Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie den nb cool scraper einbauen?
Cinquett
2005-03-11, 07:50:10
hi ,nach dem reinfall mit dem zalman 7000-cu,hatte ich mir mit dem arctic freezer 7 erst vorkurzem einen neuen kühler geholt.
dieser hat zwar sehr gut gekühlt (teilweise 53-54 grad unter last,zalman 70 grad ),aber doch durchdie modifkation sehr laut war, da statt dem orginalen lüfter zwei 80mm dran waren,habe ich den cool scraper bestellt und möchte ihn heute einbauen.wie baue ich ihn am besten ein?richtung netzteil blasen oder nach hinten raus?
ich habe hier auch einen gehäuselüfter von enermax und zwar dieses:
Enermax UC-12FAB
soll ich lieber den enermax auf den scraper bauen?
der kühler soll einen 530j auf min.3,9ghz mit 1,4v (,45v bios)
GhOsTHuNtEr
2005-03-11, 18:46:20
Enermax UC-12FAB
Das ist ja grausam :eek: ... Bitte verschone den Scraper!!
1. Hast Du den Scraper mit SX1 oder SX2 Lüfter?
2. Was für ein Netzteil hast Du? Art/Anzahl der Lüfter?
3. Sind Gehäuselüfter hinten im Gehäuse? Wenn ja, was für welche?
Cinquett
2005-03-11, 22:07:17
ich habe den sx2 lüfter.also hab es mittlerweile eingebaut und irgendwie reisst mich der kühler nicht vom hocker.ich habe sogar schlechtere temps als mit dem arctic freezer.bin zur zeit am analysieren was da falsch sein könnte.
ich habe den kühler so eingebaut wie ich den freezer drinnen hatte,also der lüfter bläst von der grafikkarte zum netzteil.
meine temps sind folgende:
unter prime 68 grad,da hatte ich mit dem freezer und zwei 80mm lüfter nur 63 grad.allerdings hatte ich beim freezer arctic silver 5 drauf,jetzt nur die mitgelieferte,die für mich unter allersau ist.total dünnflüssig,fast schon wie wasser.
verstehe ich nicht das noiseblocker so eine paste mitliefert.
egal morgen hole ich mir die arctic silver paste und dann mal sehen.
noch eine frage wegen dem enermax lüfter: ist der nicht gut?oder ist der zu laut?der ist doch regelbar und soll wie ich gehört habe einener der besten 120mm lüfter sein.angeblich soll der mit am meisten luft schaufeln,keine ahnung ob es stimmt.
ich habe jetzt den sx2 drauf,na ja läuft relativ leise bei 1800 rpm.
aber enttäuscht bin ich schon ein wenig von dem lüfter,zumal der nicht gerade billig war.und enttäuschend ist das der freezer mit 2 80mm lüfter besser kühlen kann als der scraper.und das für 18 euro die der freezer kostet.
vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht?
mein ziel war ja ein silent pc,aber das kann ich vergessen,weil wenn alle lüfter gedrosselt sind komme ich sehr schnell auf 76 bis 80 grad und die cpu throttelt.
mein netzteil ist das bequite 470 watt.
dann habe ich ein gehäuselüfter 80mm seitlich reinblasend,hinten das enermax 120mm auf 1600rpm,und vorne zwei papst 80mm reinblasend.
vielleicht habe ich auch etwas falsch gemacht?
ja, du hast ein scheiß prozessor gekauft.
mein ziel war ja ein silent pc,
mit einem übertakteten prescott?. :biggrin:
schonmal was von verlustleistung gehört?
GhOsTHuNtEr
2005-03-11, 22:45:11
Erstmal muss der ein CPU Kühler schon in das gesamte Belüftungssystem des Rechners passen, sonst nützt da auch ein eigentlich so genialer Scraper nichts. Den Kühler Richtung eines BeQuiet Netzteils auszurichten ist ziemlich unsinnig (sorry); das BeQuiet entlüftet den Rechner rein gar nicht, sondern schafft das grade mal bei sich selbst. Wenn Du ein NT mit 120er Lüfter hättest, sähe das ganz anders aus.
Bei mit kühlt der Scraper meinen Newcastle 3200+ nach 24h Prime auf 47 Grad bei 500 rpm. Regeln tu ich den mit dem mitgelieferten Poti, ausgerichtet an die Gehäuserückwand (da mein Tagan über der CPU keinen Lüfter hat), wo noch ein 120er Papst 4412F/2GL bei 600rpm dreht (mehr Lüfter habe ich nicht, halt noch die beiden im Tagan).
Der Enermax ist selbst ganz runtergeregelt so ziemlich das lauteste, was ich je an Lüftern gehört habe; klar schaufelt der dann dementsprechend Luft aber die Lautstärke dabei ist vollkommen inakzeptabel :|
Ein Silent PC mit der CPU und 80er Lüftern im Gehäuse ? :eek: Das sind irgendwie KRASSE Gegensätze... Wie sieht dein Gehäuse aus, meine speziell die Lufteinlassöffnung vorne.
Seitlich angebrachte Lüfter zerstören den Luftstrom von vorne nach hinten, einblasende Lüfter sind ebenso für den A.... (zumal mit einem Enermax 120er hinten :wink: )
Empfehle einen Ausflug nach www.silenthardware.de, da werden Sie geholfen :smile:
Cinquett
2005-03-11, 22:56:53
ja, du hast ein scheiß prozessor gekauft.
?
glaube ich nicht so sehr das ich die falsche cpu habe (es tut ja nicht jeder seinen pc nur als auschließlichem spiele pc nutzen *g*).
ich will ja keine temperaturen um die 40-50 grad erreichen,sondern nur soviel das meine cpu nicht drosselt.
lautstärke ist fast gleich geblieben ,da ich die anderen lüfter nicht runterschrauben kann (bis auf das enermax).der freezer macht den job genauso gut,und ich denke ich werde den kühler wieder zurückschicken.für 50,- euro ist der ein witz.eine chance gebe ich dem kühler noch,ich werde morgen die arctic silver 5 paste holen und dann mal sehen ob es sich bessert.wenn nicht kommt wieder der freezer drauf.warum soll ich gegen einen kühler tauschen der bei fullspeed 5 grad wärmer ist?
ist schon heftig wenn man bedenkt das der freezer mit wenigen veränderungen (2x 80mm) besser kühlen kann als highend kühler oder zumindest den cool scraper mit sx2 bei fullspeed schlägt.
GhOsTHuNtEr
2005-03-11, 23:02:51
Ein Arctic Freezer besser als der Scraper?? Sorry aber das ist lächerlich.
Dein System ist von der Be- und Entlüftung alles andere als für den Einsatz eines Towerkühlers geeignet, daher auch schlechtere Temps. Mit dem Scraper und einem wohlüberlegtem Luftsystem im Gehäuse kann man sogar den Prescott PASSIV kühlen :wink:
http://www.hardwarelabs.de/artikel.php?id=2373
Cinquett
2005-03-11, 23:08:07
Erstmal muss der ein CPU Kühler schon in das gesamte Belüftungssystem des Rechners passen, sonst nützt da auch ein eigentlich so genialer Scraper nichts. Den Kühler Richtung eines BeQuiet Netzteils auszurichten ist ziemlich unsinnig (sorry); das BeQuiet entlüftet den Rechner rein gar nicht, sondern schafft das grade mal bei sich selbst. Wenn Du ein NT mit 120er Lüfter hättest, sähe das ganz anders aus.
Bei mit kühlt der Scraper meinen Newcastle 3200+ nach 24h Prime auf 47 Grad bei 500 rpm. Regeln tu ich den mit dem mitgelieferten Poti, ausgerichtet an die Gehäuserückwand (da mein Tagan über der CPU keinen Lüfter hat), wo noch ein 120er Papst 4412F/2GL bei 600rpm dreht (mehr Lüfter habe ich nicht, halt noch die beiden im Tagan).
Der Enermax ist selbst ganz runtergeregelt so ziemlich das lauteste, was ich je an Lüftern gehört habe; klar schaufelt der dann dementsprechend Luft aber die Lautstärke dabei ist vollkommen inakzeptabel :|
Ein Silent PC mit der CPU und 80er Lüftern im Gehäuse ? :eek: Das sind irgendwie KRASSE Gegensätze... Wie sieht dein Gehäuse aus, meine speziell die Lufteinlassöffnung vorne.
Seitlich angebrachte Lüfter zerstören den Luftstrom von vorne nach hinten, einblasende Lüfter sind ebenso für den A.... (zumal mit einem Enermax 120er hinten :wink: )
Empfehle einen Ausflug nach www.silenthardware.de, da werden Sie geholfen :smile:
danke für deine tips und hinweise,ok ich werde meine lüfter nochmal neu checken und dann werde ich den kühler anders anordnen.also wie soll ich das dann machen?in welche richtung?soll der kühler richtung gehäuselüfter blasen?
GhOsTHuNtEr
2005-03-11, 23:17:41
Müsste mal wissen, was für ein Gehäuse du hast....
Wenn vorne genug Luft rein kann (d.h. grosser Lufteinlass) lass die einblasenden Lüfter weg, den seitlichen (*würg*) sowieso.
Da Du ein BeQuiet hast, muss der Scraper nach hinten rausblasen.
Hast Du eigentlich schon mal beobachtet, wo sich dein Enermax Gehäuselüfter auf 1600 rpm seine Luft herholt? Von vorne sollte er, durch das BeQuiet holt er sie sich :P
Die armen kleinen Lüfter da drin drehen viel zu langsam für den, er "klaut" sich deren Luft von hinter dem Gehäuse durch das NT in den PC. Wurde auf silenthardware.de durch Tests bewiesen.
Kaufe Dir für hinten einen leisen 120er (Revoltec Dark Blue oder Papst 4412F/2GL) und regel den entsprechend.
Die Kombination 120er Lüfter hinten / BeQuiet NT ist halt echt sehr ungünstig, von daher evtl. mal über den Kauf eines NT mit 120er Lüfter nachdenken :wink:
Und nicht vergessen: Alle Öffnungen, durch die keine Luft kommen soll (tolle seitliche Lufteinlässe z.B.) zukleben. Sonst findet kein definierter Luftstrom statt!
Cinquett
2005-03-11, 23:22:38
Ein Arctic Freezer besser als der Scraper?? Sorry aber das ist lächerlich.
Dein System ist von der Be- und Entlüftung alles andere als für den Einsatz eines Towerkühlers geeignet, daher auch schlechtere Temps. Mit dem Scraper und einem wohlüberlegtem Luftsystem im Gehäuse kann man sogar den Prescott PASSIV kühlen :wink:
http://www.hardwarelabs.de/artikel.php?id=2373
hört sich lächerlich an ist aber leider meine erfahrung bisher.sorry aber wenn der freezer bei mir nur 63 grad max.unter last anzeigt (ca.24 grad zimmer) und der scraper 68 grad,was soll ich dazu sagen?
morgen werde ich das board noch mal ausbauen eventuell stimmt irgendetwas nicht mit der halterung oder so.
morgen werde ich auch mal einen test machen indem ich das board ausserhalb des gehäuse betreibe und dann mal sehen wie der sich gegen den arctic schlägt.
mein luft strom im gehäuse hat sich ja seit dem freezer 7 nicht verändert,von daher denke ich das die bedingungen gleich sind/waren.
GhOsTHuNtEr
2005-03-11, 23:25:05
mein luft strom im gehäuse hat sich ja seit dem freezer 7 nicht verändert,von daher denke ich das die bedingungen gleich sind/waren
Und wenn sie sich vorher nicht für den Scraper eignen, tun sie es jetzt immer noch nicht. ;)
Schau Dir mal dem sein Sys an, hier ist halt der Vorteil eines 120er NTs gegeben. Das ist fast perfekt. Und die Temps sind traumhaft.
Und das OHNE einen einzigen Gehäuselüfter :wink:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=8632
Cinquett
2005-03-11, 23:29:24
Müsste mal wissen, was für ein Gehäuse du hast....
Wenn vorne genug Luft rein kann (d.h. grosser Lufteinlass) lass die einblasenden Lüfter weg, den seitlichen (*würg*) sowieso.
Da Du ein BeQuiet hast, muss der Scraper nach hinten rausblasen.
Hast Du eigentlich schon mal beobachtet, wo sich dein Enermax Gehäuselüfter auf 1600 rpm seine Luft herholt? Von vorne sollte er, durch das BeQuiet holt er sie sich :P
Die armen kleinen Lüfter da drin drehen viel zu langsam für den, er "klaut" sich deren Luft von hinter dem Gehäuse durch das NT in den PC. Wurde auf silenthardware.de durch Tests bewiesen.
Kaufe Dir für hinten einen leisen 120er (Revoltec Dark Blue oder Papst 4412F/2GL) und regel den entsprechend.
Die Kombination 120er Lüfter hinten / BeQuiet NT ist halt echt sehr ungünstig, von daher evtl. mal über den Kauf eines NT mit 120er Lüfter nachdenken :wink:
Und nicht vergessen: Alle Öffnungen, durch die keine Luft kommen soll (tolle seitliche Lufteinlässe z.B.) zukleben. Sonst findet kein definierter Luftstrom statt!
ich habe ein chieftec gehäuse
http://www.chieftec.de/?page=products_show&item=3502&k_id=1&language=de
ja ich kann ja noch einen 120er oben einbauen,so wird eventuell das netzteil nicht mehr so heiss,oder?na ja,ich werde mal sehen was ich morgen mache,werde weiter berichten wenn ich weitere tests hinter mir habe.
gruß
Cinquett
2005-03-11, 23:31:00
Und wenn sie sich vorher nicht für den Scraper eignen, tun sie es jetzt immer noch nicht. ;)
Schau Dir mal dem sein Sys an, hier ist halt der Vorteil eines 120er NTs gegeben. Das ist fast perfekt. Und die Temps sind traumhaft.
Und das OHNE einen einzigen Gehäuselüfter :wink:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=8632
danke,das werde ich mir gleich mal reinziehen.ich hoffe da finde ich noch ein paar tips. :smile:
GhOsTHuNtEr
2005-03-11, 23:34:58
Hast Du den BigTower davon? Ich habe den Midi :D
Aber einen 120er da oben braucht man nicht. Schön zumachen, die Öffnung da. Denk an den Luftstrom... :rolleyes:
@ cinquett
ist das dein winterrechner oder hast du auch vor den im sommer zu benutzen?
InsaneDruid
2005-03-12, 11:35:13
Kann GhOsTHuNtEr nur Recht geben.
Seine Tipps sind wirklich gut.
Kühlmonster wie der Scaper oder ein Skythe verlangen nach einen Kühlkonzept, damit sie die volle Effektivität erreichen.
D.h im Gehäuse sollte ein Flow von vorne nach hinten sein. d.h vorne möglich groß dimensionierte Einlassöffnungen, KEINE seitlichen Suck/Blow etc Holes, da diese zwar gut geeignet sind um in thermisch abartig designten Gehäusen eine Spotkühlung zu erreichen, aber eben auch den FLOW stören, indem sie "Kurzschlüsse" verursachen. Großdimensionierte Auslasslüfter holen sich ihre Luft immer auf dem Weg des geringsten Wiederstands. Wenn da ein 80mm Singlefan NT daneben ist, oder eben so ein Suckhole, entsteht nur zwischen diesen Öffnugnen ein Flow, im Rest des Gehäuses staut sich die Wärme.
Ich hab seit einer Woche nen Scraper im Einsatz, er bläst (leicht schräg) zu meiner Gehäuserückwand, wo mal ein 120mm Lüfter saß (mein Caselüfter). Diesen Caselüfter hab ich entfernt, weil er einfach nicht mehr nötig ist. Den Lüfter auf dem Scraper hab ich umgedreht, so das er duch den Scraper saugt, nicht bläst, einserseits ist er so näher an der Rückwand, andereseits arbeiten Axiallüfter eher besser im Saugbetrieb, weil sie keinen großen Staudruck vertragen (da sind Radiallüfter besser, viel Druck, wenig Saugleistung). Da mein NT auch ein 80mm Singlefan NT ist (Zalman), was grade mal so sich selber kühlt hab ich diesem einen "eigenen" Zufluss sichern müssen, indem ich den vorderen Ansaugbereich überdimensioniert habe (G5 Design mit Lochblech :) ) Damit schaufelt der Scraper dem NT nicht die Luft weg, vorher drehte das NT unter Last immer schnell auf, jetzt nicht mehr.
Ein weiterer 120mm Lüfter sitzt direkt neben der Graka/NB, und belüftet diese ein wenig, mehr Lüfter hab ich nicht.
Damit komm ich im C&Q Betrieb auf um die 26° CPU Temp bei 22° Raumtemp, und im Volllastbereich bei 2615MHz Prime Maximal Thermal Output Stress sinds 46°, bei ca 900-950 u/min der Lüfter.
GhOsTHuNtEr
2005-03-12, 15:26:05
Seine Tipps sind wirklich gut.
@ InsaneDruid
Danke für die Blumen :smile:
Das mit Deinem Zalman NT hört sich ja auch sehr interessant an....
Das hat doch nur einen 80er auf der Rückseite, Richtung Laufwerke diese Gitter, oder? Inwiefern hast Du da noch was verändert? Hast Du evtl. Pics davon?
Mein Tagan hat ja genau da noch einen Lüfter, also keinen direkt über der CPU (was ich sehr schätze bzgl. "Luftklau" des 120er Gehäuselüfters durch diese NTs, z.B. die BeQuiets). Ist das Zalman leise? Wirklich leise, mein ich? :wink:
@ Cinquett
schon was ausprobiert? Kurze Frage noch: Du sgtest gestern abend bzgl. deiner CPU-Wahl, dass es auch Leute gibt, die den PC nicht nur zum Spielen haben... Was machst Du am Rechner, wofür man einen übertakteten 3,9 GHz Prescott braucht? (Nur so interessehalber, wenn man fragen darf...)
GhOsTHuNtEr
2005-03-12, 15:43:36
Sorry... Falschen Button gedrückt :frown:
Bitte diesen Post löschen.
Du sgtest gestern abend bzgl. deiner CPU-Wahl, dass es auch Leute gibt, die den PC nicht nur zum Spielen haben... Was machst Du am Rechner, wofür man einen übertakteten 3,9 GHz Prescott braucht?
zimmer heizen. :biggrin:
InsaneDruid
2005-03-12, 17:55:32
Genau, 80er hinten, Schlitze innen.
Bei mir war es so das mein Compucase die Luft eben nur vorne unten ansaugte,, die die Laufwerksschächte und Laufwerke war es nun offenbar so das der 120er Lüfter es leichter hatte Luft durch das NT anzusaugen, denn die HDD Temps gingen och, und das NT wurde heiss und drehte hoch. Hatte mal nen Duct gebastelt zum NT, damit wurde es besser.
Nun hab ich die Front "G5Style" mässig mit Lochblech ausgestattet, so das insgesamt mehr und schneller Frischluft einströmen kann, so brauchen sich die Lüfter nicht "streiten" und der Flow ist besser, trotz weniger u/mins und damit weniger Lärm
(das Lochblech ist noch nicht 100%eingepasst, etwas zu lang, sieht man aber nur mit Blitz.)
Das Zalman ist relativ leise, allerings mir nicht leise genug. Der Lüfter hat wohl Kugellager und das hört man. Ich überleg noch ob ich auf Passiv NT gehe oder eins mit 120er nehme. Passiv würde ich dann auch den Deckel mit Lochblech ausstatten, und das Gehäuse unter dem NT zu machen, damit CPU/Caselüfter auch wirklich das Case lüftet.
GhOsTHuNtEr
2005-03-12, 18:13:36
Passiv würde ich dann auch den Deckel mit Lochblech ausstatten, und das Gehäuse unter dem NT zu machen, damit CPU/Caselüfter auch wirklich das Case lüftet.
Das habe ich auch vor... Das Etasis Fanless 300W scheint ein echt geniales Netzteil zu sein. Wird trotz "Passivität" nicht sehr warm, hat stabile Spannungen und einen relativ hohen Wirkungsgrad. Dem dann seinen eigenen abgetrennten Bereich im Gehäuse "gönnen" (so wie Du es beschrieben hast), dann ist nix mehr mit Luftklau/zu lauten NT-Lüftern :D
Würde mein Gehäuse in einen oberen und unteren Bereich trennen, mittels Pappe o.ä.. Dann kann der 120er hinten das tun, was er soll: Die Luft von vorne unten ziehen :wink:
InsaneDruid
2005-03-12, 18:19:59
Hehe, genau so würde ich das auch machen :)
GhOsTHuNtEr
2005-03-12, 19:29:06
Habe mich bereits durch diverse Passiv-NT Tests gegoogelt... Die von Antec, Coba und Yesico scheinen alle ziemlich derbe zu brummen unter Last; von dem Etasis gibts da echt null negatives zu finden.
Kostet aber auch über 100 Euro :mad:
Cinquett
2005-03-13, 02:37:35
@ Cinquett
schon was ausprobiert? Kurze Frage noch: Du sgtest gestern abend bzgl. deiner CPU-Wahl, dass es auch Leute gibt, die den PC nicht nur zum Spielen haben... Was machst Du am Rechner, wofür man einen übertakteten 3,9 GHz Prescott braucht? (Nur so interessehalber, wenn man fragen darf...)
hi zusammen,
so ich habe heute alles mal ausgebaut und das board ausserhalb des gehäuse betrieben.
im bios hatte der scraper im ausgebauten zustand eine 5 grad bessere temperatur als der freezer,aber im eingebauten zustand eine 5 grad schlechtere.hab dann noch mal mit dem freezer nach getestet und da komme ich auf 61-66 grad je nachdem wie warm es im zimmer ist(im leerlauf 44 grad).die 66 grad erreiche ich bei ca.25 -26 grad zimmertemperatur.
mit dem scraper komme ich in meinem gehäuse auf 66-72 grad.dabei laufen die gehäuselüfter genauso wie mit dem freezer.also identische bedingungen....
tja da ist wohl irgendetwas in meinem case was nicht optimal für den scraper ist,aber ich habe jetzt nicht groß lust alles neu zu überdenken,weil mit dem freezer ist alles im grünen bereich.für mich war der freezer schon eine große verbesserung gegenüber dem zalman 7000-cu,der ja auf die 80 grad zuging.
aber ich habe heute mit dem shop gesprochen woher ich den kühler habe,und ich kann ihn zurückschicken und habe mir eine wasserkühlung dafür bestellt.
denke der einzige weg an ruhe im pc zu kommen.
den kühler habe ich heute schon wieder zurück geschickt,und wenn die wasserkühlung da ist werde ich posten wie sich das in meinem case ausgewirkt hat.ich hoffe ich kann dann die meisten gehäuselüfter rausnehmen.
was ich am rechner mache das ich auf 3900ghz übertakte?
also ich nehme zum beispiel sehr viele italienische filme über satellit auf und bearbeite sie,wandel sie um,etc.
das alles braucht viel rechenleistung und je mehr leistung,umso schneller ist ein film z.b. umgewandelt.
dann spiele ich auch öfters,und der prescott braucht gerade in spielen wie wir alle wissen viel mhz um vernüftige leistung zu bringen.obwohl die grafikkarte hier auch eher limitiert,aber trotzdem mehr mhz schadet da auch nicht.
ich mache auch sher viel multitasking,lasse zig anwendungen gleichzeitig laufen und auch da bringt jedes mhz noch ein bischen mehr leistung.
und zu guter letzt sehe ich das mit dem oc so:
wenn eine cpu mit einer höheren frequenz läuft,warum nicht?ich muß ehrlich sagen jetzt ist es schon fast 12 jahre her seit ich meinen ersten pc bekommen habe,seit 1998 übertakte ich meine cpu´s.wenn ich mich recht entsinne war die erste cpu die ich übertaktet habe ein k6-2 300mhz.die lief von anfang an mit 350mhz und nach einem halben jahr bekam meine mutter diese cpu die dann dort über 1 jahr noch mit 350mhz lief.danach hatte ich einen p3 500 und da es nur ein katmai war konnte ich ihn auch nur stabil mit 550mhz takten.lief bei mir so über ein jahr danach habe ich sie dann verkauft.dann kaufte ich mir einen thunderbird 800 welches mein erstes highlight warund ich stabil mit 1100mhz takten konnte.den hatte ich 6 9 monate so dann bekam ihn wieder meine mutter (auch 6 monate).mein palomino 1800+ oder wie der kern noch mal hieß war eine totale niete,der gerade mal 60mhz mehr mitmachte.den hab ich sehr schnell verkauft und mir einen p4 2,26ghz geholt der auf 2720mhz übertaktet wurde (und der läuft heute noch und ratet mal bei wem???richtig das ist die aktuelle cpu meiner mutter :biggrin: ).dann kam ich sher billig an einen barton 2500+ drann der natürlich auf 3200+ übertaktet wurde.den habe ich in der nachbarschaft verkauft und läuft atm immer noch mit 3200+.
tja und mein aktueller läuft halt mit 3900mhz stabil bei 1,4v (im bios 1,45 eingestellt aber das board untervoltet 0,5).
wollte jetzt nicht meine lebensgeschichte hier aufschreiben,aber ich hoffe du kannst mich jetzt verstehen warum ich übertakte.wenn man es vernüftig macht und ohne zu übertreiben ist das auch risikolos.also mir ist noch keine cpu kaputt gegangen.jedenfalls nicht solange ich sie hatte.und auch wenn ich sie weiterverkauft habe,habe ich nie etwas gehört das etwas kaputt gegangen ist.meistens habe ich eh das board mit verkauft aoder abgegeben,so das eigentlich alles schon optimal ausgetestet und eingestellt war.
ist das dein winterrechner oder hast du auch vor den im sommer zu benutzen?
hmm schau dir mal das bild an,das habe ich mit dem pc meines nachbarn gemacht.werde ihn mal fragen ob er es als winter oder sommerrechner nutzt.er kann mir da bestimmt sagen was sache ist mit seiner verlustleistung die intel in nichts nachsteht :D
zimmer heizen.
hmm also bei meinem nachbarn wars wärmer als bei mir,vielleicht hat er die heizung und seinen pc mit dem übertakteten a64 an,während bei mir mein pentium alles alleine macht und die heizung ausbleibt :wink:
Thowe
2005-03-28, 22:06:05
zimmer heizen. :biggrin:
Solche Beiträge und die weiter oben werden in Zukunft unverzüglich zu Bepunktungen führen, es liegt an dir, das es nicht dazu komen wird. Jedenfalls werde ich ab nun einen sehr strengen Massstab bei deinen Beiträgen anlegen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.