Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P4 + WaKü-Selbstbau


P4
2002-05-29, 21:41:32
Ich hab wie in meiner sig steht einen p4, nun habe ich das problem das ich gerne noch weiter takten möchte und meine system auch leiser bekommen möchte, dazu eignet sich eine WaKü wohl am besten, oder ich zieh in die arktis aber das will ich nicht...den radi wollte ich vom auto nehmen und die pumpe ausm zoo-geschäft..soll da billiger sein..aber das kühlmodul macht mir sorgen, denn da gibs nicht so richtig was..und was es da gibt ist immer sehr teuer (60-80€)..habt ihr da eine idee? und außerdem würde mich interessieren ob ich ein peltier-element unter den boxed kühler bekomme oedr wie das hinbekommen könnte, das man ein peltier einsetzen kann..bei wakü ist das natürlich kein thema mehr...

MatrixP
2002-05-29, 22:39:56
bei www.watercool.de bekommste den Heatkiller für den P4 für unter 60€. Soviel schonmal zu dem Preis. Bei nem Autokühler musste nur auf die Anschlüsse achten (hab auch einen ;)). Ansonsten würd ich das mit dem Pelztier erstmal lassen und schauen wie die Temps mit der reinen WaKü auschauen. Nen Ausgleichsbehälter solltest auch noch nehmen. Is einfach nur perfekt zum Entlüften und zum Auffüllen der WaKü. Bei weiteren Fragen einfach mal noch mehr posten. Bis denne MatrixP

Was versprichst Du Dir eigentlich von so nem Pelztier?? Die machen Kälte und Wärme. Weiss nicht ob es ohne nicht ähnlich effektiv im Schnitt ist.

P4
2002-05-30, 15:01:57
peltier macht ja aber auf dem prozi die kälte :) aber erstmal wakü...autokühler muss ich mir mal auf unserem schrottplatz ansehen....

MatrixP
2002-05-30, 16:49:22
Originally posted by P4
peltier macht ja aber auf dem prozi die kälte :) aber erstmal wakü...autokühler muss ich mir mal auf unserem schrottplatz ansehen....

Trotzdem entsteht auf der anderen Seite genauso viel Abwärme. Und die muss ja auch irgendwo hin!!! Jo vom Schrottplatz die sind oki. Musst halt sehen, dass er nicht so verbeult ist und halt ne vernünftige größe. Bis denne MatrixP

P4
2002-05-30, 20:21:45
das ist mit schon klar mit dem peltier...da muss man dann ein blowhole machen und gehäuselüfter einbauen, aber die sind ja schon drin...ich geh morgen vielleicht mal zum schrottplatz..wie groß sollten denn die anschlüsse sein vom lüftkühler? hersteller? ist porsche besser als fiat? wie groß sollte der sein? ist der so gut wie die radiatoren von senfu, zern oder innovatec?

MatrixP
2002-05-30, 20:54:53
Also der Hersteller ist vollkommen egal. Meiner ist aus nem kleinen SEAT!!! Musst halt mal schauen, wie er aufgebaut ist. Die Lamellen sollten nicht allzusehr aneinander liegen, damit noch ein bissl Luft durchkommt. Wenn Du Glück hast nimm ein aus Kupfer. Is nämlich am besten, wenn Du nur ein Metall im Kreislauf hast. Ich habe Aluminium (Radiator) und Kupfer (Heatkiller).
Von der größe musst wissen, wo Du ihn hinbauen willst. Meiner hängt an der Seite und ich kann ihn senkrecht nach oben kippen (damit die Luft besser durchziehen kann --> betreibe ihn passiv). Hoffe es hilft Dir weiter. Bis denne MatrixP

Von der Kühlleistung sind sie ähnlich wie die in den Shops. Sind halt nicht soo einfach im / am Gehäuse zu verbauen.

P4
2002-05-30, 21:09:18
ich schau da morgen mal...meiner soll die gesamte seiten wand einnehmen(midi server, nicht cs601) so 45*30cm...das wird schon ordentlich kühlen...

MatrixP
2002-05-31, 08:16:08
Seitenwand würde ich nicht empfehlen. Höchstens mit einem gewissen Abstand zur Gehäusewand. Sonst entsteht ein Wärmestau und der Kühleffekt sinkt. Bei der Auswahl beim Schrotthändler kannste ja auch gleich drauf achten, dass Du Deine Lüfter irgendwie befestigen kannst. Ansonsten viel Erfolg. Bis denne MatrixP

P4
2002-05-31, 11:44:32
muss ich das teil noch aktiv kühlen? das wollte ich eigentlich nicht...

MatrixP
2002-05-31, 12:28:26
Müssen tut hier niemand was ;)

Ich benutze meinen auch passiv, nur die option zu haben ihn auch notfalls aktiv betreiben zu können halte ich nicht für schlecht. Man weiss ja nie wie warm es im Sommer so wird. Da kann es schnell vorkommen, dass eine passive Kühlung eher an ihre Grenzen kommt. Bis denne MatrixP

Mannyac
2002-05-31, 20:59:35
Also wenn du schönes Pleztiercooling machen willst das dir auch was bringt, musst du ungefähr die Verlustleistung deines CPU x 2-3 nehmen. Und um so 220W Pelztiere zu Kühlen, langt ein Stockcooler garantiert nicht, da haste wohl nach ein paar minuten eher den umgekehrten Effekt. Da muss schon ne Wakü à la DangerDen drauf, mit 1-2 Hochleistungsradis etc..
Je nachdem wie hoch du willst :D

[ncp]EasyChiller
2002-06-01, 13:58:47
ich schiesse mich Mannyac an!

Vergiss mal nen Peltier bei nem P4! Da bringt massieve VCore-Erhöhung und ne gute Wakü mehr!

zum Peltier: nen 172" a la Drift-0.8 müsste es bei nem P4 ALLERMINDESTENS sein! ... das teil zieht so 18A bei 24V ... macht über 400W Leistungsaufnahme (im Extremfall) ... und haut dann so im WC auch über 500w !!! an Wärme raus ... nun erklär mir mal wie du die mit nem OEM-Kühler von Intel abführen willst!... das teil hat bestimmt net unter 0,3 K/W ... mal 500 ... hmm macht so 150°C über Zimmertemperatur! .. na dann viel Spass! ->>> Peltier überhitzt ---> CPU überhitzt --> was sonst noch kaputtgeht kann ich net sagen *ROFL*

*tzzztzz* immer die Kiddies die heute noch Peltiers auf ner CPU einsetzten wollen, die über 100W an Wärme im WC raushaut! Ich kann dir aus persönlicher Erfahrung sagen, das sich nen Peltier selbst bei nem Duron net lohnt! .. ich hab mit meinem Duron bei 2,35V 1250MHz erreicht - mit Peltier und 2,0V (mehr ging da nicht, sonst wäre das Pelzie schon überlastet gewesen) kam ich nur auf 1050 !!! (und hatte nen RIESENPROBLEM mit Kondeswasser ... CPU-Temp schwankte um 3 bis 20°C ... je nach Idle und Vollast)

P4
2002-06-01, 14:33:47
mal ganz ruhig..und das mit kiddie nehm mal zurück...ich glaube wir kennen uns nicht so gut, als dass du das beurteilen könntesest

das ist hier ein forum und nicht das treffen von leuten die alle denken alles zu wissen...ich dachte hier kann man fragen stellen ohne eine aufs mal zu bekommen, scheint ja nicht so zu sein....

Thowe
2002-06-01, 16:15:00
Sollte auch so sein.

Mannyac
2002-06-02, 03:00:39
@EasyChiller:
Ein Peltier kann mit guter Vorbereitung sehr viel bringen, auch auf aktuellen CPU's. Das Kondenswasser entsteht ist ja wohl klar, das ist nicht zu verhindern, da du ja willst das die Temp unter der Raumtemp ist. Musst du halt bisschen den Sockel abdichten mit Neopren etc.

Übrigens kann ein Peltier nicht überlastet werden, nur die Kühlung kann überlastet werden. Wenn deine Kühlung schlechter war mit, als ohne war dein Peltier entweder zu mikrig gewählt (2-3x Verlustleistung des CPU's ist Ideal) oder die Kühlung war zu schwach.