, 18:27:06
vielleicht funkt ja coll n quiet dazwischen?


Du sagst es. ;D

Habe es nämlich gerade eben rausgefunden. Wenn ich im Bios C&Q deaktiviere nimmt er auch die kleineren Multi an. ;D

Allerdings spinnt die Netzwerkverbindung trotzdem. ;(
Ich kann die Lanverbindung nicht aktivieren oder deaktivieren, irgendwie spinnt es. :|

Egal, so kann ich aber ausprobieren ob der RT >250 geht. :D

Edit 1 :
So, bin gerade am testen.
Mein Abit AV8 verabschiedet sich sofort bei einer 3D Anwendung bei einem RT von 257 und höher.
Bei 256 lief 3DMark03 durch bis ich mit einem schönen Bluescreen begrüßt wurde mit einem Treiberproblem bla, bla, bla. :D

255-er wird gerade getestet ....

Edit 2 :
Also, 255-er RT läuft einwandfrei. Ob er 100%-ig stabil läuft kann ich nicht sagen, dazu müsste man es einige Stunden testen.
Auf jedem Fall ist 3DMark03 3x und 3DMark05 5x im Loop einwandfrei gelaufen.

So hätte man wenigstens 2,3Ghz mit einem A64 3000+ . :rolleyes: