PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum Pentium-M


Rolo01
2005-02-11, 09:31:56
Hallo zusammen,
durch mehrere Berichte in letzter Zeit bin ich auf die Pentium-M-Systeme aufmerksam bzw. neugierig geworden.
Nun habe ich einige Fragen:
Ein Board, das für mich in Frage kommt, ist das DFI 855GME-MGF.
Ist dieses zu empfehlen oder gibt es bessere ?
Das Board ist µ-ATX, kann ich das in einen normalen ATX-Tower einbauen ?
Es gibt einen AGP4x-Slot, verträgt der auch 3.3V-Karten ?
Kann ich in den PCI-X-Slot auch normale PCI-Karten einsetzen ?

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Rolo01

Gummikuh
2005-02-11, 10:55:28
Nen bissel helfen kann ich dir.

Boards für den Pentium M gibts noch nicht viel für den Desktopbereich...das DFI und dann noch eins von AOpen wenn ich mich nicht täusche.Welches nun besser ist?Ich denke mal die nehmen sich net viel.

Nen Mikro Mobo passt problemlos in nen ATX Tower...egal ob Mini, Midi oder Big Tower...hab selber in meinem Zweitrechner nen Mikro Board mit P4 1,8 in nem Midi Tower.Das geht ohne Probleme.

Mit ner 3,3V AGP Karte das wird bestimmt nix, also das Board bei meinem Hauptrechner (I845 Chipsatz) geht nur mit 1,5V Karten...denke mal das der I855 da nicht anders ist.

TB1333
2005-02-11, 11:30:55
1.Ein Board, das für mich in Frage kommt, ist das DFI 855GME-MGF.
2.Ist dieses zu empfehlen oder gibt es bessere ?
3.Das Board ist µ-ATX, kann ich das in einen normalen ATX-Tower einbauen ?
4.Es gibt einen AGP4x-Slot, verträgt der auch 3.3V-Karten ?
5.Kann ich in den PCI-X-Slot auch normale PCI-Karten einsetzen ?


1. Das DFI soll sehr stabil und gut zum OC sein.
2. Is das einzige das zu empfehlen ist. Das AOpen hat noch einige Kinderkrankheiten.
3. ja, passt ohne Probs
4. Nein, sollten schon mechanisch nicht passen.
5. AFAIK, JA.

Rolo01
2005-02-12, 19:08:53
Schon mal danke für eure Antworten.
Welchen Pentium-M würdet ihr denn empfehlen ( bestes Preis-Leistungsverhältnis ) ?

nordic_pegasus
2005-02-12, 19:21:20
1. Das DFI soll sehr stabil und gut zum OC sein.
2. Is das einzige das zu empfehlen ist. Das AOpen hat noch einige Kinderkrankheiten.
3. ja, passt ohne Probs
4. Nein, sollten schon mechanisch nicht passen.
5. AFAIK, JA.

Die meisten Bugs des Aopen Boards wurden mit den letzten Bios Versionen behoben. Ferner lagen/liegen die meisten Probs mit OC zusammen (nicht alle, aber einige).

nordic_pegasus
2005-02-12, 19:36:06
Schon mal danke für eure Antworten.
Welchen Pentium-M würdet ihr denn empfehlen ( bestes Preis-Leistungsverhältnis ) ?

1. Es werden bald Boards mit dem "Centrino2" Chipsatz i915gm kommen. Neben offiziellen FSB533 Support sind die neue onboard VGA (DX9) und die ICH6-M Southbridge (PCIe, HD-Audio, natives SATA-II RAID) einige wichtige Vorteile. Die Northbridge ist mit DualChannel DDR-II-533 auch lichtjahre vor der alten i855. Aber DualChannel entwickelt nur signifikante Vorteile, wenn man die onboard VGA nutzen will (Speicherbandbreite für CPU und VGA)
Jetzt noch ein i855 Board zu holen, ist nicht besonders schlau ;)

2. Der Pentium-M macht nur Sinn, wenn einem LowNoise und LowPower sehr wichtig sind. Ansonsten ist man Preis/Leistung bezogen mit dem AMD64 Winchester besser dran.

3. Das DFI Board hat nur einen grossen Vorteil, die 6300er Southbridge mit nativem SATA-I und PCI-X.
Nachteil ist vorallem der kleine Kühler und das Format der Kühlers. Beim Aopen Board kann man auch normale P4 Kühler mit Schraubbefestigung nehmen.

4. Zur CPU: Wenn Du genug Kohle hast und es schnell haben willst, nimm den 2GHz P-M. Auch zum ocen ist der 2.0er am besten.
Bei wenig Geld ist der 1.6 und 1.7GHz P-M interessant. Preis/Leistungs Sieger ist meiner Meinung nach der 1.8er.

Nochmal: Sinn hat ein P-M System nur abgestimmt mit guten Gehäuse/NT/Nutzen der onboard VGA/nur wenige Laufwerke.
Ansonsten heitzen andere Komponenten im System, und Strom als auch Lautstärke des restlichen Systems egalisieren alle Vorteile. Overclocking und eine GraKa mit mehr Verbrauch als die CPU passen auch nicht zu einem P-M. Da kann man wirklich einen AMD mit Winchester Kern nehmen.

Allerdings kann ich, wenn jemand unbedingt ein Intel System haben will, nur zum P-M raten. Was der P4 so verheizt ist nicht mehr feierlich.

VooDoo7mx
2005-02-14, 11:41:22
Das sehe ich anders.

Der Pentium M eignet sich auch hervorragend in High End Systemen.
Bei gleichen Takt ist er immer noch um einiges schneller als ein A64. Und selbst der teuerste P4EE sieht gegen einen auf 2,4Ghz übertakteten Pentium M absolut kein Land mehr.

Ich warte nur noch auf die Alviso Desktop Boards. Bei einen Prozessor Shootout zwischen P4EE 3,73 und Pentium M 2,13 (beide mit Dual Channel DDRII-533) dürfte der Sieger eindeutig sein.

Selbst einen Pentium M 1,6 halte ich leistungstechnisch für eine absolute Verschwendung ihn nur mit der Onboard Grafik oder einer Grafikkarte unter 20W Verbrauch zu betreiben.

Für solche Zwecke dürfte selbst der kleinste Celeron-M dicke reichen.

Ich habe eine X800 XT PE , die genehmigt sich im Volllastbetrieb fast 70W. Trotzdem gehen dadurch nicht die positiven Fähigkeiten des Pentium M verloren. (extrem niedriger Verbrauch, einfachste Kühlung ist ausreichend)

Aber ich stimme zu, das Preis-Leistungstechnisch der Winchester besser ist.
Besonders mit dem i855 ist der Pentium M eher was für Intel Freaks.
Richtig Massentauglich wird er erst mit i915PM/GM.

Für absolute Stromsparfetischisten reicht ein kleiner Celeron M dicke aus.