Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Sockel A OC-BOARD!!!
=]NuEVO[=
2005-02-26, 18:11:27
Nabend allerseits,
So ich bin am überlegen, ob ich meinem PC nochmal richtig einheizen soll, dazu bräuchte ich jedoch ein neues Board.
Hab aktuell nen K7N2-L was bei 193FSB schluss macht, CPU ist nen 2500er mobile@2,4 Ghz mit 1,6Volt.
Das Schrottboard von MSI schafft bloß keinen 200er FSB und seltsamerweise, lässt die CPU in einem bestimmten Bereich besser takten, wenn man die Voltage senkt.
Deshalb müsste es mit Sicherheit an dem Billigboard liegen, daß da nichts mehr geht.
-------------------------------------------------
Fakten:
2500 mobile @ 2,4 ghz 1,6volt
2*512 Samung T-CCC
MoBo: MSI K7N2-L Rev. 1
-------------------------------------------------
Deshalb brauch ich ein paar Tipps,
Was ist das beste OC-Board fürn Sockel A?
Was hat die beste Ausstattung?
Habe da spontan an das ABIT AN7 gedacht oder NF7-S, mein Ziel ist ein gut ausgestattetes Board mit möglichst viel OC-Potenzial.
FSB sollten mind. 220 möglich sein. :D
Ich würde zum NF7-s raten, obwohl hier der Vcore ein wenig schwankt
Ich würde zum NF7-s raten, obwohl hier der Vcore ein wenig schwankt
... und die 12V leitung is extrem belastet.
mein tipp: 8RDA3i (die "nackte" version) oder 8RDA3+ (vollausstattung), beide packen 2V VDD und haben bessere spannungswerte.
Super Grobi
2005-02-26, 19:39:41
Epox 8rda3+.
Ich hab da selber im Office PC ein XP-M 2500 mit diesem Board laufen (2500mhz@1,62V :biggrin: ) (z.Z. natürlich nur 2200mhz@1,4 Volt da ja nur noch für Office)
Das Board hat viel schnickschnack und viele Einstellungsmöglichkeiten.
SG
Jo, dei epox boards kann man wohl empfelen, die einzigen mankos daran sidn das 4bit FID und daas Vdimm nicht über 2,9V geht.
Die beiden abit boards sind auch ganz gut, haben sogar nen 5bit fid und die ramspannung geht afaik über 3V, wobei das bei TCCC chips egal sein dürfte.
Nungut, beim nf7 werden wohl ziemlich starke schwankungen ausgelesen, welche in wirklichkeit aber nicht so groß sein sollen.
Ich würde aber trotzdem eher zum AN7 tendieren, da es halt neuer ist.
Wenn man nen bischen mehr geld über hat ist vielleicht nen DFI Lanparty auch ganz interessant.
Kladderadatsch
2005-02-27, 09:44:26
ich habe noch das epox 8rda3+, welches nun zum zweiten mal kaputt in der ecke liegt (und mir beim letzten mal eine festplatte geschrottet hat, obwohl es 2 wochen vorher !repariert! wurde)...
die cpu war nicht besser zu ocen, als mit dem jetzigen nf7. außerdem hab ich mit dem abit board einen wesentlich größeren speicherdurchsatz. der sisoft benchmark zeigt mit gleichem fsb nun ergebnisse eines 3200+, statt, wie beim epox, die eines 3000+!
die cpu war nicht besser zu ocen, als mit dem jetzigen nf7. außerdem hab ich mit dem abit board einen wesentlich größeren speicherdurchsatz. der sisoft benchmark zeigt mit gleichem fsb nun ergebnisse eines 3200+, statt, wie beim epox, die eines 3000+!
komisch, auf meinem NF7 war bei 202er FSB schluss bei meinem barton, danach ging nix mehr (obwohl n tbred mit 217 rannte). aufm 8rda3i pack ich immerhin (mit dem selben barton!) 210.
und in sachen speicherdurchsatz hab ich ebenso andere erfahrungen gemacht: das abit brachte bei FSB 200 2989, das epox bringt 3066 (bei absolut gleichen komponenten und einstellungen)
Kane02
2005-02-27, 11:39:38
NuEVO[=']Nabend allerseits,
So ich bin am überlegen, ob ich meinem PC nochmal richtig einheizen soll, dazu bräuchte ich jedoch ein neues Board.
Hab aktuell nen K7N2-L was bei 193FSB schluss macht, CPU ist nen 2500er mobile@2,4 Ghz mit 1,6Volt.
Das Schrottboard von MSI schafft bloß keinen 200er FSB und seltsamerweise, lässt die CPU in einem bestimmten Bereich besser takten, wenn man die Voltage senkt.
Deshalb müsste es mit Sicherheit an dem Billigboard liegen, daß da nichts mehr geht.
-------------------------------------------------
Fakten:
2500 mobile @ 2,4 ghz 1,6volt
2*512 Samung T-CCC
MoBo: MSI K7N2-L Rev. 1
-------------------------------------------------
Deshalb brauch ich ein paar Tipps,
Was ist das beste OC-Board fürn Sockel A?
Was hat die beste Ausstattung?
Habe da spontan an das ABIT AN7 gedacht oder NF7-S, mein Ziel ist ein gut ausgestattetes Board mit möglichst viel OC-Potenzial.
FSB sollten mind. 220 möglich sein. :D
ABIT NF7-S Rev.2 oder AN7. Meins geht über 230Mhz FSB bei normaler Chipsatzspannung, wobei ich die Grenze net erreicht habe.
Der VCore scheint zu schwanken, aber wer nachmisst weiss, dass dies kaum der Fall ist.
Kladderadatsch
2005-02-27, 11:45:46
komisch, auf meinem NF7 war bei 202er FSB schluss bei meinem barton, danach ging nix mehr (obwohl n tbred mit 217 rannte). aufm 8rda3i pack ich immerhin (mit dem selben barton!) 210.
und in sachen speicherdurchsatz hab ich ebenso andere erfahrungen gemacht: das abit brachte bei FSB 200 2989, das epox bringt 3066 (bei absolut gleichen komponenten und einstellungen)
wirklich komisch;)
wie gesagt, bei mir waren/sind ebenfalls genau die gleichen komponenten eingebaut. naja, dann scheint mein epox board nicht nur einen defekten ide-controller zu haben, sondern ist mittlerweile durch und durch schrott, was nach eineinhalb jahren auch nicht gerade für epox wirbt;)
Faster
2005-02-27, 13:38:41
DFI Infinity . sehr gute ausstattung, extrem gute oc'ing-möglichkeiten!
vcore bis 2,0v, vdimm bis 3,3v, vdd bis 1,9v!
komisch, auf meinem NF7 war bei 202er FSB schluss bei meinem barton, danach ging nix mehr (obwohl n tbred mit 217 rannte). aufm 8rda3i pack ich immerhin (mit dem selben barton!) 210.
und in sachen speicherdurchsatz hab ich ebenso andere erfahrungen gemacht: das abit brachte bei FSB 200 2989, das epox bringt 3066 (bei absolut gleichen komponenten und einstellungen)
Joa, über den speed vom epox kann man sich eigentlich nicht beklagen.
Nach nem schon etwas älteren nf2 roundup ei tweakpc soll das epox board sogar das schnellste gewesen sein. http://www.tweakpc.de/hardware/tests/mb/nf2u400_roundup/nf2u400_roundup.htm
qwiddi
2005-02-27, 21:56:39
Hi,wollt auch noch mein Senf beitragen:
Ich habe ungef. 10 Epox RDA+-RDA3+ verbaut und war immer zufrieden.Bin dann aber zu Abit NF7-S mt Manta-Bios gewechselt und muß sagen das Abit is besser.Ohne Mofstekühlung war beim Epox nie mehr als 1.75 V Stabil drin,da is das Abit eindeutig besser und beim Epox muß mann auch noch ein sehr gutes NT (ohne Spannungsschwankungen) haben,sonst instabil bei hohen FSB.Zum vergleich jedenfalls is bei mir das Abit mit den selbenKombonenten schneller als das Epox.Fahr zur zeit das NF7-S mit 230x11 2225 Primestabil,war mit dem Epox nicht machbar
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.