Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Netzteil, welcher Kühler?
Lawmachine79
2005-02-19, 16:44:08
Morgeeeen :)
Habe vor einer Woche schon mal gepostet zwecks Systemzusammenstellung.
Habe mich jetzt entschieden. Wird ein A64 3000+ Winnie, 1024MB Corsair Value Select (2*512MB), GA K8NF-9 Board und, schon bestellt, eine Gigabyte GF6800GT PCI-E. Wollte mir den Zalman 7700 als Kühler holen. Jetzt habe ich eine Frage. Es gibt den Zalman einmal mit der Endung -ALCU und einmal mit der Endung CU. Soll CU Kupfer heißen? Wenn ja, müßte der doch besser sein oder?
Die zweite Frage: Was für ein Netzteil soll ich nehmen? Habe bei Mindfactory ein günstiges entdeckt, mit 3,3V@32A, 5V@40A und 12V@24A. Es ist das ATX LC-Power 55o. Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Netzteil, vor allem bin ich wegen der GraKa besorgt, die ja eine Menge Strom zieht. Auch habe ich gehört, daß es für die PCI-E Karten einen anderen Stromanschluss gibt. Wenn ja, welche Netzteile haben diesen Stromanschluss ODER wo und wie teuer gibt es einen Adapter dafür?
Wie sieht es eigentlich mit PUREVIDEO auf den 6800GT Karten für PCI-E aus? Weiß, daß es da bei den AGP-Karten Probleme gab.
Morgeeeen :)
Es gibt den Zalman einmal mit der Endung -ALCU und einmal mit der Endung CU. Soll CU Kupfer heißen? Wenn ja, müßte der doch besser sein oder?
Der -CU ist etwas besser von der Kühlleistung, allerdings weitaus teurer und schwerer. Der AlCU genügt also.
Die zweite Frage: Was für ein Netzteil soll ich nehmen? Habe bei Mindfactory ein günstiges entdeckt, mit 3,3V@32A, 5V@40A und 12V@24A. Es ist das ATX LC-Power 55o. Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Netzteil,
Keinesfalls nehmen, das NT ist recht schlecht.
Besser sind Netzteile von Antec, bequiet, FSP und Tagan, um mal einige zu nennen.
-huha
Popeljoe
2005-02-19, 21:12:53
Netzteiltest???!: Siehe meine Sig!
Weiter unten im Kaufberatungsforum findest du noch einen Thread zum Thema Nts. Zu dem LC gibt es recht unterschiedliche Meinungen: viele sind sehr zufrieden mit dem NT, aber einige haben auch echt Ärger mit dem Teil gehabt...
Popeljoe
Daltimo
2005-02-19, 23:05:25
Man muss ja nicht immer die originalen Antec Netzteile nehmen. Ich habe mir einen Antec Nachbau geholt und das hat mich nur 50€ gekostet und ich hab Power Satt.
Gruss
StefanV
2005-02-20, 09:10:31
Der -CU ist etwas besser von der Kühlleistung, allerdings weitaus teurer und schwerer. Der AlCU genügt also.
Keinesfalls nehmen, das NT ist recht schlecht.
Besser sind Netzteile von Antec, bequiet, FSP und Tagan, um mal einige zu nennen.
-huha
Stimme zu bei den Netzteilen, eine alternative wären z.B. HEC NTs, die auch sehr gut sind!
Energizer
2005-02-20, 09:43:19
Würde auch auf keinen Fall ein billiges LC NT nehmen.
Be Quiet oder Tagan mit 400 bzw. 420W sollten sehr gut sein, die haben auch alle
die Anschlüsse für PCI-E. (Bei Be Quiet musst du nur darauf achten das in der Produkt-
beschreibung P5 steht, das ist die neue Auflage von den NTs)
Die sind dann zwar teurer als 30€ aber sind auch viel besser.
Vom Be Quiet nimm das hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a132989.html)
Und vom Tagan würde ich das hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a119624.html) nehmen
Bei dem CPU kühler würde ich eher zum 7000er raten, den hat ein Freund von mir und
ist damit voll zufrieden, er bringt eine gute Kühlleistung und ist nicht so schwer
wie der 7700.
MfG Energizer
SamLombardo
2005-02-20, 09:55:15
Das LC 550 ist ein gutes NT: Nahezu jeder der es hat ist damit zufrieden.
siehe zB hier
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=180472&highlight=LC+Power
oder hier
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=170857&highlight=LC+Power
Hat auch in diversen Tests, zB hier (http://www.silenthardware.de/reviews/psu/lc_super_silent_550_watt/index.html) gut abgeschnitten.
Ich glaube, dass niemand von denen die hier schreiben, es wäre der letzte Scheiss, es jemals hatten. Ich selber befeuere damit ein ziemlich stromfressendes System (stark OCter XP und mäßig OCte 9800pro + diversen Schnickschnack, viele Laufwerke etc.. und habe superstabile Spannungswerte. Wenn Du dir die verlinkten Threads durchliest geht es anderen ebenso :)
Gruß Sam
StefanV
2005-02-20, 10:04:49
Das LC 550 ist ein gutes NT: Nahezu jeder der es hat ist damit zufrieden.
Gruß Sam
Ists nicht, siehe z.B. Diesen Beitrag (http://forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?t=180080&highlight=LC-Power)!!
In diesem Fall denke ich eher, das LOCHFRASS Meinung zu dem NT die wichtigste ist!
Oder aber siehe hier (http://forum-3dcenter.de/vbulletin/search.php?searchid=40724).
Deinen Test kannst du auch in die Tasche stecken, der ist voll fürn Hintern, vermutlich auch noch von jemandem der nicht viel Plan von dem hat, was er nun tut!!
Ein ordentlicher NT Test erfordert ordentliches Equipment, mit einem Rechner ists da bei weitem nicht getan, da brauchts noch 'nen entsprechenden Spannungsgenerator und einen Lastgenerator, wo siehst du sowas in dem Test?!
Oder wurde der Wirkungsgrad des NTs bei 'deinem' Test überprüft?!
SamLombardo
2005-02-20, 10:19:27
Naja Stefan, der einzige mit "schlechter Erfahrung mit dem LCPower" ist Lochfrass, der noch nicht mal ein LC Power 6550 550W hat (um welches es hier ja geht). Wenn Du dir mal die von mir verlinkten Threads durchlesen würdest, dann würdest Du evtl erkennen, dass man es so pauschal wie du es tust, ganz und gar nicht sagen kann! Das LC Power 6550 550W leistet bei denen die es haben hervorragende Dienste.
Gruss, Sam
StefanV
2005-02-20, 10:27:14
Sam:
Es gibt noch andere, die meinen, das im LC-Power billige Komponenten verbaut wurden, andererseits, schaut dieses Bild hochwertig aus?!
http://download.hiq24.de/%40au-ja.org//2005/lc550-tn3.jpg
Nordmann
2005-02-20, 10:30:36
Bei Netzteilen hat ja sowieso jeder seine "Hausmarke". :D
Ich schwöre auf die NTs von Tagan. Ausreichend Leistung und ruhig sind sie auch. Auch wenn mein 380er etwas kühler im Betrieb sein könnte.
MFG... Björn
f.lama
2005-02-20, 11:53:10
Sam:
Es gibt noch andere, die meinen, das im LC-Power billige Komponenten verbaut wurden, andererseits, schaut dieses Bild hochwertig aus?!
Uahhh.... da gruselts einen ja! Die Kühlkörper erinnern mich stark an mein Codegen 300W (natürlich nicht mehr im Einsatz;)).
Hier noch ein guter Test (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/29.shtml)
DocEvil
2005-02-20, 12:02:47
Sam:
Es gibt noch andere, die meinen, das im LC-Power billige Komponenten verbaut wurden, andererseits, schaut dieses Bild hochwertig aus?!
http://download.hiq24.de/%40au-ja.org//2005/lc550-tn3.jpg
es schaut relativ übersichtlich und nicht zu verbaut aus, was hast du für ein problem damit? Grössere kühler gehen durch den 120er-lüfter schlecht, die vom FSP sind auch kaum grösser. Brauchts auch nicht.
Für den preis kann man nicht viel erwarten, aber wenn man mal über die etwas zu gut gemeinten "550W" hinwegsieht bekommt man ein günstiges netzteil mit ausreichend leistung und guten kühleigenschaften.
Das Problem beim LC ist wohl, daß es keinen Kurzschlußschutz besitzt respektive dieser nur unzureichend wirkt.
Insofern würde *ich* dieses Netzteil auf keinen Fall empfehlen, da somit relativ gut Hardware gegrillt werden kann.
-huha
StefanV
2005-02-20, 12:26:46
Hier noch ein guter Test (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/29.shtml)
_DAS_ ist in der Tat ein zu verwertender Test!!!
Das sieht man schon allein an diesem Bild:
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/img/sta_1.jpg
Genau das sind die Geräte, die man für einen NT Test benötigt!!
Zitat:
Um die Belastung der Netzteile zu simulieren verwendeten wir zwei programmierbare Lasten FA-828ATE der Firma FAST. Hiermit konnten wir die verschiedenen Lasten im Computer eingeben und die beiden Maschinen mit den Daten versorgen. Somit konnten wie die einzelnen Auslastungen präzise betreiben und die Spannung bis auf einen Hundertstel genau auslesen. Durch das einfache Drücken eines Knopfes konnte man Kurzschlüsse simulieren, womit jedes Netzteil umzugehen wusste.
Genau das muss man auch bei 'nem NT Test machen, optimalerweise noch 'sicherheitshalber' die Einzelnen Spannungen mit 'nem Speichermessosziloskop anzapfen, um zu sehen, wie 'schön' oder aber 'beschissen' diese Gleichspannung aussschaut.
StefanV
2005-02-20, 12:28:36
es schaut relativ übersichtlich und nicht zu verbaut aus, was hast du für ein problem damit? Grössere kühler gehen durch den 120er-lüfter schlecht, die vom FSP sind auch kaum grösser. Brauchts auch nicht.
Für den preis kann man nicht viel erwarten, aber wenn man mal über die etwas zu gut gemeinten "550W" hinwegsieht bekommt man ein günstiges netzteil mit ausreichend leistung und guten kühleigenschaften.
Seite 30, P3D ;)
Im Windowsbetrieb machte das Netzteil einen sehr guten Eindruck und wir waren gespannt auf die Auslastung. Als wir es nun mit unserer Testlast belasteten, fiel das Netzteil aus. Nach einigen Sekunden gab es einen Knall und Funken flogen aus dem Netzteil. Unser Proband war somit außer Gefecht gesetzt und wir konnten keinerlei weitere Messungen mit ihm anstellen. Bei 60% Auslastung hatte das LC Power Netzteil schon einige Einbrüche wie zum Beispiel in der wichtigen 5V Leitung, welche unter die Toleranzgrenze ging. Ein solches Netzteil, wie günstig es auch sein mag, ist also nur bedingt zu empfehlen.
DocEvil
2005-02-20, 13:26:35
Seite 30, P3D ;)
ich sage ja nicht dass man das netzteil mit >80% von 550W (=440W)belasten soll, das macht das einfach nicht mit.
Das ist ein gerät mit 250..350W ausgangsleistung, in diesem bereich funktioniert es sicherlich gut und mehr leistung nimmt auch kein normaler rechner auf.
Ich betone mal wieder dass das gerät für 25EUR zu haben ist, was erwartet ihr da?
BTW reicht für den obenstehenden rechner ein 300W-netzteil aus, ein freund hat eine ähnliche kombination jedenfalls an einem 300W-FSP hängen.
Wenn wirklich der preis eine entscheidende rolle spielt dann wäre viellecht auch noch das
DELTA DPS-350PB-2 (http://www.delta.com.tw/product/ps/sps/desktop/download/pdf/DPS-350PB-2.pdf) bei www.pollin.de für 20EUR interessant, hat auch nen 12cm-lüfter. Ist aber wohl ein OEM-netzteil, also ohne schönes lüftergitter, weniger stecker, keine verpackung, ect.
Dafür denke ich mal qualitativ relativ hochwertig für den preis.
Lawmachine79
2005-02-20, 14:12:10
Hmmm, dann bin ich ja fast davon überzeugt, daß LC Power nicht zu nehmen. Ein Freund hat es in einem A64 3000+ 1024MB DDR400 (Corsair), Gigabyte K8NF-9 und Geforce 6600GT verbaut. Letzteres ist der wesentliche Unterschied zu meinem Rechner. Ich will eine 6800GT verbauen. Hat Jemand das LC Power schon Stabil mit einem Athlon 64 UND einer Geforce >= 6800GT betrieben?
Und wie seiht das nun mit den Anschlüssen von PCI-E aus? Gibt es dafür Adapter, falls ich kein ATX 2.0 Netzteil habe? Konnte das auch nicht bei meinem Kumpel nachsehen, die 66ooGT PCI-E braucht ja keinen Extra Stromanschluss
SamLombardo
2005-02-20, 18:44:34
Das Problem beim LC ist wohl, daß es keinen Kurzschlußschutz besitzt respektive dieser nur unzureichend wirkt.
Insofern würde *ich* dieses Netzteil auf keinen Fall empfehlen, da somit relativ gut Hardware gegrillt werden kann.
-huha
Es hat definitiv einen Überspannungsschutz! Ob dieser irgendwie unzureichend ist, kann ich nicht sagen. Wie kommst Du darauf?
Sam
Es hat definitiv einen Überspannungsschutz! Ob dieser irgendwie unzureichend ist, kann ich nicht sagen. Wie kommst Du darauf?
Sam
Ich sagte Kurzschlußschutz. Wie ich darauf komme? Frag' ussbeethoven, dem hat's sein FDD zerlegt, als er es am LC falsch anschloß. Außerdem ist noch n halber Kabelstrang dabei abgeraucht, sowas darf IMHO einfach nicht passieren. Damit disqualifiziert sich ein Produkt zumindest bei mir.
Und auch wenn's "nur" ein Fabrikationsfehler war, sowas MUSS in der Endkontrolle erkannt werden.
-huha
SamLombardo
2005-02-20, 21:57:27
Ich sagte Kurzschlußschutz.
-huha
Sry, hab ich falsch gelesen :)
Gruss, Sam
Popeljoe
2005-02-21, 11:21:18
Zu dem LC auch noch folgendes Fazit ganz unten auf der Seite:
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/82.shtml
Zitat aus P3Dnow:
"Wir hatten 27 Netzteile mit aktiver Kühlung im Test, wovon nicht alle wirklich das lieferten, was sie versprachen. Netzteile wie LC Power, Raidmax oder Xilence haben Maximalangaben von bis zu 550W auf dem Typenschild stehen und schaffen es dann nicht einmal annähernd soviel zu leisten. Dafür bieten Sie dann aber im Windowsbetrieb und mittlerer Belastung eine annehmbare Effizienz, was sie für einen Preis von durchschnittlich 40 Euro dann doch nicht so unattraktiv da stehen lässt. Eine minderwertige Ausstattung und die Gefahr von billigen Bauteilen lässt aber vor einem dauernden Betrieb abraten. "
Sollte ausreichen?odä??!
:eek: :uexplode:
Dann lieber ein 350 Watt NT welches auch wirklich diese Leistung bringt und vernünftig verarbeitet ist!
Popeljoe
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.