Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suse 9.2 läuft extrem insstabiel


Ridcully
2005-02-12, 16:55:35
Ich habe unter suse 9.2 das probem, dass das system etwas alle 20 min ohne jede fehlermedung einfriert. Auch eine neuinstallertion hat daran nicht geänert. Gibt es irgentwelche besonders empfindiche dienste die ich abschalten kann, oder eine log datei damit ich das problem wenigstens eingrenzen kann?

Ridcully

Capitan
2005-02-12, 17:02:28
hat dein rechner vielleicht ein problem mit acpi ?
ich würde mal testweise ohne booten.

bei was friert der rechner denn beispielweise ein ? könnte es sein, dass deine cpu übertaktet ist oder dein ram defekt (->memtest) ?

Ridcully
2005-02-12, 17:12:41
Ok mache ich, aber wo schalte ich das ab? die Idee hatte ich auch schon aber unter Linux habe ich nichts gefunden wie man das abschalten könnte.

Ich denke einen grundlegenden hardwarefehler kann ich ausschliessen weil das system unter XP seit zwei jahren recht stabil lief.

Ridcully

marco42
2005-02-12, 18:21:13
Ok mache ich, aber wo schalte ich das ab? die Idee hatte ich auch schon aber unter Linux habe ich nichts gefunden wie man das abschalten könnte.

Ich denke einen grundlegenden hardwarefehler kann ich ausschliessen weil das system unter XP seit zwei jahren recht stabil lief.

Hast du eine nvidia karte? Daran kann es liegen. Es kann sein das sich die Hardware wegen ueberhitzung aufhaengt, unter windows wird die dann reseted, unter linux haengt die kiste. Knanst ja mal den nv(nur 2d) driver ausprobieren.

Ridcully
2005-02-12, 18:29:33
Ich habe den NVIDIA Treiber installiert, aber an überhitzung glaube ich nict so recht. Unter Windows läuft die karte grundsätzlich auf 290 core und 290 mem und unter Linux unter 250 core und 245 men (standart).

Aber weiß den vielleicht jemand wie ich testweise acpi abschalten kann?

Ridcully

klutob
2005-02-12, 18:59:50
Hi,

1. Systemlogdatei--->

less /var/log/messages


2. ACPI ausschalten.
Die grub.conf editieren, so daß hinter dem "Bootpfad" acpi=off steht.

z.B.
/boot/grub/grub.conf

title (Kernel-2.6.10)
root (hd0,1)
kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.10-ck2 root=/dev/hda2 acpi=off


weitere Kernelparameter zum Debuggen:
http://www.novell.com/documentation/suse91/suselinux-adminguide/html/ch01.html

Ridcully
2005-02-12, 19:40:15
Hi Klutob danke für die hilfreichen Antworten.

1.Tipp hmm wirklich verstehen tue ich die angezeigten sachen nicht.

Feb 7 21:16:00 linux syslogd 1.4.1: restart.
Feb 7 21:16:08 linux kernel: klogd 1.4.1, log source = /proc/kmsg started.
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath_hal: module license 'Proprietary' taints kerne
l.
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath_hal: 0.9.12.5
Feb 7 21:16:08 linux kernel: wlan: 0.8.4.2 (EXPERIMENTAL)
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath_rate_onoe: 1.0
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath_pci: 0.9.4.5 (EXPERIMENTAL)
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ACPI: PCI interrupt 0000:00:09.0[A] -> GSI 11 (lev
el, low) -> IRQ 11
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: 11a rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 24Mbps
36Mbps 48Mbps 54Mbps
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: turbo rates: 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 24Mbp
s 36Mbps 48Mbps 54Mbps
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: mac 4.2 phy 3.0 5ghz radio 1.7 2ghz radio 2.
3
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: 802.11 address: 00:05:5d:92:f4:a7
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: Use hw queue 0 for WME_AC_BE traffic
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: Use hw queue 0 for WME_AC_BK traffic
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: Use hw queue 0 for WME_AC_VI traffic
Feb 7 21:16:08 linux kernel: ath0: Use hw queue 0 for WME_AC_VO t

2. Tipp Den Pfad finde ich nicht Es fehlt grundsätzich an der grub.conf. DAfür gibts unter file:/boot/boot/grub/menu.lst

die ähnlichen Einträge:

# Modified by YaST2. Last modification on Mon Feb 7 20:13:48 2005


color white/blue black/light-gray
default 0
timeout 8
gfxmenu (hd0,2)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE LINUX 9.2
kernel (hd0,2)/boot/vmlinuz root=/dev/hdf3 vga=0x31a selinux=0 splash=silent \\ resume=/dev/hdf2 desktop elevator=as showopts
initrd (hd0,2)/boot/initrd

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- SUSE LINUX 9.2
kernel (hd0,2)/boot/vmlinuz root=/dev/hdf3 showopts ide=nodma apm=off acpi=off vga=normal noresume selinux=0 barrier=off nosmp noapic maxcpus=0 3
initrd (hd0,2)/boot/initrd

kann ich da auch dran rumschreiben?

Ridcully

Ridcully
2005-02-12, 19:46:08
Wo ich mir die Sache genauer anschaue habe ich eine interessante Abendbeschäftigung gefunden. Hinter jedem "Boot" Ordner findet sich wieder ein "boot" und ein "grub" Ordner. Ist das ein Spiel für lange Winterabende oder hat das einen Sinn?

Ridcully

klutob
2005-02-12, 20:04:30
Hi,
Habe mal diesen Eintrag durch google geschleift

ACPI: PCI interrupt 0000:00:09.0[A] -> GSI 11 (lev
el, low) -> IRQ 11


und siehe da, mit einem Wlan scheints unter Fedora Core auch mal Kernel-Panics zu geben.
http://www.linuxant.com/pipermail/driverloader/2004q4/001778.html

und hier steht
http://www.linuxant.com/pipermail/driverloader/2004q4/001778.html
das das wahrscheinlich nicht mit dem ACPI System zusammenhängt.

1. Frage: Setzt du einen NETGEAR wg311v2 Wlanadapter ein? Wenn ja, lies dich schon mal oben warm :), kannst ja nochmal fragen, falls du etwas nicht verstehst.

2. Du kannst ganz schnell ausschließen ob das ACPI nicht doch damit zu tun hat, indem du den Failsavemode benutzt, der dir alternativ im Bootmenu von suse angeboten wird.

tschö

Ridcully
2005-02-12, 20:43:57
Ich benutze nur D-Link Hardware in der irrigen Hoffnung das das funknetz so weniger Ärger machen würde.

Also im Failsafe zu arbeiten fände ich auf dauer nicht so prickelnd das System scheihnt dann ja wirlich alles was speed bringt wegzulassen.

Wenn ich pci=noacpi als bootparameter eingebe (beim booten gibts da so eine blaue box in die man was eintragen kann; richtig?) ist acpi aus? Dauerhaft?

So richtig trifft die Problembeschreibung aber auch nicht auf mich zu, das system arbeitet jetzt schon wieder eine stunde ganz stabiel, davor hatte ich zwei abstürze innerhalb einer halben stunde.


Aber ein paar erfolgserlebnisse habe ich schon, mein Handy ließ sich mit 2 min Arbeit per Bluetooth kopeln unter windows hat das so knapp zwei tage gedauert.

Ridcully

klutob
2005-02-12, 21:14:33
Ich benutze nur D-Link Hardware in der irrigen Hoffnung das das funknetz so weniger Ärger machen würde.

Also im Failsafe zu arbeiten fände ich auf dauer nicht so prickelnd das System scheihnt dann ja wirlich alles was speed bringt wegzulassen.


Aber ein paar erfolgserlebnisse habe ich schon, mein Handy ließ sich mit 2 min Arbeit per Bluetooth kopeln unter windows hat das so knapp zwei tage gedauert.

Ridcully

Deshalb fragte ich noch dem genauen Typ, die beiden (D-link vs Netgear) scheinen den gleichen Wlanchipsatz zu verwenden, es soll sich aber um ein spezielles Problem der Netgear Firmware handeln.

Der Parameter "in der blauen Box" (isch abe gar kein Suse), muß bei jedem boot mitgegeben werden, da er nicht gespeichert wird. Wenn dein System durch Ausschalten des ACPI stabilisiert, kannst du es nat. dauerhaft eintragen.

Normalerweise macht das der Grub in der grub.conf, ich hoffe das Suse dies über die von dir gezeigte "/boot/boot/grub/menu.lst" macht.

Füge dieser Datei einfach folgenden Eintrag hinzu, damit hast du eine weitere Auswahlmöglichkeit im Startmenu (SUSE LINUX 9.2 ohne ACPI).

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE LINUX 9.2 ohne ACPI
kernel (hd0,2)/boot/vmlinuz root=/dev/hdf3 acpi=off vga=0x31a selinux=0 splash=silent \\ resume=/dev/hdf2 desktop elevator=as showopts
initrd (hd0,2)/boot/initrd

Ridcully
2005-02-12, 21:48:11
Also es handelt sich hier um DWL -6000AP. Ansonsten habe ich jetzt acpi jetzt aus. Mal schauen obs klappt, ich habe ja durchaus Hoffnung weil mein Rechner unter Linux irgentwie Schwierigkeiten hat aus dem Standby aufzuwachen.

Ridcully

fghghjfghj
2005-02-13, 01:39:21
Hast du memtest nun schon durchlaufen lassen?