Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cool&Quiet beim Sempron
Matti
2005-03-04, 21:40:56
Welche Mainboards unterstützen Cool&Quiet auch bei Sempron-CPUs? Mein MSI K8T-Neo kann's nämlich nicht.
...oder könnte auch der Speicher schuld am nicht funktionierenden Cool&Quiet sein?
Ich nehme an du meinst die K8-Semprons?
C'n'Q wird erst ab dem 3000+ aufwärts (inoffiziell) unterstützt, der 2600+ und der 2800+ beherrschen es definitiv nicht.
Dadurch ist bei vielen Boards auch eine Veränderung der VCore nicht möglich - des Multiplikators erst recht nicht.
Matti
2005-03-04, 22:16:30
eigentlich würde mir ja schon ein Board reichen, bei dem man die VCore manuell auf 1,2V oder weniger stellen könnte. Da sich der Sempron ohne Spannungs-Erhöhung sehr weit übertakten läßt, kann man ihn sicherlich beim Standard-Takt auch mit 1,0-1,2V betreiben. Bei meinem jetzigen Board ist undervolten aber leider nicht möglich.
PS: ich hab nen 3100+, der also C&Q-fähig sein müßte.
Modulor
2005-03-05, 08:34:47
eigentlich würde mir ja schon ein Board reichen, bei dem man die VCore manuell auf 1,2V oder weniger stellen könnte.
...
Bei dem µATX Mobo Asrock K8Upgrade-760GX kann man die Spannung auf minimale 0,8V reduzieren. Aber auch hier gilt: das geht erst ab dem 3000+ mit C'n'Q. Bei den kleineren Semprons 2600+/2800+ bekommt man das Menü gar nicht erst zu Gesicht.
Matti
2005-03-05, 09:43:05
abgesehen vom wahrscheinlich funktionierenden C&Q und der Möglichkeit zum Undervolten ist das Asrock-Board eher ein Downgrade ... ein SIS-Chipsatz der nicht gerade einen guten Ruf hat, nur 6 USB-Anschlüsse, kein G-Bit-LAN und weniger Zubehör im Lieferumfang. Von der S939-Upgrade-Möglichkeit hat man auch nicht viel, weil dann der AGP-Port durch den CPU-Kühler blockiert wird.
Modulor
2005-03-05, 15:14:47
... ein SIS-Chipsatz der nicht gerade einen guten Ruf hat, nur 6 USB-Anschlüsse, kein G-Bit-LAN und weniger Zubehör im Lieferumfang. Von der S939-Upgrade-Möglichkeit hat man auch nicht viel, weil dann der AGP-Port durch den CPU-Kühler blockiert wird.
Also über den 760GX habe ich bisher noch nichts schlechtes gehört,weder was die Performance noch die Stabilität/Kompatibilität anbelangt.
Das Upgrade board hat den CPU Sockel "oben" so dass der AGP Steckplatz der Hauptplatine unbeeinflusst bleibt.
Matti
2005-03-05, 19:30:41
...auf dem Bild bei Alternate sah es aber so aus, als ob der Upgrade-Slot unter dem AGP-Slot ist, so daß der AGP-Slot durch den Kühler auf dem Upgrade-Board blockiert wird.
Nach ausführlicher Suche im MSI-Forum habe ich eine Lösung für's C&Q-Problem gefunden: Das Board kann bei Sempron-CPUs kein C&Q, aber es gibt ein Programm, was noch viel besser ist als C&Q: CrystalCPUID :) Damit kann man die Performance-Stufen manuell einstellen, so daß mein Sempron jetzt so läuft:
1800 MHz / 1,1 V / ca 40 W
1400 MHz / 1,0 V / ca 30 W
800 MHz / 0,8 V / ca 20 W
Zum Vergleich: normalerweise würde die CPU ständig ca 60 W brauchen, denn alle AMD-CPUs ab Athlon heizen (im Gegensatz zum K6-2/3 und allen Intel-CPUs) auch im Idle-Betrieb mit fast voller Leistung, so daß Spannungs-Absenkung die einzige Möglichkeit ist, die Abwärme zu reduzieren.
Nach ausführlicher Suche im MSI-Forum habe ich eine Lösung für's C&Q-Problem gefunden: Das Board kann bei Sempron-CPUs kein C&Q, aber es gibt ein Programm, was noch viel besser ist als C&Q: CrystalCPUID :) Damit kann man die Performance-Stufen manuell einstellen, so daß mein Sempron jetzt so läuft:
1800 MHz / 1,1 V
1400 MHz / 1,0 V
800 MHz / 0,8 V
...wer braucht da noch nen Pentium-M??? :)
Ich muss dich leider entäuschen.
Fehlende C'n'Q-Unterstützung seitens der CPU verhindert auch eine Veränderung von VCore/Multi durch dererlei Programme.
Tigershark
2005-03-06, 00:38:44
Ich muss dich leider entäuschen.
Fehlende C'n'Q-Unterstützung seitens der CPU verhindert auch eine Veränderung von VCore/Multi durch dererlei Programme.
Sein Problem ist aber ja nicht die CPU, sondern das Board. Die CPU kanns ja ;)
Sein Problem ist aber ja nicht die CPU, sondern das Board. Die CPU kanns ja ;)
Ja, das hatte ich überlesen ...
stickedy
2005-03-09, 15:55:33
Zum Vergleich: normalerweise würde die CPU ständig ca 60 W brauchen, denn alle AMD-CPUs ab Athlon heizen (im Gegensatz zum K6-2/3 und allen Intel-CPUs) auch im Idle-Betrieb mit fast voller Leistung, so daß Spannungs-Absenkung die einzige Möglichkeit ist, die Abwärme zu reduzieren.
Das ist so aber nicht richtig! Per Software lassen sich natürlich auch die HLT-Modi aktivieren. Allerdings bringt diese "Kühl-Methode" wesentlich weniger als C'n'Q
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.