PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abit NF7-S2 - kein L2-Cache!


PuppetMaster
2005-02-23, 00:55:09
Bin seit Anfang Januar "stolzer" Besitzer eines Abit NF7-S2, immerhin mein erstes nForce2-Board. Und genausolange versuche ich schon rauszufinden, warum dessen Performance derart miserabel ist. Mehrfache Windows-Reparaturinstallation, verschiendene Treiberversionen durchgetestet -> keine Veränderung.

Nun bin ich darauf gestoßen, dass dieses verfluchte Board anscheinend nen BIOS-Macken hat, so dass der L2-Cache aller CPUs deaktiviert wird (und nein, das BIOS bietet keine Möglichkeit zum manuellen aktivieren). Hier zwei Links darüber: Abit-Forum (http://forum.abit-usa.com/showthread.php?s=&threadid=73205), weiteres Forum (http://forums.pcper.com/showthread.php?t=373597).

Das letzte BIOS ist von November 2004, und Abit scheint sich wohl nicht weiter drum zu kümmern...


Gibt es hier weitere Besitzer dieses Boardes, die ebenfalls von diesem Problem betroffen sind oder eventuell sogar ne Lösung gefunden haben?

Kurgan
2005-02-23, 02:08:06
wie äussert sich denn die miese performance?
und ein paar ifos mehr zum system wären auch nicht schlecht ...

edit:
und die links kau ich jetzt nicht durch .. jedenfalls nicht nachdem ich folgendes im ersten post lesen durfte:
CPU: AMD Athlon XP 2800+ (Barton) 333mhz
RAM: 2x TWINMOS 256MB PC3200 (400mhz)
begründung:
1. es handelt sich nicht um mhz sondern um ddr .. mhz wären 166.66 bzw. 200
2. wer es im januar 2005 immer noch nicht weiss, das nf2-boards grundsätzlich mit synchronem fsb/ramtakt zu betreiben sind, weil bei asynchronem takt jeder taschenrechner schneller ist, dem ist eh nicht zu helfen

PuppetMaster
2005-02-23, 02:20:19
Es handelt sich um einen Barton 2800+ mit 2x 512 MB DDR333 (Nanya). Das System erreicht zumindest in SETI nicht ganz die Leistung meines Thunderbird 1300 auf nem KT133 - ne WU braucht über fünf Stunden.

Die Posts in den Links sind nicht von mir. Durch diese wurd ich erst auf das Problem des anscheinend generell deaktivierten L2-Caches in Verbindung mit dem NF7-S2 aufmerksam...

Kurgan
2005-02-23, 02:27:03
Es handelt sich um einen Barton 2800+ mit 2x 512 MB DDR333 (Nanya). Das System erreicht zumindest in SETI nicht ganz die Leistung meines Thunderbird 1300 auf nem KT133 - ne WU braucht über fünf Stunden.

Die Posts in den Links sind nicht von mir. Durch diese wurd ich erst auf das Problem des anscheinend generell deaktivierten L2-Caches in Verbindung mit dem NF7-S2 aufmerksam...
die gleiche seti-version?
und selbst wenn, die leistung eines systems an einem test festzumachen ist relativ witzlos. aber schneller als ein tb1300 sollte das schon sein.

wenn du nicht rumgetaktet hast sollte fsb und ram also synchron laufen. eine definitive bestätigung das dem so ist hätte ich aber trotzdem gern ;)

das board ist zwar mäßig, vor allem was oc angeht, aber von derartigen probs damit hör ich jetzt zum ersten mal.

edit: mir ist auch nicht ganz klar wie das board den l2-cache deaktivieren sollte, afaik spielt sich das ganze cpu-intern ab und bios+board haben da keinen einfluss drauf .. aber bin kein cpu-guru :D

PuppetMaster
2005-02-23, 02:30:26
Definitiv syncron 166 MHz. Wie gesagt probiere ich schon seit sechs Wochen dran rum, bevor ich mich hier ans Forum gewandt habe. Und in den Links oben sind jede Menge vertreten, die das gleiche Problem haben. :frown:

/edit
Jedes bessere Board hat im BIOS eine Option "L2 Cache enabled/disabled". Dieses Board nicht, und default ist eben aus - nachprüfbar mit z.B. CPU-Z.

PuppetMaster
2005-02-23, 21:17:16
Hab hier nen Screenshot angehängt. L1-Cache (64 kB) ist aktiv, L2-Cache nicht.

Kurgan
2005-02-23, 22:09:41
Hab hier nen Screenshot angehängt. L1-Cache (64 kB) ist aktiv, L2-Cache nicht.
in der tat seltsam .. was zeigt denn everest an?

ich hab mich jetzt mal durch die freds gekämpft .. scheint wirklich am board zu liegen und da gibts nur eins: umtauschen.

btw: was das l2 cache enablen/dsiablen angeht: dabei handelt es sich um eine fehlerkorrektur die man an oder ausmachen kann, den cache selber kann man nicht abschalten (jedenfalls ist mir kein board bekannt wo das funktionieren würde oder auch nur eine soclhe option vorhanden wäre .. vom zweck der abschaltung reden wir erst gar nicht ;) )

Denniss
2005-02-24, 00:09:35
Folgendes probieren :
Netzkabel vom Rechner ziehen
Rechner einschalten um die Kondensatoren zu entleeren
Clear CMOS per Jumper und/oder durch Ausbau der Batterie und Verbinden der beiden Kontakte
Dann Rückbau auf Normalzustand und im Bios die Optimal/Performance Settings/Defaults laden
Nochmals den Latency Test durchführen

Fall all das nicht zum Erfolg führt den Händler kontaktieren - entweder ein Defekt am Board oder ein total verbugtes Bios (falscher CPU Microcode vielleicht? )

PuppetMaster
2005-02-24, 01:33:44
Hab ich nun dreimal versucht, kein Erfolg.

Everest zeigt übrigens, genau wie die Oberfläche von CPU-Z, einen vorhandenen 512 KB großen Cache an. Das dieser aber offenbar nicht aktiv ist zeigt erst der Latency-Test - sowie im laufenden Betrieb die miserable Performance.

Wird wohl wirklich Zeit, nach einem gescheiten Board Ausschau zu halten. :(

Kurgan
2005-02-24, 09:06:54
langsam wird die luft dünn ..

2 sachen die ich noch hätte:

1.
http://www.benchmarkhq.ru/fclick/fclick.php?fid=301
versuch macht kluch, einen nicht aktivierten l2 sollte das prog nicht testen können.

2. DAS FOLGENDE IST TOTALER NONSENS UND WIRD NIX BRINGEN .. aber ein ertrinkender greift nunmal nach jedem strohhalm ;)
HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Control\ Session Manager\ Memory Management

SecondLevelDataCache
200 hex / 512 dez. = 512 kb

xp müsste das selber machen, und das hatte bisher nachweislich null auswirkungen auf irgendwas .. aber wie war das mit dem pferd und der apotheke?

BlackArchon
2005-02-24, 09:39:55
Wie schauts denn mit Memtest und Co. aus, erkennen die einen L2 Cache?

PuppetMaster
2005-03-06, 17:31:06
So, Problem entgültig gelöst!

Artikelnummer Bezeichnung Anzahl Gesamtpreis
---------------------------------------------------------------------------
ASUS A7N8X-E DEL Mainboard Sockel A/DDR/NVIDIA®... 1 76.60 Euro
:usad: