Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Und sie dreht sich doch - Intels Throttle Funktion selbst getestet


alpha-centauri
2005-02-28, 21:58:08
Viele kennen dieses TM von Intel. Angespornt durch nen Freund, der mich fragte, ob Thermal Management wirklich funktioniert, bin ich dann heute abend hin, und habs ausprobiert.

also, habs gewagt.

prime 95 gestartet und waehrend dem betrieb den luefterstecker gezogen.

in wenigen sekunden ist die temperatur auf 80 grad hochgegangen. der kuehler war zum anfassen zu heiss. im bild mal auf folgende punkte gucken:

grau umrandet:
ist die maximaltemperatur bei ca 80 grad faengt der an zu throtteln.

rot markiert: dieses pinke zeigt an, dass die CPU am throtteln ist.
rot ist die eigentliche CPU geschwindigkeit, pink das runtergetrottelte.

darunter siehst du gruen umradnet: guck den gruenen streifen an, die schraege. das ist die zeit, wo die CPU am runtertakten war.

der regelt also die auslastung runter. das meint das betriebssystem. in wirklich legt die CPU wartezyklen ein.

blauer pfeil: da hab ich prime abgebrochen. CPU last ging sofort runter und das throtteln (pinke linie) hoerte auf.

also: eigentlich koennte man idle die CPU auch ohne luefter betreiben. bei 80 grad ;)

wer's nachmachen will, gerne. Nur bitte mit entsprechenden CPUs.

http://666kb.com/i/107hzb5vgcoow.jpg

BeCreative
2005-02-28, 22:35:43
Hehe , danke für diese nette kleine Review 8]

alpha-centauri
2005-02-28, 22:44:40
freut mich doch, wenn jemand kein AMD Fanboi ist und mal was richtig interpretiert, was es bei intel schon lang gibt und bei AMD viele CPUs durchbrennen lies. Und dieses problem bekam sie genauso schlecht hin, als die hohe verlustleistung bei intel. nur was ist wohl schlimmer?

BeCreative
2005-02-28, 22:57:38
freut mich doch, wenn jemand kein AMD Fanboi ist und mal was richtig interpretiert, was es bei intel schon lang gibt und bei AMD viele CPUs durchbrennen lies. Und dieses problem bekam sie genauso schlecht hin, als die hohe verlustleistung bei intel. nur was ist wohl schlimmer?


Die Verlustleistung ? ; )
Ne im Ernst , bei guter Kühlung / Lüftung ist das kein Problem , und es scheint ja so dass Intel von CPU zu CPU ( von Stepping zu Stepping ) die Throttle Technologie verbessert und weiterentwickelt , finde ich gut so.

Gummikuh
2005-02-28, 23:42:29
Jau...aber im grunde ist das nix wirklich neues.Hab mir meinen PC im Frühjahr 2003 geholt und war mir noch unschlüssig ob es nun nen XP oder P4 wird.

In irgend ner Hardwarezeitung wurde dann mal nen Test mit P4 und XPs durchgeführt, die ohne Lüfter betrieben wurden unter Vollast.
Ihr könnt euch denken, wie dieser Test damals ausgegangen ist...

Edit:Trotzdem nen kleiner netter Beweis inkl. Farbfoddo... :uup:

Botcruscher
2005-02-28, 23:43:02
nur was ist wohl schlimmer?

AMD schaltet bei 75 Grad ab. Das ist mir wesentlich lieber als wen meine CPU unbemerkt bei 80 Grad schmort.

Hamster
2005-02-28, 23:59:38
AMD schaltet bei 75 Grad ab. Das ist mir wesentlich lieber als wen meine CPU unbemerkt bei 80 Grad schmort.

80° tut der nichts. und abschalten tut der p4 auch. wenn ich mich recht erinnere ab 90°c, kanns jetzt aber nicht mit sicherheit sagen.

Gummikuh
2005-03-01, 00:14:49
Nen P4 schaltet ebenfalls ab...wenns zu heiß wird...

hmx
2005-03-01, 00:35:13
freut mich doch, wenn jemand kein AMD Fanboi ist und mal was richtig interpretiert, was es bei intel schon lang gibt und bei AMD viele CPUs durchbrennen lies. Und dieses problem bekam sie genauso schlecht hin, als die hohe verlustleistung bei intel. nur was ist wohl schlimmer?

Hmmm? Ein Winchester läuft idle Passiv mit 40 Grad. Und er lässt sich auch mit P95 geradeso passiv betreiben. Der muss garnicht erst gethrottelt werden..

onkel2003
2005-03-01, 06:08:26
Hmmm? Ein Winchester läuft idle Passiv mit 40 Grad. Und er lässt sich auch mit P95 geradeso passiv betreiben. Der muss garnicht erst gethrottelt werden..

idle Passiv. ja das klappt
In Last Passiv, klappt aber nicht.

Dr.Dirt
2005-03-01, 07:27:23
Ein Winchester läuft idle Passiv mit 40 Grad.

Oder weniger, so wie bei mir: :biggrin:

http://home.arcor.de/volker_luetje/SW_Bilder/speedfan.png

BlackBirdSR
2005-03-01, 11:44:01
freut mich doch, wenn jemand kein AMD Fanboi ist und ...

Muss das sein?
Auf der einen Seite aufregen, wie böse die AMD User immer zu einem sind, auf der anderen Seite ähnliche Verhaltensmuster absichtlich zur Schau stehlen.

Und dann auch noch mit einem THG begriff.. tss

Byteschlumpf
2005-03-01, 12:01:03
Muss das sein?
Auf der einen Seite aufregen, wie böse die AMD User immer zu einem sind, auf der anderen Seite ähnliche Verhaltensmuster absichtlich zur Schau stehlen.

Und dann auch noch mit einem THG begriff.. tss
Er war doch selbst zuvor AMD-Nutzer! ;)

Dass Athlon XP-CPUs schnell Hitzeprobleme bekommen und Silentkühlung daher nicht so leicht realisierbar ist, ist mir von ein paar Besitzern solcher CPUs immer wieder mal zu Ohren gekommen.

Was HTT betrifft, muß ich selber sagen, dass eine damit ausgestattete CPU sehr
viel agiler ist, als eine ohne - egal ob Intel oder AMD.

hmx
2005-03-01, 13:34:39
idle Passiv. ja das klappt
In Last Passiv, klappt aber nicht.

Naja. Es geht gerade so, aber auch whrscheinlich nicht mit jedem Kühler. Und Bei mir wahrscheinlich auch nur, weil die ausladenden Lamellen des Zalman in den Luftstrom der Gehäuselufters und des NT-Lüfters hineinreichen. Also nur Quasi-Passiv.

Mumins
2005-03-01, 15:28:44
90% aller XP Mainboards haben ne Funktion im Bios, die das System beim erreichen einer wählbaren Temperatur abschaltet. Meist 60-75C°. Andere als Fanboi zu bezeichnen, wobei man selbst der grösste Intel Fanboi ist halte ich auch für sehr gewagt.

alpha-centauri
2005-03-01, 17:11:18
90% aller XP Mainboards haben ne Funktion im Bios, die das System beim erreichen einer wählbaren Temperatur abschaltet. Meist 60-75C°. Andere als Fanboi zu bezeichnen, wobei man selbst der grösste Intel Fanboi ist halte ich auch für sehr gewagt.

toll, oder? moechte gerne wissen, bei wievielen leuten dann "einfach" so mal der PC abstuerzt.

hmx
2005-03-01, 17:13:48
Bei wenigen, da man idr einen CPU-Kühler hat mit dem die Temperaturen nicht so hoch werden.

Dr.Dirt
2005-03-01, 18:17:07
Bei wenigen, da man idr einen CPU-Kühler hat mit dem die Temperaturen nicht so hoch werden.

Ich hatte vor einigen Jahren einen 2100+ auf einem A7M266. Gekühlt wurde mit einem Swiftech Kühler und 80mm Fan.

Im Hochsommer beim Counter Strike zoggen fror das Bild regelmäßig bei 77° CPU Temperatur ein. :udown:

hmx
2005-03-01, 18:28:02
Ui. War es ein Palomino? So einen hatte ich auch mal. Die werden sehr heiss.

alpha-centauri
2005-03-01, 19:09:27
Ui. War es ein Palomino? So einen hatte ich auch mal. Die werden sehr heiss.

XP2000, thrbd B. laut AMD ca 70 Watt abwaerme. auch nicht gerade wenig fuer ne CPU, die mal gerade 1,6 Ghz hat.

keine throttle, kein abschalten, kein TM, kein PWM, kein 1 MB Cache, usw..

hmx
2005-03-01, 19:14:55
Afail gibt AMD immer dei max. Leistungsaufnahme für eine bestimmte CPU-Serie an. Also sozusagen eine Leistungsklasse.
Keine 1MB Cache? Das ist ne CPU von 2002...

Savay
2005-03-02, 00:38:23
Ich hatte vor einigen Jahren einen 2100+ auf einem A7M266. Gekühlt wurde mit einem Swiftech Kühler und 80mm Fan.

Im Hochsommer beim Counter Strike zoggen fror das Bild regelmäßig bei 77° CPU Temperatur ein. :udown:

ich hatte vor monaten mal einen XP1800+@2100+ (+10% VCore). gekühlt wurde er mit einem PAL6035 und 60mm lüfter...unterm dach...im Hochsommer...bei 30° raumtemperatur mitsamt GF4 Ti4400 im geschlossenen gehäuse! keine crashes bei UT2003 und 65 bis 68° :tongue:

BTW ich will wetten wie dieser thread wieder endet...macht wer mit? es kann noch gesetzt werden! ;D

interessant finde ich auch die aussage das AMD-Fanboi(!)s (hihi) dinge stets falsch interpretieren :rolleyes:
verlangt die fanboi-satzung nicht grundsätzlich als voraussetzung "massive engstirnigkeit"? zumindest da sind sich beide seiten einig :cool:

sun-man
2005-03-02, 09:09:49
Naja,
eienn solchen Versuche habe ich schon vor "Jahren" mal gemacht. Da war mir ein AMD weggebrannt und ich bin umgestiegen.
Hab einfach die WaKü abgezogen und Fotos gemacht. Die Kiste lief und lief und lief, allerdings sind damals unter W2K die dinge wie BurnCPU (oder was auch immer ich nutzte) abgeflogen und ich musste die laufend neu starten.

Jetzt geht das nicht mehr da ich meien GraKa mit im Kreislauf habe :D

StefanV
2005-03-02, 09:55:55
idle Passiv. ja das klappt
In Last Passiv, klappt aber nicht.
MIt dem richtigen Kühler (und Netzteil) schon.

Schrotti
2005-03-02, 09:57:27
Meine beginnt bei 74°C an zu throtteln.

Aber viel interessanter finde ich das was throttelwatch anzeigt wenn der Rechner idelt (man achte auf die CPU Frequenz)

http://home.arcor.de/schrottionline/bench/prescott_e0/cpu_frequenz_1.gif
http://home.arcor.de/schrottionline/bench/prescott_e0/cpu_frequenz_2.gif

Mfg Schrotti

alpha-centauri
2005-03-02, 10:22:05
Meine beginnt bei 74°C an zu throtteln.

Aber viel interessanter finde ich das was throttelwatch anzeigt wenn der Rechner idelt (man achte auf die CPU Frequenz)


Mfg Schrotti

cool. scheint TM2 mit C1E zu sein. geht bei meinem leider nicht. der hat zwar auch den multi von 14x laut cpuZ, läuft aber immer auf 15x x 240Mhz FSB

alpha-centauri
2005-03-02, 10:24:19
ich hatte vor monaten mal einen XP1800+@2100+ (+10% VCore). gekühlt wurde er mit einem PAL6035 und 60mm lüfter...unterm dach...im Hochsommer...bei 30° raumtemperatur mitsamt GF4 Ti4400 im geschlossenen gehäuse! keine crashes bei UT2003 und 65 bis 68° :tongue:

BTW ich will wetten wie dieser thread wieder endet...macht wer mit? es kann noch gesetzt werden! ;D

interessant finde ich auch die aussage das AMD-Fanboi(!)s (hihi) dinge stets falsch interpretieren :rolleyes:
verlangt die fanboi-satzung nicht grundsätzlich als voraussetzung "massive engstirnigkeit"? zumindest da sind sich beide seiten einig :cool:

Man könnte ein Follow up to ins geizhalst.at Forum setzen.

dann sparen wir uns hier die bandbreite und ich nur einmal meine Postings gegen AMD schreiben.

kommt wer mit?

http://forum.geizhals.at/t316824.html

Schrotti
2005-03-02, 10:33:56
cool. scheint TM2 mit C1E zu sein. geht bei meinem leider nicht. der hat zwar auch den multi von 14x laut cpuZ, läuft aber immer auf 15x x 240Mhz FSB

TM2 soll er haben nur zeigt mir kein Tool diesen auch an sondern immer nur TM1.

C1E hat er aber definitiv.

Savay
2005-03-02, 16:44:27
naja TM2 is ja ne reine CPU sache. da ist es doch egal ob irgendwo nu TM1 steht...die CPU selber steuert es doch, mit einem entsprechenden bios natürlich.
im übrigen bewirkt beides auch im endeffekt das gleiche...und im idealfall sollte man es sowieso nicht spüren können/ bzw zum einsatz kommen! insofern is doch schnuppe ob TM1 oder 2 :rolleyes:

C1E klingt in der theorie auch ganz nett aber ob es in der tat soviel mehr als C1 bringt?! :uponder:...da ist eine lösung a la EIST IMO schon effektiver! wobei sich beides eh verammt ähnelt und mir immernoch nicht ganz klar ist wo nunr EIST anfängt und C1E aufhört!? :biggrin:

BTW EIST finde ich generell doch noch etwas unausgegoren und inkonsequent... :smile:

Man könnte ein Follow up to ins geizhalst.at Forum setzen.
(...)

http://forum.geizhals.at/t316824.html

:| öhm ich denke ich habe keinen bedarf...vorallem nach flüchtigem überfliegen einiger der postings :rolleyes:

alpha-centauri
2005-03-02, 19:10:08
naja TM2 is ja ne reine CPU sache. da ist es doch egal ob irgendwo nu TM1 steht...die CPU selber steuert es doch, mit einem entsprechenden bios natürlich.
im übrigen bewirkt beides auch im endeffekt das gleiche...und im idealfall sollte man es sowieso nicht spüren können/ bzw zum einsatz kommen! insofern is doch schnuppe ob TM1 oder 2 :rolleyes:

C1E klingt in der theorie auch ganz nett aber ob es in der tat soviel mehr als C1 bringt?! :uponder:...da ist eine lösung a la EIST IMO schon effektiver! wobei sich beides eh verammt ähnelt und mir immernoch nicht ganz klar ist wo nunr EIST anfängt und C1E aufhört!? :biggrin:

BTW EIST finde ich generell doch noch etwas unausgegoren und inkonsequent... :smile:



:| öhm ich denke ich habe keinen bedarf...vorallem nach flüchtigem überfliegen einiger der postings :rolleyes:

doch, c1e wurde getestet. z.B> 530 gegen 530J im idle. das waren schon paar watt. besonders, de hoeher getaktet die CPUs wurden.

deine meinung zu eist magst du auch sicher nur daher nehmen, da du von c+q bei amd was anderes gewoehnt bist.

ich hattem mal nachgelesen, dass sich intel aeusserte, nur im mittelfeld der CPU leistung wuerde sich ein "speedstep" lohnen. deswegen auch nur 2,8 ghz. sowas aehnlich hab ich auch rausgemessen, als ich meinen 560J auf 3 Ghz, 3,6 und auf 1,5 Ghz mal laufen lies.

wichtiger ist die abaenderung der spannung. das ist auch der grund, warum ich den 560J bei mir nicht die spannung anhebe.

Savay
2005-03-02, 19:46:28
:| liegen diese ominösen 2,8GHz nicht eher daran das der P4 keinen kleineren als den 14x multiplikator kennt? :wink: :tongue: von wegen "technisch besser" :rolleyes:

wie dem auch sei, das ist IMO einfach zu wenig...die hätten die multiplikator range anpassen sollen...auf 2GHz bis 2,2GHz sollten die die P4 schon runter takten um die leckströme im idle zu minimieren

kleines beispiel
bei AMD sinkt der (eh schon niedrige) takt mindestens um 44% bis momentan maximal 63%
bei intel sinkt der takt um maxima 26%

bei AMD geht zusätzlich noch der VCore um 28% runter
bei Intel um 17% soweit ich informiert bin

eine absenkung des takts ist IMO übrigends beim P4 wichtiger als die absenkung der spannung...mit steigendem takt steigt auch die stromaufnahme exponentiell! und vorallem der P4 ist durch seinen hohen default takt davon relativ stark betroffen..

der Vcore wird dann im wesentlichen noch gesenkt um einen stabileren betrieb zu ermöglichen...mit dem zusatzeffekt das es nochmals energie spart. :smile:

die 2 methoden also eher verzahnt, denn man sagen kann diese oder je wäre fürs sparen verantwortlich :biggrin:

Botcruscher
2005-03-02, 19:50:14
:|

eine absenkung des takts ist IMO übrigends beim P4 wichtiger als die absenkung der spannung...mit steigendem takt steigt auch die stromaufnahme exponentiell! und vorallem der P4 ist durch seinen hohen default takt davon relativ stark betroffen..

der Vcore wird dann im wesentlichen noch gesenkt um einen stabileren betrieb zu ermöglichen...mit dem zusatzeffekt das es nochmals energie spart. :smile:

die 2 methoden also eher verzahnt, denn man sagen kann diese oder je wäre fürs sparen verantwortlich :biggrin:

Es ist umgekehrt. Spannung exponentiell ...

Savay
2005-03-02, 19:50:18
was ich aber noch lustiger finde ist das intel im grunde genommen 1 feature als 3 verkauft...naja AMD würds bestimmt nich anders machen ;D

Savay
2005-03-02, 19:59:52
Es ist umgekehrt. Spannung exponentiell ...

das auch

davon sprach ich aber garnicht :wink:
die leckströme basieren auf dem internen kapazitiven blindwiderstand der vom takt abhängig ist...je höher die frequenz umso höher die leckströme die sich vorallem im idle betrieb störend bemerkbar machen :)

Gasst
2005-03-02, 22:38:01
Mein XP3000+ hat es auch überlebt, als ich ausversehen den PC eingeschaltet hab', ohne den Lüfter einzustecken. Das ASUS-Board hat dann den Saft abgestellt.

Mich würde jedoch mal interessieren, ob es eine Intel-CPU überlebt, wenn man den PC ganz ohne Kühlkörper einschaltet. Bei AMD hat man da nämlich keine Chance, da in der kurzen Zeit das BIOS noch nicht initialisiert ist, welches ja diese Funktion beherbergt und steuert.

Jetzt sagt natürlich jeder, dass keiner so doof ist und wenn, es selber verdient hätte. Es könnte ja aber sein, dass der Kühlkörper falsch montiert wird und dadurch kaum Kontakt zur CPU hat. Das käme dann ja praktisch einem Betrieb ganz ohne Kühlkörper nahezu gleich.

Botcruscher
2005-03-02, 22:43:39
Mein XP3000+ hat es auch überlebt, als ich ausversehen den PC eingeschaltet hab', ohne den Lüfter einzustecken. Das ASUS-Board hat dann den Saft abgestellt.

Mich würde jedoch mal interessieren, ob es eine Intel-CPU überlebt, wenn man den PC ganz ohne Kühlkörper einschaltet. Bei AMD hat man da nämlich keine Chance, da in der kurzen Zeit das BIOS noch nicht initialisiert ist, welches ja diese Funktion beherbergt und steuert.

Jetzt sagt natürlich jeder, dass keiner so doof ist und wenn, es selber verdient hätte. Es könnte ja aber sein, dass der Kühlkörper falsch montiert wird und dadurch kaum Kontakt zur CPU hat. Das käme dann ja praktisch einem Betrieb ganz ohne Kühlkörper nahezu gleich.

Das ist eine eigene Schaltung im MoBo. Deshalb gabs ja zB die Tests von Tomshardware. Nix mit Bios.

alpha-centauri
2005-03-03, 10:25:54
Mein XP3000+ hat es auch überlebt, als ich ausversehen den PC eingeschaltet hab', ohne den Lüfter einzustecken. Das ASUS-Board hat dann den Saft abgestellt.

Mich würde jedoch mal interessieren, ob es eine Intel-CPU überlebt, wenn man den PC ganz ohne Kühlkörper einschaltet. Bei AMD hat man da nämlich keine Chance, da in der kurzen Zeit das BIOS noch nicht initialisiert ist, welches ja diese Funktion beherbergt und steuert.

Jetzt sagt natürlich jeder, dass keiner so doof ist und wenn, es selber verdient hätte. Es könnte ja aber sein, dass der Kühlkörper falsch montiert wird und dadurch kaum Kontakt zur CPU hat. Das käme dann ja praktisch einem Betrieb ganz ohne Kühlkörper nahezu gleich.

also ohne lüfter angeschlossen: BIOS piepst wie verrückt. kühler verkanten? bei sockel 478 unmöglich, bei sockel 775 wenn du nur 2 statt 4 pins reindrückst. ich vermute schon, dass bei intel das nicht durchbrennt.
aber jetzt den PC ohne kühler zu booten hab ich kein interesse. das ist mir zuviel gefummel mit WLP und gibt nur silbrige pfoten wegen der silberpaste.

Pinoccio
2005-03-03, 12:23:19
[Prime95] In Last Passiv, klappt aber nicht.
Naja. Es geht gerade so, aber auch whrscheinlich nicht mit jedem Kühler. Und Bei mir wahrscheinlich auch nur, weil die ausladenden Lamellen des Zalman in den Luftstrom der Gehäuselufters und des NT-Lüfters hineinreichen. Also nur Quasi-Passiv.Mein Newcastle 3000+ kommt bei offenem Gehäuse unterm Zalman 7000 auf ungefähr 65°C mit Standardtakt und -spannung wenn man ihm zB mit BurnK7 einheizt. Ohne in irgendeinen Luftstrom.

Mfg Sebastian

StefanV
2005-03-03, 15:32:11
Mein XP3000+ hat es auch überlebt, als ich ausversehen den PC eingeschaltet hab', ohne den Lüfter einzustecken. Das ASUS-Board hat dann den Saft abgestellt.

Mich würde jedoch mal interessieren, ob es eine Intel-CPU überlebt, wenn man den PC ganz ohne Kühlkörper einschaltet. Bei AMD hat man da nämlich keine Chance, da in der kurzen Zeit das BIOS noch nicht initialisiert ist, welches ja diese Funktion beherbergt und steuert.

Jetzt sagt natürlich jeder, dass keiner so doof ist und wenn, es selber verdient hätte. Es könnte ja aber sein, dass der Kühlkörper falsch montiert wird und dadurch kaum Kontakt zur CPU hat. Das käme dann ja praktisch einem Betrieb ganz ohne Kühlkörper nahezu gleich.

Ja, aber nur mit IHS ;)


ABer abrauchen kann die CPU dennoch!!

StefanV
2005-03-03, 15:34:42
kühler verkanten?
Normalerweise sieht man, ob der Kühler richtig sitzt oder nicht, so man denn nachschaut...

Was aber auch beliebt ist, ist den Kühler 'falschrum' auf den Sockel zu setzen...

alpha-centauri
2005-03-03, 16:10:34
Normalerweise sieht man, ob der Kühler richtig sitzt oder nicht, so man denn nachschaut...

Was aber auch beliebt ist, ist den Kühler 'falschrum' auf den Sockel zu setzen...

also ich kann meinen 775er sogar in 4 verschieden richtungen montieren und er sitzt immer richtig :)

aber ich war mal auf www.dau-alarm.de. und da wars schon traurig, wieviele XP CPUs da abgebrannt waren.

den 64 bit sollte man doch nicht mehr verkanten koennen.

Savay
2005-03-04, 15:16:08
nach nochmaligem studieren aller mir verfügbaren infos komme ich zum schluss:

TM2=C1E=EIST

Schrotti
2005-03-04, 16:19:52
nach nochmaligem studieren aller mir verfügbaren infos komme ich zum schluss:

TM2=C1E=EIST

Noch ein Grund weniger auf die 600er Serie umzusteigen (meiner geht runter von 4000 auf 3500 oder von Original 3200 auf 2800).

Mfg Schrotti

Savay
2005-03-04, 18:46:46
nunja EIST bietet als "feature" halt zusätzlich das es die leistung zusätzlich verringert! :wink: sowohl die aufnahme als auch die performance... :rolleyes:

für mich dienen lösungen ala CnQ und EIST eigentlich primär dazu die leistungsaufnahme zu drosseln wenn der PC nichts zu tun hat ergo idlet...aber trotzdem noch die maximal mögliche performance zu bieten wenn man sie benötigt (bei CnQ ist das verhältniss in der beziehung momentan etwas besser! die einbrüche geringer)

C1E erfüllt das für den P4 bereits in ausreichendem maße zumal es technisch genau dasselbe tut wie EIST (oder auch TM2) :rolleyes: es reduziert takt und spannung...
es ist ein und das selbe feature das nur jeweils durch 3 verschiedene ereignisse gesteuert werden kann:

a) CPU temperatur sensor -> sobald temperatur XX° überschritten wird! (TM2)
b) Idle thread des betriebssystems -> C1E
c) speedstep treiber der je nach CPU auslastung den takt regelt -> EIST

der treiber der EIST steuert scheint relativ radikal zu werke zu gehen und so den PC auszubremsen.

insofern ist EIST meiner meinung nach in der aktuelle inkarnation überflüssig...WENN es allerdings weiter gehen würde als es C1E tut hätte es IMO eine daseins berechtigung...das wird es in der aktuellen generation aber aus technischen gründen wohl nie können :|

man kann den treiber aber auch sicher dahingehen trimmen das er ebensowenig einbrüche generiert wie das CnQ pendant...allerdings dürfte die ersparniss dann wieder exact auf C1E niveau liegen :smile: