Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini VapoChill für 30€!!!


dildo4u
2005-03-12, 12:10:27
http://www.de.tomshardware.com/business/20050311/cebit2005_2-12.html#asetek_vapochill_fuumlr_30_euro

Zwar schon ein ziehmliches Monster aber scheint ja endlich mal was wikrlich innovatives zu sein die Zukünftigen P4s werden sowas sicher gut gebrauchen können*g*

Hamster
2005-03-12, 12:37:20
auch nur eine heatpipe mit anderem namen.

dildo4u
2005-03-12, 12:39:51
auch nur eine heatpipe mit anderem namen.
Nur das AseTek whol wesentlich teueres Gaß einsetzen wird die werden mit einer Akündigung bis zu 200watt nicht ihren durchaus Guten Ruf versaun.

mustrum
2005-03-12, 13:08:08
Das gibts doch gar nicht! Wie kann man so dreist eine uralte Technologie als neu anpreisen?

Mark
2005-03-12, 13:18:52
das einzig inovative ist das sich das ding frei drehen lässt. mal schaun, wer ein netzteil mit 120mm lüfter drinnen hat, kann das teil vielleicht so hindrehn das es in den luftzug des netzteils kommt :)

InsaneDruid
2005-03-12, 14:03:50
Noiseblocker Cool Scraper und Cool Tower lassen sich schon lange frei drehen, und einige andere Designs zumindest in 90° Schritten.

Alter Wein in neuen Schläuchen sag ich mal, außerdem steht da klar "Größere Designs würden ... gut auch bis zu 200 W abführen können."

r00t
2005-03-12, 17:13:42
ach meno etz hab ich gedacht hier gibts nen kompressorkühler für 30€..schade^^

ach ja : luftkühler is was für noobs :D löl :biggrin:

InsaneDruid
2005-03-12, 17:38:40
Ich würd her sagen Lukü ist ne Domäne der Profis, denn da brauchts Wissen+Erfahrung um ne geniale Kühllösung zu bauen. Waku reinpappen hingegen kann jeder. Keine Kunst. :)

Immer wieder schön zu sehen was leute für Waküanlagen frickeln, wo man locker nen 1Lüfter PC hätte draus machen können..

Ich geb dir aber soweit Recht das der Threadtitel extrem irreführend ist.

IVI
2005-03-12, 19:05:40
Noiseblocker Cool Scraper und Cool Tower lassen sich schon lange frei drehen, und einige andere Designs zumindest in 90° Schritten.

Alter Wein in neuen Schläuchen sag ich mal, außerdem steht da klar "Größere Designs würden ... gut auch bis zu 200 W abführen können."


jupp, und wenn man bedenkt, dass die beiden NBs nur umgemodelte coolinks sind, sieht die "neue" vapo noch älter aus.


PS: durch den schiefstehenden lüfter der mini-vapo geht kühlleistung verloren.

mustrum
2005-03-12, 20:07:48
Ich würd her sagen Lukü ist ne Domäne der Profis, denn da brauchts Wissen+Erfahrung um ne geniale Kühllösung zu bauen. Waku reinpappen hingegen kann jeder. Keine Kunst. :)

Immer wieder schön zu sehen was leute für Waküanlagen frickeln, wo man locker nen 1Lüfter PC hätte draus machen können..

Ich geb dir aber soweit Recht das der Threadtitel extrem irreführend ist.
Wenn du meinst. Schon mal von OC + Silentsystem gehört? Mach das mal mit Lukü du Profi. :ulol:

Hamster
2005-03-12, 20:12:09
Wenn du meinst. Schon mal von OC + Silentsystem gehört? Mach das mal mit Lukü du Profi. :ulol:


geht alles. man braucht nur einen entsprechend großen kühlkörper.

und bedenke: eine wakü ist letzendlich auch nur ne lukü.

InsaneDruid
2005-03-12, 20:27:31
Wenn du meinst. Schon mal von OC + Silentsystem gehört? Mach das mal mit Lukü du Profi. :ulol:

Reichen 2615MHz aus nem 3000+ gepresst, mit 290erReftakt mit nem passivgekühltem Mobo fürn Anfang? :) Dabei nur 2 120mm Fans, welche IM Gehäuse liegen und mit unter 1000u/mins drehen, keine weiteren Lüfter? Bei CPU Temps von 23°-46°(Volllast)?

Silent3sniper
2005-03-12, 21:23:18
Reichen 2615MHz aus nem 3000+ gepresst, mit 290erReftakt mit nem passivgekühltem Mobo fürn Anfang? :) Dabei nur 2 120mm Fans, welche IM Gehäuse liegen und mit unter 1000u/mins drehen, keine weiteren Lüfter? Bei CPU Temps von 23°-46°(Volllast)?


23°C O_o


CPU kühlt den Raum :ulol:

dildo4u
2005-03-12, 21:39:20
und bedenke: eine wakü ist letzendlich auch nur ne lukü.

Nö mit sowas nicht


http://www.webshop-innovatek.de/images/konvmaxi1_152.jpg

http://www.webshop-innovatek.de/images/htcs1_152.jpg

WEGA
2005-03-12, 21:49:49
Nö mit sowas nicht


...

...

trotzdem, das wasser transportiert die wärme nur wo anders hin, wo man größere und schwerere kühlkörper montieren kann.

JoeCocker
2005-03-12, 21:56:21
Nö mit sowas nicht


http://www.webshop-innovatek.de/images/konvmaxi1_152.jpg

http://www.webshop-innovatek.de/images/htcs1_152.jpg
Insofern du die Radis nicht am Meeresgrund oder im Weltraum 'betreibst' ist auch dies Lukü.

dildo4u
2005-03-12, 21:57:50
Insofern du die Radis nicht am Meeresgrund oder im Weltraum 'betreibst' ist auch dies Lukü.
Nein das sind reine passiv radiatoren.http://www.webshop-innovatek.de/00000094271139704/000000942713b3501/50142494350d2e007/50098894bf0d98e01.html

innovatek SET Passiv XxK (Universal)


"Das No-Noise Set mit dem Konvekt-O-Matic passiv Radiator. Lüfterlos und damit absolut geräuschlos. Das XXK High-End Kühlset ist einfach und schnell zu montieren, da der Konvekt-O-Matic passiv Radiator lediglich an einer Seitenwand des PC-Gehäuses befestigt wird. Ausgerüstet mit dem XX-Flow High End CPU-Kühler und der original innovatek HPPS 12V Pumpe bleiben keine Wünsche offen und kein System zu heiss. Die Kühleistung ist für alle aktuellen CPU´s mehr als ausreichend. Auch das Passiv XXK Set kann einfach und schnell mit weiteren Wasserkühlern (z.B. für Grafikkarte usw.) erweitert werden."

http://www.webshop-innovatek.de/00000094271139704/000000942713b3501/50142494350d4401b/501424943d0a34647.html

Hamster
2005-03-13, 01:04:02
Nein das sind reine passiv radiatoren.http://www.webshop-innovatek.de/00000094271139704/000000942713b3501/50142494350d2e007/50098894bf0d98e01.html

innovatek SET Passiv XxK (Universal)


"Das No-Noise Set mit dem Konvekt-O-Matic passiv Radiator. Lüfterlos und damit absolut geräuschlos. Das XXK High-End Kühlset ist einfach und schnell zu montieren, da der Konvekt-O-Matic passiv Radiator lediglich an einer Seitenwand des PC-Gehäuses befestigt wird. Ausgerüstet mit dem XX-Flow High End CPU-Kühler und der original innovatek HPPS 12V Pumpe bleiben keine Wünsche offen und kein System zu heiss. Die Kühleistung ist für alle aktuellen CPU´s mehr als ausreichend. Auch das Passiv XXK Set kann einfach und schnell mit weiteren Wasserkühlern (z.B. für Grafikkarte usw.) erweitert werden."

http://www.webshop-innovatek.de/00000094271139704/000000942713b3501/50142494350d4401b/501424943d0a34647.html


:|

entweder bin ich doof, oder du hast nicht verstanden was ich/wir meinen...

auch mit diesem gerät kühlt man durch wärmeaustausch mit der luft.

Nedo
2005-03-13, 01:45:07
:|

entweder bin ich doof, oder du hast nicht verstanden was ich/wir meinen...

auch mit diesem gerät kühlst durch wärmeaustausch mit der luft.
Ich glaube nicht, dass du doof bist ^^
Halt aneinander vorbeigeredet ^^

-error-
2005-03-13, 02:12:50
Leute, Zalman wird wieder zeigen wer am besten kühlt ;)

http://pics.computerbase.de/news/10345/5.jpg

Obwohl ich muss sagen, dass die Vapochill Mini mir optisch besser gefällt.

-error-
2005-03-13, 03:42:47
http://www.tweakpc.de/newspics/asetek_vapochill_micro_big.jpg

Hier mal eine etwas detailiertere Ansicht von der Vapochill Mini.

Hamster
2005-03-13, 09:06:24
http://www.de.tomshardware.com/news/20050311_124721.html

Hier mal eine etwas detailiertere Ansicht von der Vapochill Mini.

falscher link? (auch wenn es interessant ist....)

Piffan
2005-03-13, 09:53:57
23°C O_o


CPU kühlt den Raum :ulol:

Jau, ist lustich. Aber solche Werte habe ich auch. :D





Des Rätsels Lösung: Die Werte werden offensichtlich falsch angezeigt......Dennoch: Was er sagen will, kommt rüber. Waküs sind nicht das Maß der Dinge, auch bei OC nicht........

Klaro, dass ne Wakü mit den riesigen Konvektoren viel leiser ist, zumindest solange, bis die Wasserpumpe anfängt zu klackern...:D

Und bitte nie vergessen: Wenn so ein lautloser Konvektor eingesetzt wird, dann MUSS auch das Netzteil mit Wasser gekühlt werden. Es sei denn, man nimmt ein passivgekühltes Netzteil, kann sich dann aber OC von der Backe schminken.

Im Allgemeinen halte ich von Waküs nix. Ne gute Lukü mit großen und langsamen Propellern kühlt wie im Falle des Xp- 120 von Thermaltake noch ganz nebenbei die Spannungswandler, Elkos, NB und nicht zuletzt auch die Festplatten........

Meine Meinung: Wasser hat im PC nix verloren.....

mustrum
2005-03-13, 14:56:22
23°C O_o


CPU kühlt den Raum :ulol:
Haha ja nicht übel. Deine Temps sind sehr glaubwürdig und ernst zu nehmen.
:ucrazy3:

Und ja eine Wakü ist nur eine Lukü aber einen Kühler mit der größe eines Radiators bringt man auf keine CPU.
Ich hab ja nie behauptet, daß Lukü schlecht wäre. Eines ist aber doch klar:
Die selbe Kühlleistung bei selbem Lärmpegel kann eine Lukü niemals schaffen.
Die Wakü erkauft sich das halt mit einem exorbitanten Preis.

ftzhrh
2005-03-13, 15:02:57
ist immer eine frage der geräusch kulisse und der verlustleistung, aber mit luftkühlung bekommt man bei hohen verlustleistungen nie so eine gute geräusch kulisse, als mit wakü, da die kühlfläche einfach zu klein ist.

nb kann man auch prima mit wasser kühlen.
elkos, mosfets usw. braucht man nicht kühlen, das ist schwachsinn. wurde zu 486 oder pentium eins zeiten usw. auch nicht gemacht, nur passive kühlung und es hat prima funktioniert. den schwachen luftstrom durch die kleinen cpu lüfter usw. kann man sich sparen, das bringt nichts, der heißt eher mehr auf, als das er kühlt. für eine wirkungsvolle kühlung der mosfets usw. müsste man eh einen kühler verbauen.
man sollte aber schauen das sich das gehäuse nicht zu sehr aufheißt. und dafür reichen 2 oder 3 große silent lüfter auf 5v oder so auch aus.

und wenn man sich den presskopf so anschaut, wird es bald unmöglich werden auf lüftkühlung zu setzen.

2344346
2005-03-13, 15:07:57
festplatten kan man auch noch wakülen und zu gleich noch dämmen, was mit natürlicher luftkonvektion unmöglich ist.

InsaneDruid
2005-03-13, 15:25:59
-@ ftzhrh: ziemlicher Wiederspruch in sich oder? Du kommst mit dem Thema Geräuschkulisse, brauchst aber schon 2-3 "große Gehäuselüfter", dazu noch die Radilüfter, dazu noch die Pumpe. Das ganze könnte man auch mit ner Lüku bewältigen, welche die Radilüfter und die Caselüfter in sich vereint -> weniger Lüfter, weniger Lärm. Mit dem geeigneten Kühler (zb Skythe) kann man so selbst noch nen Presskopf durch den Gehäuseflow kühlen. Brauch man sich nur mal auf Silenthardware umsehen.

- Das man die Oberfläche eines Radi nicht "auf eine CPU" bekommt stimmt so auch nicht, man brauch nur mal auf die Zalman Passivcases schauen. Die Frage ist aber auch: welche Fläche macht Sinn, ab wann ist es Overkill? Ein Waküradi muss außerdem nicht nur die CPU, sondern meist auch die GPU, NB etc kühlen.

- Das man HDDs nicht auch Aircooled dämmen und kühlen kann stimmt so auch nicht, Gegenbeispiel zb die Bitumenbox. Dämmt, und leitet die Wärme außreichend ab, um die HDD in normalen Temps zu halten.

ttgrgb
2005-03-13, 16:22:18
-@ ftzhrh: ziemlicher Wiederspruch in sich oder? Du kommst mit dem Thema Geräuschkulisse, brauchst aber schon 2-3 "große Gehäuselüfter", dazu noch die Radilüfter, dazu noch die Pumpe. Das ganze könnte man auch mit ner Lüku bewältigen, welche die Radilüfter und die Caselüfter in sich vereint -> weniger Lüfter, weniger Lärm. Mit dem geeigneten Kühler (zb Skythe) kann man so selbst noch nen Presskopf durch den Gehäuseflow kühlen. Brauch man sich nur mal auf Silenthardware umsehen..

1. man brauch keine radilüfter, das geht auch passiv
2. brauch man keine lüfter mit so einen hohen durchsatz bzw. drehzahl wie bei einer luftkühlung, deutlich weniger lärm
3. gehäuselüfter brauch man, je nach dem, bei einer luftkühlung auch, der cpu lüfter usw. bläst die wärme einfach nur an die gehäuse wand und mehr nicht.

- Das man die Oberfläche eines Radi nicht "auf eine CPU" bekommt stimmt so auch nicht, man brauch nur mal auf die Zalman Passivcases schauen. Die Frage ist aber auch: welche Fläche macht Sinn, ab wann ist es Overkill? Ein Waküradi muss außerdem nicht nur die CPU, sondern meist auch die GPU, NB etc kühlen..

also mehr wie 0,5 cm² oberfläche wird schwierig werden, der platz ist durch das pc gehäuse und den komponenten wieder begrenzt.

-Das man HDDs nicht auch Aircooled dämmen und kühlen kann stimmt so auch nicht, Gegenbeispiel zb die Bitumenbox. Dämmt, und leitet die Wärme außreichend ab, um die HDD in normalen Temps zu halten.

probiers mal bei einer scsi platte aus...

fakt ist eine wakü ist deutlich leiser und durch den externen wärmetauscher auch fast von der leistung unbegrenzt, da es keine platzprobleme vorhanden sind.

Huhn
2005-03-13, 16:31:12
naja wakü ist schon was anderes als lukü. ja lukü=| wakü ;) auch wenn letztendlich die wärme an die luft abgegeben wird. aber dann kann man eine kompressorkühlung auch lukü nennen etc. macht also nciht viel sinn was? ;)
der vapochill mini ist auch nur ne heatpipe und sonst nix weiter. find ihn etwas arm muss ich sagen. der neue zalman ist da wesentlich besser. sehr gross und damit dürfte ein langsam drehender lüfter reichen

InsaneDruid
2005-03-13, 16:46:28
1) stimmt, kann man passiv machen, bleibt immer noch die Pumpe als potentielle ZUSÄTZLICHE Lärmquelle.

2+3) Das mag für Standard & "boxed" Kühler gelten, nicht jedoch für Skythe 2000, Cool Scraper, TT Fanless etc. Diese brauchen nurmehr einen "Lufthauch" ob durch eigenen Lüfter, oder einfach durch die Caselüfter erzeugt. Da brauch man nicht mehr u/mins als für die Caselüftung an sich, und die blasen auch nicht in Richtung Wand, sondern sind einstellbar und können so "in den Wind" gedreht werden.

bei den "0,5 cm²" geh ich mal vonnem Tippfehler aus ;) Aber schau einfach mal aufs Zalman Case.. die ganze Wand ist Kühler. Außerdem zeigen Cooler wie die oben genannten, das deren Oberfläche durchaus hinreichend ist.

Zur scsi Platte: prinzipell auch nicht unmöglich, guck mal auf SH nach "Bitumenbox deluxe" - Dämmbox mit Heatpipekühlung kombiniert.

Wegen dem "keine Platzprobleme" das hat man mit einer Heatpipelösung im Endeffekt auch, aber hier haben wir wieder einen Vorteil von Luküs: in vielen Fällen weniger Platzbedarf, weniger Gewicht. Das wurde ja auch oft angeschnitten, Heatpipe und Wakü sind im Grunde fast identisch, beide Technologien sind erstmal nur dazu da die Wärme schnell vom Erzeuger weg zu transportieren, um sie an geeigneter Stelle durch Konvektion an die Luft abzugeben. Nur das bei Heatpipes/Lanes der Faktor Antrieb wegfällt, was ich nur als Vorteil erkennen kann.

Ums mal auf den Punkt zu bringen, und um diese sicher ewig fortzuführende Diskussion (die ja schon ziemlich offtopic ist) einzudämmen: ich sag ja nicht das Wakü sinnfrei ist, und wills auch nicht schlechtreden, sondern nur das Schlechtgerede und die Vorurteile gegen Luküs fernhalten.

Es ist eben NICHT Fakt das eine Wakü "per default" immer besser und leiser ist.

Und um das ganze mal wieder in Richtung (irreführendem) Topic zu bringen: Verdampferkühler wie die originale Vapochill haben auch ihre guten Seiten, vor allem im Bereich Kühlleistung.

InsaneDruid
2005-03-13, 16:49:06
:Rob: im Bezug auf diese Vapochill Dingens geb ich dir voll und ganz Recht, beim Thema Lukü |= Wakü: naja seh ich nicht so, siehe ein Post drüber.

Ne Kompressorkühlung untescheidet sich insofern von den beiden, das hier Temps UNTER Ambient erreichbar sind, was weder mit Wakü, noch mit Lukü erreichbar ist.

erwer
2005-03-13, 17:03:55
1) stimmt, kann man passiv machen, bleibt immer noch die Pumpe als potentielle ZUSÄTZLICHE Lärmquelle..

2+3) Das mag für Standard & "boxed" Kühler gelten, nicht jedoch für Skythe 2000, Cool Scraper, TT Fanless etc. Diese brauchen nurmehr einen "Lufthauch" ob durch eigenen Lüfter, oder einfach durch die Caselüfter erzeugt. Da brauch man nicht mehr u/mins als für die Caselüftung an sich, und die blasen auch nicht in Richtung Wand, sondern sind einstellbar und können so "in den Wind" gedreht werden.

bei den "0,5 cm²" geh ich mal vonnem Tippfehler aus ;) Aber schau einfach mal aufs Zalman Case.. die ganze Wand ist Kühler. Außerdem zeigen Cooler wie die oben genannten, das deren Oberfläche durchaus hinreichend ist.

Zur scsi Platte: prinzipell auch nicht unmöglich, guck mal auf SH nach "Bitumenbox deluxe" - Dämmbox mit Heatpipekühlung kombiniert.

Wegen dem "keine Platzprobleme" das hat man mit einer Heatpipelösung im Endeffekt auch, aber hier haben wir wieder einen Vorteil von Luküs: in vielen Fällen weniger Platzbedarf, weniger Gewicht. Das wurde ja auch oft angeschnitten, Heatpipe und Wakü sind im Grunde fast identisch, beide Technologien sind erstmal nur dazu da die Wärme schnell vom Erzeuger weg zu transportieren, um sie an geeigneter Stelle durch Konvektion an die Luft abzugeben. Nur das bei Heatpipes/Lanes der Faktor Antrieb wegfällt, was ich nur als Vorteil erkennen kann.

Ums mal auf den Punkt zu bringen, und um diese sicher ewig fortzuführende Diskussion (die ja schon ziemlich offtopic ist) einzudämmen: ich sag ja nicht das Wakü sinnfrei ist, und wills auch nicht schlechtreden, sondern nur das Schlechtgerede und die Vorurteile gegen Luküs fernhalten.

Es ist eben NICHT Fakt das eine Wakü "per default" immer besser und leiser ist.

Und um das ganze mal wieder in Richtung (irreführendem) Topic zu bringen: Verdampferkühler wie die originale Vapochill haben auch ihre guten Seiten, vor allem im Bereich Kühlleistung.


wenn ich mir das so durchlese, hast du wohl noch nie eine bekanntschaft mit einer "ordentlichen" wasserkühlung gemacht.

1. die pumpe kann man entkoppeln und dann wird sie fast lautlos bzw. auf 10 oder 20cm enfernung nicht mehr wahrnehmbar.

2. alles was du da aufzählst sind wärmerohre (heatpipes) und keine luftkühler. hier geht es aber um luftkühler.

3. wärmerohre und waküs sind nicht wirklich das selbe. zwei wärmtransporteure ja, aber mehr nicht.
ein wärmerohr ist eher eine "kompressorkühlung" ohne pumpe (verdichter).
ein wärmerohr ist effizienter als eine wakü aber durch die pumpe, enend von der leistung begrenzt

am besten du legst dir mal eine "ordentliche wakü" zu und du wirst feststellen, dass sie deutlich leiser ist als eine luftkühlung. und eine luftkühlung ist kein wärmerohr...

Majestic
2005-03-13, 17:13:00
Im Allgemeinen halte ich von Waküs nix. Ne gute Lukü mit großen und langsamen Propellern kühlt wie im Falle des Xp- 120 von Thermaltake noch ganz nebenbei die Spannungswandler, Elkos, NB und nicht zuletzt auch die Festplatten........

Meine Meinung: Wasser hat im PC nix verloren.....


Dann hast du scheinbar noch nie nen P4 Prescott übertaktet ;D Ohne Wakü kannst du das nämlich völlig vergessen :D

InsaneDruid
2005-03-13, 17:14:52
Hm, kein toller Diskussionsstil, dem Gegenüber Unwissenheit vorzuwerfen, wenn einem die Argumente ausgehen. Du darfst aber versichert sein, das ich durchaus schon mehrere, auch sehr gute Waküs in Aktion erlebt habe.

Auch deine (plötzliche) Argumentation "alles mit Heatpipes" ist keine Lukü ist sonderbar. Heatpipes leiten Wärme, japp, aber das macht ein Alu oder Kupferkühlkörper auch, nur eben weniger effektiv.

223123
2005-03-13, 17:21:54
genau

wärmerohr = luftkühlung = wasserkühlung = ölkühlung = peltierkühlung = kompressorkühlung.

ja du hast völlig recht alles ist das gleiche...

also wenn du den unterschied zwischen einem wärmerohr und einer lüftkühlung (d.h. man kühlt nur direkt mit der luft) tust du mit leid.

meine argumente gehen mir noch lange nicht aus...

und wärmerohre "leiten" keine wärme, sich transportieren wärme...

TheCounter
2005-03-13, 17:40:01
Also ne Wasserkühlung ist auf jedenfall besser wenn man einen Highend PC hat und diesen noch übertakten will. Das weis ich aus eigener Erfahrung. Wenn ich dran denke wie laut mein jetziger PC ohne WaKü war, das war der pure Horror. Jetzt hör ich nurnoch die Festplatte und sonst ist das ganze Ding fast lautlos, sowohl Idle als auch unter Last. Und das obwohl ich den PC auch noch übertaktet hab, und zwar ganz ohne Gehäuselüfter ;)

Also ich möchte die WaKü nichtmehr missen. War aber auch teuer, ings. 460EUR über mehrere Monate gekauft.

Hamster
2005-03-13, 17:40:10
letzendlich kühlst du aber dennoch durch wärmetausch mit der luft. du vergrößerst mit ner wakü einfach nur die oberfläche für den wärmeaustausch.

TheCounter
2005-03-13, 17:42:41
letzendlich kühlst du aber dennoch durch wärmetausch mit der luft. du vergrößerst mit ner wakü einfach nur die oberfläche für den wärmeaustausch.

Was unter anderem wieder in geringerer Lautstärke und meist besseren Temps endet. Ist ja auch klar, da Wasser die Temperatur (Hitze/Kälte) besser leitet als Luft und durch den Radi die Wärmeabfuhr durch die Luft stark verbessert wird.

mustrum
2005-03-13, 18:11:40
Da kann man diskutieren wie man will. Mit einem Thermalright war mein Winnie 3000+ nicht bei 2.6ghz zu bändigen. Mit der Wakü schon.
Leiser ists auch.
Da kann man noch so lange um den Brei herumreden aber es ist mit Lukü nicht möglich die slebe Kühlung bei selbem Geräuschpegel zu erreichen. Da müste man schon die Grenzen der Physik sprengen.
Auch der exorbitant teure Zalmanpassivtower kommt da nicht hin weil eben das Wasser als Transportmedium fehlt. Die Wärme kommt ganz einfach nicht schnell genug von der CPU weg. Heatpipes sind was tolles, aber reichen da nicht aus.

Ich führe mit meiner Wakü ca. 260 bis 300 Watt Verlustleistung ab (dank hoher vcore und 6800U + Chipsatz). Um das mit Luftkühlung bei niedrigen Temperaturen zu machen braucht es mehr als ein 2 langsam drehende 120mm Lüfter.

Flippa234
2005-03-13, 18:15:10
Wer der Meinung ist, alles so zu vereinfachen, das Luftkühlung gleich Wasserkühlung und sonst was ist, der hat schlicht und einfach keine Ahnung von der Thematik.

Das wäre genauso also wenn ich behaupten würde: Auto gleich Flugzeug, beide bewegen sich durch die Luftmasse, oder sonst was...
Das ist schlicht und einfach nicht wahr oder zu schwammig bzw. unpräzise ausgedrückt. In der Technik bzw. in der Wissenschaft wird sehr viel Wert auf explizite Aussagen gelegt, ansonsten wäre eine Konstruktion oder Forschung gar nicht möglich.

Es ist ebend nicht das gleiche. Eine Lüftkühlung basiert auf ein völlig anderes Funktionsprinzip wie eine Heatpipe oder Wasserkühlung, genauso wie beim Flugzeug oder Auto.

Von daher hört bitte mit diesen albernen Aussagen auf, das ist einfach falsch und nicht wahr.

Und desweiteren ist nunmal eine Wasserkühlung effizienter wie eine Luftkühlung und bei großen Leistungen auch leiser. Und eine Heatpipe effizienter als eine Wasserkühlung, aber durch die fehlende zuführbare Arbeit (keine Pumpe) und den Platzmangel, für größere Leistungen einfach nicht geeignet. Da ist dann eine Wasserkühlung oder eine Kompressorkühlung mit Abstand vorzuziehen.

Hamster
2005-03-13, 19:39:52
Wer der Meinung ist, alles so zu vereinfachen, das Luftkühlung gleich Wasserkühlung und sonst was ist, der hat schlicht und einfach keine Ahnung von der Thematik.

Das wäre genauso also wenn ich behaupten würde: Auto gleich Flugzeug, beide bewegen sich durch die Luftmasse, oder sonst was...
Das ist schlicht und einfach nicht wahr oder zu schwammig bzw. unpräzise ausgedrückt. In der Technik bzw. in der Wissenschaft wird sehr viel Wert auf explizite Aussagen gelegt, ansonsten wäre eine Konstruktion oder Forschung gar nicht möglich.

Es ist ebend nicht das gleiche. Eine Lüftkühlung basiert auf ein völlig anderes Funktionsprinzip wie eine Heatpipe oder Wasserkühlung, genauso wie beim Flugzeug oder Auto.

Von daher hört bitte mit diesen albernen Aussagen auf, das ist einfach falsch und nicht wahr.

Und desweiteren ist nunmal eine Wasserkühlung effizienter wie eine Luftkühlung und bei großen Leistungen auch leiser. Und eine Heatpipe effizienter als eine Wasserkühlung, aber durch die fehlende zuführbare Arbeit (keine Pumpe) und den Platzmangel, für größere Leistungen einfach nicht geeignet. Da ist dann eine Wasserkühlung oder eine Kompressorkühlung mit Abstand vorzuziehen.

oder du hast keine ahnung von der thematik....

ich schreibs zum dritten mal: _letzendlich_ wird bei den genannten systemen (heatpipe <-> wakü <-> lukü) durch wärmetausch mit der luft gekühlt.

lediglich der wärmetransport zum wärmetauscher erfolgt bei allen 3 systemen unterschiedlich.



@ mustrum:

auch mit einem luftkühler kannst du sehr viel watt abführen. nachteil dabei ist, daß er sehr groß sein müßte und das selten praktikabel ist. zudem stellt sich das problem nach dem schnellen abtransport der wärme vom hotspot (welches man _eben_ mit einer wakü oder heatpipe oder durch verschiedene metalle (zb kupfer, silber) beeinflußen bzw. beschleunigen kann.)

Huhn
2005-03-13, 19:51:32
meiner meinung nach hat beides seine vor unc nachteile. wakü ist schwerer und grösser, dafür kühlt sie sehr effizient und die wärme der cpu+graka+nb kann aus dem Gehäuse geführt werden---> man braucht nur sehr langsam drehende lüfter im gehäuse (wenn man überhaupt welche braucht). luküs sind auch nicht schwach. (wobei sie mir persönlich einfach zu schwach wären) nachteil sind eben vibrationen im gehäuse (bei der wakü hat man ja nur die gehäuselüfter/netzteillüfter und sonst nix, die pumpe kann entkoppelt werden und ist zumindest bei den eheims (die anderen kenne ich nicht) nicht wahrnehmbar) dafür sind luküs billiger kühlen die mosfets mit und sind leichter. An leistungsgrenzen kommen luküs bei prescotts und in der zukunft den dualcore chips von amd. Deshalb ist der Zalman auch so riesig im vergleich zum 7000er. Er muss in der Zukunft einfach mehr Wärme abführen.

StefanV
2005-03-13, 19:58:16
Wer der Meinung ist, alles so zu vereinfachen, das Luftkühlung gleich Wasserkühlung und sonst was ist, der hat schlicht und einfach keine Ahnung von der Thematik.

Womit du eindrucksvoll bewiesen hast, das du keine Ahnung davon hast :rolleyes:
Das, was Hamster schrieb, ist absolut korrekt, da gibts nichts dran zu rütteln!!

Jede Art der Kühlung muss die Wärme irgendwie an die Umgebung abgeben, das tut die Wasserkühlung genauso wie die Luftkühlung.


Das wäre genauso also wenn ich behaupten würde: Auto gleich Flugzeug, beide bewegen sich durch die Luftmasse, oder sonst was...
Das ist schlicht und einfach nicht wahr oder zu schwammig bzw. unpräzise ausgedrückt. In der Technik bzw. in der Wissenschaft wird sehr viel Wert auf explizite Aussagen gelegt, ansonsten wäre eine Konstruktion oder Forschung gar nicht möglich.
Der Vergleich hinkt, aber Auto und Flugzeug haben 2 Dinge gemein:
a) beide brauchen einen Kraftstoff, b) beide benötigen einen Motor.

Uups, sowas aber auch, da haben wir 'ein paar' Gemeinsamkeiten gefunde...

Es ist ebend nicht das gleiche. Eine Lüftkühlung basiert auf ein völlig anderes Funktionsprinzip wie eine Heatpipe oder Wasserkühlung, genauso wie beim Flugzeug oder Auto.
Das, was du hier schreibst ist blödsinn!

Alle 3 Kühlungen haben den Gleichen Sinn, nämlich die Abwärme an die Umgebung abzugeben, der Weg ist in der Tat unterschiedlich.

Nur: das was im allgemeinen als Heatpipe bezeichnet wird, hat den Namen meist nicht verdient!!
Das sind einfach nur dicke Kupferröhrchen, denn eine echte Heatpipe ist zu teuer.

Eine Wasserkühlung funktioniert nicht wirklich anders als eine Luftkühlung, nur hat die Wasserkühlung noch den Punkt 'Wärmeübertragung' bzw einen Körper, der die Wärme von A (CPU) nach B (Radiator) leitet -> Wasser.

Somit ist der Begriff 'Wasserkühlung' auch wieder nicht so ganz korrekt, denn eigentlich kühlt ja wieder die (umgebungs) Luft :rolleyes:

Von daher hört bitte mit diesen albernen Aussagen auf, das ist einfach falsch und nicht wahr.

Falsch und nicht wahr ist das, was du hier schreibst...


Und desweiteren ist nunmal eine Wasserkühlung effizienter wie eine Luftkühlung und bei großen Leistungen auch leiser. Und eine Heatpipe effizienter als eine Wasserkühlung, aber durch die fehlende zuführbare Arbeit (keine Pumpe) und den Platzmangel, für größere Leistungen einfach nicht geeignet. Da ist dann eine Wasserkühlung oder eine Kompressorkühlung mit Abstand vorzuziehen.
1. Quatsch mit Sauce³³³³
Wasserkühlungen sind effizienter und leiser weil die Kühlfläche ein vielfaches größer ist als bei einem Luftkühler.
Ist ja auch logisch: den dicken Radiator mit den ganz vielen Kühllamellen kann man irgendwo hinpacken, bei der 'Luftkühlung' ists nicht ganz einfach, die Oberfläche eines 'normalen' Radiators auf die CPU zu packen.

2. eine Heatpipe transportiert nur die Wärme, ähnlich der Wasserkühlung.
Die Heatpipe an sich kühlt nicht!!!
Salopp gesagt ist das nur eine andere Form der Wasserkühlung...


3. das die Heatpipe für große Leistungen nicht geeignet ist, ist glatt gelogen, siehe den Zalman passiv Tower für etwa 1500€uro.

Zusammengefasst:

Die Kühlleistung hängt maßgeblich mit der größe des Wärmetauschkörpers zusammen, welcher bei Wasserkühlungen um ein Vielfaches größer ist als bei aktuellen Kühlern.
Bei Heatpipes sind auch große Oberflächen möglich, z.B. eine Gehäusewand.

mustrum
2005-03-13, 20:06:25
@ mustrum:

auch mit einem luftkühler kannst du sehr viel watt abführen. nachteil dabei ist, daß er sehr groß sein müßte und das selten praktikabel ist. zudem stellt sich das problem nach dem schnellen abtransport der wärme vom hotspot (welches man _eben_ mit einer wakü oder heatpipe oder durch verschiedene metalle (zb kupfer, silber) beeinflußen bzw. beschleunigen kann.)

Genau das hab ich ja weiter oben im Thread gesagt! Das Problem ist einfach, daß man dan einen CPU Kühler mit den Ausmaßen eines Radis auf die CPU packen müsste und das geht eben nicht!

Edit: Stefan bringts (nochmal) auf den Punkt.

WEGA
2005-03-13, 20:43:51
Genau das hab ich ja weiter oben im Thread gesagt! Das Problem ist einfach, daß man dan einen CPU Kühler mit den Ausmaßen eines Radis auf die CPU packen müsste und das geht eben nicht!

Edit: Stefan bringts (nochmal) auf den Punkt.

ja ... diese weisheit hab ich schon auf siete 1 dargelegt (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=2816119&postcount=15)

onkel2003
2005-03-13, 21:06:26
Womit du eindrucksvoll bewiesen hast, das du keine Ahnung davon hast :rolleyes:
Das, was Hamster schrieb, ist absolut korrekt, da gibts nichts dran zu rütteln!!

Jede Art der Kühlung muss die Wärme irgendwie an die Umgebung abgeben, das tut die Wasserkühlung genauso wie die Luftkühlung.


Der Vergleich hinkt, aber Auto und Flugzeug haben 2 Dinge gemein:
a) beide brauchen einen Kraftstoff, b) beide benötigen einen Motor.

Uups, sowas aber auch, da haben wir 'ein paar' Gemeinsamkeiten gefunde...

Das, was du hier schreibst ist blödsinn!

Alle 3 Kühlungen haben den Gleichen Sinn, nämlich die Abwärme an die Umgebung abzugeben, der Weg ist in der Tat unterschiedlich.

Nur: das was im allgemeinen als Heatpipe bezeichnet wird, hat den Namen meist nicht verdient!!
Das sind einfach nur dicke Kupferröhrchen, denn eine echte Heatpipe ist zu teuer.

Eine Wasserkühlung funktioniert nicht wirklich anders als eine Luftkühlung, nur hat die Wasserkühlung noch den Punkt 'Wärmeübertragung' bzw einen Körper, der die Wärme von A (CPU) nach B (Radiator) leitet -> Wasser.

Somit ist der Begriff 'Wasserkühlung' auch wieder nicht so ganz korrekt, denn eigentlich kühlt ja wieder die (umgebungs) Luft :rolleyes:

Falsch und nicht wahr ist das, was du hier schreibst...


1. Quatsch mit Sauce³³³³
Wasserkühlungen sind effizienter und leiser weil die Kühlfläche ein vielfaches größer ist als bei einem Luftkühler.
Ist ja auch logisch: den dicken Radiator mit den ganz vielen Kühllamellen kann man irgendwo hinpacken, bei der 'Luftkühlung' ists nicht ganz einfach, die Oberfläche eines 'normalen' Radiators auf die CPU zu packen.

2. eine Heatpipe transportiert nur die Wärme, ähnlich der Wasserkühlung.
Die Heatpipe an sich kühlt nicht!!!
Salopp gesagt ist das nur eine andere Form der Wasserkühlung...


3. das die Heatpipe für große Leistungen nicht geeignet ist, ist glatt gelogen, siehe den Zalman passiv Tower für etwa 1500€uro.

Zusammengefasst:

Die Kühlleistung hängt maßgeblich mit der größe des Wärmetauschkörpers zusammen, welcher bei Wasserkühlungen um ein Vielfaches größer ist als bei aktuellen Kühlern.
Bei Heatpipes sind auch große Oberflächen möglich, z.B. eine Gehäusewand.


was redest du den hier für ein Quatsch.
hast du jemals schon mal eine WK benutzt.

die kühl Leistung hängt von der Größe Wärmetauschkörpers ab.

ja dann hau mal eine 50 qm grosse Kupferplatte auf deine cpu.
schon mal dran gedacht dass die Größe nur dann was bringt wenn die wärme auch dort hinkommt, und dies würde man mit ein luftkühler gar nicht schaffen.

das magische Zauberwort ist Wasser.
das Wasser leitet die wärme weg, der radi sogt nur dafür das in einer kurzen zeit, das wasser wieder auf die zimmertemp kommt.

es würde genauso wenig bringen, die grösse eines radi zu benuzen und ihn als luftkühler zu benutzen, schon mal dran gedacht, das irgendwann ente in der kiste ist.
die kerntemp wird immer höhr gehen, egal wie gross die kupferplatte währe.


deine so schöne
3. das die Heatpipe für große Leistungen nicht geeignet ist, ist glatt gelogen, siehe den Zalman passiv Tower für etwa 1500€uro.


Du weist auch das dies der grösste müll ist den zalman je auf den markt geworfen hat.
heute kümmert sich keine sau mehr um dieses gehäuse, damals wie es auf den markt kam, kammen genug test, wo gezeigt wurde das nach stunden eine temp in der kiste ist, das die hardware abfackelt.

ja abfackelt, u.a hat das ding lange zeit nicht mal hier in deutschland verkauft werden dürfen, da es nicht die sicherheit hatte.

Die Heatpipe kühlung ist eine gute sache, aber wird auch nicht die Wasserkühlung topen können.

Wasserkühlung = Bessere Kühlung, Da die temp schnell von der CPU weg gebracht wird.
Sie ist Leise, bis sogar lautlos Passiv.

Sie es so, ich kann selbst ein pesskotz passiv mit einer WK kühlen, 2 Triple radis dürften reichen.

Dieses würdest du mit ein luftkühler niemals packen

Botcruscher
2005-03-13, 21:14:26
Was wollt ihr eigentlich beweisen? Das WaKü besser ist als LuKü oder umgekehrt? Beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung.

onkel2003
2005-03-13, 21:17:25
Genau das hab ich ja weiter oben im Thread gesagt! Das Problem ist einfach, daß man dan einen CPU Kühler mit den Ausmaßen eines Radis auf die CPU packen müsste und das geht eben nicht!

Edit: Stefan bringts (nochmal) auf den Punkt.

auch dies würde nix bringen, bringen schon aber nicht wie eine WK, da die wärme nicht schnell genug von der CPU weg kommt.

und wenn ich da 1qm Kühllamellen auf die CPU haust, und da nen lüfter drauf haust, kommt das gleiche bei raus als wenn du den zalman 7000 jetzt auf eine grösse von 2 meter machst.
erst der einsatz mit Heatpipe könnte die sache möglich machen.

onkel2003
2005-03-13, 21:20:23
Was wollt ihr eigentlich beweisen? Das WaKü besser ist als LuKü oder umgekehrt? Beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung.


ich denke nicht mehr lange.
die luftkühlung wie wir sie kennen, oder wie sie vor 1 jahr war ist bald ende.
selbst cpu hersteller denken mitlerweile über eine wasserkühlung nach, und die mag schon was bedeuten.


die "die" wird immer kleiner, ziehn immer weniger strom, werden aber immer heiser.
was kommt nach dualcore ;-)
vieleicht mal 6 core auf eine cpu, welchen kühler möchtest den du dafür benutzen ;-)

Piffan
2005-03-13, 21:34:23
Ok, würde es mal so zusammenfassen: Die Wakü unterscheidet sich von der Lukü dadurch, dass der Wärmetransport durch Wasser recht schnell und effektiv die Wärme vom Hotspot beseitigt und dann einem Wärmetauscher zuführt, der beliebig groß sein kann (externer Kühler) oder durch Koppelung mehrer Radiatoren (Schwachsinnsbegriff, sollten Konvektoren heißen imho) eine sehr große Austauschfläche aufweist. Die Größe machts, dass man mit geringer Luftbewegung auskommt oder wenn man Ventilatoren nimmt, diese einen besonders guten Wirkungsgrad haben. Man kann mit der Wakü also extrem leistungsfähige Kühlungen bauen, oder aber extrem leise Kühlungen. So weit besteht ja wohl Konsens.

Nun die Lukü: Auch da gibts effektive Wege, die Wärme schnell vom Hotspot wegzubekommen: Früher gabs mal einen Kühler aus Silber (Silverado), der war mit Radialgebläse zu seiner Zeit der Hammer. Aber selbst das beste Metall mit gutem Wärmeleitvermögen hat einen Schönheitsfehler: Der Kühler wird so schwer, dass dann auch mal Schluss mit Lustig ist. Ausweg: Heatpipes, Konduktoren und wie diese Dinger noch genannt werden. Durch den Einsatz von Pipes hat Thermalright mit dem Xp 120 einen Kühler gebaut, der folgende Vorzüge hat: Schnelle Wegleitung der Wärme, dennoch recht leichtes Alu filigran verarbeitet; der Kühler ist monströs, hat eine Austauschfläche wie ein Wakü- Radiator und ist dennoch recht leicht.....

Einen Nachteil haben die meisten Luküs: Sie sind intern, d.h. sie müssen mit der erhöhten Temperatur im Case klarkommen. Lösung: Ein simpler Fanduct von der Seitenwand direkt zum Kühler. Dadurch kann die Temperatur des Dies im Extremfall um 10 °C sinken (wenn im Case 40°C und im Zimmer 20°C herschen, sinkt die Temperatur sogar um 20°C!) Genauso lässt sich die Wärme einer High-End- Graka durch ein Exhausting- System elegant aus dem Rechner schleusen.....

Meinung: Solange die Prozessoren im Rahmen bleiben, ist die Lukü besser. Beim AMD, der nur mäßig übertaktet ist, allemal. Wenns dann ums scharfe Übertakten geht oder es unbedingt ein Hitzkopf von Inhell sein muss, dann wird es wahrscheinlich eng mit der Lukü. Also bis zu einer gewissen, noch sinnvollen Energievernichtung im PC finde die Lukü ausreichend und darum per se besser: Weniger Aktion, weniger Kosten, kaum Wartung usw......

mustrum
2005-03-13, 22:29:31
Was wollt ihr eigentlich beweisen? Das WaKü besser ist als LuKü oder umgekehrt? Beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung.
Irgend so ein Alleswisser hat gepostet das Wakü Blödsinn für Anfänger ist und Profis mit Luftkühlung arbeitem weil die bei gelicher Lautstärke dieselbe Kühlleistung erbringt.

Das diese Wahnsinnsaussage zu einer Diskussion geführt hat ist wohl klar.

InsaneDruid
2005-03-13, 23:05:15
Der Wahnsinnsaussagen verbreitende Alleswisser bin ich, und ich reagierte damit auf die Aussage das nur Lukü was für Noobs ist.


ach meno etz hab ich gedacht hier gibts nen kompressorkühler für 30€..schade^^

ach ja : luftkühler is was für noobs löl

Gegensätzlich zu deinen Unterstellungen habe ich jedoch NICHT gesagt "das Profis mit Lukü arbeiten", und schon garnicht mit der Begründung "WEIL die bei gleicher Lautstärke die gleiche Kühlleistung erbringen", sondern das es Wissen+Erfahrung benötigt, um eine gute Lukü zu bauen, diese dann aber durchaus geeignet ist leise UND leistungsstark zu sein.

Was ein kleiner aber feiner Unterschied ist. Witzigerweise hat bislang keiner das zum Anlass zu nehmen zu sagen "ja stimmt, mit ner Wakü kommt man einfacher zum Ziel Silent+Kühlstark", viel lieber wittert man böse Absichten und wird immer wieder mal ausfällig.

Flippa2345
2005-03-13, 23:26:52
Womit du eindrucksvoll bewiesen hast, das du keine Ahnung davon hast :rolleyes:
Das, was Hamster schrieb, ist absolut korrekt, da gibts nichts dran zu rütteln!!

Jede Art der Kühlung muss die Wärme irgendwie an die Umgebung abgeben, das tut die Wasserkühlung genauso wie die Luftkühlung.

Der Vergleich hinkt, aber Auto und Flugzeug haben 2 Dinge gemein:
a) beide brauchen einen Kraftstoff, b) beide benötigen einen Motor.

Uups, sowas aber auch, da haben wir 'ein paar' Gemeinsamkeiten gefunde...

Das, was du hier schreibst ist blödsinn!

Alle 3 Kühlungen haben den Gleichen Sinn, nämlich die Abwärme an die Umgebung abzugeben, der Weg ist in der Tat unterschiedlich.

Ich glaube euch ist die Definition von dem Wort "gleich" nicht so ganz bekannt:

Mit gleich ist gemeint, das sich eine Sache mit einer anderen Sache in allen Punkten gleicht.

Bei den Kühlverfahren gibt es meist nur die Gemeinsamkeit der Wärmeabgabe an das selbe Medium, Luft.

Eine Wasserkühlung funktioniert nicht wirklich anders als eine Luftkühlung, nur hat die Wasserkühlung noch den Punkt 'Wärmeübertragung' bzw einen Körper, der die Wärme von A (CPU) nach B (Radiator) leitet -> Wasser.]

Um genau zu sein haben beide eine Wärmeübertragung...

Der Unterschied liegt an der Art der Wärmeübertragung:

Luftkühlung --> Wärmeleitung ( CPU --> Kühlkörper) + Wärmeübergang (Kühlkörper --> Luft)

Wasserkühlung --> Wärmeleitung ( CPU --> Kühlkörper) + Wärmeübergang (Kühlkörper --> Wasser) + Wärmetransport und Wärmeleitung (Wasser Punkt A zu Punkt B) + Wärmedurchgang ( Wasser --> Luft)

Naja das Funktionsprinzip ist trotzdem nicht das gleiche.


Somit ist der Begriff 'Wasserkühlung' auch wieder nicht so ganz korrekt, denn eigentlich kühlt ja wieder die (umgebungs) Luft :rolleyes:

Nana, an den Begriff gibt es nichts zu beanstanden. Man bezeichnet ein Kühlverfahren nach dem Funktionsprinzip und nicht nach dem Medium zur Wärmeabgabe. Sonst würden alles Kühlverfahren (Peltier usw.) die gleiche Bezeichnung "Luftkühlung" haben und keiner hätte einen Durchblick mehr.



Falsch und nicht wahr ist das, was du hier schreibst...

Aber sicher.....


1. Quatsch mit Sauce³³³³
Wasserkühlungen sind effizienter und leiser weil die Kühlfläche ein vielfaches größer ist als bei einem Luftkühler.
Ist ja auch logisch: den dicken Radiator mit den ganz vielen Kühllamellen kann man irgendwo hinpacken, bei der 'Luftkühlung' ists nicht ganz einfach, die Oberfläche eines 'normalen' Radiators auf die CPU zu packen.

Hmm ja nichts neues was Du da erzählts, das selbe habe ich auch schon geschrieben.

Kennst Du als schlauer Mann eigentlich den Unterschied zwischen den Worten "gleiche" und das "selbe" ???


2. eine Heatpipe transportiert nur die Wärme, ähnlich der Wasserkühlung.
Die Heatpipe an sich kühlt nicht!!!
Salopp gesagt ist das nur eine andere Form der Wasserkühlung...

Was das war schon alles und dann willst Du als schlauer Mann auch noch wissen was die Dinger kosten sollen??

Eins ist schon mal falsch, eine Wasserkühlung weist gravierende Unterschiede auf.

Na dann wollen wir mal die helle Leuchte äh oder Armleuchter mal auf klären. Ich bediene mich einer Kurzversion, sonst würde ich den Rahmen dieses Forums sprengen.


Wärmerohre:

Wie ja schon bekannt ist fungieren Wärmerohre als Wärmpumpen. Basierend auf die Zustandsänderungen durch Verdampfung und Kondensation eines Arbeitsfluides. Durch die Zustandänderung steigt der Wärmeübergangskoeffizient erheblich gegenüber keiner Zustansänderung. Da die Enthalpiedifferenzen erheblich steigen (Verdampfungsenthalpie, Kondensationsenthalpie). Somit lassen sich bei gleichbleibender Oberflächengröße, dem selbigen Wärmeabgabemdium, sowie der Strömungsform, deutlich größere Wärmetransportgänge bewerkstelligen.
Ein Wärmerohr ist somit effizienter als eine Flüssigkeitskühlung (Wasserkühlung) und entspricht einer Joule-Thomson-Maschine (Kaltdampfmaschine oder auch unter Lain genannt, Kompressorkühlung).
Durch die fehlende Pumpe (Verdichter) wird dem Wärmerohr keine Arbeit zugeführt, diese wiederum abgeführt werden müsste und den Wirkungsgrad verschlechtern würde.
Was ist aber nun das teibende zur Zirkulation des Arbeitsfluides?

Da gibt es nun zwei Bauarten

1) Zirkulation durch Schwerkraft (Gravitationswärmerohr oder auch Thermosyphon genannt)

Bei dieser einfachen Bauart muss stets die Kondensationsseite oben liegen, es ist also nur eine Einbaulage erlaubt. Minimale Schräglagen sind vertrettbar. Das kondensierte Arbeitsfluid fließt dan als Wandfilm in flüssiger Form zu Verdampfungszon zurück. Im Gegenzug steigt das erwärmte Arbeitsfluid durch Auftrieb (geringer Dichte) in gasförmiger From nach oben.
Wie schon erahnen lässt, sind mit dieser Bauart aufgrund der langsameren Zirkulations usw. die Leistungen sehr begrenzt.
Die Bauart wird auch so gut wie nicht angewandt.

Kommen wie zur wesentlich interessanteren Bauart:

2) Zirkulation durch den Kapillarrohreffekt (Kapillarwärmerohr)

Bei dieser Bauart ist durch den Kapillarrohreffekt die Einbaulage relativ. Jede Einbaulage isz möglich. Wobei bei sehr großen Industriewärmerohren der geodätische Druckverlust berücksichtig werden muss und somit eine verkehrte Einbaulage leistungstechnische Folgen haben könnte. Das kondensierte Arbeitsfluid wird in flüssiger Form durch eine Kapillarrohrstruktur geführt. Die Kapillarrohrstruktur endpuppt sich als wandnahe porösen Schicht durch:

- Netzstruktur
- Sinterstrukur
- offene Axialrillen
- kombinierte Strukturen

Je nach Auslegungskreterien werden die aufgezählten Strukturen angewandt. Z.B. Netz- und Sinterstrukturen für hohe Druckdifferenzen (hoher Durchfluss).
Durch diese porösen Schicht wird das flüssige Arbeitsfluid durch Saugwirkung in die Verdampfungszone geführt, dass wiederum durch die Druckdifferenz in die Kondensationszone geführt wird. Die Druckdifferenz ist also die treiben Zirkulationskraft des Arbeitsfluides im Kapillarrohr. Sie ensteht durch die unterschiedliche Krümmung der Flüssigkeitsoberfläche und erzeugt somit unterschiedliche Druckgebiete von Kondesationsseite und Verdampfungsseite.

Als Werkstoffe sind für den Langzeiteinsatz folgende Paarungen geeignet:

Erst das Arbeitsfluid als Flüssigkeit, Feststoff oder Gas und dann der Werkstoff des Wärmerohres:

- Freone (FCKW) mit Aluminium und Edelstahl --> ~ -60 bis 110 °C
- Ammoniak mit Aluminium, Baustahl, Edelstahl und Nickel --> -60 bis 100 °C
- Aceton mit Kupfer --> Einsatzbereich N/A
- Methanol mit Kupfer --> Einsatzbereich 10 bis 130 °C
- Wasser mit Kupfer --> Einsatzbereich 30 bis 200 °C
- Kalium mit Edelstahl --> Einsatzbereich N/A
- Natrium mit Edelstahl, Nickel und Inconel --> 600 bis 1200 °C
- Lithium mit Niob, Tantal, Wolfram und Molybdän --> Einsatzbereich N/A
- Silber mit Tantal und Wolfram --> 1800 bis 2300 °C
- R134a (HFKW) mit Kupfer --> Einsatzbereich ~ -60 bis 100 °C
- Stickstoff mit Kupfer --> Einsatzbereich -203 bis -160 °C


Leistunsgrenzen:

Viskositösgrenze: Begrenzung des Massenstromes durch Reibungsgrenze in der Dampfströmung. Diese sind nicht zu verachten, da häufig hohe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten.

Schallgeschwindigkeitsgrenze: Begrenzung des Massenstromes durch erreichen der Schallgeschwindigkeit der Dampfphase.

Wechselwirkungsgrenze: Begrenzung des Massenstromes durch mitreißen des kondensierten Fluides durch die Dampfphase, somit erreicht ein Teil des flüssigen Fluides nicht die Verdampfungszone.

Kapillargrenze: Begrenzung des Massenstromes aufgrund endlichen Kapillarohrdruckdifferenten.

Siedegrenze: Begrenzung des Wärmestromes in der Verdampfungszone, wenn die kritische Wärmestromdichte erreicht wird und somit die Austrocknung der Kapillaren droht.

Ich glaube das sollte als Erklärung zur Einführung erreichen, alles andere würde, wie schon erwähnt, den Rahmen sprengen.


3. das die Heatpipe für große Leistungen nicht geeignet ist, ist glatt gelogen, siehe den Zalman passiv Tower für etwa 1500€uro.

Wie man es nimmt, ich kann natürlich tausende Wärmerohre zu einen Packet verbinden.. Aber hier geht es im Bezug auf ein einzelnes Wärmerohr und da sieht es Mau aus, die Kapillarohrkraft ist nun mal begrenzt, so ist das leider nun mal, die Physik setzt bekanntlich Grenzen...

Den Tower kannst Du vergessen, das ist eher Schrott, Begründung folgt unten.


Nur: das was im allgemeinen als Heatpipe bezeichnet wird, hat den Namen meist nicht verdient!!
Das sind einfach nur dicke Kupferröhrchen, denn eine echte Heatpipe ist zu teuer.

Aber so sicher mein Armleuchter, eine Heatpipe hat so gut wie keine Materialkosten nur etwas hohe Auslegeung bzw. Planungskosten die macht man aber wieder mit der Massenproduktion wett.


Zusammengefasst:

Die Kühlleistung hängt maßgeblich mit der größe des Wärmetauschkörpers zusammen, welcher bei Wasserkühlungen um ein Vielfaches größer ist als bei aktuellen Kühlern.
Bei Heatpipes sind auch große Oberflächen möglich, z.B. eine Gehäusewand.


Joa ziemlich unvollständig
Also es spielt:

- Wärmeleitungswiderstand
- Oberfläche
- Strömungsform und Art
- Fluid
- Wärmeübergangswiderstand
- Wärmedurchgangswiderstand
- Strahlungsemissionen
- Bauprinzip/Funktionsprinzip

eine bedeutende Rolle.

Nochmal zu den großen Oberflächen an der Gerhäusewand:

Die kann auch so groß sein wie ein Hochhaus, das bringt alles nicht wenn die Oberfläche der Verdampferzone immer noch so klein ist wie die Cpu, wie bei dem Zalman Tower. Denn es muss erstmal gewährleistet sein, dass die Verdampferzone die Wärme von der Cpu aufnehmen kann und dann schließlich auch noch weiter transportieren kann, dazu muss auch noch der Massenstrom (geschildert bei Leistungsgrenzen der Heatpipes) dies bewältigen können.

Jaja wohl alles nicht so einfach wa?

So mein Armleucher am besten Du schnappst dir ein paar schlaue Bücher über Thermodynamik und Wärme- und Stoffübertragung und ließt sich erst mal kräftig ein, damit beim nächsten mal nicht wieder so ein Dünnpfiff als Post, wie deiner, erstellt wird.

Was kann ich dir empfehlen.. ah ja:

- Baehr: Thermodynamik --> der Thermo-Guru war wieder am Werke, sehr gutes Buch, etwas kompliziert geschrieben.

- Fran Bosnjakovic: Technische Thermodynamik

- Lucas: Thermodynamik - Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlung

- Baehr/Stephan: Wärme- und Stoffübetragung

- Stephan/Mayinger: Thermodynamik Einstoffsysteme

- Stephan/Mayinger: Thermodynamik Mehrstoffsysteme

- E. Hahne: Technische Thermodynamik --> was für Einsteiger, leicht verständlich geschrieben.

- VDI Wärmeatlas --> gutes Nachschlagewerk für Berechnung und Auslegung, auch über Heatpipes.


So bis dann mein kleiner.... Ixh ahbe keine Lust mehr...

StefanV
2005-03-13, 23:29:30
was redest du den hier für ein Quatsch.
Mit gleichem Dank zurück, zumal ich mich gerad hier frage, was dein Posting, mit meinem zu tun hat, kann nicht wirklich einen Bezug dazu feststellen...


hast du jemals schon mal eine WK benutzt.

Ja, den Senfu Schrott, damals ein Offenes System mit einem 20l Bottich hinterm Rechner.


die kühl Leistung hängt von der Größe Wärmetauschkörpers ab.

Das sagte ich in meinem obigen Posting mehrfach, wie du sicher gesehen hast...

StefanV
2005-03-13, 23:31:49
Der Wahnsinnsaussagen verbreitende Alleswisser bin ich, und ich reagierte damit auf die Aussage das nur Lukü was für Noobs ist.
Dem stimme ich mal zu.

Meinereiner ist auch nicht gerad ein Fan von Wasserkühlungen, hauptsächlich, weil der Umgang damit recht umständlich ist und man einige, mehr oder minder schwere, Kompromisse eingehen muss.

Und auch, weils etwas 'bastelarbeit' erfordert, ich jedoch nicht gerad ein Fan von 'Casemodding' bin...

Alles in allem sind die Wasserkühlungen momentan alles andere als ein gleichwertiger Ersatz für Luftkühler...

Das Auge
2005-03-13, 23:52:52
Inhalt wg. Umfang gesnippt



Bravissimo!!! :uup:

Ein Beitrag der sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist, nochmals mein Kompliment (y)

Piffan
2005-03-14, 00:48:00
Anschließ! Jetzt sollte ich es mir mal speichern. Dass mit den Kapillaren war mir schon klar, aber dass es auch "Thermosyphons" gibt, ist schon interessant....


Aber in einem Punkte ist er inkonsequent: Er schreibt, dass die Möglichkeiten einer Kapillare schnell erschöpft sind, wenn man von Packets absieht. Aber gerade dieses wird doch bei vielen Kühlern schon so gemacht. Mein geliebter Xp 120 hat deren 5.........

Klar gibts irgendwo mal einen Punkt, wo man die Wärmemengen nur noch mit Wasser wegbekommt. Aber ich hoffe mal, dass die Leistungspirale nicht ewig weiterdreht. Zumal ja die Leckströme bei den Chips eine immer höhere Bedeutung bekommen....und Leckstrom ist absolut verpuffte Energie. Wenn wenigstens die Leistung mit dem Stromverbrauch im gleichen Maße skalieren würde....

mustrum
2005-03-14, 01:04:40
Der Wahnsinnsaussagen verbreitende Alleswisser bin ich, und ich reagierte damit auf die Aussage das nur Lukü was für Noobs ist.



Gegensätzlich zu deinen Unterstellungen habe ich jedoch NICHT gesagt "das Profis mit Lukü arbeiten", und schon garnicht mit der Begründung "WEIL die bei gleicher Lautstärke die gleiche Kühlleistung erbringen", sondern das es Wissen+Erfahrung benötigt, um eine gute Lukü zu bauen, diese dann aber durchaus geeignet ist leise UND leistungsstark zu sein.

Was ein kleiner aber feiner Unterschied ist. Witzigerweise hat bislang keiner das zum Anlass zu nehmen zu sagen "ja stimmt, mit ner Wakü kommt man einfacher zum Ziel Silent+Kühlstark", viel lieber wittert man böse Absichten und wird immer wieder mal ausfällig.

Bin zu müde alles noch mal durchzuschauen aber ich nehm mal an es wird so sein.
*unter einem Stein verkriech*

Edit: nein das war nicht sarkastisch gemeint

Dunkeltier
2005-03-14, 01:24:32
ich denke nicht mehr lange.
die luftkühlung wie wir sie kennen, oder wie sie vor 1 jahr war ist bald ende.
selbst cpu hersteller denken mitlerweile über eine wasserkühlung nach, und die mag schon was bedeuten.


die "die" wird immer kleiner, ziehn immer weniger strom, werden aber immer heiser.
was kommt nach dualcore ;-)
vieleicht mal 6 core auf eine cpu, welchen kühler möchtest den du dafür benutzen ;-)

Wasserkühlung ist für den Mainstreammarkt zu aufwendig, zu teuer und zu wartungsintensiv. Wer kann zum Beispiel von einem DAU den Tausch des dest. Wassers nach Monaten der Benutzung verlangen? Niemand.

Luftkühler werden uns auch noch in Zukunft erhalten bleiben, einzig und allein die Größe und damit die Kühlfläche kann und wird noch zunehmen. Und eventuell werden noch mehr Gehäuseteile zur Kühlung miteinbezogen.

Intel hat ja nicht umsonst den BTX-Standard eingeführt.

Botcruscher
2005-03-14, 01:50:58
Wasserkühlung ist für den Mainstreammarkt zu aufwendig, zu teuer und zu wartungsintensiv. Wer kann zum Beispiel von einem DAU den Tausch des dest. Wassers nach Monaten der Benutzung verlangen? Niemand.

Luftkühler werden uns auch noch in Zukunft erhalten bleiben, einzig und allein die Größe und damit die Kühlfläche kann und wird noch zunehmen. Und eventuell werden noch mehr Gehäuseteile zur Kühlung miteinbezogen.

Intel hat ja nicht umsonst den BTX-Standard eingeführt.

Öhm jaein. Wasserkühlungen sind in der Erstanschaffung teuer, dann aber genauso gut wie LuKü. Der Aufwand bei der LuKü steigt immer weiter. Für den DAU giebt es dann eben geschlossene WaKü Systeme wie bei Apfel. Im Officebereich wird die LuKü noch lange standart bleiben, während der Homeuser eher in Zukunft mit Mobilkomponenten bedient wird.
Für den Profiuser geht kein Weg an der WaKü vorbei wenn es leise und leistungsstark sein soll.

InsaneDruid
2005-03-14, 01:54:35
@mustrum: Ok, no problem.

@Dunkeltier&onkel2003:

Seh ich wie Dunkeltier, schon von der Warte aus das Verlustleistung sinnvollerweise nicht beliebig gesteigert werden kann. Ist ja nicht nur ein thermisches Problem, sondern auch eins der (Energie)Kosten.

Sieht man ja gut am PIV und Intels Rückbesinnung. Ich denke nicht das sich Cores mit *deutlich* mehr als 100-120Watt wirklich durchsetzen, sind ja jetzt auch eher die Ausnahme. Dual Core verbrät ja nun erstmal mehr, was aber durch niedrigeren Takt und bessere Fertigungsprozesse abgefangen wird (werden muss).

Dunkeltier
2005-03-14, 03:01:09
Öhm jaein. Wasserkühlungen sind in der Erstanschaffung teuer, dann aber genauso gut wie LuKü. Der Aufwand bei der LuKü steigt immer weiter. Für den DAU giebt es dann eben geschlossene WaKü Systeme wie bei Apfel. Im Officebereich wird die LuKü noch lange standart bleiben, während der Homeuser eher in Zukunft mit Mobilkomponenten bedient wird.
Für den Profiuser geht kein Weg an der WaKü vorbei wenn es leise und leistungsstark sein soll.


Nur wer ist bereit, den Preis eines Apples für einen einfachen Home- und Multimedia-PC zu bezahlen? Kaum jemand, ein Apple ist nun mal was exklusives.

Und was den steigenden Aufwand betrifft, die Luftkühlung bleibt dabei immer noch um Welten preiswerter als eine Wasserkühlung. Daran gibt es nun mal nichts zu rütteln.

onkel2003
2005-03-14, 06:06:04
Den Preis der Wasserkühlung, bekommt man ganz schnell klein wenn die Stückzahl da ist.
heute werden auch Komplett WK verkauft für 60 euro, die bringen zwar noch nichts.
Aber immerhin sieht man das man sie auch Günstig herstellen kann.

BTX wird wenn auch nicht die super lösung sein, es wird vieleicht für den übergang klappen aber auf dauer ?

OEM Rechner gleich mit einer WK, solte garnicht mal so teuer sein.
Man denke dran wie die Aldi Kiste 500K verkaufte PC, da wird auch ganz schnell eine gute WK um 250 euro zum super preis verkauft.


Wartung, Solange schläuche vewendet werden die gut sind und was aushalten, musste eigentlich nix warten.
Fraglich ist es ob es überhaupt nötig ist das wasser mal zu erneuern.
gleich richtige zusätze rein und dies könnte man sich bestimmt auch sparen.
Geschlossenes System, das man nichts dran ändern kann, und gut.

Dunkeltier
2005-03-14, 06:28:33
Den Preis der Wasserkühlung, bekommt man ganz schnell klein wenn die Stückzahl da ist.
heute werden auch Komplett WK verkauft für 60 euro, die bringen zwar noch nichts.
Aber immerhin sieht man das man sie auch Günstig herstellen kann.

BTX wird wenn auch nicht die super lösung sein, es wird vieleicht für den übergang klappen aber auf dauer ?

OEM Rechner gleich mit einer WK, solte garnicht mal so teuer sein.
Man denke dran wie die Aldi Kiste 500K verkaufte PC, da wird auch ganz schnell eine gute WK um 250 euro zum super preis verkauft.


Wartung, Solange schläuche vewendet werden die gut sind und was aushalten, musste eigentlich nix warten.
Fraglich ist es ob es überhaupt nötig ist das wasser mal zu erneuern.
gleich richtige zusätze rein und dies könnte man sich bestimmt auch sparen.
Geschlossenes System, das man nichts dran ändern kann, und gut.

Den kriegst du niemals so klein wie gewünscht, da
- eine WaKü aus mehreren Komponenten als eine Luftkühlung besteht
- technisch einfach aufwendiger ist.

Und zeig mir mal bitte eine WaKü für 60 Euro. Nicht diese Plastikspielzeuge, die teilweise schlechter als ein mittelprächtiger Luftkühler kühlen. Das ist Unsinn. Schon allein die Pumpe kostet einiges, insofern man nicht was rappelndes und leistungsschwaches im Rechner haben will. Womit wir wieder beim Thema wären. Immer häufiger werden sogenannte Wohnzimmer PCs, Barebones gewünscht. Die als multimediales Universaltalent ihren Kopf hinhalten. Wie willst du da eine Wasserkühlung integrieren? Da ist es sinnvoller, auf einen leisen und kühltechnisch leistungsstarken Luftkühler zu setzen. Insbesondere, da die meisten Wasserkühlungen einfach zu groß für die heutigen Standardgehäuse sind. Auch für meins. Bei mir müßte ich zum Beispiel den Wärmetauscher extern unterbringen. Und glaub mir, nicht jeder Otto-Normaluser schwört auf sowas. Die meisten Freunde älterer Jahrgänge wollen sowieso wenn nur ein Notebook haben, da sie dies mit den ganzen Kabelgedöhns nicht so stört.

Und was die Wartungsfreiheit betrifft: Meinst du, eine Pumpe ist keinem Verschleiß unterworfen? Und glaubst du wirklich, die Wasserkühlung wäre wirklich dicht? Wasser diffundiert durch Schläuche, auch wenns nur langsam vonstatten geht, so geht dir doch mit der Zeit mehr und mehr Wasser "verloren".

Außerdem wird die Verlustleistung heutiger PCs nicht viel mehr ansteigen, haben die Prozessoren eine höhere Wärmeabgabe pro cm² als Kernbrennstäbe. Eher wird zukünftig auf Parallelität und mehreren Cores gesetzt, was somit die Fläche des Prozessores wieder ein wenig vergößert und damit leichter zu kühlen ist. In Verbindung mit weiteren Die-Shrinks und SOI wäre auch weiterhin das Problem in den Griff zu kriegen.

hXnu
2005-03-14, 08:07:03
Seh ich wie Dunkeltier, schon von der Warte aus das Verlustleistung sinnvollerweise nicht beliebig gesteigert werden kann. Ist ja nicht nur ein thermisches Problem, sondern auch eins der (Energie)Kosten.
Wird im Rechenzentrum extrem unlustig. Wenn die Abwärme dazu zwingt, die *Schränke* mit Wasser zu kühlen (Schrank voller Bladecenter), steht bei einem größerern RZ eine Rieseninvestition an die man sich sehr gerne spart. Langsam stößt der Spaß an seine Grenzen und die Frage nach Alternativen mit weniger Verlustleistung wird lauter.

Gruß hXnu

mustrum
2005-03-14, 09:45:33
Das die Wasserkühlung die Luftkühlung in Zukunft ablösen wird kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen.
Jeder Versuch eine billige Wakü zu bauen führt zum Resultat, daß die Wakü dann auch nicht besser ist als ein (günstigerer) Luftkühler.
Alleine eine gute Pumpe kostet schon mal 30€. Klar kann man hier einsparen, aber so eine Pumpe musss über Jahre hinweg durchlaufen können. Man sieht das sehr gut bei den Hydor Usern. 10€ gespart und nach spätestens 2 Jahren muss eine neue Pumpe her. Das sind sich bewegende Teile. Hier kann nicht einfach mit billigen Teilen hantiert werden.
An der Menge kanns auch nicht liegendaß die Pumpen teuer sind, denn Eheim produziert nicht für einen Nischenmarkt (Das sind ja Aquariumpumpen und keine PC Pumpen für Waküfreaks!)

Wakü wirds wohl immer öfter auch in Komplett PC's geben, da sie bei weitem nicht so wartungsintensiv sind wie her angenommen wird. (Der DAU der oben erwäht wurde wird aber meist tortzdem überfordert sein)
Der typische PC wird wohl trotzdem immer Luftgekühlt sein.

Cyphermaster
2005-03-14, 10:08:23
1.: Wenn ich hier nochmal lese, daß WaKü "effizienter" sei, krieg ich das Kotzen. Purer Mythos! Effizient ist viel Leistung über kleine Fläche mit wenig Aufwand kühlen - und das tun Radiatoren nun mal nicht. Eine Wasserkühlung ist vielleicht im Einzelfall minimal effizienter als Luftkühler, aber dann hat sich's schon. Die Leistungsfähigkeit kommt vornehmlich aus der riesigen möglichen Oberfläche.

2.: Wasserkühlungen sind derzeit im Schnitt noch teurer als Luftkühlungen. Gründe sind die kleinen Stückzahlen und die mangelnde Standardisierung. Daß die Preise "exorbitant" wären oder gleichwertige Luftkühlung immer so viel billiger, das widerlegt das 1500€-Zalman-Case...
Manche Komponenten, wie z.B. die -schon im Aquarianer-Bereich Standard und reine Massenware- Eheim-Pumpen, werden allerdings dabei ihren Preis halten, während man z.B. 60€-Kühlblöcke nicht mehr sehen wird. Bestes Beispiel: Ein 120mm-Wärmetauscher kostete ohne Anschlüsse in relativ mieser Qualität vor ein paar Jahren 50-60€. Heute kriegt man leistungsstärkere mit viel komfortablerer Handhabung ab ~35€ aufwärts! Im High-End-Sektor kann die WaKü also imo preislich durchaus aufschließen - und für Büro-PCs ist sie nicht gedacht.

3.: Wasserkühlungen erfordern -noch- mehr Bastelei als Luftkühlung, hauptsächlich wegen dem Radiator (besser: Wärmetauscher). Das liegt aber weniger an der Wasserkühlung, sondern an den darauf absolut nicht abgestimmten Gehäusen etc.! Wenn ich mir aber die vielen Kompatibilitätsprobleme und Einbau-Zwangsvorgaben aktueller Luftkühler wie HT-101, Zalman 7700, XP120 usw. ansehe, dann ist auch das nicht wirklich so schlimm, wie manche tun.

4.: Wasserkühlung ist und war nie eine gleichwertige Alternative zur konventionellen Luftkühlung - das soll sie auch nicht sein! Wasserkühlung ist für den Bereich, in dem der Aufwand mit Luftkühlung einfach so stark ansteigt, daß man für's selbe Geld mit Wasser besser fährt. Wer einen Stromspar-Office-PC mit Wasser kühlt, der hat den Sinn nicht kapiert. WaKü fängt da sinnvoll an, wo LuKü an's Limit stößt - der Rest ist Spielerei. Über den Übergangsbereich kann man sich streiten, aber alles andere ist den Fakten nach glasklar.

5.: BTX ist kein Standard für bessere Kühlung - BTX ist ein Super-Spar-Paket für Büro-PCs. Meiner Meinung nach schwächeln die Cases schon deswegen bei leistungsstarken PCs, weil man bei vertretbarem Lärmpegel nicht eine 3GHz-CPU und eine High-End-Grafikkarte mit (im schlimmsten Fall = kleinsten BTX-Case) einem 74mm-Lüfterchen (!!!) ausreichend versorgen kann. Das Ding bekommt einfach nicht den Luftzug hin, den man braucht.
BTX ist sinnvoll für OEMs im Office-Bereich, die sparen sich Lüfter = Geld und Platz; für den Retail-Markt im High-End-Sektor ist BTX nach derzeitigem Stand aber so sinnvoll wie ein Schuß ins Knie.

InsaneDruid
2005-03-14, 11:12:28
Gut geschrieben, Cyphermaster.

Ich hatte ja auch schonmal gesagt "wenn ich sehe wo manche Luküs einbauen, wo man locker nen 1Lüfter PC draus hätte machen können.." Sowas ist unsinnig.

Btw Apple.. Apples "Wakü" sehe ich keineswegs als irgendwie Richtungsweisend oder als den Beginn einer neuen Ära. Die Wakü dort ist nicht viel mehr als eine Notgeburt. Die Kühlflächen, Lüfteranordnungen und Luftführungen sind alle dieselben wie in den G5 mit "Lukü" (wobei sich ja einige sperren die so zu bezeichnen, denn auch da spielen Heatpipes bei Apple schon lange ne Rolle.) Das aktuelle Wakü Modell wäre wohl nie auf den Markt gekommen, wenn IBM den (schon zur Markteinführung des G5 vollmundig auf Jahresfrist angekündigten) 3Ghzer wie geplant fertig bekommen hätte. Wurde nicht, also musste ne Notlösung her und der G5 den man hatte wurde auf die 2.6GHz gebracht, offenbar mit thermischen Problemen, die sich ohne eine Neukonstruktion der Kühllösung schneller mit einem Flussigkeitskreislauf innerhalb des früheren Heatpipesystems lösen ließen. Da Apple es seit jeher versteht auch mal ein eigentliches Handicap als Innovation zu vermarkten (ipod Shuffle.. von der Größe zu klein um ein sinnvolles Dateimanagement unterzubringen (Display).. man vermarktet einfach Shuffle als "in" und gut) und Wakü momentan eh sowas wie "in" ist.. tadaa.

Piffan
2005-03-14, 11:45:45
Jetzt will ich Cyphermaster mal kotzen sehen. :D

Selbstredent ist eine Wakü wesentlich effizienter als ne Luftkühlung........



und zwar, was den Wärmetransport vom Hotspot weg über größere Distanz betritt. Da kann ein reiner Metallleiter oder nen Wärmerohr nun mal nicht gegen anstinken.....hehe


Was den Rest betrifft: Sehe ich genauso, Wakü bringsts nur bei überschreiten einer gewissen Leistungsklasse. Alles was noch bequem mit Luft geht, ist mein Ding. Wobei es ja auch ne Rolle spielt, ob man nen hochgeprügelten P4 besitzt oder einen wunderbaren AMD 64. Diese sind effizienter bezüglich des Nutzen im Verhältnis zur anfallenden Wärme....Aus diesem Grunde gehören die schnellen P4 verboten. Eigentlich ein Fall für das Umweltministerium. So langsam brauchts mal Normen, Richtlinien was den Energiehunger der Spielekisten betrifft....:D

Wenn man es gescheit anstellt, geht Lukü noch sehr lange, Xp120, Artic Silencer für die Graka und Konsorten sind der Beweis. Es kommt auf die Ausführung an......

Cyphermaster
2005-03-14, 12:03:23
Jetzt will ich Cyphermaster mal kotzen sehen. :D

Selbstredent ist eine Wakü wesentlich effizienter als ne Luftkühlung........

und zwar, was den Wärmetransport vom Hotspot weg über größere Distanz betritt. Da kann ein reiner Metallleiter oder nen Wärmerohr nun mal nicht gegen anstinken.....hehe

Na gut, wenn du's drauf anlegst...

*Arg* :crazy: *kotz* :ubash3: :ubash2: :uattack4: :ubash: :uhammer2: *aufreg*

NEIN, IST SIE NICHT!!! (zufrieden jetzt? :P )

Die Effizienz eines WaKü-CPU-Kühlers ist zwar größer, aber das hilft dem Gesamtsystem rein gar nix, weil der Flaschenhals im Regelfall der Radiator ist (genauer gesagt, dessen Luftseite) - den darf man für die Effizienz des gesamten Systems nicht einfach weglassen! Und da nehmen sich beide Konzepte nicht viel.

Snoopy69
2005-03-14, 12:11:03
Ist die Einbaurichtung der Heatpipes eig. egal? Ich mein, bei einer derart hohen Strömungsgeschwindigkeit (bis zu Schallgeschwindigkeit) des verdampften Fluids, wäre es doch eig. gleich, ob das Gas nach oben und unten strömt, oder?

InsaneDruid
2005-03-14, 13:10:28
Ist nicht unbedingt egal. Pipes welche die Schwerkraft benutzen, um das Fluid zurückzutransportieren, MÜSSEN so angeordnet sein das der Kondensationspart über dem Verdampfer liegt. Bei Nutzung des Kapillareffekts gehts es auch andersherum.

mustrum
2005-03-14, 14:20:43
Wobei es ja auch ne Rolle spielt, ob man nen hochgeprügelten P4 besitzt oder einen wunderbaren AMD 64. Diese sind effizienter bezüglich des Nutzen im Verhältnis zur anfallenden Wärme....Aus diesem Grunde gehören die schnellen P4 verboten. Eigentlich ein Fall für das Umweltministerium. So langsam brauchts mal Normen, Richtlinien was den Energiehunger der Spielekisten betrifft....:D

Wenn man es gescheit anstellt, geht Lukü noch sehr lange, Xp120, Artic Silencer für die Graka und Konsorten sind der Beweis. Es kommt auf die Ausführung an......

Der AMD 64 wird oft überschäzt. Klar braucht er bei Standardtakt weniger Strom als ein P4 aber wer einen Winnie nach oben prügelt hat enorme Verlustleistung. (Klarerweise braucht ein übertakteter P4 noch viel mehr aber tortzdem. ;) )
Nach der Formel von Meisterkühler.de (die sicher nicht perfekt ist - aber einen Anhaltspunkt liefert) ist mein Winnie 3000+ so wie ich ihn laufen lasse bei knapp 130 Watt Verlustleistung. Das ist nicht wenig!!!

Ihr habt aber recht: In einem Office PC ist Wakü sinnlos. Von BTX halte ich aus oben genannten Gründen auch nichts (ist eben ein Spargehäuse für Office PC's). Man stelle sich mal eine 6800 ULTRA in einem dieser BTX-1 Lüfter Systeme vor!!! ;D

Zum Apple: Ich hab gelesen, daß das Problem ein relativ kleiner Die der CPU sei, weshalb die Wärme nicht schnell genug abtransportiert werden kann.
Die Wakü ist bei Apple wohl mehr eine Verzweiflungstat als eine Evolutionärer Schritt nach vorne. :D

@Cyphermaster: Bin eigentlich ganz deiner Meinung.
@Piffan: Wakü ist effizient im Wegtransportieren der Hitze von der CPU. Da hast du recht.
Was Cyphermaster aber meinte, (denke ich) ist die Effizienz wenn man die Oberfläche der Kühlkörper bedenkt. Da ist die Wakü in der Tat nicht Effizient da so ein 240er oder 360er Radiator im vergleich zu einem typischen Luftkühler eine extrem viel größere Oberfläche hat.

Mir gehts aber nicht um Effizienz. Ich will das letzte aus meinem Winnie rausprügeln und dabei ein leises System haben und da ist dann eine Wasserkühlng ein Vorteil.

Dunkeltier
2005-03-14, 14:33:25
Der AMD 64 wird oft überschäzt. Klar braucht er bei Standardtakt weniger Strom als ein P4 aber wer einen Winnie nach oben prügelt hat enorme Verlustleistung. (Klarerweise braucht ein übertakteter P4 noch viel mehr aber tortzdem. ;) )
Nach der Formel von Meisterkühler.de (die sicher nicht perfekt ist - aber einen Anhaltspunkt liefert) ist mein Winnie 3000+ so wie ich ihn laufen lasse bei knapp 130 Watt Verlustleistung. Das ist nicht wenig!!!

Ihr habt aber recht: In einem Office PC ist Wakü sinnlos. Von BTX halte ich aus oben genannten Gründen auch nichts (ist eben ein Spargehäuse für Office PC's). Man stelle sich mal eine 6800 ULTRA in einem dieser BTX-1 Lüfter Systeme vor!!! ;D

Zum Apple: Ich hab gelesen, daß das Problem ein relativ kleiner Die der CPU sei, weshalb die Wärme nicht schnell genug abtransportiert werden kann.
Die Wakü ist bei Apple wohl mehr eine Verzweiflungstat als eine Evolutionärer Schritt nach vorne. :D

@Cyphermaster: Bin eigentlich ganz deiner Meinung.
@Piffan: Wakü ist effizient im Wegtransportieren der Hitze von der CPU. Da hast du recht.
Was Cyphermaster aber meinte, (denke ich) ist die Effizienz wenn man die Oberfläche der Kühlkörper bedenkt. Da ist die Wakü in der Tat nicht Effizient da so ein 240er oder 360er Radiator im vergleich zu einem typischen Luftkühler eine extrem viel größere Oberfläche hat.

Mir gehts aber nicht um Effizienz. Ich will das letzte aus meinem Winnie rausprügeln und dabei ein leises System haben und da ist dann eine Wasserkühlng ein Vorteil.

130 Watt, wie bitte? Ich habe mit deren Tool mal meine neue Verlustleistung ausgerechnet, da kommt lediglich was um die 89 Watt raus. Mit wieviel VCore prügelst du denn deine CPU? Dir ist klar, das diese nur eine 90µ-Struktur aufweist?

mustrum
2005-03-14, 14:44:40
130 Watt, wie bitte? Ich habe mit deren Tool mal meine neue Verlustleistung ausgerechnet, da kommt lediglich was um die 89 Watt raus. Mit wieviel VCore prügelst du denn deine CPU? Dir ist klar, das diese nur eine 90µ-Struktur aufweist?
Hab genau 122.18 Watt nach der Rechnung. Könnt etwas mehr sein den die vcore schwankt ab und zu auf 1.59.

Meine Daten:
Original Verlustleistung: 67W
Originaltakt 1800mhz (3000+ Winnie hat nicht 2 GHZ!)
Original Vcore: 1.4v
Neuer Takt 2610 (290x9)
Neue vcore: 1.57 (bis 1.59)

Und ja ich weiß, daß es eine 0.9 Struktur ist. :D
Ist eine 148€ CPU und die wird nicht geschont.
Die soll ja nicht ewig leben. :biggrin:

http://people.freenet.de/mustrum/Verlust.JPG


Edit: Mit Luftkühlung hab ich das nicht in den Griff bekommen.

InsaneDruid
2005-03-14, 14:47:45
Nie im Leben wirft ein 2,6Ghz Winni 130 Watt!

Schon die 67Watt @ default sind maxTDP, und zwar der kompletten Core-Linie, inkl bislang nicht erschienener CPUs. Schonmal geschaut, AMD gibt seit einiger Zeit immer für komplette CPU Linien die mTDP an, da hat ein 1800MHzer die gleiche wie das 2200MHz Modell etc. Das ist nur ne Richtlinie für die Mobo/Cooler etc Hersteller: richtet eure Sachen auf maximal zb 69 Watt aus, und ihr könnt ALLE unsere zb Winnis nutzen, auch diese die mal später kommen werden.

Desweiteren ist diese Formel da wirklich nur ne extrem grobe Annäherung, man skaliere linear mit dem Takt und quadratisch für die VCore.

Da isses schon ein RIESEN Unterschied ob man nun mit nem 1800MHzer rangeht, und dafür die "67Watt" angibt, oder mit nem 2.2GHzer und ebenfalls 67Watt. Und das ist eben falsch, da ein zb 2600MHz schneller Winni mit zb 1.5 Volt eben soundso viel Watt zieht, egal ob sein Defaulttakt 1800 oder 2000 ist.

mustrum
2005-03-14, 14:49:57
Nie im Leben wirft ein 2,6Ghz Winni 130 Watt!

Schon die 67Watt @ default sind maxTDP, und zwar der kompletten Core-Linie, inkl bislang nicht erschienener CPUs. Schonmal geschaut, AMD gibt seit einiger Zeit immer für komplette CPU Linien die mTDP an, da hat ein 1800MHzer die gleiche wie das 2200MHz Modell etc. Das ist nur ne Richtlinie für die Mobo/Cooler etc Hersteller: richtet eure Sachen auf maximal zb 69 Watt aus, und ihr könnt ALLE unsere zb Winnis nutzen, auch diese die mal später kommen werden.

Desweiteren ist diese Formel da wirklich nur ne extrem grobe Annäherung, man skaliere linear mit dem Takt und quadratisch für die VCore.

Da isses schon ein RIESEN Unterschied ob man nun mit nem 1800MHzer rangeht, und dafür die "67Watt" angibt, oder mit nem 2.2GHzer und ebenfalls 67Watt. Und das ist eben falsch, da ein zb 2600MHz schneller Winni mit zb 1.5 Volt eben soundso viel Watt zieht, egal ob sein Defaulttakt 1800 oder 2000 ist.


Deshalb hab ich ja gesagt ungefähr. Dieser Winnie braucht auf jeden Fall mehr Saft als mein Barton 2500+@2.45ghz. HAb mir extra ein neues Netzteil kaufen müssen. Das Enermax 431W hat er vernichtet. =)
(Liegt wohl daran, daß er mehr die 12 Volt als die 5Volt Schiene belastet).
Wir sprechen hier auch von 1.6 Volt und nicht von 1.5. :D

Edit: Ich wollte hier auch keine genauen Watt Angaben behaupten. Ich will damit nur klarstellen, daß man keinen Winnie klaufen sollte und sich denkt man könne den nun übertakten wie blöd, weil der sowieso kühl läuft und wenig Saft braucht. Mit genug vcore ist das fern der Realität.

InsaneDruid
2005-03-14, 15:12:38
Muss dir leider zum wiederholten Male widersprechen.

Ich habe selber einen 2,6GHz winni (auch 3000+) mit 1.65Volt.

Mein GESAMTES System (inkl X800XL, HDD, DVD Brenner, Mobo, Netzteilverlust etc) zieht unter VOLLAST 150 Watt.

Mein 2100MHz 2500+ Barton zog idle schon 135Watt. (Gesamtsystem).

mustrum
2005-03-14, 15:20:02
Muss dir leider zum wiederholten Male widersprechen.

Ich habe selber einen 2,6GHz winni (auch 3000+) mit 1.65Volt.

Mein GESAMTES System (inkl X800XL, HDD, DVD Brenner, Mobo, Netzteilverlust etc) zieht unter VOLLAST 150 Watt.

Mein 2100MHz 2500+ Barton zog idle schon 135Watt. (Gesamtsystem).
Naja wie ich oben gesagt habe, könnte es daran liegen, daß der Barton die 5 Volt Schiene mehr belastet. Der Winnie belastet die 12 Volt Schiene. Das könnte das Enermax aus dem Gleichgewicht gebracht haben. :confused:
(Hängt aber auch viel an dem armen NT dran. ;) )

Deine gemessenen 150 Watt wiedersprechen allem was von zig Seiten/Zeitschriften mit teuerster Hardware gemessen wurde. Selbst ohne Übertakten wärst du mid den angegebenen Komponenten schon locker drüber.
Wie belastest du CPU,Graka, Brenner um zu dem Ergebnis zu kommen?
Doom 3 bietet sich an. Das braucht relativ viel.

Xbit Labs haben ermittelt, daß eine 6800 Ultra unter Last allein 72Watt verbraucht. (Bei 400/1100)
Die x800 XL braucht sicher um ein Eck weniger aber eine x800 XT PE ist fast gleichauf mit der 6800U.

InsaneDruid
2005-03-14, 15:33:40
CPU Vollast, nicht Systemvollast.

Aber auch im Leerlauf zieht NT/Graka, HDD etc Strom, und zwar mit Sicherheit mehr als 40-50 Watt. (mein 75Mhz Pentium OHNE HDD saugt schon 35Watt idle)

Die X800XL ist btw keine X800XT PE. Die XL kann (und wird) passiv gekühlt (Gigabyte X800XL).

Hast du die 6800u zusammen mit dem Winni eingebaut?

Wenn ja has du schon deine Ursache: die Ultra suppelt, der Winni suppelt..

mustrum
2005-03-14, 15:39:57
CPU Vollast, nicht Systemvollast.

Aber auch im Leerlauf zieht NT/Graka, HDD etc Strom, und zwar mit Sicherheit mehr als 40-50 Watt. (mein 75Mhz Pentium OHNE HDD saugt schon 35Watt idle)

Die X800XL ist btw keine X800XT PE. Die XL kann (und wird) passiv gekühlt (Gigabyte X800XL).

Hast du die 6800u zusammen mit dem Winni eingebaut?

Wenn ja has du schon deine Ursache: die Ultra suppelt, der Winni suppelt..
Nope die ULTRA war schon im Barton System. Hab nur Mobo und CPU getauscht.
Ich kenn die XL schon aber das ist im Prinzip ja nur einen untertaktete XT PE. (Klar braucht weniger Saft, aber ich nehm einfach mal an, das Teil läuft nicht auf default Takt. :D )

Das Enermax war nicht mehr das neueste. Ich denke es war nicht mer das was es früher einmal war. (20 A auf der 12 Volt Schiene hätten locker reichen müssen.)
Mit dem OCZ bin ich abgesichert für alles was da noch so kommt. ;)
Ich wollte kein Risiko mehr eingehen. :D

InsaneDruid
2005-03-14, 15:56:04
Ich würd sagen du pulverst einfach umsonst Verlustenergie raus, aber naja :)

Die XL ist nicht nur ne untertaktete XT, sondern eben auch ein anderer (kleinerer) Fertigungsprozess (leider kein LowK, das würde nochmal was bringen), sie hat einige weitere Stromspaartechniken bekommen etc. Und ich muss wieder mal wiedersprechen, das Ding ist hier @ default :)

Was ja aber auch Nebensache ist, es ging ja zuletzt (wir treiben immer mehr vom Threadtitel ab ;) ) darum ob der Winni nun >120 Watt wirft. Und dem ist eben bei weitem nicht so. Deine Ergebnisse mit dieser Rechnung stammen daher das du die falsche Wattzahl für den Defaultzustand eingegeben hast, eben weil AMD diese ominösen paarundsechsig Watt für ALLE Winnis angibt, und das auch noch als maimalen, für den Winchester Core geplante Abgabe. Und da weiss man eben nicht bis zu welchem Takt AMD da plant.

onkel2003
2005-03-14, 16:30:37
Was zieht den der NC 3500+ in C&Q ? bei 1000 Mhz 1,10 Volt.

dann könnte ich zumindest mal sehn was der rest der hardware zieht.
bei 1000 Mhz und 1,12 Volt habe ich 81 watt ohne Monitor

http://home.teleos-web.de/dkremer/111.jpg

Standard takt 2200 Mhz mit 1,55 Volt schon 149 watt, Last

http://home.teleos-web.de/dkremer/222.jpg

Mit 2580 Mhz und 1,65 Vcore 135 Watt

http://home.teleos-web.de/dkremer/333.jpg

das ganze in Last 219 watt

http://home.teleos-web.de/dkremer/444.jpg

last mit Prime 95
schaue ich mir nicht übertaktet gegen übertaktet an, würde ich also schon locker sagen, das ich deutlich über 100 watt bin.
ich denke mal so sehr viel besser wird der winni ja auch nicht sein, wie der NC.

StefanV
2005-03-14, 16:43:21
Hab genau 122.18 Watt nach der Rechnung. Könnt etwas mehr sein den die vcore schwankt ab und zu auf 1.59.

Meine Daten:
Original Verlustleistung: 67W
Originaltakt 1800mhz (3000+ Winnie hat nicht 2 GHZ!)
Original Vcore: 1.4v
Neuer Takt 2610 (290x9)
Neue vcore: 1.57 (bis 1.59)

Und ja ich weiß, daß es eine 0.9 Struktur ist. :D
Ist eine 148€ CPU und die wird nicht geschont.
Die soll ja nicht ewig leben. :biggrin:

http://people.freenet.de/mustrum/Verlust.JPG


Edit: Mit Luftkühlung hab ich das nicht in den Griff bekommen.
Die Rechning ist schwachsinnig, da mit der TDP gerechnet wird!!!

Wie bitteschön soll ein 1,8GHz Winni das gleiche wie ein 2GHz und 2,2GHz Winni schaffen, wenn die Spannung gleich ist?!

Gemessen liegt die Abwärme bei etwa 30-50 Watt bei den Winchestern!!!

Digg
2005-03-14, 16:48:07
ich denke mal so sehr viel besser wird der winni ja auch nicht sein, wie der NC.

besser vllt nicht aber kühler und sparsamer. ;)

edit: hab hier auch ein energiemesser dran und deine werte sind wirklich sehr hoch.. bis auf den CnQ wert.
NC brauch halt etwas mehr spannung.

mustrum
2005-03-14, 16:57:38
Ich würd sagen du pulverst einfach umsonst Verlustenergie raus, aber naja :)

Die XL ist nicht nur ne untertaktete XT, sondern eben auch ein anderer (kleinerer) Fertigungsprozess (leider kein LowK, das würde nochmal was bringen), sie hat einige weitere Stromspaartechniken bekommen etc. Und ich muss wieder mal wiedersprechen, das Ding ist hier @ default :)

Was ja aber auch Nebensache ist, es ging ja zuletzt (wir treiben immer mehr vom Threadtitel ab ;) ) darum ob der Winni nun >120 Watt wirft. Und dem ist eben bei weitem nicht so. Deine Ergebnisse mit dieser Rechnung stammen daher das du die falsche Wattzahl für den Defaultzustand eingegeben hast, eben weil AMD diese ominösen paarundsechsig Watt für ALLE Winnis angibt, und das auch noch als maimalen, für den Winchester Core geplante Abgabe. Und da weiss man eben nicht bis zu welchem Takt AMD da plant.

Tsk tsk. Schon wieder widersprichst du mir. ;)
Wegen den Watt: Ist leider schwer zu errechnen, weil man keine korrekten Daten zur Verfügung hat. Das OCZ verbrät sicher ein paar sinnlose Watt aber was solls. Alleine das manuelle einstellen der 3.3 Volt Schiene hat mir beim übertakten schon viel gebracht. C&Q funktioniert bei 290 HTT sowieso nicht mehr also kommts auf das auch nimmer an. :D
Ist die XL in 0.11 gefertigt?

@Stefan: Hab ja nie behauptet das das ganz korrekt ist. :D
Ich wollt nur verdeutlichen, daß das anheben der vcore safting Verlustleistung kostet.

Dunkeltier
2005-03-14, 17:01:07
Tsk tsk. Schon wieder widersprichst du mir. ;)
Wegen den Watt: Ist leider schwer zu errechnen, weil man keine korrekten Daten zur Verfügung hat. Das OCZ verbrät sicher ein paar sinnlose Watt aber was solls. Alleine das manuelle einstellen der 3.3 Volt Schiene hat mir beim übertakten schon viel gebracht. C&Q funktioniert bei 290 HTT sowieso nicht mehr also kommts auf das auch nimmer an. :D
Ist die XL in 0.11 gefertigt?

@Stefan: Hab ja nie behauptet das das ganz korrekt ist. :D
Ich wollt nur verdeutlichen, daß das anheben der vcore safting Verlustleistung kostet.


Aber bei weitem nicht soviel, wie in der obigen Quatsch-Formel. Außerdem, welcher Spack packt schon mehr als 1.45 Volt auf einen Winchester? Nur der, dem das Ableben der CPU nicht interessiert.

onkel2003
2005-03-14, 17:07:00
Aber bei weitem nicht soviel, wie in der obigen Quatsch-Formel. Außerdem, welcher Spack packt schon mehr als 1.45 Volt auf einen Winchester? Nur der, dem das Ableben der CPU nicht intressiert.

ach ne, das sagt der der seine platten beim übertakten zerballert. ne ist klar ;-)

mit der vcore fängt man das übertakten erst mal an, ;D das is doch nichts.

an den tag wo dualcore kommt, werde ich mein NC soviel vcore geben das er mit luftkühlung mindestens 1 * superpi 1M durchläuft. Bei 2,9 Ghz.
dann mache ich noch mal ein Bild von energiemesser ;D 300 watt ich komme.

mustrum
2005-03-14, 17:13:55
Aber bei weitem nicht soviel, wie in der obigen Quatsch-Formel. Außerdem, welcher Spack packt schon mehr als 1.45 Volt auf einen Winchester? Nur der, dem das Ableben der CPU nicht intressiert.
Siehst du , deshlab habe ich eben eine Wakü. :D
Bei niedriger Temp stirbt die CPU nicht so schnell. Bleibt noch die Elektromigration und die killt mir die CPU nicht in nächster Zeit. Mein AXP 2500+ ist verdammt lang bei mir auf 2.45ghz und 1.85vcore gelaufen und läuft auch jetzt noch als ob er Fabriksneu wäre.
Mir zerreißts nicht das Windows alle paar Tage und die CPU läuft seit September ohne Mucken. Ich übertakte nun seit dem Pentium 90 und mir hats noch nie eine CPU zerschossen. Sollte der Winnie wirklich die Patschen strecken ist der Verlust nicht wirklich groß. Andere geben das 5 fache für eine CPU aus die auch nicht schneller ist (P4 EE).

Welcher Spack? So ziemlich jeder der einen Winnie übertaktet. Ohne erhöhte vcore übertakten bringt nicht wirklich viel außer man erwischt einen sagenhafte CPU. Selbst dann bekommt man mit mehr Saft eben noch mehr raus.

Vielleicht ist es dir entgangen aber wir befinden uns im Overclocking forum. Hier sind nur "Spacks" unterwegs.

InsaneDruid
2005-03-14, 17:21:55
Was zieht den der NC 3500+ in C&Q ? bei 1000 Mhz 1,10 Volt.

dann könnte ich zumindest mal sehn was der rest der hardware zieht.
bei 1000 Mhz und 1,12 Volt habe ich 81 watt ohne Monitor



Standard takt 2200 Mhz mit 1,55 Volt schon 149 watt



Mit 2580 Mhz und 1,65 Vcore 135 Watt


das ganze in Last 219 watt



last mit Prime 95
schaue ich mir nicht übertaktet gegen übertaktet an, würde ich also schon locker sagen, das ich deutlich über 100 watt bin.
ich denke mal so sehr viel besser wird der winni ja auch nicht sein, wie der NC.

? Mit 2200MHz und 1.55 Volt zieht es MEHR als mit 2580 und 1.65?

onkel2003
2005-03-14, 17:24:49
? Mit 2200MHz und 1.55 Volt zieht es MEHR als mit 2580 und 1.65?

ist da in last, habe ich jetzt bei geschrieben.

InsaneDruid
2005-03-14, 17:27:19
Ahso. Die C&Q Werte eines Winnies bei 1000@1.1Volt kann ich später nachreichen.

onkel2003
2005-03-14, 17:30:30
was zieht den ein NC 3500+ bei 1000 Mhz und 1,1 vcore ?

Matte
2005-03-14, 17:37:23
C&Q funktioniert bei 290 HTT sowieso nicht mehr also kommts auf das auch nimmer an. :D
.

Warum soll C&Q bei 290 HTT nicht laufen? Bei mir läuft C&Q auch bei 300 HTT!
Wenn die CPU die Taktraten mitmacht geht es ohne Problemme!

MfG

Majestic
2005-03-14, 17:41:47
HAb mir extra ein neues Netzteil kaufen müssen. Das Enermax 431W hat er vernichtet. =)
(Liegt wohl daran, daß er mehr die 12 Volt als die 5Volt Schiene belastet).
Wir sprechen hier auch von 1.6 Volt und nicht von 1.5. :D


Hmm schon komisch bei hatte mein 350W Enermax (mit verstärkter 12V Leitung@26A) Auch für nen P4E@3,6 Ghz eine Geforce 6800GT@440/1180 und ner recht großen Wakü gelangt... Und das 6 Monate ohne Probleme... Der NT versorgt jetzt mein A64 System welches stellenweise auf 2,4Ghz lüppt :|

mustrum
2005-03-14, 17:53:40
Hmm schon komisch bei hatte mein 350W Enermax (mit verstärkter 12V Leitung@26A) Auch für nen P4E@3,6 Ghz eine Geforce 6800GT@440/1180 und ner recht großen Wakü gelangt... Und das 6 Monate ohne Probleme... Der NT versorgt jetzt mein A64 System welches stellenweise auf 2,4Ghz lüppt :|
1: Hab ich in einem anderen Reply erwähnt, daß das NT vielleicht einfach altersschwach war.
2: Hatte meins 20A @12V und nicht 26A
3: Hab ich haufenweise Zeugs (Kaltlichkathoden mehrere HD's Laufwerke usw) dranhängen.

@Matte: Ichz hab das wo gelesen, daß das beim MSI K8n Neo2 PE nicht gehen würde. Habs nie probiert. Ich brauch kein C&Q. :P

InsaneDruid
2005-03-14, 18:15:59
Naja, wenn du das erste Mal die Energierechnung aus einener Tasche bezahlen musst und du in den Vielverbraucher Tarif eingestuft wirst, wird dir das sicher nochmal den einen oder anderen Anreiz für C&Q geben :)

(Falls du das schon lange machen musst: dann Respekt an deine Brieftasche ;) )

onkel2003
2005-03-14, 18:20:53
Naja, wenn du das erste Mal die Energierechnung aus einener Tasche bezahlen musst und du in den Vielverbraucher Tarif eingestuft wirst, wird dir das sicher nochmal den einen oder anderen Anreiz für C&Q geben :)

(Falls du das schon lange machen musst: dann Respekt an deine Brieftasche ;) )

glaube kaum ;-)
errechne dir mal was es dir bringt bei normal nutzung mit und ohne C&Q
da kommste in extremfall auf 50 euro in jahr.

und ja ich zahle strom selber, und das tolle ist es kommt ohne ende aus der dose. ;D
und jedes jahr erfreue ich mich wenn ich wieder die 4000 KW erreicht habe.
und das in ein 2 personen haushalt, die nur aus der pizzabude futtern ;-)

InsaneDruid
2005-03-14, 18:34:04
Also ich nehm geschenkte 50 Tacken IMMER gerne an :)

StefanV
2005-03-14, 19:45:27
@Stefan: Hab ja nie behauptet das das ganz korrekt ist. :D
Ich wollt nur verdeutlichen, daß das anheben der vcore safting Verlustleistung kostet.
Ach nee, die alte Weißheit: Doppelte Spannung = 4fache Verlustleistung dürfte in diesem Fall allgemeingültig sein..

Das sollte sich auch eigentlich überall rumgesprochen haben ;)

Wie dem auch sei:

Aus 'ner Sparsamen CPU ists schwer, 'nen Heizofen zu machen, wenn man die Spannung nicht gerad in Bereiche prügelt, in denen es zu Durchschlägen neigt...

mustrum
2005-03-14, 21:51:13
Naja, wenn du das erste Mal die Energierechnung aus einener Tasche bezahlen musst und du in den Vielverbraucher Tarif eingestuft wirst, wird dir das sicher nochmal den einen oder anderen Anreiz für C&Q geben :)

(Falls du das schon lange machen musst: dann Respekt an deine Brieftasche ;) )
Ich bezahl selber. :(
Musstest du mich daran erinnern!! :P
Wenn C&Q bei 290 HTT wirklich funkt, dann werd ich das wohl aktivieren.
:D

Matte
2005-03-14, 22:26:45
1:

@Matte: Ichz hab das wo gelesen, daß das beim MSI K8n Neo2 PE nicht gehen würde. Habs nie probiert. Ich brauch kein C&Q. :P

He he, Geil! Genau dieses Board besitze ich und es funkt wunderbar!

Für alle die dieses Board haben und C&Q gerne nutzen möchten aber bisher dachten es muss ausgeschaltet werden, wenn übertaktet wird hier ein kleiner Tipp.
MSI K8N Neo2 Platinum
Es funktioniert nur wenn der Rechner richtig stabil läuft!
1. z.B. : Wenn die CPU (IM BIOS C&Q DEAKTIVIERT) bei 1,48V 290 HTT* 9 locker 24 H Prime durchläuft, muss man bei ( IM BIOS AKTIVIERTEM C&Q) etwas mehr Vcore geben damit es weiterhin stabil bleibt!

2. SEHR WICHTIG! : Die Einstellung Adjust CPU VIP muss auf "Startup" gestellt werden! Die Vcore kann man dann bei der Einstellung CPU Voltage = Over VID 3%, 5%, 8,3%, 10% erhöhen! (wenn CPU VIP nicht auf Startup steht, funzt C&Q nicht richtig!)

So müsste es bei jedem klappen der so ein Board besitzt.
Voraussetzung die CPU macht die Taktraten locker mit!

MFG

mustrum
2005-03-14, 22:31:00
He he, Geil! Genau dieses Board besitze ich und es funkt wunderbar!

Für alle die dieses Board haben und C&Q gerne nutzen möchten aber bisher dachten es muss ausgeschaltet werden, wenn übertaktet wird hier ein kleiner Tipp.
MSI K8N Neo2 Platinum
Es funktioniert nur wenn der Rechner richtig stabil läuft!
1. z.B. : Wenn die CPU (IM BIOS C&Q DEAKTIVIERT) bei 1,48V 290 HTT* 9 locker 24 H Prime durchläuft, muss man bei ( IM BIOS AKTIVIERTEM C&Q) etwas mehr Vcore geben damit es weiterhin stabil bleibt!

2. SEHR WICHTIG! : Die Einstellung Adjust CPU VIP muss auf "Startup" gestellt werden! Die Vcore kann man dann bei der Einstellung CPU Voltage = Over VID 3%, 5%, 8,3%, 10% erhöhen! (wenn CPU VIP nicht auf Startup steht, funzt C&Q nicht richtig!)

So müsste es bei jedem klappen der so ein Board besitzt.
Voraussetzung die CPU macht die Taktraten locker mit!

MFG

Danke für den Tipp. Ich werds dann wohl wieder annmachen. CPU ist natürlich Primestable.

JFZ
2005-03-25, 12:24:28
Reichen 2615MHz aus nem 3000+ gepresst, mit 290erReftakt mit nem passivgekühltem Mobo fürn Anfang? :) Dabei nur 2 120mm Fans, welche IM Gehäuse liegen und mit unter 1000u/mins drehen, keine weiteren Lüfter? Bei CPU Temps von 23°-46°(Volllast)?


Hmm... Was für ein Gehäuse und was für einen CPU-Kühler hast du? Und was für ein MoBo?

Will auch sowas, was OC mit Silent kombiniert ;)

mustrum
2005-03-26, 00:20:20
Hmm... Was für ein Gehäuse und was für einen CPU-Kühler hast du? Und was für ein MoBo?

Will auch sowas, was OC mit Silent kombiniert ;)
Er behauptet er habe CPU Temps von 23 bis 43 Grad. Sorry aber ich glaube kein Wort! Selbst bei Raumtemperatur von nur 18 Grad und genialster Wasserkühlung ist so eine Idle Temp nicht drin bei dem Takt.

Edit: Das MSI reportet aber auch total idiotische Temps. Ist bekannt dafür.

Gast
2005-03-26, 09:15:47
Er behauptet er habe CPU Temps von 23 bis 43 Grad. Sorry aber ich glaube kein Wort! Selbst bei Raumtemperatur von nur 18 Grad und genialster Wasserkühlung ist so eine Idle Temp nicht drin bei dem Takt.

Edit: Das MSI reportet aber auch total idiotische Temps. Ist bekannt dafür.

Mein Board zeigt stellenweisen auch nur 26-28°C Im Idle an... Was aber 100%ig ein Auslesefehler ist.... War schon bei meinem alten Board dem K8NS Ultra-939 so...

Majestic
2005-03-26, 09:16:48
Mein Board zeigt stellenweisen auch nur 26-28°C Im Idle an... Was aber 100%ig ein Auslesefehler ist.... War schon bei meinem alten Board dem K8NS Ultra-939 so...

Der Gast war ich....

Gast
2005-03-26, 13:09:17
zur Info:

Der VapoChill basiert auf den neuen Calmera Kühlern aus Ostdeutschland.
Hersteller ist LG-TT in Partnerschaft mit Asetek.
Das ist die konsequente Weiterentwicklung dessen:

http://www.hartware.de/review_425.html